Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insb. die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten. Die neue Rechtslage ist zum 1.4.2022 in Kraft gertreten und hat erhebliche praktische Auswirkungen. Der Gesetzgeber hat die neue Rechtslage ziemlich unbemerkt und auch versteckt als Omnibusgesetz dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angefügt. Der Ratgeber erklärt mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Zudem ist die aktuelle, entwickelte Rechtsprechung zu den Neuregelungen eingearbeitet, sowie die neueste Fachanweisung der Bundesagentur für Arbeit. Behandelt werden u.a.: • Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme • praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Die Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zum 1.4.2022 werden dargestellt. Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner bei der Kanzlei Linklaters. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Robert Bauer,
Oliver Bertram,
Alexander Bissels,
Anne Förster,
Timon Grau,
Martin Henssler,
Daniel Krämer,
Sebastian Krülls,
Jürgen Kunz,
Christian Mehrens,
Johannes Simon,
Ulrich Sittard,
Katrin Stamer,
Tim Wißmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Becker,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Jan-Michael Grages,
Nils Hullen,
Frank Ingenrieth,
Valerian Jenny,
Wulf Kamlah,
Niclas Krohm,
Michael Kuhnke,
Carlo Piltz,
Plath,
Kai-Uwe Plath,
Kira Raguse,
Jan Dirk Roggenkamp,
Lutz Schreiber,
Katrin Stamer,
Jörn Wittmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Burkhard Boemke,
Philipp S. Fischinger,
Katja Francke,
Heinrich Kiel,
Steffen Klumpp,
Christopher Krois,
Stefan Lunk,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Barbara Reinhard,
Reinhard Richardi,
Oliver Ricken,
Volker Rieble,
Katrin Stamer,
Volker Vogt,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Burkhard Boemke,
Philipp S. Fischinger,
Katja Francke,
Heinrich Kiel,
Steffen Klumpp,
Christopher Krois,
Stefan Lunk,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Barbara Reinhard,
Reinhard Richardi,
Oliver Ricken,
Volker Rieble,
Katrin Stamer,
Volker Vogt,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-24
Autor:
Thomas Becker,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Jan-Michael Grages,
Nils Hullen,
Frank Ingenrieth,
Valerian Jenny,
Wulf Kamlah,
Niclas Krohm,
Michael Kuhnke,
Carlo Piltz,
Plath,
Kai-Uwe Plath,
Kira Raguse,
Jan Dirk Roggenkamp,
Lutz Schreiber,
Katrin Stamer,
Jörn Wittmann
> findR *
Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insb. die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten. Die neue Rechtslage ist zum 1.4.2022 in Kraft gertreten und hat erhebliche praktische Auswirkungen. Der Gesetzgeber hat die neue Rechtslage ziemlich unbemerkt und auch versteckt als Omnibusgesetz dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angefügt. Der Ratgeber erklärt mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Zudem ist die aktuelle, entwickelte Rechtsprechung zu den Neuregelungen eingearbeitet, sowie die neueste Fachanweisung der Bundesagentur für Arbeit. Behandelt werden u.a.: • Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme • praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Die Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zum 1.4.2022 werden dargestellt. Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner bei der Kanzlei Linklaters. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Robert Bauer,
Oliver Bertram,
Alexander Bissels,
Anne Förster,
Timon Grau,
Martin Henssler,
Daniel Krämer,
Sebastian Krülls,
Jürgen Kunz,
Christian Mehrens,
Johannes Simon,
Ulrich Sittard,
Katrin Stamer,
Tim Wißmann
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 8.000 Seiten systematisch und fundiert. Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung zum gesamten Arbeitsrecht.
Band 3 enthält insbesonderedie Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlagedie Neuerungen im Tarifvertragsgesetz unter Berücksichtigung der aktuellen RechtsprechungReichweite und Grenzen des Tarifvertrags
InhaltKollektives Arbeitsrecht IZweck und Gestaltungsformen kollektiver BeteiligungKoalitionsfreiheit als Grundrecht der ArbeitsverfassungKoalitionsverbandsrechtTarifvertragsrechtArbeitskampf- und SchlichtungsrechtBetriebsverfassungsrecht
Vorteile auf einen Blickumfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und LiteraturLösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationenpraxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die Aktualisierungen im Tarifvertragsgesetz von Mai 2020 und Rechtsprechung zum Tarifeinheitsgesetz sowie die Änderungen des BetrVG ebenfalls von Mai 2020.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Betriebsräte, Personalmanagement.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Burkhard Boemke,
Philipp S. Fischinger,
Katja Francke,
Heinrich Kiel,
Steffen Klumpp,
Christopher Krois,
Stefan Lunk,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Barbara Reinhard,
Reinhard Richardi,
Oliver Ricken,
Volker Rieble,
Katrin Stamer,
Volker Vogt,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke
> findR *
Die „AÜG-Reform", eine gesetzliche Neuregelung, die den bisherigen Umgang mit Personaldritteinsatz umfangreich neu regelt, ist seit dem 1.4.2017 in Kraft getreten. Welche Auswirkungen dies hat, wird in diesem Werk dargestellt. Mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen erklärt der Ratgeber die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Behandelt werden unter anderem: Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme Praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner bei der Kanzlei Linklaters. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt. Wo andere zur „AÜG-Reform" noch langwierig und mühsam recherchieren, handeln Sie mit diesem Ratgeber längst schnell, kompetent und rechtssicher. Bestellen Sie noch heute!
Aktualisiert: 2022-02-08
Autor:
Robert Bauer,
Oliver Bertram,
Alexander Bissels,
Anne Förster,
Timon Grau,
Martin Henssler,
Daniel Krämer,
Jürgen Kunz,
Christian Mehrens,
Christiane Pickenhahn,
Johannes Simon,
Ulrich Sittard,
Katrin Stamer,
Tim Wißmann
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht erläutert das gesamte Arbeitsrecht auf rund 7.500 Seiten systematisch und fundiert. Das Werk bietet eine geschlossene Darstellung zum gesamten Arbeitsrecht.
Band 3 enthält insbesondere
- die Beschreibung von grenzüberschreitend organisierter Mitbestimmung auf europarechtlicher Grundlage
- die Neuerungen im Tarifvertragsgesetz unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
- Reichweite und Grenzen des Tarifvertrags
Inhalt
Drittes Buch. Kollektives Arbeitsrecht
1. Abschnitt. Zweck und Gestaltungsformen kollektiver Beteiligung
2. Abschnitt. Koalitionsfreiheit als Grundrecht der Arbeitsverfassung
3. Abschnitt. Koalitionsverbandsrecht
4. Abschnitt. Tarifvertragsrecht
5. Abschnitt. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
6. Abschnitt. Betriebsverfassungsrecht
Vorteile auf einen Blick
- umfassender Überblick über gesamte Rechtsprechung und Literatur
- Lösungsvorschläge für komplexe Fallkonstellationen
- praxisnahe und übersichtliche Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die Aktualisierungen im Tarifvertragsgesetz unter Einbeziehung des neuen Tarifeinheitsgesetzes von Juli 2015 und der dazu ergangenen Bundesverfassungsgerichtsentscheidung von Juli 2017 sowie die Änderungen des BetrVG von April 2017 und Januar 2018.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalmanager.
Aktualisiert: 2021-10-26
Autor:
Burkhard Boemke,
Philipp S. Fischinger,
Katja Francke,
Heinrich Kiel,
Steffen Klumpp,
Christopher Krois,
Stefan Lunk,
Mathias Nebendahl,
Hartmut Oetker,
Barbara Reinhard,
Reinhard Richardi,
Oliver Ricken,
Volker Rieble,
Katrin Stamer,
Volker Vogt,
Hellmut Wißmann,
Otfried Wlotzke
> findR *
Die Übergangsphase bis zum Geltungsbeginn der DSGVO führte in der Praxis zu der Herausforderung, Prozesse so auszugestalten, dass sie der aktuellen Rechtslage entsprachen, aber auch unter der DSGVO durchführbar bleiben. Nun geht es darum, bereits erkannte Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und neue Geschäftsmodelle unter der DSGVO rechtssicher zu gestalten.
Neu in der 3. Auflage des Plath: eine umfassende und topaktuelle Kommentierung des neuen BDSG 2018, welches gleichzeitig mit der Europäischen DSGVO am 25.5.2018 Verbindlichkeit erlangt.
Das Werk bietet ausführliche Kommentierungen zu DSGVO und BDSG 2018 in einem Band. Entsprechend dem Anwendungsvorrang des europäischen Rechts steht nun auch im Plath die DSGVO-Kommentierung im Vordergrund. Im Anschluss daran finden sich die Erläuterungen zum BDSG und zu datenschutzrelevanten Vorschriften des TMG und des TKG.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verzahnung der Kommentierungen gelegt, beispielsweise dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber enthält. Der wirtschaftsorientierte und meinungsfreudige Kommentar bietet so praxisnahe Arbeits- und Argumentationshilfen, erarbeitet von einem spezialisierten Autorenteam.
Aktualisiert: 2022-09-29
Autor:
Thomas Becker,
Axel Freiherr von dem Bussche,
Jan-Michael Grages,
Nils Hullen,
Valerian Jenny,
Wulf Kamlah,
Niclas Krohm,
Michael Kuhnke,
Kai-Uwe Plath,
Jan Dirk Roggenkamp,
Lutz Schreiber,
Katrin Stamer,
Patrick von Braunmühl,
Jörn Wittmann
> findR *
Die „AÜG-Reform", eine gesetzliche Neuregelung, die den bisherigen Umgang mit Personaldritteinsatz umfangreich neu regelt, ist zum 1.4.2017 in Kraft getreten. Präzise, kompakt und praxisnah: Welche wichtigen Änderungen auf die Praxis zukommen und welche Auswirkungen sie haben, wird in diesem Werk dargestellt. Mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen erklärt der Ratgeber die gesetzlichen Neuregelungen und die Auswirkungen der Reform und zeigt, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Behandelt werden unter anderem: Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs im neuen § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme Praxisrelevante Änderungen des AÜG, u.a. Neuerungen beim Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, neues Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Neuregelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Neben den wesentlichen Änderungen werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner der Praxisgruppe Arbeitsrecht am Frankfurter Standort der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt. Wo andere zur „AÜG-Reform" noch langwierig und mühsam recherchieren, handeln Sie mit diesem Ratgeber längst schnell, kompetent und rechtssicher. Bestellen Sie noch heute!
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Robert Bauer,
Oliver Bertram,
Alexander Bissels,
Anne Förster,
Timon Grau,
Martin Henssler,
Daniel Krämer,
Jürgen Kunz,
Christian Mehrens,
Christiane Pickenhahn,
Johannes Simon,
Ulrich Sittard,
Katrin Stamer,
Tim Wißmann
> findR *
In Deutschland agieren seit den 70er Jahren sogenannte Ethik-Kommissionen in öffentlich-rechtlicher Form sowie als privatwirtschaftliche Unternehmen. Aufgabe dieser Gremien ist die ethische und rechtliche Begutachtung klinischer Humanexperimente. Seit Anfang der 90er Jahre existiert in AMG, MPG sowie in den Heilberufsgesetzen zahlreicher Bundesländer die gesetzliche Verpflichtung des Forschers zur Beratung durch die zuständige Ethik-Kommission vor Beginn klinischer Humanexperimente. Diese Beratung hat der Gesetzgeber in AMG und Heilberufsgesetzen den öffentlich-rechtlich organisierten Gremien belassen. Die genannten gesetzlichen Regelungen werfen in vielerlei Hinsicht verfassungsrechtliche Fragen auf, deren Klärung Gegenstand dieser Untersuchung ist. Neben verfassungsrechtlichen Fragen hat die gesetzliche Etablierung der öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen zahlreiche verfahrensrechtliche Problemkreise eröffnet, die den zweiten Komplex der Untersuchung darstellen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Das Werk enthält eine systematische und umfassende Darstellung
des gesamten Tarifrechts, in seinen dogmatischen
Grundlagen sowie den besonderen Fallgestaltungen aus der
Praxis. In einem ersten Abschnitt werden die Grundsätze des
Tarifrechts, der Systematik des Tarifvertragsgesetzes folgend,
grundlegend dargestellt. Für die Praxis besonders interessant
ist hier der umfangreiche Katalog typischer Tarifnormen, die
eingehend analysiert werden. Der zweite Abschnitt widmet
sich tarifvertraglichen Gestaltungsmodellen aus der Praxis,
wie Haus- und Sanierungstarifverträgen, Bündnissen für Arbeit,
Verbandsaustritt und Verbandswechsel. Eingehend behandelt
wird darunter auch der praktisch wichtige Bereich
der Unternehmens-umstrukturierung. Abgerundet wird das
Werk durch Kapitel zur gerichtlichen Durchsetzung tariflicher
Ansprüche und den prozessualen Besonderheiten sowie
zum internationalen Tarifvertragsrecht.
In der zweiten Auflage des Handbuchs werden, neben der
allgemeinen Aktualisierung, die beiden großen Reformen
des letzten Jahres - Tarifautonomiestärkungsgesetz mit Einführung
des Mindestlohngesetzes sowie Tarifeinheitsgesetz
– umfassend eingearbeitet. Zudem finden sich zahlreiche
neue und weiterführende Muster, so ein kommentiertes
Beispiel einer Tarifk ollisionsklausel, eine typische Kausel
zum Geltungsbereich eines Tarifvertrages sowie ein komplettes
Muster eines Firmentarifvertrages.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Klaus Bepler,
Alexander Bork,
Andreas Engels,
Hans Jörg Gäntgen,
Timon Grau,
Stefan Greiner,
Martin Henssler,
Christoph Hexel,
Wolfram Höfling,
Clemens Höpfner,
Wilhelm Moll,
Ivo Natzel,
Stefan Seitz,
Ulrich Sittard,
Katrin Stamer,
Ralf Steffan,
Kerstin Tillmanns,
Daniel Ulber,
Marc Werner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stamer, Katrin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStamer, Katrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stamer, Katrin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stamer, Katrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stamer, Katrin .
Stamer, Katrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stamer, Katrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stamer, Katrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.