Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Business Intelligence für Prozesscontrolling.

Business Intelligence für Prozesscontrolling. von Singer,  Peter
Der Controller im Unternehmen sieht sich im Wandel der Zeit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung gegenüber. Dabei ist es wichtig, diese modernen Entwicklungen für sich nutzen zu können, und herauszufinden, wie sie zum einen den Controller und seine bewährten Instrumente unterstützen und diese effizienter machen können, und zum anderen wie sie ihm völlig neue Möglichkeiten eröffnen können. Dieses Buch bezieht sich dabei speziell auf das Controlling von Geschäftsprozessen. Bei deren Betrachtung wird das subjektorientierte Geschäftsprozessmanagement verwendet, da sich dieses moderne Paradigma für den praktischen Einsatz besonders gut eignet. Ziel dabei ist es, strategische Verbesserungen und damit eine höhere Wettbewerbsfähigkeit für das Unternehmen zu erreichen. In diesem Buch wird die S-BPM-Suite der Metasonic AG als Basis zur beispielhaften Veranschaulichung verwendet, deren Gründer, Dr. Albert Fleischmann, auch als Erfinder des subjektorientierten Paradigmas gilt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Business Intelligence für Prozesscontrolling.

Business Intelligence für Prozesscontrolling. von Singer,  Peter
Der Controller im Unternehmen sieht sich im Wandel der Zeit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung gegenüber. Dabei ist es wichtig, diese modernen Entwicklungen für sich nutzen zu können, und herauszufinden, wie sie zum einen den Controller und seine bewährten Instrumente unterstützen und diese effizienter machen können, und zum anderen wie sie ihm völlig neue Möglichkeiten eröffnen können. Dieses Buch bezieht sich dabei speziell auf das Controlling von Geschäftsprozessen. Bei deren Betrachtung wird das subjektorientierte Geschäftsprozessmanagement verwendet, da sich dieses moderne Paradigma für den praktischen Einsatz besonders gut eignet. Ziel dabei ist es, strategische Verbesserungen und damit eine höhere Wettbewerbsfähigkeit für das Unternehmen zu erreichen. In diesem Buch wird die S-BPM-Suite der Metasonic AG als Basis zur beispielhaften Veranschaulichung verwendet, deren Gründer, Dr. Albert Fleischmann, auch als Erfinder des subjektorientierten Paradigmas gilt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Linke, hört die Signale!

Linke, hört die Signale! von Fink,  Sascha Benjamin, Kruse-Ebeling,  Ute, Singer,  Peter
Sind Menschenbild und gesellschaftliches Projekt der Linken überhaupt noch zeitgemäß – ein Ideal, nach dem alle streben sollen und das als Erziehungsvorbild dienen soll? Peter Singer plädiert leidenschaftlich für ein modernes, flexibles, an evolutionären Möglichkeiten orientiertes Verständnis vom Menschen. Die Linke muss Menschen als sich entwickelnde Wesen verstehen, die dabei nicht nur durch Egoismus und Konkurrenz bestimmt sind, sondern auch von (wohlverstandenem) Altruismus und Empathie. Sie muss gerade diese Qualitäten unterstützen – nur dann wird sie wieder akzeptiert werden können als Verfechterin von Solidarität, Kooperation und Gerechtigkeit. Ein Plädoyer zur rechten Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral von Pfister,  Jonas, Singer,  Peter, Zürcher,  Tobias
Angenommen, ich stehe an einem Teich und muss mitansehen, wie ein Kind ertrinkt, würde mir bei der Rettungsaktion aber meinen teuren neuen Anzug ruinieren: Müsste ich das Kind nicht trotzdem retten? Wenn nun das durchaus zumutbar wäre: Warum teile ich dann nicht meinen Besitz mit jemandem, dem ich dadurch das Leben retten könnte, ohne dass mich das unzumutbar viel kosten würde? Das »Kind im Teich« ist nicht nur eines der berühmtesten philosophischen Gedankenexperimente, sondern drückt auch die Kernidee des »effektiven Altruismus« aus, einer sozialen Bewegung, die Singer maßgeblich geprägt hat. Der Band bietet eine Neuübersetzung sowie einen genauen Kommentar und zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses so maßgeblichen Textes nach. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral von Pfister,  Jonas, Singer,  Peter, Zürcher,  Tobias
Angenommen, ich stehe an einem Teich und muss mitansehen, wie ein Kind ertrinkt, würde mir bei der Rettungsaktion aber meinen teuren neuen Anzug ruinieren: Müsste ich das Kind nicht trotzdem retten? Wenn nun das durchaus zumutbar wäre: Warum teile ich dann nicht meinen Besitz mit jemandem, dem ich dadurch das Leben retten könnte, ohne dass mich das unzumutbar viel kosten würde? Das »Kind im Teich« ist nicht nur eines der berühmtesten philosophischen Gedankenexperimente, sondern drückt auch die Kernidee des »effektiven Altruismus« aus, einer sozialen Bewegung, die Singer maßgeblich geprägt hat. Der Band bietet eine Neuübersetzung sowie einen genauen Kommentar und zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses so maßgeblichen Textes nach. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Business Intelligence für Prozesscontrolling.

Business Intelligence für Prozesscontrolling. von Singer,  Peter
Der Controller im Unternehmen sieht sich im Wandel der Zeit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung gegenüber. Dabei ist es wichtig, diese modernen Entwicklungen für sich nutzen zu können, und herauszufinden, wie sie zum einen den Controller und seine bewährten Instrumente unterstützen und diese effizienter machen können, und zum anderen wie sie ihm völlig neue Möglichkeiten eröffnen können. Dieses Buch bezieht sich dabei speziell auf das Controlling von Geschäftsprozessen. Bei deren Betrachtung wird das subjektorientierte Geschäftsprozessmanagement verwendet, da sich dieses moderne Paradigma für den praktischen Einsatz besonders gut eignet. Ziel dabei ist es, strategische Verbesserungen und damit eine höhere Wettbewerbsfähigkeit für das Unternehmen zu erreichen. In diesem Buch wird die S-BPM-Suite der Metasonic AG als Basis zur beispielhaften Veranschaulichung verwendet, deren Gründer, Dr. Albert Fleischmann, auch als Erfinder des subjektorientierten Paradigmas gilt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Brauchen wir Gott?

Brauchen wir Gott? von Albert,  Hans, Birnbacher,  Dieter, Dahl,  Edgar, Dawkins,  Richard, Flew,  Antony, Grünbaum,  Adolf, Hoerster,  Norbert, Kanitscheider,  Bernulf, Kliemt,  Hartmut, Narveson,  Jan, Singer,  Peter, Vollmer,  Gerhard, Wilson,  Edward O.
Was spricht eigentlich dafür, dass es einen Gott gibt? Ist es angesichts des unübersehbaren Leids und Elends in dieser Welt vernünftig, an einen allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott zu glauben? Sind wir tatsächlich auf die Unsterblichkeit der Seele, auf das Jüngste Gericht sowie auf Himmel und Hölle angewiesen, um sicherzustellen, dass die Menschen das Gute tun und das Böse meiden werden? Ist es wirklich erforderlich, dass es einen Gott gibt, damit wir ein zufriedenes und erfüllte Leben führen können, von dem sich sagen lässt, dass es einen Sinn hat? Kurz: Brauchen wir einen Gott? Philosophen und Naturwissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu geben. Inhalt Gerhard Vollmer, Bin ich ein Atheist? Richard Dawkins, Die Unwahrscheinlichkeit Gottes Bernulf Kanitscheider, Die Feinabstimmung des Universums Edward O. Wilson, Religion - eine List der Gene? Norbert Hoerster, Die Unlösbarkeit des Theodizee-Problems Antony Flew, Theologie und Falsifikation Hans Albert, Formen des religiösen Pragmatismus Hartmut Kliemt, Glaube und Intoleranz Jan Narveson, Über "moralische Beweise" für die Existenz Gottes Dieter Birnbacher, Das Dilemma der christlichen Ethik Edgar Dahl, Die zerbrochenen Tafeln - Das Problem der christlichen Moralbegründung Adolf Grünbaum, Das Elend der theistischen Moral Peter Singer, Je mehr wir für andere leben, desto zufriedener leben wir
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral von Pfister,  Jonas, Singer,  Peter, Zürcher,  Tobias
Angenommen, ich stehe an einem Teich und muss mitansehen, wie ein Kind ertrinkt, würde mir bei der Rettungsaktion aber meinen teuren neuen Anzug ruinieren: Müsste ich das Kind nicht trotzdem retten? Wenn nun das durchaus zumutbar wäre: Warum teile ich dann nicht meinen Besitz mit jemandem, dem ich dadurch das Leben retten könnte, ohne dass mich das unzumutbar viel kosten würde? Das »Kind im Teich« ist nicht nur eines der berühmtesten philosophischen Gedankenexperimente, sondern drückt auch die Kernidee des »effektiven Altruismus« aus, einer sozialen Bewegung, die Singer maßgeblich geprägt hat. Der Band bietet eine Neuübersetzung sowie einen genauen Kommentar und zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses so maßgeblichen Textes nach. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral

Famine, Affluence, and Morality / Hunger, Reichtum und Moral von Pfister,  Jonas, Singer,  Peter, Zürcher,  Tobias
Angenommen, ich stehe an einem Teich und muss mitansehen, wie ein Kind ertrinkt, würde mir bei der Rettungsaktion aber meinen teuren neuen Anzug ruinieren: Müsste ich das Kind nicht trotzdem retten? Wenn nun das durchaus zumutbar wäre: Warum teile ich dann nicht meinen Besitz mit jemandem, dem ich dadurch das Leben retten könnte, ohne dass mich das unzumutbar viel kosten würde? Das »Kind im Teich« ist nicht nur eines der berühmtesten philosophischen Gedankenexperimente, sondern drückt auch die Kernidee des »effektiven Altruismus« aus, einer sozialen Bewegung, die Singer maßgeblich geprägt hat. Der Band bietet eine Neuübersetzung sowie einen genauen Kommentar und zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses so maßgeblichen Textes nach. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

All Animals are Equal / Alle Tiere sind gleich

All Animals are Equal / Alle Tiere sind gleich von Mannino,  Adriano, Moreno,  Marina, Singer,  Peter
Mit einigem Recht kann man Peter Singer als einen der umstrittensten Philosophen der Gegenwart bezeichnen – doch mit ebensolcher Berechtigung auch als einen der einflussreichsten und originellsten Denker. Sein früher Aufsatz von 1974 stellt unangenehme Fragen: Mit welchem Recht maßen wir uns an, Tiere als uns grundsätzlich unterlegen zu verstehen, sie als Verfügungsmasse zu behandeln? Unser Vorurteil, die menschliche Spezies sei als solche immer vorzuziehen, steht auf tönernen Füßen. Der Band bietet eine Neuübersetzung des einflussreichen Textes, rekonstruiert den Argumentationsverlauf und zeichnet dessen Wirkungsgeschichte nach. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Singer, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSinger, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Singer, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Singer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Singer, Peter .

Singer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Singer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Singer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.