Wer arbeitete, was Arbeiten bedeutete und wie zu arbeiten sei, war immer umstritten. Die Beiträge erkunden die Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit teils in diachronen oder synchronen Überblicken, teils in detaillierten Studien zu konkreten Situationen des Wortgebrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der europäisch-amerikanischen Moderne vom klassischen Industriezeitalter bis in die neuen Arbeitswelten der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Auch werden kontrastierend Arbeitsbegriffe in nicht-westlichen Gesellschaften thematisiert, die so eine vergleichende und transfergeschichtliche Perspektive erlauben.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bröckling,
Josef Ehmer,
Laura Levine Frader,
Sven Korzilius,
Ludolf Kuchenbuch,
Jörg Neuheiser,
Reinhard Schulze,
Julia Seibert,
Shingo Shimada,
Thomas Sokoll,
Gerd Spittler,
Willibald Steinmetz,
Dietmar Süß,
Sigrid Wadauer,
Bénédicte Zimmermann
> findR *
Wer arbeitete, was Arbeiten bedeutete und wie zu arbeiten sei, war immer umstritten. Die Beiträge erkunden die Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit teils in diachronen oder synchronen Überblicken, teils in detaillierten Studien zu konkreten Situationen des Wortgebrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der europäisch-amerikanischen Moderne vom klassischen Industriezeitalter bis in die neuen Arbeitswelten der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Auch werden kontrastierend Arbeitsbegriffe in nicht-westlichen Gesellschaften thematisiert, die so eine vergleichende und transfergeschichtliche Perspektive erlauben.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Bröckling,
Josef Ehmer,
Laura Levine Frader,
Sven Korzilius,
Ludolf Kuchenbuch,
Jörg Neuheiser,
Reinhard Schulze,
Julia Seibert,
Shingo Shimada,
Thomas Sokoll,
Gerd Spittler,
Willibald Steinmetz,
Dietmar Süß,
Sigrid Wadauer,
Bénédicte Zimmermann
> findR *
Max Weber zählt neben Karl Marx zu den weltbekannten Gelehrten im Bereich der Sozialwissenschaften. Dieser aus einer interdisziplinären Tagung anlässlich des 150. Geburtstags von Weber hervorgegangene Band folgt den Spuren seines Werkes und dessen Wirkung anhand von drei Hauptaspekten: Sein Verständnis von Politik stellte den nationalen Machtstaat sowie den Kampf um ideelle und materielle Interessen ins Zentrum. Webers Konzept von Theorie kreiste wesentlich um Begriffe wie (okzidentale) Rationalisierung und Bürokratisierung. Als Weggefährten werden, außer seiner wissenschaftlich tätigen Ehefrau Marianne und dem als Kultursoziologe hervorgetretenen Bruder Alfred, zwei unterschiedliche Zeitgenossen betrachtet: der Publizist und Politiker Friedrich Naumann und der mit Max Webers Sicht der Moderne wohl am ehesten vergleichbare Theologe Ernst Troeltsch. Weitere ausgewählte Vergleichsperspektiven zum facettenreichen Gesamtwerk runden den Band thematisch ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Max Weber zählt neben Karl Marx zu den weltbekannten Gelehrten im Bereich der Sozialwissenschaften. Dieser aus einer interdisziplinären Tagung anlässlich des 150. Geburtstags von Weber hervorgegangene Band folgt den Spuren seines Werkes und dessen Wirkung anhand von drei Hauptaspekten: Sein Verständnis von Politik stellte den nationalen Machtstaat sowie den Kampf um ideelle und materielle Interessen ins Zentrum. Webers Konzept von Theorie kreiste wesentlich um Begriffe wie (okzidentale) Rationalisierung und Bürokratisierung. Als Weggefährten werden, außer seiner wissenschaftlich tätigen Ehefrau Marianne und dem als Kultursoziologe hervorgetretenen Bruder Alfred, zwei unterschiedliche Zeitgenossen betrachtet: der Publizist und Politiker Friedrich Naumann und der mit Max Webers Sicht der Moderne wohl am ehesten vergleichbare Theologe Ernst Troeltsch. Weitere ausgewählte Vergleichsperspektiven zum facettenreichen Gesamtwerk runden den Band thematisch ab.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Max Weber zählt neben Karl Marx zu den weltbekannten Gelehrten im Bereich der Sozialwissenschaften. Dieser aus einer interdisziplinären Tagung anlässlich des 150. Geburtstags von Weber hervorgegangene Band folgt den Spuren seines Werkes und dessen Wirkung anhand von drei Hauptaspekten: Sein Verständnis von Politik stellte den nationalen Machtstaat sowie den Kampf um ideelle und materielle Interessen ins Zentrum. Webers Konzept von Theorie kreiste wesentlich um Begriffe wie (okzidentale) Rationalisierung und Bürokratisierung. Als Weggefährten werden, außer seiner wissenschaftlich tätigen Ehefrau Marianne und dem als Kultursoziologe hervorgetretenen Bruder Alfred, zwei unterschiedliche Zeitgenossen betrachtet: der Publizist und Politiker Friedrich Naumann und der mit Max Webers Sicht der Moderne wohl am ehesten vergleichbare Theologe Ernst Troeltsch. Weitere ausgewählte Vergleichsperspektiven zum facettenreichen Gesamtwerk runden den Band thematisch ab.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wer arbeitete, was Arbeiten bedeutete und wie zu arbeiten sei, war immer umstritten. Die Beiträge erkunden die Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit teils in diachronen oder synchronen Überblicken, teils in detaillierten Studien zu konkreten Situationen des Wortgebrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der europäisch-amerikanischen Moderne vom klassischen Industriezeitalter bis in die neuen Arbeitswelten der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Auch werden kontrastierend Arbeitsbegriffe in nicht-westlichen Gesellschaften thematisiert, die so eine vergleichende und transfergeschichtliche Perspektive erlauben.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Bröckling,
Josef Ehmer,
Laura Levine Frader,
Sven Korzilius,
Ludolf Kuchenbuch,
Jörg Neuheiser,
Reinhard Schulze,
Julia Seibert,
Shingo Shimada,
Thomas Sokoll,
Gerd Spittler,
Willibald Steinmetz,
Dietmar Süß,
Sigrid Wadauer,
Bénédicte Zimmermann
> findR *
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Lena Asrih,
Michael Baales,
Jochen Becker,
Jens Bergmann,
Burkhard Beyer,
Ralf Blank,
Eva Cichy,
Gerd Dapprich,
Michael Eckhoff,
Fabian Fechner,
Jörg Fritzsche,
Ralf-Peter Fuchs,
Friedrich-Wilhelm Geiersbach,
Johannes Hartenstein,
Wolfgang Heuschen,
Frank Hillebrandt,
Anke Hufschmidt,
Uta Kleine,
Hubert Köhler,
Andreas Korthals,
Mirjam Kötter,
Christine Kracht,
Ludolf Kuchenbuch,
Rouven Lotz,
Stephanie Marra,
Wolfgang Mueller,
Günter Müller,
Eva Ochs,
Jörg Orschiedt,
Stefan Pätzold,
Karsten-Thilo Raab,
Uwe Schledorn,
Arthur Schlegelmilch,
Jennifer Schmalenbach,
Dennis Schmidt,
Felicitas Schmieder,
Barbara Schneider,
Birgit Schulte,
Thomas Sokoll,
Gerhard E Sollbach,
Daniel Syrbe,
Thomas Walter,
Hubertus Wolzenburg,
Manuel Zeiler,
Diana Zunker
> findR *
Am 3. September 1746 wurde Hagen durch König Friedrich II. von Preußen zur Stadt erhoben. Zum 275jährigen Jubiläum der Stadtwerdung erscheint dieses Buch – die erste umfassende Darstellung der Ortsgeschichte von den frühesten Siedlungsspuren bis zur Gegenwart, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten. Überblickskapitel schildern Zusammenhänge und langfristige Entwicklungen – sozial, wirtschaftlich, politisch, kulturell. Informative Schlaglichter rücken besondere Personen, Ereignisse und Objekte in den Mittelpunkt. Eine Vielzahl farbiger Abbildungen lässt die jüngere und fernere Vergangenheit lebendig werden. So lädt der Band alle an der Geschichte von Stadt und Region Interessierten zum Blättern, Lesen und Nachschlagen ein.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Lena Asrih,
Michael Baales,
Jochen Becker,
Jens Bergmann,
Burkhard Beyer,
Ralf Blank,
Eva Cichy,
Gerd Dapprich,
Michael Eckhoff,
Fabian Fechner,
Jörg Fritzsche,
Ralf-Peter Fuchs,
Friedrich-Wilhelm Geiersbach,
Johannes Hartenstein,
Wolfgang Heuschen,
Frank Hillebrandt,
Anke Hufschmidt,
Uta Kleine,
Hubert Köhler,
Andreas Korthals,
Mirjam Kötter,
Christine Kracht,
Ludolf Kuchenbuch,
Rouven Lotz,
Stephanie Marra,
Wolfgang Mueller,
Günter Müller,
Eva Ochs,
Jörg Orschiedt,
Stefan Pätzold,
Karsten-Thilo Raab,
Uwe Schledorn,
Arthur Schlegelmilch,
Jennifer Schmalenbach,
Dennis Schmidt,
Felicitas Schmieder,
Barbara Schneider,
Birgit Schulte,
Thomas Sokoll,
Gerhard E Sollbach,
Daniel Syrbe,
Thomas Walter,
Hubertus Wolzenburg,
Manuel Zeiler,
Diana Zunker
> findR *
Max Weber zählt neben Karl Marx zu den weltbekannten Gelehrten im Bereich der Sozialwissenschaften. Dieser aus einer interdisziplinären Tagung anlässlich des 150. Geburtstags von Weber hervorgegangene Band folgt den Spuren seines Werkes und dessen Wirkung anhand von drei Hauptaspekten: Sein Verständnis von Politik stellte den nationalen Machtstaat sowie den Kampf um ideelle und materielle Interessen ins Zentrum. Webers Konzept von Theorie kreiste wesentlich um Begriffe wie (okzidentale) Rationalisierung und Bürokratisierung. Als Weggefährten werden, außer seiner wissenschaftlich tätigen Ehefrau Marianne und dem als Kultursoziologe hervorgetretenen Bruder Alfred, zwei unterschiedliche Zeitgenossen betrachtet: der Publizist und Politiker Friedrich Naumann und der mit Max Webers Sicht der Moderne wohl am ehesten vergleichbare Theologe Ernst Troeltsch. Weitere ausgewählte Vergleichsperspektiven zum facettenreichen Gesamtwerk runden den Band thematisch ab.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Wer arbeitete, was Arbeiten bedeutete und wie zu arbeiten sei, war immer umstritten. Die Beiträge erkunden die Semantiken von Arbeit und Nicht-Arbeit teils in diachronen oder synchronen Überblicken, teils in detaillierten Studien zu konkreten Situationen des Wortgebrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der europäisch-amerikanischen Moderne vom klassischen Industriezeitalter bis in die neuen Arbeitswelten der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Auch werden kontrastierend Arbeitsbegriffe in nicht-westlichen Gesellschaften thematisiert, die so eine vergleichende und transfergeschichtliche Perspektive erlauben.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Bröckling,
Josef Ehmer,
Laura Levine Frader,
Sven Korzilius,
Ludolf Kuchenbuch,
Jörg Neuheiser,
Reinhard Schulze,
Julia Seibert,
Shingo Shimada,
Thomas Sokoll,
Gerd Spittler,
Willibald Steinmetz,
Dietmar Süß,
Sigrid Wadauer,
Bénédicte Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sokoll, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSokoll, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sokoll, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sokoll, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sokoll, Thomas .
Sokoll, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sokoll, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sokollari, Senel
- Sokollek, Michael
- Sokollik, Frank
- Sokoloff, Alexandra
- Sokoloff, Stephen
- Sokolov, Aleksey
- Sokolov, Ewgenij
- Sokolov, Ivan
- Sokolov, Julia
- Sokolov, Rachel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sokoll, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.