Hans Paasche, wegen seiner Gegnerschaft zum Militarismus und Kolonialismus im Mai 1920 als Kapitänleutnant a.D. ein Opfer rechter Lynchjustiz, ist „modern“ geblieben. Seine Warnungen vor dem Raubbau an der Natur und der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen klingen wie Aufrufe aus unseren Tagen. Gleiches gilt für seine Absage an jedweden Versuch, deutsche und europäische Lebensformen in andere Teile der Welt zu exportieren. Ebenso treffen seine Aussagen zu Krieg und Frieden, zu Afrika und Europa, Eigensucht und Respekt vor Andersdenkenden, dem Umgang mit Tieren, der Umwelt, dem Alkohol und Fleischessen noch heute ins Mark. Sein ungewöhnliches Leben für eine bessere Zukunft ist ebenso wiederzuentdecken wie sein Appell „Ändert Euren Sinn!
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Kai Ehlers (Hrsg.)
Ylttanbik - letzter Zar der Wolgabolgaren (Tschuwaschisches Epos).
Verschiebung der Mitte der Welt im Mongolensturm des 13. Jahrhunderts
Zusammengetragen von Mischi Juchma. Ins Deutsche übertragen und herausgegeben von Kai Ehlers. In Zusammenarbeit mit Christoph Sträßner und Eike Seidel.
1. Aufl. 2016, 392 Seiten, Format B5, Hardcover, ISBN 978-3-944101-25-5, Preis: 39,80 Euro, Rhombos-Verlag, Berlin, 15. Januar 2016
Migration ist das Thema unserer Zeit.. Migration war auch das Thema des 13. Jahrhunderts, von der das Epos berichtet, das in diesem Buch vorgestellt wird. Erzählt wird die Geschichte von Yltanbik. Er war der letzte Zar des Bolgarischen Reiches, einer für die damalige Zeit hochentwickelten Gesellschaft im Gebiet zwischen Ural und Kaspischem Meer. Das Reich unterhielt intensive Beziehungen des Handels und der Diplomatie mit allen Fürstenhäusern im damaligen europäischen Raum und verstand sich darüber hinaus als Teil des islamischen Kulturraumes, der zu der Zeit als der Mittelpunkt der Welt galt. Gegen das Bolgarische Reich richtete sich der erste Stoß der mongolischen Eroberer auf ihrem Weg nach Westen. Dreißig Jahre vermochte das Reich dem Ansturm aus eigener Kraft zu widerstehen. Mit seiner Zerstörung war der Weg für die mongolischen Eroberer nach Westen frei. Nach dem Fall des Reiches erlagen die vereinigten westlichen Heere ebenfalls der mongolischen Übermacht. Aber statt Europa zu besetzen, wandten die Eroberer sich nach Süden, wo sie das Bagdader Kalifat zerschlugen. So konnte Westeuropa zu dem aufsteigen, was es heute ist, während der muslimische Kulturraum zurückblieb und der Osten Europas für lange Zeit unter mongolische Herrschaft kam. Warum die Eroberer sich dem Süden zuwandten statt den Westen Europas zu besetzen, und wie sich die Mitte der Welt dadurch verschob, wird in ausführlichen begleitenden Kommentaren dieses Buches beleuchtet.
Zu diesem Buch
Das tschuwaschische Original „Ylttanbik“ wurde zusammengetragen und herausgegeben von Michail Juchma, tschuwaschischer Volksschriftsteller. Eine wortgetreue Rohübersetzung des tschuwaschischen Originals aus dem Tschuwaschischen ins Deutsche erstellte Tatjana Philippowa Nikolajewna, Studentin der Germanistik in Tscheboksary/Tschuwaschien. Eine russische Übersetzung, von Michail Juchma autorisiert, erstellte Wladimir Nikolaew in Tscheboksary. Aus dem Russischen ins Deutsche wurde der Text von Kai Ehlers und Christoph Sträßner übersetzt. Die Zusammenführung der tschuwaschischen Rohübersetzung und der russischen Fassung ins Deutsche und die endgültige Form der deutschsprachigen Ausgabe des Epos, der Kommentare, der Anmerkungen und der Bebilderung besorgte Kai Ehlers. Historische Hintergründe lieferten Christoph Sträßner und Eike Seidel, soweit sie nicht aus Schriften von Michail Juchma entnommen werden konnten.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Die mongolischen „Triaden“, wie sie hier genannt werden, gehören zur Volkskultur der Mongolei. Sie werden überliefert, gehen verloren, entstehen immer wieder neu. Sie repräsentieren in nachdenklicher oder auch ironischer Weise eine Lebensweisheit, indem der zentrale Begriff einer Triade in drei Zusammenhänge gestellt wird. Dabei ist die Form streng vorgeschrieben: Der stereotypen Überschrift: "Die drei ... der Welt" folgend drei Aussagen, in denen dieser zu erläuternde Begriff jeweils das Ende der Zeile bildet.
Die drei Weiten der Welt
Dem Kuhreiter ist der Weg weit.
Dem Toten ist das Kopfkissen weit.
Dem Verarmten ist das Eigentum weit.
Diese strenge Form lässt sich in der deutschen Übersetzung nicht immer einhalten. Die Triaden werden u.a. von den Mongolisten Erika und Richard Taube zu den kleinen Formen mongolischer Volksdichtung gerechnet:„Von vollkommener Form stehen sie auf hohem künstlerischem und intellektuellem Niveau, sind originelle Zeugnisse des philosophischen Denkens der Steppennomaden.
Aber auch sie geraten leider allmählich in Vergessenheit“. Doch ganz Recht haben die beiden mit ihrer 1983 getroffenen pessimistischen Aussage nicht. Die Triaden leben, wie dieses hochaktuelle Beispiel zeigen mag:
Die drei Verdrängenden der Welt
Der Lieferwagen verdrängt das Kamel.
Das Motorrad verdrängt das Pferd.
Der Bergbau verdrängt das Vieh.
Die Sammlung bietet 100 Beispiele für diese Volkskunst, die den europäischen Leser oft in Erstaunen versetzen und zum Nachdenken über eine vielfach andere Sicht der Welt einladen.
Aktualisiert: 2022-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seidel, Eike Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeidel, Eike Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seidel, Eike Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seidel, Eike Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seidel, Eike Andreas .
Seidel, Eike Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seidel, Eike Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Seidelbach, Camilla
- Seidelbast, Adrian
- Seidelberger, Hannes
- Seidelin, Jacob
- Seidelmann, Axel
- Seidelmann, Christoph
- Seidelmann, Dr. Wolf-Ingo
- Seidelmann, Erich
- Seidelmann, Karl
- Seidelmann, Oscar
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seidel, Eike Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.