Wie soll ein Staat, der es nicht schafft, Lüfter in die Klassenzimmer seiner Schulen einzubauen, im kommenden Jahrzehnt den komplexen ökologischen Umbau der Wirtschaft steuern? Dafür brauchen wir einen vorausschauenden, risikobereiten und handlungsstarken Staat, der die richtigen Anreize setzt und in neuen Situationen flexibel reagieren kann. Also genau das, was uns in der Pandemie fehlte. Dieses Buch zeigt die Defizite im Management der Krise auf und beschreibt, was sich ändern muss, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wollen.
Im Frühjahr 2020 schien Deutschland die Pandemie vorbildlich zu bewältigen. Doch ein Jahr später war von der Selbstzufriedenheit nicht mehr viel übrig. Die Defizite in der Leistungsfähigkeit des Staates waren nicht mehr zu leugnen. Die Politik stolperte durch die Krise und verlor sich in Detailregelungen, als es darauf ankam, eine Strategie für das Land zu entwickeln und die alles entscheidende Impfstoffproduktion zu beschleunigen. Sie scheute das Risiko, obwohl Abwarten und Zögern letztlich das viel riskantere Vorgehen war. Schaut man genauer hin, so zeigten sich ähnliche Probleme bereits in vorherigen Krisen, etwa der globalen Finanzkrise und der Eurokrise. Deutschland tut sich schwer, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen, für die es kein Regelbuch gibt. Es droht die Gefahr, dass Europa im Vergleich zu China und den USA erneut zum Krisenverlierer wird. Doch das ist nicht das einzige Problem. Denn die Pandemie war auch ein Probelauf für die Herausforderungen, die im nächsten Jahrzehnt beim Klimawandel auf uns zukommen. Wir brauchen in Zukunft einen leistungsfähigeren Staat, mehr Pragmatismus und auch das Selbstvertrauen, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Denn in einer sich rasch ändernden Welt gehen wir nicht auf Nummer sicher, wenn wir so weitermachen wie bisher, sondern indem wir besser darin werden, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Wie soll ein Staat, der es nicht schafft, Lüfter in die Klassenzimmer seiner Schulen einzubauen, im kommenden Jahrzehnt den komplexen ökologischen Umbau der Wirtschaft steuern? Dafür brauchen wir einen vorausschauenden, risikobereiten und handlungsstarken Staat, der die richtigen Anreize setzt und in neuen Situationen flexibel reagieren kann. Also genau das, was uns in der Pandemie fehlte. Dieses Buch zeigt die Defizite im Management der Krise auf und beschreibt, was sich ändern muss, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wollen.
Im Frühjahr 2020 schien Deutschland die Pandemie vorbildlich zu bewältigen. Doch ein Jahr später war von der Selbstzufriedenheit nicht mehr viel übrig. Die Defizite in der Leistungsfähigkeit des Staates waren nicht mehr zu leugnen. Die Politik stolperte durch die Krise und verlor sich in Detailregelungen, als es darauf ankam, eine Strategie für das Land zu entwickeln und die alles entscheidende Impfstoffproduktion zu beschleunigen. Sie scheute das Risiko, obwohl Abwarten und Zögern letztlich das viel riskantere Vorgehen war. Schaut man genauer hin, so zeigten sich ähnliche Probleme bereits in vorherigen Krisen, etwa der globalen Finanzkrise und der Eurokrise. Deutschland tut sich schwer, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen, für die es kein Regelbuch gibt. Es droht die Gefahr, dass Europa im Vergleich zu China und den USA erneut zum Krisenverlierer wird. Doch das ist nicht das einzige Problem. Denn die Pandemie war auch ein Probelauf für die Herausforderungen, die im nächsten Jahrzehnt beim Klimawandel auf uns zukommen. Wir brauchen in Zukunft einen leistungsfähigeren Staat, mehr Pragmatismus und auch das Selbstvertrauen, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Denn in einer sich rasch ändernden Welt gehen wir nicht auf Nummer sicher, wenn wir so weitermachen wie bisher, sondern indem wir besser darin werden, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Wie soll ein Staat, der es nicht schafft, Lüfter in die Klassenzimmer seiner Schulen einzubauen, im kommenden Jahrzehnt den komplexen ökologischen Umbau der Wirtschaft steuern? Dafür brauchen wir einen vorausschauenden, risikobereiten und handlungsstarken Staat, der die richtigen Anreize setzt und in neuen Situationen flexibel reagieren kann. Also genau das, was uns in der Pandemie fehlte. Dieses Buch zeigt die Defizite im Management der Krise auf und beschreibt, was sich ändern muss, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wollen.
Im Frühjahr 2020 schien Deutschland die Pandemie vorbildlich zu bewältigen. Doch ein Jahr später war von der Selbstzufriedenheit nicht mehr viel übrig. Die Defizite in der Leistungsfähigkeit des Staates waren nicht mehr zu leugnen. Die Politik stolperte durch die Krise und verlor sich in Detailregelungen, als es darauf ankam, eine Strategie für das Land zu entwickeln und die alles entscheidende Impfstoffproduktion zu beschleunigen. Sie scheute das Risiko, obwohl Abwarten und Zögern letztlich das viel riskantere Vorgehen war. Schaut man genauer hin, so zeigten sich ähnliche Probleme bereits in vorherigen Krisen, etwa der globalen Finanzkrise und der Eurokrise. Deutschland tut sich schwer, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen, für die es kein Regelbuch gibt. Es droht die Gefahr, dass Europa im Vergleich zu China und den USA erneut zum Krisenverlierer wird. Doch das ist nicht das einzige Problem. Denn die Pandemie war auch ein Probelauf für die Herausforderungen, die im nächsten Jahrzehnt beim Klimawandel auf uns zukommen. Wir brauchen in Zukunft einen leistungsfähigeren Staat, mehr Pragmatismus und auch das Selbstvertrauen, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Denn in einer sich rasch ändernden Welt gehen wir nicht auf Nummer sicher, wenn wir so weitermachen wie bisher, sondern indem wir besser darin werden, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wie soll ein Staat, der es nicht schafft, Lüfter in die Klassenzimmer seiner Schulen einzubauen, im kommenden Jahrzehnt den komplexen ökologischen Umbau der Wirtschaft steuern? Dafür brauchen wir einen vorausschauenden, risikobereiten und handlungsstarken Staat, der die richtigen Anreize setzt und in neuen Situationen flexibel reagieren kann. Also genau das, was uns in der Pandemie fehlte. Dieses Buch zeigt die Defizite im Management der Krise auf und beschreibt, was sich ändern muss, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wollen.
Im Frühjahr 2020 schien Deutschland die Pandemie vorbildlich zu bewältigen. Doch ein Jahr später war von der Selbstzufriedenheit nicht mehr viel übrig. Die Defizite in der Leistungsfähigkeit des Staates waren nicht mehr zu leugnen. Die Politik stolperte durch die Krise und verlor sich in Detailregelungen, als es darauf ankam, eine Strategie für das Land zu entwickeln und die alles entscheidende Impfstoffproduktion zu beschleunigen. Sie scheute das Risiko, obwohl Abwarten und Zögern letztlich das viel riskantere Vorgehen war. Schaut man genauer hin, so zeigten sich ähnliche Probleme bereits in vorherigen Krisen, etwa der globalen Finanzkrise und der Eurokrise. Deutschland tut sich schwer, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen, für die es kein Regelbuch gibt. Es droht die Gefahr, dass Europa im Vergleich zu China und den USA erneut zum Krisenverlierer wird. Doch das ist nicht das einzige Problem. Denn die Pandemie war auch ein Probelauf für die Herausforderungen, die im nächsten Jahrzehnt beim Klimawandel auf uns zukommen. Wir brauchen in Zukunft einen leistungsfähigeren Staat, mehr Pragmatismus und auch das Selbstvertrauen, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Denn in einer sich rasch ändernden Welt gehen wir nicht auf Nummer sicher, wenn wir so weitermachen wie bisher, sondern indem wir besser darin werden, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen. Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg Email: redaktion-jwg@ruhr-uni-bochum.de Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Carsten Burhop,
Josef Ehmer,
Rainer Fremdling,
Peter Hertner,
Alexander Nützenadel,
Toni Pierenkemper,
Werner Plumpe,
Reinhold Reith,
Bertram Schefold,
Moritz Schularick,
Reinhard Spree,
Jochen Streb,
Hans-Michael Trautwein,
Dieter Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schularick, Moritz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchularick, Moritz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schularick, Moritz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schularick, Moritz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schularick, Moritz .
Schularick, Moritz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schularick, Moritz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulat-Rademacher, Reinhard
- Schülbe, Martin
- Schülbe, Rüdiger
- Schülbe, Rüdiger
- Schulbuchkommission, Gemeinsame Dt.-Poln.
- Schulczek, Uwe
- Schuld, Andreas D
- Schuld, Barbara
- Schuld, Daniela
- Schuld, Frédéric
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schularick, Moritz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.