BBQ.311

BBQ.311 von Slansky,  Peter C.
Von den ersten Kinobildern Ende des 19. Jahrhunderts über das Aufkommen des Fernsehens und des Computers im 20. Jahrhundert bis hin zu unserer heutigen Medienwelt im 21. Jahrhundert mit Displays und Leinwänden aller Art und Größe beschäftigen sich Laien wie Professionelle mit der Qualität bewegter Bilder. Die Bewegtbildqualität erweist sich bei näherem Hinsehen als ein äußerst komplexes und vielschichtiges Phänomen, dass aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann – physikalisch-technischen, psycho-physiologischen, gestalterisch-künstlerischen. Das in diesem Buch vorgestellte System BBQ.311 – spricht »BBQ Drei Eins Eins« – gibt Fachleuten für das bewegte Bild erstmals ein umfassendes Klassifizierungssystem für alle relevanten Qualitätsaspekte an die Hand. Es beruht auf einer strengen, in sich geschlossenen Systematik, die in einer fünfdimensionalen Matrix dargestellt wird. BBQ.311 ist ganz vom gesehenen Bewegtbild her konzipiert, nicht von dessen technischen Grundlagen her. Es arbeitet daher mit semantischen Begriffen, nicht mit technischen oder physikalischen Parametern. Mit dem System BBQ.311 lässt sich sowohl die gesamte Workflowkette bewegter Bilder beschreiben, von der Aufnahme über die Postproduktion, die Distribution und die Wiedergabe im Kino, im Fernsehen oder Streaming oder einem anderen Display, als auch einzelne Phasen des Workflows. Dabei ist das System unabhängig von konkreten Bildtechnologien, ganz gleich ob elektronisch oder fotochemisch, gerastert oder ungerastert, analog oder digital. Somit bildet das System BBQ.311 auch eine kommunikative Brücke: Es richtet sich gleichermaßen an Forschende, Lehrende und Studierende der Medientechnik, Medienwissenschaft, Mediengestaltung und Wahrnehmungspsychologie.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

BBQ.311

BBQ.311 von Slansky,  Peter C.
Von den ersten Kinobildern Ende des 19. Jahrhunderts über das Aufkommen des Fernsehens und des Computers im 20. Jahrhundert bis hin zu unserer heutigen Medienwelt im 21. Jahrhundert mit Displays und Leinwänden aller Art und Größe beschäftigen sich Laien wie Professionelle mit der Qualität bewegter Bilder. Die Bewegtbildqualität erweist sich bei näherem Hinsehen als ein äußerst komplexes und vielschichtiges Phänomen, dass aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann – physikalisch-technischen, psycho-physiologischen, gestalterisch-künstlerischen. Das in diesem Buch vorgestellte System BBQ.311 – spricht »BBQ Drei Eins Eins« – gibt Fachleuten für das bewegte Bild erstmals ein umfassendes Klassifizierungssystem für alle relevanten Qualitätsaspekte an die Hand. Es beruht auf einer strengen, in sich geschlossenen Systematik, die in einer fünfdimensionalen Matrix dargestellt wird. BBQ.311 ist ganz vom gesehenen Bewegtbild her konzipiert, nicht von dessen technischen Grundlagen her. Es arbeitet daher mit semantischen Begriffen, nicht mit technischen oder physikalischen Parametern. Mit dem System BBQ.311 lässt sich sowohl die gesamte Workflowkette bewegter Bilder beschreiben, von der Aufnahme über die Postproduktion, die Distribution und die Wiedergabe im Kino, im Fernsehen oder Streaming oder einem anderen Display, als auch einzelne Phasen des Workflows. Dabei ist das System unabhängig von konkreten Bildtechnologien, ganz gleich ob elektronisch oder fotochemisch, gerastert oder ungerastert, analog oder digital. Somit bildet das System BBQ.311 auch eine kommunikative Brücke: Es richtet sich gleichermaßen an Forschende, Lehrende und Studierende der Medientechnik, Medienwissenschaft, Mediengestaltung und Wahrnehmungspsychologie.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau

Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau von Nentwig,  Bernd,  Nentwig, , Slansky,  Peter C.
Obwohl letztlich der Nutzer über den Gebrauchswert eines Bauwerks entscheidet, bleibt seine Position im Bauprozess bisher vielfach unbeachtet. Die vorliegende Veröffentlichung betrachtet den Bauprozess aus der Nutzerperspektive heraus anhand einer Sonderkategorie des Hochschulbaus: der Filmhochschulen. Diese stellen ästhetisch, städtebaulich wie funktional besondere Ansprüche, wie anhand einer umfassenden historisch-typologischen Untersuchung dargestellt wird. Ausgehend von den unterschiedlichen Planungstheorien sowie von signifikanten Entsprechungen zwischen Film und Architektur und anhand seiner eigenen Erfahrungen in Bauprojekten von Filmhochschulen entwickelt der Autor ein "Filmisches Modell", das auf dem "dramaturgischen Handeln" der am Bauprojekt Beteiligten beruht. Dieses übertragbare Modell liefert nicht nur Anleitungen für eine erfolgreiche Nutzervertretung, es macht vielmehr dessen Interessen auch für die anderen Beteiligten nachvollziehbar und führt so zu einer größeren Bauqualität.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Vom Widerstand des Geräts

Vom Widerstand des Geräts von Slansky,  Peter C.
50 Jahre HFF München – 1967 bis 2017 – sind auch 50 Jahre Film- und Fernsehtechnik. Film und Fernsehen sind technische Medien, weshalb ohne ein entsprechendes technisches Grundverständnis keine gestalterisch-künstlerische Arbeit in Film und Fernsehen möglich ist. Dabei wirkt das technische Gerät auch direkt auf das gestalterische Bemühen seines Benutzers ein, es bildet sich eine komplexe, mitunter durchaus hoch emotionale, persönliche Beziehung zwischen Mensch und Gerät heraus. Diese Beziehungen bilden das Thema dieses Buches. Der Herausgeber hat an der HFF eine lehrtechnische Sammlung angelegt, die ausschließlich aus Film- und Fernsehgeräten besteht, die im Einsatz für die Lehre der Hochschule waren: Filmkameras, Fernsehkameras, Objektive, Stative, Tonrekorder, Mikrofone, Schneidetische, Scheinwerfer, Belichtungsmesser, bis hin zur Filmklappe oder zum Dunkelsack. Alle diese Geräte sind durch die Hände von Generationen von HFF-Studierenden gegangen. 50 Absolventen und Lehrende der HFF München stellen jeweils ein film-fernseh-technisches Gerät im Bild vor und schildern ein persönliches Erlebnis aus ihrer Studienzeit mit diesem Gerät. Hinzu treten biografische Angaben zu den Absolventen und technikhistorische Angaben zu den betreffenden Geräten, ergänzt durch Arbeitsfotos aus der HFF-Zeit. Den Abschluss bildet ein Personen- und Sachregister. Auf diese Weise entsteht nicht nur eine amüsant zu lesende Sammlung von Filmanekdoten, sondern auch ein Kaleidoskop über 50 Jahre Film-Fernseh-(Technik-)Geschichte.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

Filmhochschulen in Deutschland

Filmhochschulen in Deutschland von Slansky,  Peter C.
In keinem anderen Land der Welt außer in Deutschland wurden zwei Mal nacheinander - Anfang der 1920er und Mitte der 1960er Jahre - Filmhochschulen an zwei konkurrierenden aber auch kooperierenden Standorten jeweils parallel gegründet. In keinem anderen Land der Welt erfolgten so viele historische Epochenbrüche, die dazu führten, dass an bestimmten Standorten immer wieder Filmhochschulen gegründet wurden, ohne die bereits vorangegangenen Erfahrungen am selben oder am anderen Standort zu berücksichtigen. In keinem anderen Land der Welt existieren heute aufgrund des föderalen Wettbewerbs der Medienstandorte so viele Filmhochschulen in so vielen verschiedenen institutionellen Formen und akademischen Ausrichtungen. Dabei erweisen sich Filmhochschulen als alles andere als Ziergewächse des akademischen Rosengartens. Starke Gründerpersönlichkeiten wirken prägend. Höchst divergente Fächer, Lehrmethoden und Arbeitsstile müssen auf engstem akademischem Raum zu fruchtbarer Zusammenarbeit gebracht werden. Immer wieder ist die Geschichte der Filmhochschulen auf das Dramatischste mit der deutschen Geschichte verbunden, besonders in der Zeit der deutschen Teilung.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *

Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau

Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau von Nentwig,  Bernd, Slansky,  Peter C.
Obwohl letztlich der Nutzer über den Gebrauchswert eines Bauwerks entscheidet, bleibt seine Position im Bauprozess bisher vielfach unbeachtet. Die vorliegende Veröffentlichung betrachtet den Bauprozess aus der Nutzerperspektive heraus anhand einer Sonderkategorie des Hochschulbaus: der Filmhochschulen. Diese stellen ästhetisch, städtebaulich wie funktional besondere Ansprüche, wie anhand einer umfassenden historisch-typologischen Untersuchung dargestellt wird. Ausgehend von den unterschiedlichen Planungstheorien sowie von signifikanten Entsprechungen zwischen Film und Architektur und anhand seiner eigenen Erfahrungen in Bauprojekten von Filmhochschulen entwickelt der Autor ein "Filmisches Modell", das auf dem "dramaturgischen Handeln" der am Bauprojekt Beteiligten beruht. Dieses übertragbare Modell liefert nicht nur Anleitungen für eine erfolgreiche Nutzervertretung, es macht vielmehr dessen Interessen auch für die anderen Beteiligten nachvollziehbar und führt so zu einer größeren Bauqualität.
Aktualisiert: 2019-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Slansky, Peter C.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSlansky, Peter C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Slansky, Peter C.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Slansky, Peter C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Slansky, Peter C. .

Slansky, Peter C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Slansky, Peter C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Slansky, Peter C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.