Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Band 1 des zweiteiligen Grundlagenwerks zur Thermodynamik wird die Theorie systematisch entwickelt. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl von Spezialfällen angewandt. Der Band enthält Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben. Für die 18. Auflage wurde das Kapitel über Stoffeigenschaften aktualisiert und die Abschnitte zu den wichtigsten thermodynamischen Prozessen erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Band 1 des zweiteiligen Grundlagenwerks zur Thermodynamik wird die Theorie systematisch entwickelt. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl von Spezialfällen angewandt. Der Band enthält Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben. Für die 18. Auflage wurde das Kapitel über Stoffeigenschaften aktualisiert und die Abschnitte zu den wichtigsten thermodynamischen Prozessen erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Band 1 des zweiteiligen Grundlagenwerks zur Thermodynamik wird die Theorie systematisch entwickelt. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl von Spezialfällen angewandt. Der Band enthält Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben. Für die 18. Auflage wurde das Kapitel über Stoffeigenschaften aktualisiert und die Abschnitte zu den wichtigsten thermodynamischen Prozessen erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geschrieben von Spezialisten aus Industrie und Wissenschaft, ermöglicht das Standardwerk die Auslegung technischer Apparate und Anlagen, z. B. in der Verfahrens- und der Energietechnik. Dafür werden Daten bereitgestellt, Berechnungsmethoden eingehend erläutert und Konstruktionen vorgestellt. Die 11. deutsche Auflage enthält zahlreiche neue Beiträge, die Kapitel wurden komplett überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Seit über 50 Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel für Ingenieure, die sich mit Fragen der Wärmeübertragung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein historischer wie kunsthistorischer Blick auf die Konzeption, Produktion und Rezeption von Geschichtsbildern in Residenzstädten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Julia Burkhardt,
Pia Eckhart,
Gerhard Fouquet,
Stephan Hoppe,
Peter Johanek,
Herbert Karner,
Sascha Köhl,
Klaus Krueger,
Olaf Mörke,
Matthias Müller,
Sven Rabeler,
Peter Stephan,
Sascha Winter
> findR *
In Band 1 des zweiteiligen Grundlagenwerks zur Thermodynamik wird die Theorie systematisch entwickelt. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl von Spezialfällen angewandt. Der Band enthält Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben. Für die 18. Auflage wurde das Kapitel über Stoffeigenschaften aktualisiert und die Abschnitte zu den wichtigsten thermodynamischen Prozessen erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
In Band 1 des zweiteiligen Grundlagenwerks zur Thermodynamik wird die Theorie systematisch entwickelt. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl von Spezialfällen angewandt. Der Band enthält Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben. Für die 18. Auflage wurde das Kapitel über Stoffeigenschaften aktualisiert und die Abschnitte zu den wichtigsten thermodynamischen Prozessen erweitert.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Das Obere Belvedere des Prinzen Eugen präsentiert sich heute aufgrund zahlreicher nachträglicher Eingriffe als eine rein auf Fernansichtigkeit angelegte, dekorative Kulissenarchitektur. Im ursprünglichen Konzept des Architekten Lukas von Hildebrandt, das der Autor anhand alter Ansichten und Stiche rekonstruiert und analysiert, spielte die Dreidimensionalität jedoch ebenso eine entscheidende Rolle. Zum einen bildete Eugens Sommerresidenz ein Ensemble raumhaltiger Pavillons. Zum anderen durchdrangen sich Pavillons, Garten und Ehrenhof wechselseitig. Auf diese räumliche Verschränkung hatte Hildebrandt seine Fassadengliederung sorgfältig abgestimmt. Außerdem verlieh die einstige Offenheit dem Bau eine ganz besondere szenografische Wirkung. Nicht zuletzt erinnerte das Schloss an ein Feldherrnzelt, in dem sich Eugen als ein zweiter Alexander der Große inszenierte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Ein historischer wie kunsthistorischer Blick auf die Konzeption, Produktion und Rezeption von Geschichtsbildern in Residenzstädten.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Julia Burkhardt,
Pia Eckhart,
Gerhard Fouquet,
Stephan Hoppe,
Peter Johanek,
Herbert Karner,
Sascha Köhl,
Klaus Krueger,
Olaf Mörke,
Matthias Müller,
Sven Rabeler,
Peter Stephan,
Sascha Winter
> findR *
Ein historischer wie kunsthistorischer Blick auf die Konzeption, Produktion und Rezeption von Geschichtsbildern in Residenzstädten.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Julia Burkhardt,
Pia Eckhart,
Gerhard Fouquet,
Stephan Hoppe,
Peter Johanek,
Herbert Karner,
Sascha Köhl,
Klaus Krueger,
Olaf Mörke,
Matthias Müller,
Sven Rabeler,
Peter Stephan,
Sascha Winter
> findR *
Katalog zur Ausstellung "Sehnsucht nach Griechenland" anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Museum Stangenberg Merck in Jugenheim
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den "Moksopaya" („Weg zur Befreiung“). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht.
Teil I enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text der ersten beiden Bücher "Vairagya" („Über die Leidenschaftslosigkeit“) und "Mumuksuvyavahara" („Über das Verhalten einer erlösungswilligen Person“). Zentrales Thema im ersten Buch ist die „Innere Distanz zur Welt“, die der Protagonist, Prinz Rama, zwar aus eigener kritischer Reflexion, aber noch ohne zielführende Erlösungspraxis entwickelt hat. Letztere wird im zweiten Buch vorgestellt; hier geht es um den Vorrang menschlicher Tat- und Entschlusskraft gegenüber blindem Schicksalsglauben und um die für die Erlösung unabdingliche Gleichmut, Reflexion und Zufriedenheit.
Teil II enthält das dritte Buch "Utpattiprakarana". Die „Entstehung“ ("utpatti") der Welt, das Thema dieses Buches, wird als schöpferischer Akt des kosmischen wie auch individuellen Geistes beschrieben, bleibt jedoch ohne jede Realität. Die Veranschaulichung dieser philosophischen Position durch die vom unbekannten Autor selbst verfassten Erzählungen wie deren Erklärung in den jeweils folgenden Dialogen kennzeichnen sich durch eine außergewöhnliche intellektuelle wie poetische Originalität und geben dem Text seinen einzigartigen Charakter.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Moksopaya („Weg zur Befreiung“). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht.
Teil III enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text des vierten Buches Sthiti („Über das Bestehen“). Zur leichteren Orientierung über die rund 1869 Strophen des Sanskrit-Textes ist ein Überblick über den Inhalt enthalten: Philosophische Reflexionen erörtern u.a. den geistmonistischen Weltentwurf des Moksopaya, die Konstitution der Individuen durch psychische Prägungen sowie die notwendigen soteriologischen Konsequenzen. Kennzeichnend für die spezifische Lehrmethode des Gedichts ist die poetisch gelungene Illustration einzelner Aspekte – zum Beispiel der Macht des Ich-Bewusstseins in der „Parabel von (den drei Dämonen) Daman, Vyala und Kata“ oder der Dynamik subjektiver Illusionen in der „Geschichte von Daśura“.
Texthistorisch sekundäre Einschübe und Beiträge wurden typographisch kenntlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Seit der Wiedereröffnung des Berliner Doms 1993 hat sich sein Umfeld auf der Spreeinsel stark weiterentwickelt. Die Alte Nationalgalerie, das Staatsratsgebäude, der Neue Marstall, das Bode-Museum und das Neue Museum wurden denkmalgerecht generalsaniert. Mit der unmittelbar bevorstehenden Vollendung des Masterplans Museumsinsel befindet sich der Dom in Nachbarschaft zu einem Museumsensemble von Weltrang. Am stärksten haben sich aber der Abriss des Palastes der Republik und der Neubau des Humboldt Forums mit seinen rekonstruierten Schlossfassaden ausgewirkt.
Mit dem Voranschreiten dieser Projekte treten die letzten verbliebenen Leerstellen auf der Spreeinsel immer deutlicher hervor. Dies betrifft besonders den Bereich zwischen der Nordseite des Doms und der Alten Nationalgalerie, wo bis zu ihrem Abriss 1975 die Denkmalskirche des Berliner Doms stand. Dass es sich um eine Leerstelle im städtebaulichen Zusammenhang handelt, weist Peter Stephan in einem historisch-ikonografischen Überblick nach. Sonja Tubbesings Untersuchungen belegen, wie sehr die Kirche in Hinblick auf den Dom als Baudenkmal fehlt. Und Markus Tubbesing zeigt auf, in welchem Maße es sich im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Museumsinsel und am Baudenkmal Berliner Dom um eine architektonisch-denkmalpflegerische Doppelherausforderung handelt. Dabei stellt er zehn mögliche Entwürfe für einen Neubau anstelle der Denkmalskirche vor, die 2019 im Studio Entwurf Denkmalpflege an der Fachhochschule Potsdam entstanden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die vorliegende Schrift erfaßt anhand des nördlich des Harzes gelegenen Ortes Ditfurt exemplarisch die Bevölkerungsentwicklung einer Landgemeinde ab 1600. Mit Hilfe von kirchlichen Tauf-, Trau- und Sterberegistern wurden – in Zeitabschnitte und nach Berufen der Männer aufgeteilt – u.a. folgende Daten ausgewertet: Heiraten, Mütter mit unehelichen Kindern, Ein- und Auswanderungen, Heiratsalter; Geborenenziffer, Kinder pro Familie, Geburtenabstände, Alter der Frauen beim ersten und beim letzten Kind; Sterbeziffer, Sterbealter, Todesursachen; Einwohnerzahlen.
Die überregionale geschichtliche Entwicklung, außergewöhnliche Ereignisse oder das Leben hochstehender Persönlichkeiten sind vielfach beschrieben worden. Selten dagegen hat man die gesamte Bevölkerung eines Ortes, die Lebensweise der arbeitenden Bevölkerung, die soziale Lage einfacher Menschen untersucht. Diese Forschungslücke wird hier am Beispiel eines Dorfes in Mitteldeutschland geschlossen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Der „Weg zur Befreiung“ (Mokṣopāya) ist ein im 10. Jh. in Kaschmir entstandener Sanskrit-Text, der im Kern auf einen anonymen Autor zurückgeht, sich in verschiedenen Fassungen über Indien verbreitet hat und vor allem in der späten, vielfach entstellten Vulgata-Rezension unter dem Namen „Yogavāsiṣṭha“ bekannt geworden ist. Inhaltlich handelt es sich um eine philosophische Welterklärung, die der Weise Vasiṣṭha dem Königssohn Rāma in einem langen Gespräch darlegt, dessen Hauptaussage lautet, daß nichts, was als Objekt und als Subjekt der eigenen Erkenntnis erscheint, tatsächlich existiert, sondern alles nichts als „Geist“ (cit) ist. Ziel dieser didaktisch aufgebauten Unterweisung ist die Selbstbefreiung aus dem leidvollen Daseinskreislauf, die nicht zu einem Rückzug aus der Welt führen muß, sondern dem „schon zu Lebzeiten Befreiten“ (jīvanmukta) ein intentionslos-tätiges, leidfreies Leben in der Welt ermöglicht. Dabei wechseln philosophische Abschnitte mit kunstvoll erzählten Geschichten, die bestimmte philosophische Aussagen veranschaulichen sollen.
Das 6. „Buch über das Nirvāṇa“ bildet die zweite Hälfte des Mokṣopāya: der geistig erwachte Rāma ist jetzt dazu imstande, den eigentlichen Standpunkt (siddhānta) des Lehrwerks zu erfassen. Mit dem 1. Teil wird die Edition der aus 5092 Strophen bestehenden Kapitel 1–119 des 6. Buches vorgelegt. Sie enthält 15 Erzählungen, darunter die Geschichte des unsterblichen Raben Bhusuṇḍa, den eine philosophisch umgedeutete Atem-Methode (prāṇāyāma) zur Befreiung geführt hat; eine Darlegung des Gottes Śiva, was unter äußerer und innerer Gottesverehrung (devapūjā) aus geistig aufgeklärter Sicht zu verstehen ist; eine geistmonistische Version der Bhagavadgītā, die aus der Erzählperspektive des Mokṣopāya in der Zukunft stattfinden wird; und nicht zuletzt die lange Geschichte der Königin Cūḍālā, die sich u.a. in einen Mann verwandelt, um ihrem Gatten zur befreienden Erkenntnis zu verhelfen.
Aktualisiert: 2021-01-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stephan, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStephan, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stephan, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stephan, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stephan, Peter .
Stephan, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stephan, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stephanblome, Markus
- Stephanblome, Ulrike
- Stéphane, Créty
- Stéphane, Siohan
- Stephani, Andrea
- Stephani, Brigitte
- Stephani, Caspar
- Stephani, Claus
- Stephani, Gabriela
- Stephani, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stephan, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.