Das Werk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) ist vom Wechsel der Maßstäbe geprägt. Seine Objekte reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Stabiles und Mobiles. Die Zusammenstellung der gezeigten Werke spürt diesem besonderen Verhältnis von Größe, Maßstab und Raum in den Skulpturen von Calder nach, die in und vor der Neuen Nationalgalerie, der gläsernen Stahlkonstruktion Mies van der Rohes, ihre einzigartige Wirkung entfalten. Ausstellung und Buch streben eine offene, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Œuvre des Bildhauers an; sie nehmen insbesondere die spezifischen Raumerfahrungen, die mit den Werken verbunden sind, in den Blick. Soziale Interaktion und Partizipation sind daher zentrale Themen des Buches. Reich illustrierte Kurztexte, etwa zu den Mobiles, den von Calder konzipierten Schachspielen oder seinem Verhältnis zur Architektur, treten ergänzend hinzu.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Werk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) ist vom Wechsel der Maßstäbe geprägt. Seine Objekte reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Stabiles und Mobiles. Die Zusammenstellung der gezeigten Werke spürt diesem besonderen Verhältnis von Größe, Maßstab und Raum in den Skulpturen von Calder nach, die in und vor der Neuen Nationalgalerie, der gläsernen Stahlkonstruktion Mies van der Rohes, ihre einzigartige Wirkung entfalten. Ausstellung und Buch streben eine offene, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Œuvre des Bildhauers an; sie nehmen insbesondere die spezifischen Raumerfahrungen, die mit den Werken verbunden sind, in den Blick. Soziale Interaktion und Partizipation sind daher zentrale Themen des Buches. Reich illustrierte Kurztexte, etwa zu den Mobiles, den von Calder konzipierten Schachspielen oder seinem Verhältnis zur Architektur, treten ergänzend hinzu.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Werk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) ist vom Wechsel der Maßstäbe geprägt. Seine Objekte reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Stabiles und Mobiles. Die Zusammenstellung der gezeigten Werke spürt diesem besonderen Verhältnis von Größe, Maßstab und Raum in den Skulpturen von Calder nach, die in und vor der Neuen Nationalgalerie, der gläsernen Stahlkonstruktion Mies van der Rohes, ihre einzigartige Wirkung entfalten. Ausstellung und Buch streben eine offene, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Œuvre des Bildhauers an; sie nehmen insbesondere die spezifischen Raumerfahrungen, die mit den Werken verbunden sind, in den Blick. Soziale Interaktion und Partizipation sind daher zentrale Themen des Buches. Reich illustrierte Kurztexte, etwa zu den Mobiles, den von Calder konzipierten Schachspielen oder seinem Verhältnis zur Architektur, treten ergänzend hinzu.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Bei den abgebildeten Stücken handelt es sich um klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Bei den abgebildeten Stücken handelt es sich um klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Bei den abgebildeten Stücken handelt es sich um klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Das Werk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) ist vom Wechsel der Maßstäbe geprägt. Seine Objekte reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Stabiles und Mobiles. Die Zusammenstellung der gezeigten Werke spürt diesem besonderen Verhältnis von Größe, Maßstab und Raum in den Skulpturen von Calder nach, die in und vor der Neuen Nationalgalerie, der gläsernen Stahlkonstruktion Mies van der Rohes, ihre einzigartige Wirkung entfalten. Ausstellung und Buch streben eine offene, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Œuvre des Bildhauers an; sie nehmen insbesondere die spezifischen Raumerfahrungen, die mit den Werken verbunden sind, in den Blick. Soziale Interaktion und Partizipation sind daher zentrale Themen des Buches. Reich illustrierte Kurztexte, etwa zu den Mobiles, den von Calder konzipierten Schachspielen oder seinem Verhältnis zur Architektur, treten ergänzend hinzu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Bei den abgebildeten Stücken handelt es sich um klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Werk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898–1976) ist vom Wechsel der Maßstäbe geprägt. Seine Objekte reichen von filigranen, kleinsten Objekten bis zu großen, weit in den Raum ausgreifenden Stabiles und Mobiles. Die Zusammenstellung der gezeigten Werke spürt diesem besonderen Verhältnis von Größe, Maßstab und Raum in den Skulpturen von Calder nach, die in und vor der Neuen Nationalgalerie, der gläsernen Stahlkonstruktion Mies van der Rohes, ihre einzigartige Wirkung entfalten. Ausstellung und Buch streben eine offene, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Œuvre des Bildhauers an; sie nehmen insbesondere die spezifischen Raumerfahrungen, die mit den Werken verbunden sind, in den Blick. Soziale Interaktion und Partizipation sind daher zentrale Themen des Buches. Reich illustrierte Kurztexte, etwa zu den Mobiles, den von Calder konzipierten Schachspielen oder seinem Verhältnis zur Architektur, treten ergänzend hinzu.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Schmuckstücke aus allen Zeitaltern der Menschheitsgeschichte und aus allen Weltteilen und Kulturen finden sich in diesem Band vereint. Wir erfahren, wie Schmuck über die Jahrtausende in wechselnden Formen gestaltet, getragen und gesammelt wurde. Bei den abgebildeten Stücken handelt es sich um klassische Schmuckobjekte wie Halsketten, Ringe und Ohrringe, aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des antiken Griechenlands, goldenen Ohrgehängen aus babylonischer Zeit, edelsteinbesetztem Halsschmuck islamischer Herrscherfamilien, rituellen Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeide aus der Sammlung der Königin Luise von Preußen. Ebenso vertreten sind Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Schaustücke.Die nach chronologischen Gesichtspunkten gegliederte Übersicht bietet gut 400 detailliert kommentierte Farbabbildungen, die durch zahlreiche Kurzbeiträge vertiefend erschlossen werden. Ein Standardwerk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst Interessierte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
STAATL. MUSEEN Z. BERLIN/ FORSCH. U. BERICHTE BD 3/4 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Carl Gustav Carus (1789–1869) gilt als "Universalgelehrter" im Sinne Goethes und Alexander von Humboldts und als Vertreter der Romantik in Dresden im Umfeld von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl. 55 Jahre wirkte Carus als Arzt und Naturwissenschaftler, Philosoph und Künstler in Dresden. Ausgehend von dem umfangreichen Werkbestand, den die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit 22 Gemälden und mehr als 700 Zeichnungen und Druckgrafiken von Carl Gustav Carus besitzen, beleuchtet der Katalog zu einer Ausstellung in Dresden und Berlin Carus’ umfangreiches und außerordentlich vielfältiges Lebenswerk. Er zeigt Carus’ künstlerisches Œuvre von den Anfängen über Landschaftsmotive nach Reiseeindrücken und Naturstudien bis hin zu poetisch-romantischen Bildkompositionen. Dem gegenüber stehen seine biografischen, kunsttheoretischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Schriften, die in ihrer Gesamtheit erstmals so umfassend Betrachtung finden. Exponate aus Carus’ anthropologischer Sammlung werden vorgestellt und seine Beziehungen zu Zeitgenossen wie Johann Wolfgang von Goethe, Caspar David Friedrich oder Alexander von Humboldt beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
STAATL. MUSEEN Z. BERLIN/ FORSCH. U. BERICHTE BD. 13 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
STAATL. MUSEEN Z. BERLIN/ FORSCH. U. BERICHTE BD 18 E-BOOK
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Staatliche Museen zu Berlin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStaatliche Museen zu Berlin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Staatliche Museen zu Berlin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Staatliche Museen zu Berlin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Staatliche Museen zu Berlin .
Staatliche Museen zu Berlin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Staatliche Museen zu Berlin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Staatliche Museen zu Berlin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.