Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im Leben einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Vorteile auf einen Blick
- Muster und Formulare für alle Lebensphasen der GmbH
- einschließlich Konzern und GmbH & Co KG
- praxiserprobt und aktuell kommentiert
- Buch mit Formularen zum Download
Zur Neuauflage
In seiner zweiten Auflage wird das bewährte Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2018 gebracht, es berücksichtigt die zahlreichen Reformern der vergangenen Jahre Sämtliche Formulare und Anmerkungen wurden grundlegend aktualisiert und noch besser aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Syndikusanwälte und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Christoph Baumeister,
Michael Breyer,
Lutz Englisch,
Thilo Fleck,
Jasmin Frank,
Thomas Kilian,
Christian Klein-Wiele,
Rainer Lorz,
Sebastian Matenaer,
Damian Wolfgang Najdecki,
Markus Pflieger,
Klaus Pilz,
Florian Reinhart,
Guido Ruegenberg,
Benedikt Freiherr von Schorlemer,
Wolfram Sitzenfrei,
Daniel Sommer,
Marion Strümpell,
Johannes Stürner,
Kai-Klemens Wehlage
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im Leben einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Vorteile auf einen Blick
- Muster und Formulare für alle Lebensphasen der GmbH
- einschließlich Konzern und GmbH & Co KG
- praxiserprobt und aktuell kommentiert
- Buch mit Formularen zum Download
Zur Neuauflage
In seiner zweiten Auflage wird das bewährte Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2018 gebracht, es berücksichtigt die zahlreichen Reformern der vergangenen Jahre Sämtliche Formulare und Anmerkungen wurden grundlegend aktualisiert und noch besser aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Syndikusanwälte und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Christoph Baumeister,
Michael Breyer,
Lutz Englisch,
Thilo Fleck,
Jasmin Frank,
Thomas Kilian,
Christian Klein-Wiele,
Rainer Lorz,
Sebastian Matenaer,
Damian Wolfgang Najdecki,
Markus Pflieger,
Klaus Pilz,
Florian Reinhart,
Guido Ruegenberg,
Benedikt Freiherr von Schorlemer,
Wolfram Sitzenfrei,
Daniel Sommer,
Marion Strümpell,
Johannes Stürner,
Kai-Klemens Wehlage
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im Leben einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Vorteile auf einen Blick
- Muster und Formulare für alle Lebensphasen der GmbH
- einschließlich Konzern und GmbH & Co KG
- praxiserprobt und aktuell kommentiert
- Buch mit Formularen zum Download
Zur Neuauflage
In seiner zweiten Auflage wird das bewährte Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2018 gebracht, es berücksichtigt die zahlreichen Reformern der vergangenen Jahre Sämtliche Formulare und Anmerkungen wurden grundlegend aktualisiert und noch besser aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Syndikusanwälte und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Christoph Baumeister,
Michael Breyer,
Lutz Englisch,
Thilo Fleck,
Jasmin Frank,
Thomas Kilian,
Christian Klein-Wiele,
Rainer Lorz,
Sebastian Matenaer,
Damian Wolfgang Najdecki,
Markus Pflieger,
Klaus Pilz,
Florian Reinhart,
Guido Ruegenberg,
Benedikt Freiherr von Schorlemer,
Wolfram Sitzenfrei,
Daniel Sommer,
Marion Strümpell,
Johannes Stürner,
Kai-Klemens Wehlage
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im Leben einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Vorteile auf einen Blick
- Muster und Formulare für alle Lebensphasen der GmbH
- einschließlich Konzern und GmbH & Co KG
- praxiserprobt und aktuell kommentiert
- Buch mit Formularen zum Download
Zur Neuauflage
In seiner zweiten Auflage wird das bewährte Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2018 gebracht, es berücksichtigt die zahlreichen Reformern der vergangenen Jahre Sämtliche Formulare und Anmerkungen wurden grundlegend aktualisiert und noch besser aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Syndikusanwälte und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Christoph Baumeister,
Michael Breyer,
Lutz Englisch,
Thilo Fleck,
Jasmin Frank,
Thomas Kilian,
Christian Klein-Wiele,
Rainer Lorz,
Sebastian Matenaer,
Damian Wolfgang Najdecki,
Markus Pflieger,
Klaus Pilz,
Florian Reinhart,
Guido Ruegenberg,
Benedikt Freiherr von Schorlemer,
Wolfram Sitzenfrei,
Daniel Sommer,
Marion Strümpell,
Johannes Stürner,
Kai-Klemens Wehlage
> findR *
Aktualisiert: 2018-08-14
Autor:
Christoph Archibald Graf Douglas,
Christoph Palmer,
Claudia Rose,
Thorsten Sadowsky,
Bernd Schlösser,
Matthias Schüppen,
Johannes Stürner,
Gina Thomas,
Alexandra Tretter,
Julia Voss,
Susanne Walz
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch GmbH-Recht versorgt Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater mit ausführlichen Mustertexten und Formularen für alle Stadien im Leben einer GmbH - von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus auch den Besonderheiten der GmbH & Co. KG.
Die zahlreichen Formulare bieten dem Leser einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der einschlägigen Beratungspraxis abdeckt. Die ausführlichen Anmerkungen erläutern zudem die einschlägigen Rechtsprobleme und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Gründung einer GmbH
- Gestaltung des Gesellschaftsvertrages
- Unternehmergesellschaft
- Verfügung über und Einziehung von GmbH-Anteilen
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Beirat
- Gesellschafterversammlung
- Änderungen des Gesellschaftsvertrages
- Kapitalmaßnahmen
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Unternehmensverträge
- GmbH im Konzern
- Auflösung und Liquidation
- GmbH & Co. KG
Vorteile auf einen Blick
- Muster und Formulare für alle Lebensphasen der GmbH
- einschließlich Konzern und GmbH & Co KG
- praxiserprobt und aktuell kommentiert
- Buch mit Formularen zum Download
Zur Neuauflage
In seiner zweiten Auflage wird das bewährte Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2018 gebracht, es berücksichtigt die zahlreichen Reformern der vergangenen Jahre Sämtliche Formulare und Anmerkungen wurden grundlegend aktualisiert und noch besser aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte und Notare; auch Geschäftsführer, Syndikusanwälte und Steuerberater können aus dem Werk wertvollen Nutzen für die tägliche Praxis ziehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christoph Baumeister,
Michael Breyer,
Lutz Englisch,
Thilo Fleck,
Jasmin Frank,
Thomas Kilian,
Christian Klein-Wiele,
Rainer Lorz,
Sebastian Matenaer,
Damian Wolfgang Najdecki,
Markus Pflieger,
Klaus Pilz,
Florian Reinhart,
Guido Ruegenberg,
Benedikt Freiherr von Schorlemer,
Wolfram Sitzenfrei,
Daniel Sommer,
Marion Strümpell,
Johannes Stürner,
Kai-Klemens Wehlage,
Josef Zintl
> findR *
Die Geschäftsleitung von Organisationen, die nicht primär gewinnorientiert arbeiten, sondern fremdnützige Ziele verfolgen, kann sich nicht an materiellem Gewinn orientieren; sie muss die Qualität ihrer Arbeit auch nicht nur am wirtschaftlichen Erfolg der Organisation messen lassen. Welche Parameter gelten dann aber für die Pflichten der Geschäftsleitung in einer Organisation, die fremdnützige und nicht eigentümergewinnorientierte Ziele verfolgt? Welche Anforderungen können an die Sorgfalt und Loyalität ihrer Geschäftsleitung gestellt werden?
Die Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen der Geschäftsleitung von Organisationen auf dem Non Profit Sektor (NPO), indem sie das US-amerikanische Recht rechtsvergleichend einbezieht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Grenzbereichen zum privatwirtschaftlichen Sektor, also wirtschaftlichen Tätigkeiten von NPO und fremdnützigen Funktionen eigentümergewinnorientierter Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stürner, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStürner, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stürner, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stürner, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stürner, Johannes .
Stürner, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stürner, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sturny Jarzynski, Michèle
- Sturny, Ludmilla
- Sturny, Maren
- Sturny, Monique
- Sturny, Thiemo
- Sturny, Wolfgang G.
- Sturny-Luder, Monique
- Sturrock, Donald
- Stursberg, Claudia
- Stursberg, Daniela
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stürner, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.