Behinderte Körper sind seit Jahrhunderten der Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von Emanzipation? Der zu beobachtende Kult um den makellosen Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz. Notwendig sind Auseinandersetzungen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Behinderte Körper sind seit Jahrhunderten der Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von Emanzipation? Der zu beobachtende Kult um den makellosen Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz. Notwendig sind Auseinandersetzungen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Behinderte Körper sind seit Jahrhunderten der Sensationslust ausgesetzt. Gegenwärtig sind sie bei Misswahlen, auf dem Laufsteg oder bei olympischen Spielen zu betrachten. Ist das die Fortsetzung der Historie oder Ausdruck von Emanzipation? Der zu beobachtende Kult um den makellosen Körper widerspricht der angeblichen Akzeptanz. Notwendig sind Auseinandersetzungen zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Das Thema Sexualität begegnet uns überall: in Filmen und Büchern, in der Werbung, in der Presse und im Internet. Doch wie sieht es mit der sexuellen Gesundheit in Deutschland wirklich aus? Der vorliegende Dritte Deutsche Männergesundheitsbericht wirft einen aktuellen Blick auf die vielseitigen Facetten der Sexualität von Männern sowohl aus sozialwissenschaftlichen als auch aus medizinischen Perspektiven. 40 Expertinnen und Experten analysieren in 31 Beiträgen den erreichten Stand, zeigen Defizite auf und geben umfangreiche Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Aisha-Nusrat Ahmad,
Sabine Andresen,
Doris Bardehle,
Klaus M. Beier,
Jens Borchert,
Martin Dinges,
Nicola Döring,
Anja Drews,
Talke Flörcken,
Annette-Kathrin Güldenring,
Farid Hashemi,
Michael Hettich,
Michaela Katzer,
Torsten Kettritz,
Theodor Klotz,
Bernard Könnecke,
Tillmann Krüger,
Phil C. Langer,
Torsten Linke,
Kirstin Linnemann,
Michael J. Mathers,
Carl-Philipp Meyer,
Günter Neubauer,
Jorge Ponseti,
Thomas Viola Rieske,
Arn Thorben Sauer,
Boris Schiffer,
Katinka Schweizer,
Kurt Seikowski,
Udo Sierck,
Kurt Starke,
Bettina Staudenmeyer,
Matthias Stiehler,
Heino Stöver,
Harald Stumpe,
Stefan Timmermanns,
Elisabeth Tuider,
Heinz-Jürgen Voß,
Henrik Walter,
Martin Walter,
Reinhard Winter
> findR *
Ein kritisches Bewusstsein für Ausgrenzung und Verletzbarkeit von marginalisierten Gruppen ist für den deutschen Diskurs um Empowerment von zentraler Bedeutung. Zum ersten Mal beziehen die AutorInnen in diesen Diskurs auch die Debatte um Exklusion und Alterität mit ein und lassen die von Diskriminierung, Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft weder Gehör finden noch eine politische Bedeutung haben, selbst zu Wort kommen. Sie plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Lucie Diep,
Georg Feuser,
Günter Herzog,
Andreas Hillbrecht,
Thomas Hoffmann,
Wolfgang Jantzen,
Swantje Köbsell,
Kristina Kraft,
Willehad Lanwer,
Breny Mendoza,
Ingolf Prosetzky,
Peter Rödler,
Johannes Schädler,
Udo Sierck,
Ursula Stinkes,
Daniel Stosiek,
Fernando Vidal Fernández,
Susanne von Daniels,
Hans Weiß,
Gregor Wolbring,
Jean Ziegler
> findR *
Erstmalig zusammenhängend werden Behindertenbilder aus Büchern, Texten und Erzählungen für Kinder und Jugendliche vom Kaiserreich bis in die Gegenwart versammelt, sozialhistorisch eingeordnet sowie Kontinuitäten und Brüche aufgezeigt.
Das Buch dokumentiert um die hundert historische und aktuelle Beispiele, die belegen, wie Behinderung Kindern und Jugendlichen nahegebracht wurde und Einfluss auf Denken und Handeln nahm. Vorgestellt werden literarische Klassiker, Fundstücke aus Antiquariat und Sammlungen sowie Bücher, die das Zeitalter der Inklusion repräsentieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ist der Eindruck entstanden, Menschenrechtsverletzungen gehörten der Vergangenheit an. Aber pflegeabhängige, behinderte oder psychiatrieerfahrene Personen erleben die Kehrseiten der Fürsorge: Strukturen der Macht produzieren Anpassungszwänge, Abhängigkeitsverhältnisse beinhalten Formen von Gewalt: Fixierungen, sexueller Missbrauch oder subtile Erniedrigungen sind Realitäten, die fälschlicherweise bei Bekanntwerden als Einzelfalldelikte wahrgenommen werden. Das Buch bietet überfällige Aufklärung und Vorschläge für Lösungen und Prävention.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Ein kritisches Bewusstsein für Ausgrenzung und Verletzbarkeit von marginalisierten Gruppen ist für den deutschen Diskurs um Empowerment von zentraler Bedeutung. Zum ersten Mal beziehen die AutorInnen in diesen Diskurs auch die Debatte um Exklusion und Alterität mit ein und lassen die von Diskriminierung, Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft weder Gehör finden noch eine politische Bedeutung haben, selbst zu Wort kommen. Sie plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Lucie Diep,
Georg Feuser,
Günter Herzog,
Andreas Hillbrecht,
Thomas Hoffmann,
Wolfgang Jantzen,
Swantje Köbsell,
Kristina Kraft,
Willehad Lanwer,
Breny Mendoza,
Ingolf Prosetzky,
Peter Rödler,
Johannes Schädler,
Udo Sierck,
Ursula Stinkes,
Daniel Stosiek,
Fernando Vidal Fernández,
Susanne von Daniels,
Hans Weiß,
Gregor Wolbring,
Jean Ziegler
> findR *
Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen, obwohl manche diese als solche nicht bezeichnet haben. Was die Vorgestellten in ihrer Unterschiedlichkeit eint, ist ihre Beharrlichkeit und Sturheit, ihr Wagemut sowie oftmals ihr Humor. Das Buch stellt zum ersten Mal die historische und bis heute wirkende Opferrolle behinderter Menschen ‚auf den Kopf‘.
Die Pianistin Clara Haskil erkannte in den Musikkritikern, die sich über ihre schiefe Gestalt ausließen, einen „Haufen Schwachköpfe“. Der als verrückt verspottete Künstler Ferdinand Cheval schrieb, um „ans Ziel zu kommen, muss man starrköpfig sein“. Zwanzig Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit unterschiedlichen körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen, obwohl manche diese als solche nicht bezeichnet haben. Der Blick des Autors richtet sich auf das widerspenstige und eigensinnige als positives Merkmal behinderter Menschen. In historisch-kulturellen Bezügen werden die Themen Rehabilitation, Kunst und Wahnsinn, Sexualität und Dankbarkeit gestreift. In der Reflexion über ‚das Opfer‘ wird das Opfer-Sein nicht bestritten, aber auch auf die Bequemlichkeit dieser Rolle verwiesen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Thema Sexualität begegnet uns überall: in Filmen und Büchern, in der Werbung, in der Presse und im Internet. Doch wie sieht es mit der sexuellen Gesundheit in Deutschland wirklich aus? Der vorliegende Dritte Deutsche Männergesundheitsbericht wirft einen aktuellen Blick auf die vielseitigen Facetten der Sexualität von Männern sowohl aus sozialwissenschaftlichen als auch aus medizinischen Perspektiven. 40 Expertinnen und Experten analysieren in 31 Beiträgen den erreichten Stand, zeigen Defizite auf und geben umfangreiche Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Aisha-Nusrat Ahmad,
Sabine Andresen,
Doris Bardehle,
Klaus M. Beier,
Jens Borchert,
Martin Dinges,
Nicola Döring,
Anja Drews,
Talke Flörcken,
Annette-Kathrin Güldenring,
Farid Hashemi,
Michael Hettich,
Michaela Katzer,
Torsten Kettritz,
Theodor Klotz,
Bernard Könnecke,
Tillmann Krüger,
Phil C. Langer,
Torsten Linke,
Kirstin Linnemann,
Michael J. Mathers,
Carl-Philipp Meyer,
Günter Neubauer,
Jorge Ponseti,
Thomas Viola Rieske,
Arn Thorben Sauer,
Boris Schiffer,
Katinka Schweizer,
Kurt Seikowski,
Udo Sierck,
Kurt Starke,
Bettina Staudenmeyer,
Matthias Stiehler,
Heino Stöver,
Harald Stumpe,
Stefan Timmermanns,
Elisabeth Tuider,
Heinz-Jürgen Voß,
Henrik Walter,
Martin Walter,
Reinhard Winter
> findR *
In der Regel wird zwischen persönlicher, sozialer und Ich-Identität unterschieden. Die persönliche Identität betrifft die Ereignisse und Erfahrungen des eigenen Lebens. Die soziale Identität thematisiert die unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen, die ein Individuum einnehmen kann. Die Ich-Identität wird als Balanceakt zwischen persönlicher und sozialer Identität bezeichnet. Mit diesem dreiteiligen Ansatz der Identität erhält die gängige und oft stereotype Gegenüberstellung von individuellem und sozialem bzw. kulturellem Modell der Behinderung in den Disability Studies eine neue Perspektive. Die Beiträge bieten wichtige Hinweise, wie Identitätsbildung trotz aller Hindernisse, Einschränkungen und Ausgrenzungen gelingt und zu einem realistischen Bild von Behinderung beiträgt. Die Aufsätze spiegeln theoretisches Wissen und eigene Erfahrungen wider.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Von der Antike bis in die Gegenwart ist Dankbarkeit ein wiederkehrendes Thema für Philosophen, Schriftsteller und Gelehrte. Für die christliche Welt ist Dankbarkeit ein zentraler Wert. Und spätestens mit der bürgerlichen Kultur wird Dankbarkeit zur Pflicht erhoben. Aber: Es gibt auch die Dankbarkeit aus Rache und das Verbrechen aus Dankbarkeit …
Dankbarkeit gilt einerseits als positives Lebensgefühl, andererseits endet sie in der Selbsterniedrigung. Was also macht die Dankbarkeit mit den Menschen?
Warum hat sie im Umfeld von Psychologie und Pädagogik wieder Konjunktur?
Die emanzipatorische Behindertenbewegung hat in ihren Anfängen mit den Dankbarkeitserwartungen radikal gebrochen und selbstverständliche Rechte gefordert. Daraus resultiert ein Diskurs über gesellschaftliche Gerechtigkeit, der noch in den Kinderschuhen steckt.
Die vorliegende Studie von Nati Radtke und Udo Sierck bietet eine Vielzahl von Originalquellen, Textzitaten sowie nachdenklichen Reflexionen.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die erste „Krüppelzeitung“ erschien vor 30 Jahren. Von 1979 bis 1985 wurden genau 14 Nummern veröffentlicht. Die Ausgaben der „Krüppelzeitung“ bilden eine einzigartige Quelle und eine vielfältige Fundgrube. Sie dokumentieren die Brisanz der Behindertenbewegung. Sie kennzeichnen deren Geschichte genauso wie die Bedeutsamkeit für die Gegenwart. Die erste Krüppelgruppe hat sich 1977 in Bremen gegründet, die in Hamburg ein Jahr später. Die „Krüppelzeitung“ wurde ihr Diskussionsforum. Mit Normalität und Bevormundung sollte gründlich gebrochen werden. „Krüppel“ wurde als Begriff provokativ der abschätzigen Alltagssprache entwendet. „Krüppel“ stand für eine autonome Position der Behindertenbewegung. 30 Jahre Krüppelbewegung – wo ist sie gelandet? Das Buch zeichnet die Komplexität und zentrale Aspekte der ursprünglichen Behindertenbewegung nach. Die soziale, politische und pädagogische Dimension dieser (vergangenen) Bewegung führt über eingeschliffene Standpunkte hinaus. Es wäre ein Missverständnis, wenn man glaubte, dass aufgrund des herausfordernden Titels – „Krüppelzeitung“ – vereinfachte Ansichten folgten. Das Gegenteil ist der Fall. Für eine Bilanz der Behindertenbewegung ist es zu früh, denn die Themen sind noch immer aktuell, sie lassen sich differenziert und selbstkritisch ausgestalten.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Dieser Titel erscheint im Paranus Verlag der Brücke Neumünster.
Über das Buch:
Editorische Notiz zur elften Ausgabe
Als wir uns vor einem Jahr überlegten, es könnte interessant sein, für Band 11 zum Stichwort "Arbeit" zu sammeln, ahnten wir nicht, welch eine Fülle von Beiträgen und Aspekten auf uns zukommen würde. Von Einsendung zu Einsendung wurde das Vorhaben umfangreicher, vielschichtiger, anregender: Arbeit in ihrer Bedeutung in der lebensgeschichtlichen Entwicklung; Arbeitsverlust durch Psychiatrisierung; Arbeitstherapie im psychiatrischen Raum; Arbeit in Selbsthilfefirmen und Trainingseinrichtungen; Arbeit als Weg der Entfaltung versus Arbeit als Erwerbsquelle; der gesellschaftliche Stellenwert von Arbeit in der aktuellen ökonomischen Entwicklung; die Verschärfung und Verfeinerung des Anpassungsdrucks in der Arbeitswelt; Arbeitslosigkeit; kreative Arbeit im Umfeld von Literatur-Kunst –Therapie; Arbeit heute als Einübung in den Umgang mit Phantomen.
Vor allem einige der literarischen Texte dieses Bandes befassen sich auf eindrucksvolle Weise mit der voranschreitenden Entfremdung und Phantomisierung in der Arbeit, bzw. durch die Arbeit.
Wir haben die Beiträge so zueinander gestellt, daß sie sich gegenseitig illustrieren oder ergänzen
Oder miteinander in Widerspruch geraten. In einigen Passagen des Bandes gibt es so etwas wie einen Erfahrungsaustausch per Text. Wir hoffen, daß viele Leserinnen und Leser die Anregung und Spannung spüren, die wir bei der Zusammenstellung erlebten. Sehr froh sind wir über die vielen Einsendungen von psychoseerfahrenen Menschen. Wir vermuten, daß in dieser Fülle von Beiträgen das wachsende Selbstbewußtsein von Psychiatirie-Erfahrenen deutlich spürbar wird.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Mitarbeit. Wir danken Sabine Stange (Kassel), F.-Michael Stark (Hamburg) und Holger Wittig (Kiel) für ihre Unterstützung und Arbeit in der Redaktion. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserer Einrichtung Druck und Verlag für ihren Einsatz. Wir wünschen dieser Ausgabe viele interessierte Leserinnen und Leser.
Fritz Bremer / Henning Poersel
Oktober 1995
Aktualisiert: 2022-12-30
Autor:
Fritz Bremer,
Dorothea Buck,
Heinrich Kupffer,
Leo Navratil,
Oskar Negt,
Henning Poersel,
Rolf Schwendter,
Udo Sierck,
Sabine Stange,
Michael F Stark,
Theodor Weissenborn,
Holger Wittig
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Das Buch thematisiert wie der gleichnamige Film die Aussonderung von geistig und körperlich behinderten Menschen. Es analysiert die Kontinuitätslinien, die von der alten Rassenhygiene hin zu neuen Vorstellungen von Eugenik und Euthanasie reichen.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
Die Ratifi zierung der UN-Konvention für die Rechte
behinderter Menschen hat quer durch die politischen
Parteien und bei den Behindertenverbänden
euphorische Reaktionen ausgelöst. Nur selten sind
die Versuche, die Perspektiven der Inklusion, also
der vorbehaltlosen Zugehörigkeit und gleichberechtigten
Teilhabe aller behinderten Personen in der
Gesellschaft, in den Kontext realer Sozial- und Wirtschaftspolitik
zu stellen. Auch die Vorbehalte im alltäglichen
Umgang scheinen wie weggeblasen.
Das vorliegende Buch zeigt: Statt Inklusion droht immer
mehr Menschen die Exklusion. Die allgemeine
Bewusstseinslage ist gekennzeichnet durch Denkmuster
und Verhaltensweisen, die im Alltag ausgrenzend
wirken. Der Blick auf „die Anderen“ oder Körperideale
verraten das Gegenteil von Zugehörigkeit.
Der Autor, langjähriger Aktivist der politischen Behindertenbewegung,
beschreibt nachdenklich und kritisch
die Inklusionsdebatte zwischen Dichtung und
Wahrheit.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die Autoren blicken auf hundert Jahre Behindertenpolitik zurück. Sie zeichnen in kurzen Kapiteln anhand historisch markanter Daten und Ereignisse nach, wie der Begriff Behinderung entstand und sich seine inhaltliche Bedeutung stetig wandelte. Das Buch bietet einen geschichtlichen Überblick wie die Möglichkeit, sich zu Stichpunkten wie Eugenik, Selbstbestimmung, Würde oder Inklusion ein Bild zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2017-07-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sierck, Udo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSierck, Udo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sierck, Udo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sierck, Udo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sierck, Udo .
Sierck, Udo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sierck, Udo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sierck, Udo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.