Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt einen Überblick über die verbindenden Strukturen des Fachplanungsrechts einschließlich der gegebenen Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Spezifika der wichtigsten Fachmaterien, wie die Planung vonStraßen- und Schienenwegen,Flugplätzen,Wasserstraßen,Gewässerausbauten,Abfalldeponien,Bergbauanlagen oderLeitungsanlagen##werden in eigenen Kapiteln herausgearbeitet. Dabei wird auf die bei der Planung von Großvorhaben besonders relevanten Fragen des Immissionsschutzes (insbesondere des Lärmschutzes) besonderes Augenmerk gelegt.
Vorteile auf einen Blickverfasst von einem hochkarätigen Team aus Wissenschaft und Praxissystematische Darstellung der verbindenden Strukturen des FachplanungsrechtsVerknüpfung der rechtlichen Vorgaben des Planfeststellungsverfahrens mit den für die einzelne Fachplanung geltenden technischen Anforderungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich u.a. mit aktuellen Entwicklungen im Bereichdes Planfeststellungsverfahrens und Planfeststellungsbeschlusses,naturschutzrechtlichen Anforderungen,dem Rechtsschutz im Fachplanungsrecht,der Fachplanung im Bereich der Straßen- und Schienenwege,dem Verkehrslärmschutz,planerischen und technischen Fragen im Bereich des Luftverkehrs,Fragen zur Abfallentsorgung, etwa nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz,dem Plan über gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen nach dem Flurbereinigungsgesetz,mit der Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle sowieBetriebsplänen und Betriebsplanverfahren im Bergrecht und Regelungen zu Hochspannungsanlagen und sonstigen Leitungsanlagen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungsfachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Baubehörden, Landschafts- und Umweltplanerinnen und -planer, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Bauunternehmen, Notariate, Hochschulen, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Henning Arps,
Hartmut Beckedahl,
Heiko Böschen,
Wolfgang Durner,
Christoph Ewen,
Hartmut Fischer,
Walter Frenz,
Andreas Geiger,
Annette Guckelberger,
Ulrich Günther,
Jennifer Hippler,
Ullrich Isermann,
Thomas Krappel,
Eberhard Lattermann,
Emil Hermann Linke,
Hans-Peter Michler,
Michael Sauthoff,
Peter Schütz,
Christoph Schütze,
Thomas Seegmüller,
Thomas Siefer,
Thorsten Siegel,
Peter Wysk,
Jan Ziekow
> findR *
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen.
Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor.
Wissenschaftliche Einführung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, TU Braunschweig, IVE Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
Block 1: Stadtmobilität
Der Beitrag des ÖPNV zur Erreichung der Klimaschutzziele 2050
Gerrit Poel, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. - VDV
Last-Mile-Logistics in Ballungsräumen – neue Formen der innerstädtischen Zustelllogistik
Prof. Dr. Jan Ninnemann, Hanseatic Transport Consultancy Dr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR, Hamburg
Block 2: Stadtmodelle
Bau- und Infrastrukturvorhaben im Spannungsfeld von Beteiligung und Protest: Eine psychologische Analyse
Prof. Dr. Barbara Thies, TU Braunschweig, Institut für Pädagogische Psychologie
Finanzierung von nachhaltiger Infrastrukturentwicklung im Verkehrssystem – Die (institutionen-) ökonomische Perspektive
Prof. Dr. Thorsten Beckers, TU Berlin - Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP)
Block 3: Organisation von Fernverkehren
Transportbedingte Treibhausgase einer exemplarischen globalen Handelsbeziehung
Prof. Dr. Heike Flämig, TU Hamburg-Harburg, Professur für Transportketten und Logistik
Systemkenntnis bei Entscheidern im Fernverkehr
Prof. Dr. Kay Mitusch, Karlsruher Institut für Technologie - KIT
Infrastruktur zielorientiert planen
Dr. Hendrik Haßheider, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Stabstelle Klimafreundliche Mobilität
Block 4: Technische Entwicklungen für nachhaltige Transportmittel
Technische Entwicklungen für nachhaltige Transportmittel, Flugzeug
Dr. Ulrich Wenger, Head of Engineering & Technology, Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
Welche Möglichkeiten gibt es, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten? Wie weit ist die Entwicklung von Elektroautos?
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Leiter Nachhaltigkeit, Volkswagen AG, Wolfsburg
Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Gestaltung des Schienenverkehrs
Axel Schuppe, Geschäftsführer Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. - VDB
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Thorsten Beckers,
Heike Flämig,
Hendrik Haßheider,
Kay Mitusch,
Jan Ninnemann,
Gerrit Poel,
Gerhard Prätorius,
Axel Schuppe,
Thomas Siefer,
Barbara Thies,
Ulrich Wenger
> findR *
Inhalt der CD
Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen:
Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im
Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version
des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Key Note
Trennen, Mischen, Takten? Mehr Bahn wagen!
Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, TU Braunschweig
Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der Schweiz
Hauke Fehlberg, Bundesamt für Verkehr, Sektion Planug UVEK Schweiz
Güterverkehr im europäischen Fokus
Michail Stahlhut, Arriva Deutschland
Internationaler Ausbau des DB Schenker Rail-Netzwerks
Dr. Carsten Hinne, Leiter Strategie Schienengüterverkehr, DB Mobility Logistics AG
SPFV unter anderen Bedingungen –Anforderungen an die Infrastrukturdimensionierung
aus Kundensicht
Karl-Heinz Garre, DB Fernverkehr
SPNV unter anderen Bedingungen
Bernhard Wewers, BAG SPNVG
Konsequenzen für das Netz
Dr. Werner Weigand, Deutsche Bahn AG, Kapazitätsmanagement Netz
Was haben die Kunden im PV zu erwarten?
Marc Bataille, Monopolkommission
Der Schienengüterverkehrsmarkt – Strukturen, Anpassungsstrategien und neue
Herausforderungen
Prof. Dr. Paul Wittenbrink, DHBW Lörrach
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Tagungsband zu dem DVWG-Workshop vom 22. Januar 2004 in Frankfurt/M.
Modellierungsgrundlagen
Professor Dr.-Ing. Ekkehard Wendler, Verkehrswissenschaftliches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Analytische Modelle
Professor Dr.-Ing. Ekkehard Wendler, Verkehrswissenschaftliches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Simulation – Eine Einführung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Universität Hannover
Modellierung von Taktfahrplänen in Planungssystemen
Prof. Dr.-Ing. Ingo A. Hansen, Faculty of Civil Engineering and Geosciences, Delft University of Technology
Simulation – Hilfsmittel zur Beantwortung eisenbahnbetriebswissenschaftlicher Frage
Dr.-Ing. Alfons Radtke, Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Universität Hannover
Zusammenfassung und Ausblick
Dr.-Ing. Bernd Seidel, Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb, Universität Hannover
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Ausgewählte Beiträge der zentralen wissenschaftlich Veranstaltungen
1. Europaforum 2008
1. DVWG Infrastrukturforum 2008
5. DVWG Straßenverkehrsforum 2008
15. DVWG Luftverkehrsforum 2008
7. Europäischer Verkehrskongress 2008
6. DVWG Bahnforum 2008
6. Baltisches Verkehrsforum 2008
4. DVWG Nahverkehrsforum 2007
Aktualisiert: 2020-06-16
Autor:
Christine Ahrend,
Gerd A Ahrens,
Ulrich Bauermeister,
Udo Becker,
Bringfried Belter,
Thomas Berner,
Torsten R Böger,
Manfred Boltze,
Maximilian Brauer,
Karl H Breitzmann,
Christian Canis,
Adi Carmenzind,
Karin Czihak,
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.,
Jürgen Dornbach,
Hans-Werner Franz,
Philipp Gilka,
Roger Gygli,
Martin Haag,
Toni Häne,
Barbara Häni,
Michael Harting,
Heiner Hautau,
Klaus Heitmann,
Urs Hochuli,
Richard Klophaus,
Günther Koch,
Karl G Kuchenbecker,
Reinhart Kühne,
Bernd Lehming,
Joachim Link,
Jürgen Lüsch,
Markus Maibach,
Oliver Mietzsch,
Helge Molin,
Wilhelm Pällmann,
Helmut Pucher,
Malte Rambow,
Florian Ramsperger,
Thomas Richter,
Elmar Rizzoli,
Reiner Rump,
Walter Ryser,
Thomas Schäffer,
Thomas Siefer,
Jürgen Siegmann,
Ansgar Sommer,
Rolf Stuchtey,
Daniel Sutter,
Ottmar Thill,
Karl Tschanz,
Volker Weiß,
Johannes Wieczorek,
Achim Zielke,
Alexander Zock,
Dirk Zumkeller
> findR *
Die Inhalte der CD finden Sie in unterschiedlichen Versionen auf der CD vor: Präsentationen
und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document
Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf-
Format, siehe Instruktionen auf der CD).
Statement Politik
Ministerialrat Dr.-Ing. Dieter Glück, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Statement Wirtschaft
Prof. Dr. Dirk Rompf, Leiter Strategie Infrastruktur, Deutsche Bahn AG
Statement Wissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, IVE, Technische Universität Braunschweig
Bedarfsgerechter Einsatz öffentlicher Gelder in der Infrastrukturplanung
Markus Oberegger, Leiter Technische Infrastrukturkontrolle, SCHIG mbH, Österreich
Aufgaben der Schieneninfrastruktur – die niederländische Perspektive
Dick Middelkoop, ProRail Holland
Grundidee des Konzepts Bahn 2000 – aktuelle Herausforderungen
Dr. Daria Martinoni, Leiterin Netzentwicklung, SBB, Schweiz
Parametrische Bewertung der Leistungsfähigkeit von Eisenbahnstrecken
Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl, Technische Universität Braunschweig
Europäische Schienenkorridore gleich marktgerechte Verkehre?
Dr. Andreas Rudolphi, Vorstand TX Logistik
Kapazitätskonkurrenz und Regulierungsrahmen
Frank Miram, Wettbewerbs- und Regulierungsbeauftragter der Deutschen Bahn AG
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Siefer, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSiefer, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Siefer, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Siefer, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Siefer, Thomas .
Siefer, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Siefer, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sieferle, Barbara
- Sieferle, Rolf Dieter
- Sieferle, Rolf P.
- Sieferle, Rolf Peter
- Siefermann, Peter
- Siefert, Alexander
- Siefert, Angelina
- Siefert, Annette
- Siefert, Barbara
- Siefert, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Siefer, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.