Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Beschäftigt man sich mit dem Thema Internetradio wird schnell klar, dass es das Internetradio nicht gibt. Nicht nur die Begrifflichkeiten sind vielfältig, auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung gibt es weitreichende Unterschiede. Die beiden in dieser Publikation vereinten Forschungsprojekte 'Internetradios in Sachsen' und 'R@diostudie 2011' haben aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Herausforderung
angenommen, diese Thematik zu strukturieren, Definitionen zu formulieren und Aussagen zu Machern und Nutzern zu treffen. Wird das klassische Radio untergehen? Was ist so anders am Radio aus dem weltumspannenden Netz? Wie könnte das Radio
der Zukunft aussehen? Wird das Medium Radio von der technischen Entwicklung überholt? Was wird sich ändern, was bleibt? Und: Was wollen die Hörer, was wollen sie nicht? Diese und weitere Fragestellungen haben die beiden Analysen umfassend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewinnen können - sowohl für die Produzenten von Hörfunkprogrammen als auch für weitere Forschungsvorhaben der Landesmedienanstalten zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Beschäftigt man sich mit dem Thema Internetradio wird schnell klar, dass es das Internetradio nicht gibt. Nicht nur die Begrifflichkeiten sind vielfältig, auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung gibt es weitreichende Unterschiede. Die beiden in dieser Publikation vereinten Forschungsprojekte 'Internetradios in Sachsen' und 'R@diostudie 2011' haben aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Herausforderung
angenommen, diese Thematik zu strukturieren, Definitionen zu formulieren und Aussagen zu Machern und Nutzern zu treffen. Wird das klassische Radio untergehen? Was ist so anders am Radio aus dem weltumspannenden Netz? Wie könnte das Radio
der Zukunft aussehen? Wird das Medium Radio von der technischen Entwicklung überholt? Was wird sich ändern, was bleibt? Und: Was wollen die Hörer, was wollen sie nicht? Diese und weitere Fragestellungen haben die beiden Analysen umfassend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewinnen können - sowohl für die Produzenten von Hörfunkprogrammen als auch für weitere Forschungsvorhaben der Landesmedienanstalten zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Beschäftigt man sich mit dem Thema Internetradio wird schnell klar, dass es das Internetradio nicht gibt. Nicht nur die Begrifflichkeiten sind vielfältig, auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung gibt es weitreichende Unterschiede. Die beiden in dieser Publikation vereinten Forschungsprojekte 'Internetradios in Sachsen' und 'R@diostudie 2011' haben aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Herausforderung
angenommen, diese Thematik zu strukturieren, Definitionen zu formulieren und Aussagen zu Machern und Nutzern zu treffen. Wird das klassische Radio untergehen? Was ist so anders am Radio aus dem weltumspannenden Netz? Wie könnte das Radio
der Zukunft aussehen? Wird das Medium Radio von der technischen Entwicklung überholt? Was wird sich ändern, was bleibt? Und: Was wollen die Hörer, was wollen sie nicht? Diese und weitere Fragestellungen haben die beiden Analysen umfassend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewinnen können - sowohl für die Produzenten von Hörfunkprogrammen als auch für weitere Forschungsvorhaben der Landesmedienanstalten zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Beschäftigt man sich mit dem Thema Internetradio wird schnell klar, dass es das Internetradio nicht gibt. Nicht nur die Begrifflichkeiten sind vielfältig, auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung gibt es weitreichende Unterschiede. Die beiden in dieser Publikation vereinten Forschungsprojekte 'Internetradios in Sachsen' und 'R@diostudie 2011' haben aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Herausforderung
angenommen, diese Thematik zu strukturieren, Definitionen zu formulieren und Aussagen zu Machern und Nutzern zu treffen. Wird das klassische Radio untergehen? Was ist so anders am Radio aus dem weltumspannenden Netz? Wie könnte das Radio
der Zukunft aussehen? Wird das Medium Radio von der technischen Entwicklung überholt? Was wird sich ändern, was bleibt? Und: Was wollen die Hörer, was wollen sie nicht? Diese und weitere Fragestellungen haben die beiden Analysen umfassend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewinnen können - sowohl für die Produzenten von Hörfunkprogrammen als auch für weitere Forschungsvorhaben der Landesmedienanstalten zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
In dieser von der Universität Leipzig erstellten und von den drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten SLM, MSA und TLM sowie dem MDR in Auftrag gegebenen Untersuchung wird im Teil 1 erstmals die Analyse des normalen Alltags der Fernseh-
berichterstattung über Deutschland in ARD, ZDF, MDR, RTL und Sat.1 mit jener zu den Feier- und Gedenktagen 3. 0ktober, 9. Oktober und 9. November verbunden. Dabei geht es um die in den Programmen öffentlich-rechtlicher und privat-rechtlicher Fernsehveranstalter angebotene Inszenierung der Feiertage und die medial vermittelten Deutungsmuster von Friedlicher Revolution, Vereinigung und Transformation. In dem zweiten Teil wird anhand einer repräsentativen Stichprobe
das nonfiktionale Angebot der ausgewählten Fernsehprogramme hinsichtlich inhaltlich-qualitativer und -quantitativer Merkmale, unter Beachtung ostdeutscher Themen, ausgewertet und verglichen. Der dritte Teil fasst erwartete wie unerwartete Ergebnisse aussagekräftig zusammen. Bereits erste Teilergebnisse, die im Mai 2011 beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland vorgestellt wurden, haben großes öffentliches
Interesse gefunden. Mit der als Band 3 in der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft
der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) erschienenen Publikation kann sich jeder Interessierte einen Gesamtüberblick zur Thematik verschaffen und wird auf weitere interessante Aussagen im Detail treffen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
In dieser von der Universität Leipzig erstellten und von den drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten SLM, MSA und TLM sowie dem MDR in Auftrag gegebenen Untersuchung wird im Teil 1 erstmals die Analyse des normalen Alltags der Fernseh-
berichterstattung über Deutschland in ARD, ZDF, MDR, RTL und Sat.1 mit jener zu den Feier- und Gedenktagen 3. 0ktober, 9. Oktober und 9. November verbunden. Dabei geht es um die in den Programmen öffentlich-rechtlicher und privat-rechtlicher Fernsehveranstalter angebotene Inszenierung der Feiertage und die medial vermittelten Deutungsmuster von Friedlicher Revolution, Vereinigung und Transformation. In dem zweiten Teil wird anhand einer repräsentativen Stichprobe
das nonfiktionale Angebot der ausgewählten Fernsehprogramme hinsichtlich inhaltlich-qualitativer und -quantitativer Merkmale, unter Beachtung ostdeutscher Themen, ausgewertet und verglichen. Der dritte Teil fasst erwartete wie unerwartete Ergebnisse aussagekräftig zusammen. Bereits erste Teilergebnisse, die im Mai 2011 beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland vorgestellt wurden, haben großes öffentliches
Interesse gefunden. Mit der als Band 3 in der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft
der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) erschienenen Publikation kann sich jeder Interessierte einen Gesamtüberblick zur Thematik verschaffen und wird auf weitere interessante Aussagen im Detail treffen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert, vor allem auch den Sport und die Medien. In den vergangenen Jahren hat eine Transformation des Sports in den Medien stattgefunden, deren Auswirkungen auf mehreren Ebenen deutlich werden. In diesem Band wird diese Entwicklung in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargestellt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mögliche Szenarien für die Zukunft geschildert.
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis nähern sich der Digitalisierung des Sports in den Medien auf verschiedenen Wegen: Nach einer allgemeinen Einführung und Herausstellung der Besonderheiten der Sportkommunikation wie Emotion und Partizipation werden die digitalen Angebote unter Berücksichtigung von sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA beschrieben. Im Anschluss wird die Nutzung von digitalen Angeboten und von Sportinhalten in sozialen Netzwerken untersucht, im Fokus steht dabei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert, vor allem auch den Sport und die Medien. In den vergangenen Jahren hat eine Transformation des Sports in den Medien stattgefunden, deren Auswirkungen auf mehreren Ebenen deutlich werden. In diesem Band wird diese Entwicklung in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargestellt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mögliche Szenarien für die Zukunft geschildert.
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis nähern sich der Digitalisierung des Sports in den Medien auf verschiedenen Wegen: Nach einer allgemeinen Einführung und Herausstellung der Besonderheiten der Sportkommunikation wie Emotion und Partizipation werden die digitalen Angebote unter Berücksichtigung von sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA beschrieben. Im Anschluss wird die Nutzung von digitalen Angeboten und von Sportinhalten in sozialen Netzwerken untersucht, im Fokus steht dabei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert, vor allem auch den Sport und die Medien. In den vergangenen Jahren hat eine Transformation des Sports in den Medien stattgefunden, deren Auswirkungen auf mehreren Ebenen deutlich werden. In diesem Band wird diese Entwicklung in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargestellt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mögliche Szenarien für die Zukunft geschildert.
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis nähern sich der Digitalisierung des Sports in den Medien auf verschiedenen Wegen: Nach einer allgemeinen Einführung und Herausstellung der Besonderheiten der Sportkommunikation wie Emotion und Partizipation werden die digitalen Angebote unter Berücksichtigung von sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA beschrieben. Im Anschluss wird die Nutzung von digitalen Angeboten und von Sportinhalten in sozialen Netzwerken untersucht, im Fokus steht dabei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert. Vor allem beim Sport und bei den Medien hat in den vergangenen Jahren eine Transformation mit erheblichen Auswirkungen stattgefunden. Mit diesem Band erhält der Leser einen Überblick über diese Entwicklung, die in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Es werden Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargelegt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mögliche Szenarien für die Zukunft geschildert.
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis nähern sich der Digitalisierung des Sports in den Medien auf verschiedenen Wegen: Nach einer allgemeinen Einführung und Herausstellung der Besonderheiten der Sportkommunikation wie Emotion und Partizipation werden die digitalen Angebote unter Berücksichtigung von sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA beschrieben. Im Anschluss wird die Nutzung von digitalen Angeboten und von Sportinhalten in sozialen Netzwerken untersucht, im Fokus steht dabei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien.
Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Inszenierung von Sport in und durch digitale Medien. Dabei werden Aspekte wie die Virtualisierung von Sportinhalten, der Einfluss auf den Sportjournalismus, Datenjournalismus im Sport, die neuen Formen der Mediatisierung des Sports in digitaler Umwelt und E-Sport analysiert. Weiterhin wird die ökonomische und rechtliche Bedeutung der Digitalisierung des Sports in den Medien beschrieben. Schwerpunkte sind der strategische Einfluss großer Medienkonzerne und Sportverbände sowie die wachsende Selbstvermarktung des medialen Sports durch Vereine, Verbände sowie die Athletinnen und Athleten selbst. Den Abschluss dieses Übersichtsbandes bildet ein Beispiel aus der Praxis der digitalen Sportkommunikation.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Beschäftigt man sich mit dem Thema Internetradio wird schnell klar, dass es das Internetradio nicht gibt. Nicht nur die Begrifflichkeiten sind vielfältig, auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung gibt es weitreichende Unterschiede. Die beiden in dieser Publikation vereinten Forschungsprojekte 'Internetradios in Sachsen' und 'R@diostudie 2011' haben aus unterschiedlichen Blickrichtungen die Herausforderung
angenommen, diese Thematik zu strukturieren, Definitionen zu formulieren und Aussagen zu Machern und Nutzern zu treffen. Wird das klassische Radio untergehen? Was ist so anders am Radio aus dem weltumspannenden Netz? Wie könnte das Radio
der Zukunft aussehen? Wird das Medium Radio von der technischen Entwicklung überholt? Was wird sich ändern, was bleibt? Und: Was wollen die Hörer, was wollen sie nicht? Diese und weitere Fragestellungen haben die beiden Analysen umfassend untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewinnen können - sowohl für die Produzenten von Hörfunkprogrammen als auch für weitere Forschungsvorhaben der Landesmedienanstalten zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Die Autoren legen Bestandsaufnahmen und kritische Wegerkundungen unserer Gesellschaft vor, die sich im Prozess der Vereinigung auf zukünftige Herausforderungen einzustellen hat.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Cornelia Albani,
Harald Bailer,
Peter Bender,
Hendrik Berth,
Gerd Blaser,
Elmar Brähler,
Ulrich Busch,
Peter Förster,
Michael Geyer,
Annett Gröschner,
Norbert Grulke,
Rolf Haubl,
Jakob Hein,
Jürgen Hoyer,
Frank Jacobi,
Ulrich Kasparick,
Thomas Lampert,
Hans-J. Misselwitz,
Irina Mohr,
Olaf Reis,
Rolf Reißig,
Gabriele Schmutzer,
Friedrich Schorlemmer,
Hans-Jörg Stiehler,
Yve Stöbel-Richter,
Judka Strittmatter,
Wolf Wagner,
Kerstin Weidner,
Markus Zenger
> findR *
In dieser von der Universität Leipzig erstellten und von den drei mitteldeutschen Landesmedienanstalten SLM, MSA und TLM sowie dem MDR in Auftrag gegebenen Untersuchung wird im Teil 1 erstmals die Analyse des normalen Alltags der Fernseh-
berichterstattung über Deutschland in ARD, ZDF, MDR, RTL und Sat.1 mit jener zu den Feier- und Gedenktagen 3. 0ktober, 9. Oktober und 9. November verbunden. Dabei geht es um die in den Programmen öffentlich-rechtlicher und privat-rechtlicher Fernsehveranstalter angebotene Inszenierung der Feiertage und die medial vermittelten Deutungsmuster von Friedlicher Revolution, Vereinigung und Transformation. In dem zweiten Teil wird anhand einer repräsentativen Stichprobe
das nonfiktionale Angebot der ausgewählten Fernsehprogramme hinsichtlich inhaltlich-qualitativer und -quantitativer Merkmale, unter Beachtung ostdeutscher Themen, ausgewertet und verglichen. Der dritte Teil fasst erwartete wie unerwartete Ergebnisse aussagekräftig zusammen. Bereits erste Teilergebnisse, die im Mai 2011 beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland vorgestellt wurden, haben großes öffentliches
Interesse gefunden. Mit der als Band 3 in der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft
der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) erschienenen Publikation kann sich jeder Interessierte einen Gesamtüberblick zur Thematik verschaffen und wird auf weitere interessante Aussagen im Detail treffen.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zur Entwicklung von Theorien bedarf es sowohl Inspiration als auch Systematik. Inspiration als den Moment der Schöpfung einer Idee, als kreativen Prozess oder genialen Einfall. Systematik als Routine und als planvolle Überlegungen, mit der die neu gewonnenen Gedanken geordnet und in eine nachvollziehbare und prüfbare Struktur gedacht werden können. Nur wenn Inspiration und Systematik ineinandergreifen, entstehen hilfreiche Theorien, die Welt um uns besser zu erklären und zu begreifen.
Werner Frühs theoretische Beiträge zur Kommunikationswissenschaft haben Qualitäten in beiden Momenten. Seine systematischen Entwürfe erwachsen aus Inspiration, sie inspirieren aber zugleich zu weiteren Überlegungen. Ihm und seiner Arbeit ist dieser Band gewidmet.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stiehler, Hans-Jörg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStiehler, Hans-Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stiehler, Hans-Jörg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stiehler, Hans-Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stiehler, Hans-Jörg .
Stiehler, Hans-Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stiehler, Hans-Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Stiehm, Christin
- Stiehm, Claudia
- Stiehm, Hannah Sophie
- Stiehm, Michael
- Stiehm, Sebastian
- Stiehm, Sebastian David
- Stiehr, Jens-Uwe
- Stiehr, Karin
- Stiehr, Kira
- Stiekel, Bettina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stiehler, Hans-Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.