Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Kathrin Aghamiri,
Jürgen Bauknecht,
Lukas Baumann,
Ute Belz,
Kassandra Dahlmann,
Vera Dangel,
Kerstin Discher,
Margret Dörr,
Ulrike Eichinger,
Coralie Flaswinkel,
Nathalie Foitzik,
Benjamin Freese,
Katharina Gundrum,
Marco Heinrich,
Frieda Heinzelmann,
Charis Hengstenberg,
Martina Hinssen,
Katja Jepkens,
Gerrit Kamphausen,
Alexandra Kattein,
Stephan Kirchschlager,
Mirjam Knes-Zierold,
Kathrin Kohlenbeck,
Kerstin Kubisch-Piesk,
Julia Lauerer,
Eva Maria Löffler,
Michael May,
Tim Middendorf,
Meike Müller,
Gertrud Oelerich,
Regina Rätz,
Alexandra Rehn,
Katharina Röggla,
Barbara Schäuble,
Marlene Schmitt,
Frank Sowa,
Lara Spiegler,
Viktoria Stifter,
Mario Störkle,
Rebekka Streck,
Anne van Rießen,
Gunda Voigts,
Marc Weinhardt,
Bernd Werse,
Robert Wirth
> findR *
Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Kathrin Aghamiri,
Jürgen Bauknecht,
Lukas Baumann,
Ute Belz,
Kassandra Dahlmann,
Vera Dangel,
Kerstin Discher,
Margret Dörr,
Ulrike Eichinger,
Coralie Flaswinkel,
Nathalie Foitzik,
Benjamin Freese,
Katharina Gundrum,
Marco Heinrich,
Frieda Heinzelmann,
Charis Hengstenberg,
Martina Hinssen,
Katja Jepkens,
Gerrit Kamphausen,
Alexandra Kattein,
Stephan Kirchschlager,
Mirjam Knes-Zierold,
Kathrin Kohlenbeck,
Kerstin Kubisch-Piesk,
Julia Lauerer,
Eva Maria Löffler,
Michael May,
Tim Middendorf,
Meike Müller,
Gertrud Oelerich,
Regina Rätz,
Alexandra Rehn,
Katharina Röggla,
Barbara Schäuble,
Marlene Schmitt,
Frank Sowa,
Lara Spiegler,
Viktoria Stifter,
Mario Störkle,
Rebekka Streck,
Anne van Rießen,
Gunda Voigts,
Marc Weinhardt,
Bernd Werse,
Robert Wirth
> findR *
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sylke Bartmann,
Nina Erdmann,
Julia Franz,
Lisa Habelt,
Meike Haefker,
Marissa Herzog,
Michaela Köttig,
Cosimo Mangione,
Michael May,
Marina Morozov,
Annemarie Müller,
Matthias Otten,
Christin Schörmann,
Frank Sowa,
Claudia Streblow-Poser,
Ursula Unterkofler,
Milena Welt,
Astrid Wiesneth-Astner,
Nadine Woitzik
> findR *
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sylke Bartmann,
Nina Erdmann,
Julia Franz,
Lisa Habelt,
Meike Haefker,
Marissa Herzog,
Michaela Köttig,
Cosimo Mangione,
Michael May,
Marina Morozov,
Annemarie Müller,
Matthias Otten,
Christin Schörmann,
Frank Sowa,
Claudia Streblow-Poser,
Ursula Unterkofler,
Milena Welt,
Astrid Wiesneth-Astner,
Nadine Woitzik
> findR *
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sylke Bartmann,
Nina Erdmann,
Julia Franz,
Lisa Habelt,
Meike Haefker,
Marissa Herzog,
Michaela Köttig,
Cosimo Mangione,
Michael May,
Marina Morozov,
Annemarie Müller,
Matthias Otten,
Christin Schörmann,
Frank Sowa,
Claudia Streblow-Poser,
Ursula Unterkofler,
Milena Welt,
Astrid Wiesneth-Astner,
Nadine Woitzik
> findR *
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sylke Bartmann,
Nina Erdmann,
Julia Franz,
Lisa Habelt,
Meike Haefker,
Marissa Herzog,
Michaela Köttig,
Cosimo Mangione,
Michael May,
Marina Morozov,
Annemarie Müller,
Matthias Otten,
Christin Schörmann,
Frank Sowa,
Claudia Streblow-Poser,
Ursula Unterkofler,
Milena Welt,
Astrid Wiesneth-Astner,
Nadine Woitzik
> findR *
Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Grönland ist auf dem Weg, eine kleine nordische Nation zu werden. Mit der gegründeten Selbstregierung aus dem Jahr 2009 setzen grönländische Eliten den Weg in eine zunehmende Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark fort. Gleichzeitig erfolgt ein rasanter gesellschaftlicher und kultureller Wandel. Doch wie leben eigentlich die Menschen in der Arktis heute? Die Beiträge zeigen aus unterschiedlichen Wissenschaftsperspektiven, dass ihr Dasein sowohl von Kontinuitäten als auch von Brüchen geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Kathrin Aghamiri,
Jürgen Bauknecht,
Lukas Baumann,
Ute Belz,
Kassandra Dahlmann,
Vera Dangel,
Margret Dörr,
Coralie Flaswinkel,
Nathalie Foitzik,
Benjamin Freese,
Katharina Gundrum,
Marco Heinrich,
Frieda Heinzelmann,
Charis Hengstenberg,
Martina Hinssen,
Gerrit Kamphausen,
Alexandra Kattein,
Mirjam Knes-Zierold,
Kathrin Kohlenbeck,
Kerstin Kubisch-Piesk,
Julia Lauerer,
Tim Middendorf,
Regina Rätz,
Alexandra Rehn,
Katharina Röggla,
Frank Sowa,
Lara Spiegler,
Viktoria Stifter,
Rebekka Streck,
Anne van Rießen,
Gunda Voigts,
Marc Weinhardt,
Bernd Werse,
Robert Wirth
> findR *
Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rudolf Bieker,
Carola Burkert,
Katharina Diener,
Katrin Drasch,
Carolin Freier,
Alfred Garloff,
Susanne Götz,
Andreas Hirseland,
Lukas Kerschbaumer,
Peter Kupka,
Inga Mühlenbrock,
Sandra Popp,
Philipp Ramos Lobato,
Angela Rauch,
Nancy Reims,
Brigitte Schels,
Frank Sowa,
Ronald Staples,
Anita Tisch,
Silke Tophoven,
Johanna Wuppinger
> findR *
Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rudolf Bieker,
Carola Burkert,
Katharina Diener,
Katrin Drasch,
Carolin Freier,
Alfred Garloff,
Susanne Götz,
Andreas Hirseland,
Lukas Kerschbaumer,
Peter Kupka,
Inga Mühlenbrock,
Sandra Popp,
Philipp Ramos Lobato,
Angela Rauch,
Nancy Reims,
Brigitte Schels,
Frank Sowa,
Ronald Staples,
Anita Tisch,
Silke Tophoven,
Johanna Wuppinger
> findR *
Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Rudolf Bieker,
Carola Burkert,
Katharina Diener,
Katrin Drasch,
Carolin Freier,
Alfred Garloff,
Susanne Götz,
Andreas Hirseland,
Lukas Kerschbaumer,
Peter Kupka,
Inga Mühlenbrock,
Sandra Popp,
Philipp Ramos Lobato,
Angela Rauch,
Nancy Reims,
Brigitte Schels,
Frank Sowa,
Ronald Staples,
Anita Tisch,
Silke Tophoven,
Johanna Wuppinger
> findR *
Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.
Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnnungslose Menschen sind mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Appelle wie »StayAtHome« wirken ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forschungslandschaft findet die Situation dieser Menschen bisher wenig Berücksichtigung. Die Beiträger*innen nehmen sich dieser Lücke an und bündeln den derzeitigen Forschungsstand zum sozialen Phänomen der Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie daran angrenzende Themengebiete in pandemischen Zeiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.
Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.
Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.
Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In der publikationsorientierten Vermittlung von Schreibkompetenzen schreiben Studierende im Studium für eine tatsächliche Leserschaft. In elf Beiträgen stellen Schreiblehrende ihre Konzepte, Methoden und Umsetzungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sowa, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSowa, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sowa, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sowa, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sowa, Frank .
Sowa, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sowa, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sowada, Adolf
- Sowada, Christoph
- Sowada, Damian A.
- Sowada, Lena
- Sowada, Moritz G.
- Sowada, Norman
- Sowada, Torsten
- Sowade, H
- Sowade, Hanno
- Sowade, Herbert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sowa, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.