„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“ von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Spiering-Schomborg,  Nele
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“ von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Spiering-Schomborg,  Nele
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“ von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Spiering-Schomborg,  Nele
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“ von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Spiering-Schomborg,  Nele
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen

Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen von Di Fuccia,  David-Samuel, Eichler,  Andreas, Finkbeiner,  Claudia, Frevert,  Mareike, Gerken,  Johannes, Gimbel,  Katharina, Gröschner,  Alexander, Grospietsch,  Finja, Isaev,  Viktor, Kaminski,  Regina, Kohlmann,  Eva-Maria, Kunze,  Ingrid, Lipowsky,  Frank, Malai,  Dumitru, Mayer,  Jürgen, Meier,  Monique, Motyka,  Marc, Müllner,  Ilse, Overwien,  Bernd, Pflüger,  Christine, Reese-Schnitker,  Annegret, Roetger,  Rebekka, Schrott,  Angela, Spiering-Schomborg,  Nele, Tesch,  Bernd, Wodzinski,  Rita, Ziepprecht,  Kathrin
Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland – stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Die verschiedenen Studienelemente und -phasen müssen strukturell und inhaltlich miteinander vernetzt und gemeinsam auf die Profession des Lehrerberufs ausgerichtet werden. Im Kasseler Projekt „Professionalisierung durch Vernetzung“ (PRONET) der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wurden in mehreren Teilprojekten zu den Konzepten „situiertes Lernen“ und „Lernen mittels Konzeptwechsel“ hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Vernetzung unterschiedlicher Studienelemente beschrieben und mit empirischen Befunden aus sieben Fachdisziplinen gestützt.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Bibel und Kirche / Erzählte Räume

Bibel und Kirche / Erzählte Räume von Fischer,  Irmtraud, Gillmayr-Bucher,  Susanne, Hölscher,  Andreas, Huber,  Konrad, Rüggemeier,  Jan, Spiering-Schomborg,  Nele
Raum ist keine dem Menschen vorgegebene Größe. Raum wird konstruiert - auch in biblischen Texten. Räume in der Bibel sind vorgestellte, dargestellte oder erzählte Räume. In den letzten Jahren wurden in der Forschung biblische Texte verstärkt unter der Raum-Perspektive untersucht. Im nächsten Heft zeigen wir einige Ergebnisse und versuchen Anleitungen zu geben, auf was zu achten ist, wenn Texte mit der Raumbrille gelesen werden.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *

Einschließungen und Ausgrenzungen

Einschließungen und Ausgrenzungen von Amirpur,  Katajun, Budde,  Juergen, Greve,  Stephanie, Jochimsen,  Maren A., Knauth,  Thorsten, Kreienbaum,  Maria Anna, Lengersdorf,  Diana, Pithan,  Annebelle, Rißler,  Georg, Roloff,  Carola, Schroeder,  Joachim, Spiering-Schomborg,  Nele, Walz,  Heike
Dieses Buch möchte zur konzeptionellen Ausarbeitung und Weiterentwicklung einer Religionspädagogik der Vielfalt einen Beitrag leisten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen, dass drei Aspekte für eine Religionspädagogik der Vielfalt konstitutiv sind: ihr gesellschaftspolitischer Bezug, ihre intersektional-analytische Perspektive sowie ihre methodisch interdisziplinäre Herangehensweise.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“

„Man kann sich nicht entscheiden, als was man geboren wird“ von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Spiering-Schomborg,  Nele
Die Exodusexposition liegt in der Spur atl. Texte, in welchen Gewalt und Ungleichheit z.B. durch die wechselseitige Abhängigkeit von Herkunft oder das Geschlecht von Figuren verursacht werden. Um solche kategorialen Verschränkungen zu analysieren, hat sich in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften zunächst die Signatur "intersectionality" durchgesetzt. Obwohl Intersektionalität zunehmend auch Einlass in die Bibelauslegung und ihre Didaktik erhält, steht die Forschung noch am Anfang. Die vorliegende Arbeit setzt hier neue Impulse: Im Rahmen der Untersuchung werden 1. die von Ex 1 ausgehenden "textgeleiteten Prozesse"; 2. die "wissensgeleiteten Prozesse" von jugendlichen empirischen LeserInnen herausgearbeitet und miteinander konfrontiert. Eine wichtige Vermittlungsinstanz ist die Erzähltheorie. Schließlich dienen die gewonnenen Ergebnisse als Ausgangspunkte sowohl für eine "intersektionale Bibelauslegung" wie auch für eine "Bibeldidaktik der Vielfalt".
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Spiering-Schomborg, Nele

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpiering-Schomborg, Nele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spiering-Schomborg, Nele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Spiering-Schomborg, Nele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Spiering-Schomborg, Nele .

Spiering-Schomborg, Nele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Spiering-Schomborg, Nele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Spiering-Schomborg, Nele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.