Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel

Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel von Peeters,  Wim, Steiner,  Uwe C.
Zwischen 1760 und 1850 werden die Gründe für noch gegenwärtige Opferdiskurse gelegt. Seit dem bürgerlichen Trauerspiel besetzt in einer expliziten Engführung zwischen Geschlecht und tragischer Funktion meist das weibliche Opfer die tragische, männliche Täterschaft komplementär die antagonistische Position: Die Dramen überhöhen die ›Victimae‹ zu ›Sacrificia‹ und bringen das Opfer mit der seinerzeit akuten Geschlechteranthropologie in Verbindung. Lessings Emilia Galotti hatte ein wirkmächtiges Schema geprägt, das die nachfolgende Dramatik von Lenz, Caroline Schlegel, Schiller oder Goethe, über Kleist, Werner und Grillparzer bis hin zu Hebbel, Hauptmann oder Hofmannsthal in mimetischer Anknüpfung und Absetzung fortschreibt. Oft beobachten auch Romane das enge Band zwischen Gender, Tragödie und Opfer. Bis hin zu Elfriede Jelinek, Botho Strauß oder Lars von Trier wirkt der Zwiespalt zwischen aufgeklärter Opferkritik und ästhetischem Opferkult nach. Ob die Darstellung des Opfers den Darstellungscharakter schon des realen Opfers erhellt, und damit auch die Darstellungsfunktion von Geschlecht, oder ob sie vom Opfer entfachte Leidenschaften nährt, bleibt bis heute fraglich.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Alphazet der Kulturen

Alphazet der Kulturen von Brandt,  Peter, Dietzsch,  Steffen, Steiner,  Uwe C.
Dieser Band ist eine Danksagung und Würdigung der wissenschaftlichen und poetischen Leistungen und Interessen von Ulrich Schödlbauer. Schödlbauer hat seit mehr als vierzig Jahren als Hochschullehrer, Publizist und Schriftsteller ganz wesentlich dazu beigetragen, für unser Verstehen der philosophischen und ästhetischen Moderne historische wie systematische Perspektiven zu eröffnen. Er hat dabei Denkeinsätze entwickelt, die uns mit neuen intellektuellen Kon- stellationen und Perspektiven vertraut machen, um in den kommenden geisti- gen Konfrontationen zu bestehen. Im ästhetischen Bereich schlägt vor allem sein dichterisches Hauptwerk – die Organum Mortis Suite mit den Bänden Ionas, Organum Mortis und Polifem – sowohl inhaltlich wie formal neue Wege ein. In einem Interview, das Renate Solbach mit ihm führte, gibt der Autor Hinweise darauf. Das Projekt Die ver- siegelte Welt hat es sich zur Aufgabe gemacht, für das literarische Schreiben die ästhetischen Möglichkeiten des Internet zu erkunden und zu nutzen. Der Band versammelt Beiträge, die sich, entsprechend dem Werk von Ulrich Schödlbauer, thematisch um drei Problemkreise gruppieren: die literarisch-po- etischen Arbeiten des Laureaten, die literarisch-philosophische Situation unse- rer Zeit und die Entwicklung politisch-kultureller Lebens- und Bewusstseinslagen im gegenwärtigen Europa. Die drei Herausgeber des Bandes kennen Ulrich Schödlbauer mehr oder weniger lange und haben in unterschiedlichsten Konstellationen mit ihm zu- sammengewirkt. Sie skizzieren ihren Bezug in den drei folgenden persönlichen Statements. *
Aktualisiert: 2019-07-18
> findR *

Materialität

Materialität von Barth,  Niklas, Bassimir,  Anja-Maria, Biasi,  Marcella, Bildhauer,  Bettina, Brown,  Bill, Brückner,  Martin, Buchenhorst,  Ralph, Cackett,  Robin, Cress,  Torsten, Eggert,  Manfred, Hahn,  Hans Peter, Hilgert,  Markus, Kalthoff,  Herbert, Lachmund,  Jens, Latour,  Bruno, Lehmann,  Ann-Sophie, Lindemann,  Gesa, Reckwitz,  Andreas, Röhl,  Tobias, Samida,  Stefanie, Schatzki,  Theodore R., Scheiding,  Oliver, Schulze,  Holger, Schürkmann,  Christiane, Schützeichel,  Rainer, Staeheli,  Urs, Steiner,  Uwe C., Verhoeven-van Elsbergen,  Ursula, Wagner,  Elke, Wedekind,  Gregor
Entgegen der Vorstellung einer im Wesentlichen sprachlich-symbolischen Verfasstheit von Kultur und Gesellschaft vermittelt dieser Band Einblicke in die materielle Beschaffenheit und Bedingtheit menschlichen Handelns und menschlicher Existenz. Hierfür behandeln die Autoren die Rolle und Bedeutung von Artefakten und Materialien, von Zeichen und Texten, von Licht, Tönen und Natur. Das Ergebnis ist eine Rehabilitierung des Materiellen in den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Ohrenrausch und Götterstimmen

Ohrenrausch und Götterstimmen von Steiner,  Uwe, Steiner,  Uwe C.
Tinnitus: In alten Zeiten sprachen, so glaubte man, in ihm die Götter. Heute ist das Syndrom eine Volkskrankheit, obwohl noch vor zwei Jahrzehnten nicht einmal jeder Arzt den Ausdruck kannte. Wie man die Ohrenpein erklärt und therapiert, darin spiegeln sich die Kulturen.Uwe C. Steiner erzählt die faszinierende Geschichte des Ohrenklangs und seiner Deutungen, denn das Leiden hat seit jeher existiert und medizinische Rätsel aufgegeben. Heute versuchen die Ärzte ihr Glück mit akustischer Stimulation, Verhaltenstherapien, Tabletten, Physiotherapie und sogar elektrischen Gehirnstimulationen. Einst aber verordnete man dagegen in Honig gekochte Haselmäuse, Urin oder Mandelöl.Als das moderne Selbst entsteht, klingen ihm auffällig häufig und leidenschaftlich die Ohren. Eine Welt, die im 19. und 20. Jahrhundert immer lauter wird, zollt darauf der Hörfolter neue Aufmerksamkeit. Mittlerweile erkennt sich unsere Zeit wieder im einst verkannten »Ohrensausen«: Tinnitus heute, so lautet Steiners Diagnose, ist die Symptomkrankheit eines überakustischen Zeitalters.In diesem Lärm im Kopf, in den ihm gewidmeten Reden, gibt sich unser Selbst und gibt sich das Gesicht einer medial und kommunikativ strapazierten Gegenwart zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Verhüllungsgeschichten

Verhüllungsgeschichten von Steiner,  Uwe C.
Im neuerwachten Interesse an der Metametapher des Schleiers sieht sich die verbreitete konstruktivistisch-kulturalistische Wirklichkeitsauffassung nicht etwa nur an ihren Rändern mit der neuen Konjunktur des Religiösen konfrontiert. Steiners Untersuchung erhellt die wichtigsten Stationen der Metapherngeschichte literatur-, kulturwissenschaftlich und metaphorologisch. Ihren historischen Schwerpunkt legt sie auf die Umbesetzungen der Metametapher. Die velomanische Ernüchterung beginnt spätestens im 18. Jahrhundert. Nicht erst seit Nietzsche befindet man, der Schleier habe sich zum flächigen Gewebe kontrahiert. Dem soll hier widersprochen werden denn im Zeitalter des Weltweiten Gewebes verdichten sich die Netze. Sie bringen neue Verhüllungen hervor.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

100 Jahre Totem und Tabu

100 Jahre Totem und Tabu von Bott-Spillius,  Elizabeth, Brunotte,  Ulrike, Elkisch,  Paula, Fox,  Robin, Girard,  Rene, Haas,  Eberhard Th., Kroeber,  Alfred L., Levitt,  Cyril, Mead,  Margaret, Palaver,  Wolfgang, Steiner,  Uwe C., Will,  Herbert
100 Jahre nach Erscheinen von Totem und Tabu ist dieses Buch immer noch Gegenstand heftiger und fruchtbarer Kontroversen. Diese Debatte, in deren Zentrum Freuds Auffassung der Kultur steht, wird im vorliegenden Band von Kulturwissenschaftlern verschiedener Disziplinen aufgenommen und aktualisiert.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Steiner, Uwe C.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteiner, Uwe C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steiner, Uwe C.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Steiner, Uwe C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Steiner, Uwe C. .

Steiner, Uwe C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Steiner, Uwe C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Steiner, Uwe C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.