Für alle Lebensphasen einer AG
Das Handbuch Schweizer Aktienrecht berücksichtigt die durch die Aktienrechtsrevision erfolgenden und per 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Änderungen. Das Werk bildet insbesondere für Praktizierende, die sich mit dem Gesellschaftsrecht befassen, ein wertvolles Arbeitsinstrument. Es bietet für alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft (Gründung, Führung, Umstrukturierung und Beendigung) Antworten auf die sich im Rechtsalltag stellenden Fragen. Die dogmatischen Ausführungen werden bewusst kurz und übersichtlich gehalten. Das praxisorientierte Handbuch enthält zahlreiche kommentierte Checklisten, Vorlagen und Beispiele. Diese Musterdokumente werden zusammen mit dem Erwerb des Buches auch als Download in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Neuauflage beinhaltet mehrere neue Kapitel, etwa zum Schutz des Unternehmens im Ehe- und Erbrecht, zu den Transparenz- und Sorgfaltspflichten und zu den Umstrukturierungsformen ausserhalb des Fusionsgesetzes. Neu enthalten sind zudem Mustervorlagen zum Kapitalband.
- Besprechung des revidierten Aktienrechts
- Praxisorientierte Erschliessung und Fokussierung auf häufige und konkrete Fragestellungen
- Umfassende, übersichtliche Darstellung (inkl. steuerrechtlicher Aspekte, Internes Kontrollsystem, M&A)
- Kommentierte, an das neue Recht angepasste Checklisten und Musterdokumente als Download
Aktualisiert: 2022-09-02
Autor:
Kathrin Albrecht,
Thomas Anwander,
Harald Bärtschi,
Nico Bernhard,
Christian Beutter,
André Bloch,
Markus Bösiger,
Matthias Courvoisier,
Philippine Dalla Corte,
Daniel R. Engel,
Philipp M. Engel,
Matthias Förster,
Oliver Fritschi,
Tino Gaberthüel,
Dario Galli,
Eliane E. Ganz,
Dieter Gessler,
Urs P. Gnos,
Rolf W. Günter,
Franziska Hammer,
Jens Hanebrink,
Isabel Hauser,
Lothar Jansen,
Jacqueline Janser,
Daniel Jenny,
Nicolas Keller,
Thorsten Kleibold,
Bernadette Koch,
Livia Koller,
Karolina Kuprecht,
Samuel Lieberherr,
Mauro Loosli,
Sarah Luber,
Harald Maag,
Manuel Meyer,
Marco Novoselac,
Mirjam Olah,
Anna Peter,
Patrik R. Peyer,
Mark Roth,
Bettina Rudin,
Annalise Rüeger,
Adrian Rüesch,
Reto Seiler,
Nando Stauffer von May,
Stephanie Stohwasser,
Christoph D. Studer,
Jenny Süess,
Urs Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Matthias D. Trautmann,
Markus Vischer,
Andrea Tina Weber,
Claudia Weber,
Georg Weber,
Kinga M. Weiss,
Alex Wille,
Christoph Zaugg,
Ivo Zuberbühler
> findR *
Das Standardwerk zum revidierten Recht
Am 1. Januar 2022 ist die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Kraft getreten. Das vorliegende Werk bietet die erste umfassende Kommentierung in deutscher Sprache und komplettiert die VVG-Kommentierung neu um verschiedenste allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht.
Die Umwege der nun zu einem Ende gekommenen Revisionsbemühungen sind legendär. Das neue Gewand des Versicherungsvertragsrechts ist Ergebnis zähen Ringens und vieler Kompromisse sowie des Strebens nach einer Balance von Wirtschafts- und Konsumentenanliegen. Dieses Werk führt kompetent und neutral durch alle Änderungen und bleibt Wegweiser für Bewährtes.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre
- Kommentiert das revidierte Versicherungsvertragsgesetz
- Enthält vorab sieben allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht
- Namhafte Herausgeber und mehr als 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten für die Qualität des Werks
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Christian Boll,
Hans-Ulrich Brunner,
Christian Casanova,
Andrea Eisner-Kiefer,
Tiffany Ender,
Walter Fellmann,
Christoph Frey,
Karin Friedli,
Stephan Fuhrer,
Lars Gerspacher,
Lucy Gordon,
Christoph Graber,
Pascal Grolimund,
Helmut Heiss,
Jan Herrmann,
Ursula Holliger,
Peter Ch Hsu,
Bettina Hummer,
Michel Kähr,
Alexandra Körner,
Moritz W. Kuhn (†),
Leander D. Loacker,
Riccardo Maisano,
Laura Manz,
Anna Menzi,
Ulrike Mönnich,
Olivier Mosimann,
Andrea Pfleiderer,
Stefan Plattner,
Anton K Schnyder,
Dominik Skrobala,
Johannes Sokoll,
Rhea Specogna,
Matthias Spinner,
Andrea Stadelmann,
Andrea Stäubli,
Nando Stauffer von May,
Gerhard Stoessel,
Yael Strub,
Marcel Süsskind,
Elisabeth Tribaldos,
Dirk Trüten,
Ursula Uttinger,
Clemens von Zedtwitz
> findR *
Das Handbuch Schweizer Genossenschaftsrecht bietet für alle Lebensphasen einer Genossenschaft (Gründung, Führung, Umstrukturierung und Beendigung) Antworten auf die sich im Rechtsalltag stellenden Fragen. Die dogmatischen Ausführungen werden bewusst kurz und übersichtlich gehalten. Das Handbuch
ist insbesondere für Praktiker, die sich mit dem Gesellschaftsrecht befassen, ein wertvolles Arbeitsinstrument. Denn es enthält zahlreiche kommentierte Checklisten, Vorlagen und Beispiele, wobei die Musterdokumente auch als Download in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.
Aktualisiert: 2022-05-23
Autor:
Andreas Abegg,
Claude Aemisegger,
Othmar Aeschi,
Ronny D. Banchik,
Harald Bärtschi,
Francesco Bernasconi,
André S. Berne,
Robert Bernet,
Nico Bernhard,
Marina Blaser,
Christine Boldi,
Katharina Bossert,
Thomas Brauchli,
Sascha Briner,
Andreas Büchs,
Dominik Dall'O,
Philippine Dalla Corte,
Fabian Danko,
Joel Drittenbass,
David F. Ehlebracht,
Thomas Elmiger,
Benno Fischer-Siddiqui,
Marco Frei,
Oliver Fritschi,
Dario Galli,
Dieter Gessler,
Urs P. Gnos,
Rolf W. Günter,
Jens Hanebrink,
Marc Hanslin,
Isabel Hauser,
Roger Hischier,
Jacqueline Janser,
Nicolas Keller,
Andreas Kellerhals,
Bernadette Koch,
Daniel Lengauer,
Samuel Lieberherr,
Mauro Loosli,
Michael Mayer,
Clemens Meisterhans,
Manuel Meyer,
Andreas Moll,
Heinrich Andreas Müller,
Regina Natsch,
Hans Nigg,
Marco Novoselac,
Leonard Oberholzer,
Mirjam Olah,
Bruno Pasquier,
Marion Pester,
Mark A. Reutter,
Cédric Saladin,
Urs Scherrer,
Nando Stauffer von May,
Jenny Süess,
Fabiana Theus Simoni,
Matthias D. Trautmann,
Dominik Valloni-Obrist,
Alain Villard,
Markus Vischer,
Thomas Vogt,
Eleonora Vomvoris,
Mia Vorburger,
Mario Wälti,
Claudia Weber,
Christian Wyss,
Christoph Zaugg,
Angela Zeier Röschmann
> findR *
Mehrere Kantone haben für die regionale Aufgabenerfüllung neue Körperschaftsformen (Regionalkonferenzen, Agglomerationen, Regionen, Syndicat d’agglomération etc.) geschaffen. Die vorliegende Arbeit ordnet diese in den Aufbau unseres Bundesstaates ein und beantwortet die Frage, ob diese eine eigene staatsrechtliche Ebene bilden.
Die neuen regionalen Körperschaften nehmen für sich in Anspruch, demokratisch ausgestaltet und entsprechend legitimiert zu sein, grundlegende Entscheidungen selbständig zu treffen. Sie stützen sich auf die kantonale Gesetzgebung, welche die demokratischen Rechte in der regionalen Entscheidungsfindung und die Mitsprache der Gemeinden regelt. Die Kantone und Gemeinden sind indes keineswegs frei, die Erfüllung regionaler Aufgaben nach Belieben zu organisieren. Die Bundesverfassung schreibt den Kantonen vor, sich eine demokratische Verfassung zu geben, welche sämtliche staatsrechtlichen Ebenen durchdringen muss. Von Bundesrechts wegen ist sodann das Legalitätsprinzip zu beachten. Auch die jeweiligen Kantonsverfassungen setzen demokratische Mindeststandards, die nicht dadurch umgangen werden können, indem Aufgaben in regionalen Körperschaften erfüllt werden. Der Autor stellt die Entscheidungskompetenzen den demokratischen Rechten gegenüber, zeigt dadurch die Grenzen regionaler Aufgabenerfüllung auf und erörtert mögliche Lösungen.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Das Handbuch Schweizer GmbH-Recht ist insbesondere für Praktiker, die sich mit dem Gesellschaftsrecht befassen, ein wertvolles Arbeitsinstrument. Es bietet für alle Lebensphasen einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gründung, Führung, Umstrukturierung und Beendigung) Antworten auf die sich im Rechtsalltag stellenden Fragen. Die dogmatischen Ausführungen werden bewusst kurz und übersichtlich gehalten. Das Handbuch enthält zahlreiche kommentierte Checklisten, Vorlagen und Beispiele. Diese Musterdokumente werden dem Käufer des Buches auch als Download in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2020-03-11
Autor:
Luzia Bachofner,
Dominik Baeriswyl,
Harald Bärtschi,
Robert Bernet,
Adrian Bieri,
Marjolein Bieri,
Béatrice Blum,
Christine Boldi,
Markus Bösiger,
Sascha Briner,
Michael Buchser,
Harun Can,
Dominik Dall'O,
Philippine Dalla Corte,
Eylem Demir,
Jennifer Ehrensperger,
Annina Fey,
Manuel C. Frick,
Tino Gaberthüel,
Dario Galli,
Eliane E. Ganz,
Urs Gnos,
Franziska Hammer,
Jens Hanebrink,
Isabel Hauser,
Daniel Häusermann,
Jacqueline Janser,
Florian Jenal,
Daniel Jenny,
Florian S. Jörg,
Nicolas Keller,
Sabine Kilgus,
Bernadette Koch,
Brigitta Kratz,
Mauro Lardi,
Sara Licci,
Mauro Loosli,
Harald Maag,
Romuald Maier,
Manuel Meyer,
Marco Novoselac,
Mirjam Olah,
Patrik R. Peyer,
Mark Roth,
Carol Simona Rothenfluh,
Bettina Rudin,
Balthasar Settelen,
Matthias Städeli,
Nando Stauffer von May,
Christoph D. Studer,
Roman Sturzenegger,
Jenny Süess,
Urs Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Matthias D. Trautmann,
Fabio Versolatto,
Markus Vischer,
Daniela von Flüe,
Claudia Weber,
Georg Weber,
Kinga M. Weiss,
Alexander Wille,
Christian Wyss,
Christoph Zaugg,
Angela Zeier Röschmann
> findR *
Mehrere Kantone haben für die regionale Aufgabenerfüllung neue Körperschaftsformen (Regionalkonferenzen, Agglomerationen, Regionen, Syndicat d’agglomération etc.) geschaffen. Die vorliegende Arbeit ordnet diese in den Aufbau unseres Bundesstaates ein und beantwortet die Frage, ob diese eine eigene staatsrechtliche Ebene bilden.
Die neuen regionalen Körperschaften nehmen für sich in Anspruch, demokratisch ausgestaltet und entsprechend legitimiert zu sein, grundlegende Entscheidungen selbständig zu treffen. Sie stützen sich auf die kantonale Gesetzgebung, welche die demokratischen Rechte in der regionalen Entscheidungsfindung und die Mitsprache der Gemeinden regelt. Die Kantone und Gemeinden sind indes keineswegs frei, die Erfüllung regionaler Aufgaben nach Belieben zu organisieren. Die Bundesverfassung schreibt den Kantonen vor, sich eine demokratische Verfassung zu geben, welche sämtliche staatsrechtlichen Ebenen durchdringen muss. Von Bundesrechts wegen ist sodann das Legalitätsprinzip zu beachten. Auch die jeweiligen Kantonsverfassungen setzen demokratische Mindeststandards, die nicht dadurch umgangen werden können, indem Aufgaben in regionalen Körperschaften erfüllt werden. Der Autor stellt die Entscheidungskompetenzen den demokratischen Rechten gegenüber, zeigt dadurch die Grenzen regionaler Aufgabenerfüllung auf und erörtert mögliche Lösungen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Die Erstkommentierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) Die Versicherungstätigkeit der privaten Versicherungsgesellschaften untersteht der Aufsicht des Bundes. Kernelement der Versicherungsaufsicht bildet die Solvenzkontrolle. Sie stellt sicher, dass die Versicherungsgesellschaften über eine genügende finanzielle Basis verfügen, um alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen der Versicherten aus einem Versicherungsvertrag erfüllen zu können. Das geltende Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist seit dem 1. Januar 2006 in Kraft. Eine umfassende Kommentierung des VAG fehlte jedoch bis anhin. Diese Lücke wird nun durch dieses Werk geschlossen, welches auch eingehend Bezug nimmt auf die Aufsichtsverordnung (AVO), die Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA (AVO-FINMA) und weitere Regularien. Der Kommentar ist von Autoren aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Lehre mit grosser praktischer Erfahrung verfasst. Dies garantiert einen hohen Nutzwert des Werkes. Über die Behandlung des geltenden Rechts hinaus wird vor allem auch Bezug genommen auf Entwicklungen im Rahmen laufender Gesetzgebungs- und Regulierungsprozesse in der Schweiz (z.B. auf die im Kontext der Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes [VVG] vorgeschlagenen Änderungen des VAG) sowie auf internationale Entwicklungen in der Versicherungsaufsicht und im Versicherungsaufsichtsrecht. Inhalt: Auf dem hohen und bewährten Stand der Basler Kommentare erläutert das Werk konzise, umfassend und praxisnah das gesamte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG); die Aufsichtsverordnung (AVO) und die AVO-FINMA und liefert den Gesetzestext in allen drei Amtssprachen.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Rolf Bächler,
Véronique Besson,
Renato Degli Uomini,
Shelby du Pasquier,
Roland Fischer,
Martin Frei,
Christoph Frey,
Patrick Frigo,
Stephan Fuhrer,
Lars Gerspacher,
Stefanie Gey,
Pascal Grolimund,
Hans-Peter Gschwind,
Helmut Heiss,
Olivier Hirsbrunner,
Peter Ch Hsu,
Philipp Keller,
Irene Klauer,
Alexander Lacher,
Christian Lang,
Tanja Luginbühl,
Monica Mächler,
Valérie Menoud,
Patrick K. Meyer,
Ulrike Mönnich,
Rolf Nebel,
Gion Pagnoncini,
Andrea Pfleiderer,
Alois Rimle,
Katja Roth Pellanda,
Rupert Schaefer,
Markus Schott,
Bernadette Schudel Trüb,
Michael Stämpfli,
Nando Stauffer von May,
Eric Stupp,
Clemens von Zedtwitz,
Hans-Jürgen Wolter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stauffer von May, Nando
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStauffer von May, Nando ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stauffer von May, Nando.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stauffer von May, Nando im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stauffer von May, Nando .
Stauffer von May, Nando - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stauffer von May, Nando die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stauffer, Albrecht
- Stauffer, Alfred
- Stauffer, Andreas
- Stauffer, Anna Elisa
- Stauffer, Annemarie
- Stauffer, Astrid
- Stauffer, Barbara
- Stauffer, Beat
- Stauffer, Christine E.
- Stauffer, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stauffer von May, Nando und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.