50 Jahre RAF

50 Jahre RAF von Schweizer,  Stefan
Der promovierte Politologe Stefan Schweizer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Roten Armee Fraktion. Er hat bereits mehrere Bücher über Themen und Epochen der RAF veröffentlicht. Mit „50 Jahre RAF - Die ganze Geschichte der Roten Armee Fraktion“ gelingt ihm nun der große Wurf. Spannend und informativ entwirft er den Bogen von den Vorläufern der RAF bis zu den heute noch flüchtigen Ehemaligen der Roten Armee Fraktion. Neu ist, dass er dabei die in anderen Werken oftmals vernachlässigte Endphase der RAF umfangreich untersucht. Das Besondere an Schweizers Werk liegt zudem im Sogwirkung entfaltenden Narrativ, in der Vorgehensweise und in der Fragestellung. Schweizer analysiert anhand der Originaldokumente die Ideologie, die daraus abgeleitete Strategie und schließlich die Attentate der RAF. Im Gegensatz zu vergleichbaren Werken analysiert und interpretiert Schweizer intensiv Bekennerschreiben, Strategiepapiere und andere Dokumente. Zudem präsentiert er den Leser*innen wichtige gesellschaftspolitische und soziologische Faktoren, welche die RAF beeinflussten. Der Text ist trotz der schwierigen Materie lesefreundlich und spannend. „50 Jahre RAF“ fördert neue Erkenntnisse zu Tage, welche die Motivation und das Handeln der RAF kritisch beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

50 Jahre RAF

50 Jahre RAF von Schweizer,  Stefan
Der promovierte Politologe Stefan Schweizer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Roten Armee Fraktion. Er hat bereits mehrere Bücher über Themen und Epochen der RAF veröffentlicht. Mit „50 Jahre RAF - Die ganze Geschichte der Roten Armee Fraktion“ gelingt ihm nun der große Wurf. Spannend und informativ entwirft er den Bogen von den Vorläufern der RAF bis zu den heute noch flüchtigen Ehemaligen der Roten Armee Fraktion. Neu ist, dass er dabei die in anderen Werken oftmals vernachlässigte Endphase der RAF umfangreich untersucht. Das Besondere an Schweizers Werk liegt zudem im Sogwirkung entfaltenden Narrativ, in der Vorgehensweise und in der Fragestellung. Schweizer analysiert anhand der Originaldokumente die Ideologie, die daraus abgeleitete Strategie und schließlich die Attentate der RAF. Im Gegensatz zu vergleichbaren Werken analysiert und interpretiert Schweizer intensiv Bekennerschreiben, Strategiepapiere und andere Dokumente. Zudem präsentiert er den Leser*innen wichtige gesellschaftspolitische und soziologische Faktoren, welche die RAF beeinflussten. Der Text ist trotz der schwierigen Materie lesefreundlich und spannend. „50 Jahre RAF“ fördert neue Erkenntnisse zu Tage, welche die Motivation und das Handeln der RAF kritisch beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir von Barbier,  Josiane, Burnouf,  Joelle, Carqué,  Bernd, Ehlers,  Caspar, Falkowski,  Wojciech, Flachenecker,  Helmut, Hillen,  Christian, Juwig,  Carsten, McCormick,  Michael, Nazarenko,  Alexander, O'Riain-Raedel,  Dagmar, Pianowski,  Zbigniew, Schweizer,  Stefan, Sonnlechner,  Christoph, Untermann,  Matthias
Mittelalterliche »Orte der Herrschaft« im europäischen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir von Barbier,  Josiane, Burnouf,  Joelle, Carqué,  Bernd, Ehlers,  Caspar, Falkowski,  Wojciech, Flachenecker,  Helmut, Hillen,  Christian, Juwig,  Carsten, McCormick,  Michael, Nazarenko,  Alexander, O'Riain-Raedel,  Dagmar, Pianowski,  Zbigniew, Schweizer,  Stefan, Sonnlechner,  Christoph, Untermann,  Matthias
Mittelalterliche »Orte der Herrschaft« im europäischen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir

Deutsche Königspfalzen. Band 8: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir von Barbier,  Josiane, Burnouf,  Joelle, Carqué,  Bernd, Ehlers,  Caspar, Falkowski,  Wojciech, Flachenecker,  Helmut, Hillen,  Christian, Juwig,  Carsten, McCormick,  Michael, Nazarenko,  Alexander, O'Riain-Raedel,  Dagmar, Pianowski,  Zbigniew, Schweizer,  Stefan, Sonnlechner,  Christoph, Untermann,  Matthias
Mittelalterliche »Orte der Herrschaft« im europäischen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit

Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit von Andreev,  Igor, Bibikov,  Michail, Bojcov,  Michail, Carqué,  Bernd, Danilevsky,  Igor, Fögen,  Marie Theres, Hildermeier,  Manfred, Iwanow,  Iwan A., Kosheleva,  Olga, Lavrentiev,  Alexander, Oexle,  Otto Gerhard, Pavlova,  Anna, Pimenova,  Ljudmila, Rexroth,  Frank, Schweizer,  Stefan, Shevyrev,  Alexander, Togoeva,  Olga
Das ›Imaginarium‹ der Macht: die gedachten und realen Bilder der Macht in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit

Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit von Andreev,  Igor, Bibikov,  Michail, Bojcov,  Michail, Carqué,  Bernd, Danilevsky,  Igor, Fögen,  Marie Theres, Hildermeier,  Manfred, Iwanow,  Iwan A., Kosheleva,  Olga, Lavrentiev,  Alexander, Oexle,  Otto Gerhard, Pavlova,  Anna, Pimenova,  Ljudmila, Rexroth,  Frank, Schweizer,  Stefan, Shevyrev,  Alexander, Togoeva,  Olga
Das ›Imaginarium‹ der Macht: die gedachten und realen Bilder der Macht in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007 von Bayer-Schur,  Barbara, Cora,  Sieglinde, Dillmann,  Gabriele, Grzywka,  Katarzyna, Hachmann,  Gundela, Just,  Renate, Kleinschmidt,  Christoph, Kremer,  Detlef, Lieb,  Claudia, Mangold,  Hartmut, Mayer,  Petra, Neymeyr,  Barbara, Petry,  Uwe, Schaefer,  Bettina, Schemmel,  Bernhard, Schirmers,  Georg, Schleyer,  Winfried, Schweizer,  Stefan, Steinecke,  Hartmut, Trapp,  Wilhelm
Der 15. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält eine Reihe von Aufsätzen über einzelne Erzählungen: das Groteske in Berganza, die Funktion der Naturwissenschaften im Magnetiseur, das Spiel mit Identitäten in den Abenteuern der Sylvester-Nacht, Zufall und Notwendigkeit in Die Fermate, empathisches Schreiben im Sandmann. Es folgen Beiträge über „Phantastische Mineralogie“ bei Hoffmann sowie über dessen Abenteuer als Intertext für Kafkas Beschreibung eines Kampfes. Der Rezensionsteil bietet zahlreiche Besprechungen von Werken von und über Hoffmann und Kontexten seines Werkes sowie zu dessen Rezeption. Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ über Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres beschließen den Band. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2007 von Bayer-Schur,  Barbara, Cora,  Sieglinde, Dillmann,  Gabriele, Grzywka,  Katarzyna, Hachmann,  Gundela, Just,  Renate, Kleinschmidt,  Christoph, Kremer,  Detlef, Lieb,  Claudia, Mangold,  Hartmut, Mayer,  Petra, Neymeyr,  Barbara, Petry,  Uwe, Schaefer,  Bettina, Schemmel,  Bernhard, Schirmers,  Georg, Schleyer,  Winfried, Schweizer,  Stefan, Steinecke,  Hartmut, Trapp,  Wilhelm
Der 15. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs enthält eine Reihe von Aufsätzen über einzelne Erzählungen: das Groteske in Berganza, die Funktion der Naturwissenschaften im Magnetiseur, das Spiel mit Identitäten in den Abenteuern der Sylvester-Nacht, Zufall und Notwendigkeit in Die Fermate, empathisches Schreiben im Sandmann. Es folgen Beiträge über „Phantastische Mineralogie“ bei Hoffmann sowie über dessen Abenteuer als Intertext für Kafkas Beschreibung eines Kampfes. Der Rezensionsteil bietet zahlreiche Besprechungen von Werken von und über Hoffmann und Kontexten seines Werkes sowie zu dessen Rezeption. Berichte „Aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ über Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres beschließen den Band. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Von Gewaltsamen bewegungen

Von Gewaltsamen bewegungen von Caus,  Salomon de, Omonsky,  Ute, Philipsen,  Christian, Schweizer,  Stefan
Salomon de Caus (1576–1626) war ein französischer Architekt und Ingenieur. Begeistert widmete er sich in diesem Werk der Konstruktion von Maschinen und mechanischen Musikinstrumenten, die durch Sonnenkraft, Luft oder Wasser angetrieben wurden. Diese Entwürfe von beweglichen Figuren und Wasserspielen, u. a. für die geplante Gartenausstattung im Hortus Palatinus Heidelberg, wurden mit umfangreichen Kupferstichen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Gewaltsamen bewegungen

Von Gewaltsamen bewegungen von Caus,  Salomon de, Omonsky,  Ute, Philipsen,  Christian, Schweizer,  Stefan
Salomon de Caus (1576–1626) war ein französischer Architekt und Ingenieur. Begeistert widmete er sich in diesem Werk der Konstruktion von Maschinen und mechanischen Musikinstrumenten, die durch Sonnenkraft, Luft oder Wasser angetrieben wurden. Diese Entwürfe von beweglichen Figuren und Wasserspielen, u. a. für die geplante Gartenausstattung im Hortus Palatinus Heidelberg, wurden mit umfangreichen Kupferstichen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Gewaltsamen bewegungen

Von Gewaltsamen bewegungen von Caus,  Salomon de, Omonsky,  Ute, Philipsen,  Christian, Schweizer,  Stefan
Salomon de Caus (1576–1626) war ein französischer Architekt und Ingenieur. Begeistert widmete er sich in diesem Werk der Konstruktion von Maschinen und mechanischen Musikinstrumenten, die durch Sonnenkraft, Luft oder Wasser angetrieben wurden. Diese Entwürfe von beweglichen Figuren und Wasserspielen, u. a. für die geplante Gartenausstattung im Hortus Palatinus Heidelberg, wurden mit umfangreichen Kupferstichen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Von Gewaltsamen bewegungen

Von Gewaltsamen bewegungen von Caus,  Salomon de, Omonsky,  Ute, Philipsen,  Christian, Schweizer,  Stefan
Salomon de Caus (1576–1626) war ein französischer Architekt und Ingenieur. Begeistert widmete er sich in diesem Werk der Konstruktion von Maschinen und mechanischen Musikinstrumenten, die durch Sonnenkraft, Luft oder Wasser angetrieben wurden. Diese Entwürfe von beweglichen Figuren und Wasserspielen, u. a. für die geplante Gartenausstattung im Hortus Palatinus Heidelberg, wurden mit umfangreichen Kupferstichen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Bauen als Kunst und historische Praxis

Bauen als Kunst und historische Praxis von Schweizer,  Stefan, Stabenow,  Jörg
Der Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte. Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschichtlichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen. Aus dem Inhalt: Stefan Schweizer: »Stil«, »Bedeutung«, »Wahrnehmung«. Genese und Entwicklung interdisziplinärer Architekturdeutung sowie ihre kulturwissenschaftlichen Perspektiven Michael Lingohr: Architektenstil, Zeitstil oder Politikum? Zur Fassadengestaltung des Florentiner Renaissancepalastes Bernd Roeck: Italienische Einflüsse und Antikenrezeption in der Augsburger Architektur des beginnenden 17. Jahrhunderts Costanza Caraffa: Dresden 1738: Brückenschlag nach Rom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Bauen als Kunst und historische Praxis

Bauen als Kunst und historische Praxis von Schweizer,  Stefan, Stabenow,  Jörg
Der Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte. Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschichtlichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen. Aus dem Inhalt: Stefan Schweizer: »Stil«, »Bedeutung«, »Wahrnehmung«. Genese und Entwicklung interdisziplinärer Architekturdeutung sowie ihre kulturwissenschaftlichen Perspektiven Michael Lingohr: Architektenstil, Zeitstil oder Politikum? Zur Fassadengestaltung des Florentiner Renaissancepalastes Bernd Roeck: Italienische Einflüsse und Antikenrezeption in der Augsburger Architektur des beginnenden 17. Jahrhunderts Costanza Caraffa: Dresden 1738: Brückenschlag nach Rom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Bauen als Kunst und historische Praxis

Bauen als Kunst und historische Praxis von Schweizer,  Stefan, Stabenow,  Jörg
Der Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte. Auf zwei bi-disziplinären Tagungen probten Kunsthistoriker und Historiker am Beispiel der Architektur- und Stadtraumgeschichte den bis dato nur unzureichend entwickelten fächerübergreifenden Dialog. Die Autorinnen und Autoren stellen anhand der italienischen und deutschen Architektur- und Stadtgeschichte Bezüge zum jeweils anderen Fach her und erschließen dabei methodisch reflektiert Möglichkeiten zwischenfachlicher Auseinandersetzung. Das analytische Spektrum reicht dabei von wahrnehmungsgeschichtlichen, historisch-anthropologischen und quellenkritischen Fragestellungen über Aspekte wie Repräsentation, Identität, Antiken- bzw. Italienrezeption, Konkurrenz und Raum bis hin zur Problematisierung wirtschaftsgeschichtlicher und stilhistorischer Entwicklungen. Aus dem Inhalt: Stefan Schweizer: »Stil«, »Bedeutung«, »Wahrnehmung«. Genese und Entwicklung interdisziplinärer Architekturdeutung sowie ihre kulturwissenschaftlichen Perspektiven Michael Lingohr: Architektenstil, Zeitstil oder Politikum? Zur Fassadengestaltung des Florentiner Renaissancepalastes Bernd Roeck: Italienische Einflüsse und Antikenrezeption in der Augsburger Architektur des beginnenden 17. Jahrhunderts Costanza Caraffa: Dresden 1738: Brückenschlag nach Rom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Berlin Gangstas

Berlin Gangstas von Schweizer,  Stefan
Dunkle Machenschaften auf Kosten der Ärmsten, organisierte Kriminalität und Korruption sind die Kernthemen von BERLIN GANGSTAS.»Wir schaffen das!«, sagen Kolja und Kemal ebenso wie die deutsche Kanzlerin und meinen das Schleusen von Flüchtlingen aus den Armenhäusern der Welt nach Deutschland. Ihnen geht es mit ihrem Unternehmen KOKE nicht nur um Profit, sondern sie wollen den Ärmsten dieser Welt helfen, um ihrem eigenen Leben einen Sinn zu verleihen. Dann erpresst sie der brutale Clanchef. KOKE soll zusätzliche Waren wie Kinderprostituierte, Crystal Meth und Drohnenabwehrwaffen schmuggeln. Doch Kolja und Kemal lassen sich zu nichts zwingen. Ein offener Krieg droht in Deutschlands Hauptstadt, in dem es nur Verlierer geben kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Von Gewaltsamen bewegungen

Von Gewaltsamen bewegungen von Caus,  Salomon de, Omonsky,  Ute, Philipsen,  Christian, Schweizer,  Stefan
Salomon de Caus (1576–1626) war ein französischer Architekt und Ingenieur. Begeistert widmete er sich in diesem Werk der Konstruktion von Maschinen und mechanischen Musikinstrumenten, die durch Sonnenkraft, Luft oder Wasser angetrieben wurden. Diese Entwürfe von beweglichen Figuren und Wasserspielen, u. a. für die geplante Gartenausstattung im Hortus Palatinus Heidelberg, wurden mit umfangreichen Kupferstichen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Akte Baader

Die Akte Baader von Schweizer,  Stefan
Andreas Baader wächst ohne Vater bei Mutter, Tante und Großmutter auf. Früh zeichnen sich trotz verzweifelter Bemühungen der Mutter schulische Probleme und berufliches Scheitern ab. Baader schlittert in die Kriminalität, bewegt sich gern in der halbseidenen Münchener Schickeria, um dann in Berlin einen Politisierungsschub zu erfahren. Mit der Kommune 1 und der Kaufhausbrandstiftung 1968 vollzieht sich sein Weg vom Rebell zum Revolutionär. Mit der Gründung der linksrevolutionären Roten Armee Fraktion (RAF) wird er zum Staatsfeind Nr. 1!
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schweizer, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchweizer, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schweizer, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schweizer, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schweizer, Stefan .

Schweizer, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schweizer, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schweizer, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.