Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland

Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland von Brunn,  Inka, Schulz,  Wolfgang, Seufert,  Wolfgang
Zum ersten Mal haben die fünf ostdeutschen Medienanstalten eine gemeinsame Studie in Auftrag gegeben, die sich mit einer spezifischen Frage zum Rundfunk ausschließlich auf dem Territorium der sogenannten neuen Bundesländer beschäftigt, die gravierende Unterschiede zur Situation von regionalem und lokalem Fernsehen im westlichen Bundesgebiet aufweist. Obwohl die ostdeutschen Länder flächenmäßig kleiner und deutlich dünner besiedelt sind als die westdeutschen, liegt das Gros der Lokal-TV-Veranstalter in Ostdeutschland. Die Studie von Inka Brunn, Wolfgang Seufert und Wolfgang Schulz belegt, dass rund 80 % aller Lokal-TV-Anbieter in den ostdeutschen Bundesländern zu finden sind und wenn es nicht in Bayern eine überproportional hohe Zahl dieser Veranstalter gäbe, läge die Relation noch viel höher; und: der publizistische Vielfaltsbeitrag ist - auch was die tatsächliche Nutzung dieses Mediums anbelangt - hoch einzuschätzen. Dem steht allerdings gegenüber, dass sich das lokale Fernsehen in Ostdeutschland in einem besonders schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewegt und nicht oder nur marginal von Fördermaßnahmen profitieren kann, gänzlich anders als zumindest im Freistaat Bayern. Grund genug für die ostdeutschen Medienanstalten mit dieser Studie den Fragen nachzugehen, wie der publizistische Vielfaltsbeitrag 'Lokalfernsehen' gestärkt werden kann, wie und mit welchen Fördermechanismen die wirtschaftliche Basis von Lokalfernsehanbietern auszubauen und zu erhalten ist, um die publizistische Vielfalt in den ostdeutschen Bundesländern zu fördern und zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland

Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland von Brunn,  Inka, Schulz,  Wolfgang, Seufert,  Wolfgang
Zum ersten Mal haben die fünf ostdeutschen Medienanstalten eine gemeinsame Studie in Auftrag gegeben, die sich mit einer spezifischen Frage zum Rundfunk ausschließlich auf dem Territorium der sogenannten neuen Bundesländer beschäftigt, die gravierende Unterschiede zur Situation von regionalem und lokalem Fernsehen im westlichen Bundesgebiet aufweist. Obwohl die ostdeutschen Länder flächenmäßig kleiner und deutlich dünner besiedelt sind als die westdeutschen, liegt das Gros der Lokal-TV-Veranstalter in Ostdeutschland. Die Studie von Inka Brunn, Wolfgang Seufert und Wolfgang Schulz belegt, dass rund 80 % aller Lokal-TV-Anbieter in den ostdeutschen Bundesländern zu finden sind und wenn es nicht in Bayern eine überproportional hohe Zahl dieser Veranstalter gäbe, läge die Relation noch viel höher; und: der publizistische Vielfaltsbeitrag ist - auch was die tatsächliche Nutzung dieses Mediums anbelangt - hoch einzuschätzen. Dem steht allerdings gegenüber, dass sich das lokale Fernsehen in Ostdeutschland in einem besonders schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewegt und nicht oder nur marginal von Fördermaßnahmen profitieren kann, gänzlich anders als zumindest im Freistaat Bayern. Grund genug für die ostdeutschen Medienanstalten mit dieser Studie den Fragen nachzugehen, wie der publizistische Vielfaltsbeitrag 'Lokalfernsehen' gestärkt werden kann, wie und mit welchen Fördermechanismen die wirtschaftliche Basis von Lokalfernsehanbietern auszubauen und zu erhalten ist, um die publizistische Vielfalt in den ostdeutschen Bundesländern zu fördern und zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut von Albrechtskirchinger,  Pascal, Bock-Rosenthal,  Erika, Dörr,  Dieter, Fahle,  Robert, Gläser,  Martin, Grätz,  Reinhard, Hain,  Karl-Eberhard, Hartmann,  Sarah, Hartstein,  Reinhard, Holznagel,  Bernd, Kampmann,  Rainer, Kops,  Manfred, Metze-Mangold ,  Verena, Michel,  Eva-Maria, Münster,  Johannes, Neukamm,  Katrin, Peifer,  Karl-Nikolaus, Rau,  Harald, Reising,  Wolfgang, Rossen-Stadtfeld,  Helge, Schoder,  Detlef, Schwertzel,  Uwe, Seidel,  Norbert, Seufert,  Wolfgang, Stock,  Martin, Thebrath,  Jürgen
Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut von Albrechtskirchinger,  Pascal, Bock-Rosenthal,  Erika, Dörr,  Dieter, Fahle,  Robert, Gläser,  Martin, Grätz,  Reinhard, Hain,  Karl-Eberhard, Hartmann,  Sarah, Hartstein,  Reinhard, Holznagel,  Bernd, Kampmann,  Rainer, Kops,  Manfred, Metze-Mangold ,  Verena, Michel,  Eva-Maria, Münster,  Johannes, Neukamm,  Katrin, Peifer,  Karl-Nikolaus, Rau,  Harald, Reising,  Wolfgang, Rossen-Stadtfeld,  Helge, Schoder,  Detlef, Schwertzel,  Uwe, Seidel,  Norbert, Seufert,  Wolfgang, Stock,  Martin, Thebrath,  Jürgen
Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut

Der Rundfunk als privates und öffentliches Gut von Albrechtskirchinger,  Pascal, Bock-Rosenthal,  Erika, Dörr,  Dieter, Fahle,  Robert, Gläser,  Martin, Grätz,  Reinhard, Hain,  Karl-Eberhard, Hartmann,  Sarah, Hartstein,  Reinhard, Holznagel,  Bernd, Kampmann,  Rainer, Kops,  Manfred, Metze-Mangold ,  Verena, Michel,  Eva-Maria, Münster,  Johannes, Neukamm,  Katrin, Peifer,  Karl-Nikolaus, Rau,  Harald, Reising,  Wolfgang, Rossen-Stadtfeld,  Helge, Schoder,  Detlef, Schwertzel,  Uwe, Seidel,  Norbert, Seufert,  Wolfgang, Stock,  Martin, Thebrath,  Jürgen
Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z. T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen.

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen. von Bach,  Stefan, Link,  Heike, Möbius,  Uta, Seidel,  Bernhard, Seufert,  Wolfgang, Trabold,  Harald, Weise,  Christian
Die Vollendung des Binnenmarktes war über Jahrzehnte das wesentliche ökonomische Ziel der Europäischen Gemeinschaft. 1992/93 wurde es schließlich weitgehend - wenn auch nicht vollständig - erreicht. Während im Vorfeld dieses Datums intensiv über die möglichen Folgen der Vertiefung der Integration debattiert wurde, gab es danach keine umfassende Auseinandersetzung mit den tatsächlich eingetretenen Veränderungen. Die Kommission hat mit der Vergabe von 39 Einzelstudien versucht, diese Lücke zu schließen; diese Studien wurden größtenteils 1997 vorgestellt. Das DIW hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 25 dieser Studien auf ihre Aussagekraft überprüft und ihre wesentlichen Ergebnisse herausgearbeitet. Die Arbeiten zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten bei der Identifikation der Binnenmarkteffekte, andererseits wird aber auch deutlich, wie stark die europäische Integration in die darüber hinausgehende Internationalisierung der Wirtschaft eingebettet ist. Die Studien belegen den wesentlichen Beitrag der Vollendung des Binnenmarktes dazu, daß die europäischen Volkswirtschaften aus diesem Prozeß Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mediennutzung als Zeitallokation

Mediennutzung als Zeitallokation von Seufert,  Wolfgang, Wilhelm,  Claudia
Der Band enthält die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zur medienübergreifenden Mediennutzung. Entwickelt wird ein Modell der Medienwahl, das den mikroökonomischen Ansatz zur Erklärung der Aufteilung knapper Konsumbudgets zwischen Konsumgütern auf die Allokation von knapper Zeit zwischen Mediennutzungsaktivitäten und nicht-medialen Aktivitäten überträgt. Überprüft wird das Zeitallokationsmodell mithilfe von Strukturgleichungsmodellen, die mit Daten der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und der Media Analyse geschätzt werden. Die täglich verfügbare Zeit wird nach dem Grad ihrer Disponierbarkeit in Freizeit, Reproduktionszeit und Arbeitszeit unterteilt. Es zeigt sich ein unterschiedlich starker Einfluss der verfügbaren (Frei-)Zeitmengen auf die Nutzungsdauer einzelner Mediengattungen. Auch die Stärke kurzfristiger Substitutionsbeziehungen (Veränderungen in der Mediennutzungsstruktur als Folge von Variationen in der Menge verfügbarer Zeit) und langfristiger Substitutionseffekte (Veränderungen der Präferenzen für alte Medien als Folge neuer Medien) unterscheidet sich deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen.

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen. von Bach,  Stefan, Link,  Heike, Möbius,  Uta, Seidel,  Bernhard, Seufert,  Wolfgang, Trabold,  Harald, Weise,  Christian
Die Vollendung des Binnenmarktes war über Jahrzehnte das wesentliche ökonomische Ziel der Europäischen Gemeinschaft. 1992/93 wurde es schließlich weitgehend - wenn auch nicht vollständig - erreicht. Während im Vorfeld dieses Datums intensiv über die möglichen Folgen der Vertiefung der Integration debattiert wurde, gab es danach keine umfassende Auseinandersetzung mit den tatsächlich eingetretenen Veränderungen. Die Kommission hat mit der Vergabe von 39 Einzelstudien versucht, diese Lücke zu schließen; diese Studien wurden größtenteils 1997 vorgestellt. Das DIW hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 25 dieser Studien auf ihre Aussagekraft überprüft und ihre wesentlichen Ergebnisse herausgearbeitet. Die Arbeiten zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten bei der Identifikation der Binnenmarkteffekte, andererseits wird aber auch deutlich, wie stark die europäische Integration in die darüber hinausgehende Internationalisierung der Wirtschaft eingebettet ist. Die Studien belegen den wesentlichen Beitrag der Vollendung des Binnenmarktes dazu, daß die europäischen Volkswirtschaften aus diesem Prozeß Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen.

Wirkung und Wirksamkeit der EU-Binnenmarktmaßnahmen. von Bach,  Stefan, Link,  Heike, Möbius,  Uta, Seidel,  Bernhard, Seufert,  Wolfgang, Trabold,  Harald, Weise,  Christian
Die Vollendung des Binnenmarktes war über Jahrzehnte das wesentliche ökonomische Ziel der Europäischen Gemeinschaft. 1992/93 wurde es schließlich weitgehend - wenn auch nicht vollständig - erreicht. Während im Vorfeld dieses Datums intensiv über die möglichen Folgen der Vertiefung der Integration debattiert wurde, gab es danach keine umfassende Auseinandersetzung mit den tatsächlich eingetretenen Veränderungen. Die Kommission hat mit der Vergabe von 39 Einzelstudien versucht, diese Lücke zu schließen; diese Studien wurden größtenteils 1997 vorgestellt. Das DIW hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 25 dieser Studien auf ihre Aussagekraft überprüft und ihre wesentlichen Ergebnisse herausgearbeitet. Die Arbeiten zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten bei der Identifikation der Binnenmarkteffekte, andererseits wird aber auch deutlich, wie stark die europäische Integration in die darüber hinausgehende Internationalisierung der Wirtschaft eingebettet ist. Die Studien belegen den wesentlichen Beitrag der Vollendung des Binnenmarktes dazu, daß die europäischen Volkswirtschaften aus diesem Prozeß Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Media Economics revisited

Media Economics revisited von Seufert,  Wolfgang
Der Band enthält ausgewählte Beiträge einer Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zu den Konsequenzen der »Internetrevolution« für die medienökonomische Theorie. Betriebswirtschaftslehre und mikroökonomische Markttheorie haben zwar den Anspruch, dass ihre Modelle auf alle wirtschaftlichen Organisationen und Märkte anwendbar sind. Medienmanagementlehre und Medienökonomik stützen sich bei ihren Analysen aber oft nur auf ausgewählte Theoriebausteine ihrer »Mutterdisziplinen«. Besteht also ein Revisionsbedarf? Die Antworten der Autoren lassen sich vier Schwerpunktthemen zuordnen: die von den neuen Plattformbetreibern ausgehende Marktmachtproblematik, die Herausbildung neuer Typen von selbständigen, aber vernetzten Inhalteproduzenten, die Auswirkungen eines veränderten Werbe- und Kaufverhaltens auf die Medienfinanzierung sowie die Anwendbarkeit der Innovationstheorie auf Medieninnovationen. Mit Beiträgen von Oliver Budzinski & Marina Grusevaja; Britta Gossel; Hardy Gundlach & Julian Hofmann; Svenja Hagenhoff; Jörg Müller-Lietzkow; Jan-Philipp Peters & Christian-Mathias Wellbrock; Harald Rau & Annika Ehlers; Felix Sattelberger; Wolfgang Seufert; Carsten Winter & Aljoscha Paulus, Christian Zabel, Christian Seemann & Sven Pagel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Media Economics revisited

Media Economics revisited von Seufert,  Wolfgang
Der Band enthält ausgewählte Beiträge einer Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zu den Konsequenzen der »Internetrevolution« für die medienökonomische Theorie. Betriebswirtschaftslehre und mikroökonomische Markttheorie haben zwar den Anspruch, dass ihre Modelle auf alle wirtschaftlichen Organisationen und Märkte anwendbar sind. Medienmanagementlehre und Medienökonomik stützen sich bei ihren Analysen aber oft nur auf ausgewählte Theoriebausteine ihrer »Mutterdisziplinen«. Besteht also ein Revisionsbedarf? Die Antworten der Autoren lassen sich vier Schwerpunktthemen zuordnen: die von den neuen Plattformbetreibern ausgehende Marktmachtproblematik, die Herausbildung neuer Typen von selbständigen, aber vernetzten Inhalteproduzenten, die Auswirkungen eines veränderten Werbe- und Kaufverhaltens auf die Medienfinanzierung sowie die Anwendbarkeit der Innovationstheorie auf Medieninnovationen. Mit Beiträgen von Oliver Budzinski & Marina Grusevaja; Britta Gossel; Hardy Gundlach & Julian Hofmann; Svenja Hagenhoff; Jörg Müller-Lietzkow; Jan-Philipp Peters & Christian-Mathias Wellbrock; Harald Rau & Annika Ehlers; Felix Sattelberger; Wolfgang Seufert; Carsten Winter & Aljoscha Paulus, Christian Zabel, Christian Seemann & Sven Pagel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mediennutzung als Zeitallokation

Mediennutzung als Zeitallokation von Seufert,  Wolfgang, Wilhelm,  Claudia
Der Band enthält die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zur medienübergreifenden Mediennutzung. Entwickelt wird ein Modell der Medienwahl, das den mikroökonomischen Ansatz zur Erklärung der Aufteilung knapper Konsumbudgets zwischen Konsumgütern auf die Allokation von knapper Zeit zwischen Mediennutzungsaktivitäten und nicht-medialen Aktivitäten überträgt. Überprüft wird das Zeitallokationsmodell mithilfe von Strukturgleichungsmodellen, die mit Daten der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und der Media Analyse geschätzt werden. Die täglich verfügbare Zeit wird nach dem Grad ihrer Disponierbarkeit in Freizeit, Reproduktionszeit und Arbeitszeit unterteilt. Es zeigt sich ein unterschiedlich starker Einfluss der verfügbaren (Frei-)Zeitmengen auf die Nutzungsdauer einzelner Mediengattungen. Auch die Stärke kurzfristiger Substitutionsbeziehungen (Veränderungen in der Mediennutzungsstruktur als Folge von Variationen in der Menge verfügbarer Zeit) und langfristiger Substitutionseffekte (Veränderungen der Präferenzen für alte Medien als Folge neuer Medien) unterscheidet sich deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mediennutzung als Zeitallokation

Mediennutzung als Zeitallokation von Seufert,  Wolfgang, Wilhelm,  Claudia
Der Band enthält die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes zur medienübergreifenden Mediennutzung. Entwickelt wird ein Modell der Medienwahl, das den mikroökonomischen Ansatz zur Erklärung der Aufteilung knapper Konsumbudgets zwischen Konsumgütern auf die Allokation von knapper Zeit zwischen Mediennutzungsaktivitäten und nicht-medialen Aktivitäten überträgt. Überprüft wird das Zeitallokationsmodell mithilfe von Strukturgleichungsmodellen, die mit Daten der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und der Media Analyse geschätzt werden. Die täglich verfügbare Zeit wird nach dem Grad ihrer Disponierbarkeit in Freizeit, Reproduktionszeit und Arbeitszeit unterteilt. Es zeigt sich ein unterschiedlich starker Einfluss der verfügbaren (Frei-)Zeitmengen auf die Nutzungsdauer einzelner Mediengattungen. Auch die Stärke kurzfristiger Substitutionsbeziehungen (Veränderungen in der Mediennutzungsstruktur als Folge von Variationen in der Menge verfügbarer Zeit) und langfristiger Substitutionseffekte (Veränderungen der Präferenzen für alte Medien als Folge neuer Medien) unterscheidet sich deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seufert, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeufert, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seufert, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seufert, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seufert, Wolfgang .

Seufert, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seufert, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seufert, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.