Wirtschaftspolitik kompakt stellt die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Fachbegriffe und Ansätze werden ebenso erläutert wie geschichtliche Phasen und Entwicklungen einzelner Bereiche, wie der Geldpolitik oder der Kartellaufsicht. Die Autoren gehen davon aus, dass Wirtschaftsordnungen stark von Land zu Land variieren. Dennoch finden allgemeine wirtschaftspolitische Trends, wie der Keynesianismus der 1960er und 1970er Jahre oder die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik der 1980er und 1990er Jahre, ihren Niederschlag auch in Deutschland. Dem Grundsatz nach gehörte die Bundesrepublik dabei eher zu den Nachzüglern. Mit der Globalisierung der Märkte und der Europäisierung nationalstaatlicher Politik treten nun zwei Einflussgrößen auf den Plan, die ein neues Veränderungstempo der deutschen Wirtschaftspolitik erzwingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wirtschaftspolitik kompakt stellt die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Fachbegriffe und Ansätze werden ebenso erläutert wie geschichtliche Phasen und Entwicklungen einzelner Bereiche, wie der Geldpolitik oder der Kartellaufsicht. Die Autoren gehen davon aus, dass Wirtschaftsordnungen stark von Land zu Land variieren. Dennoch finden allgemeine wirtschaftspolitische Trends, wie der Keynesianismus der 1960er und 1970er Jahre oder die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik der 1980er und 1990er Jahre, ihren Niederschlag auch in Deutschland. Dem Grundsatz nach gehörte die Bundesrepublik dabei eher zu den Nachzüglern. Mit der Globalisierung der Märkte und der Europäisierung nationalstaatlicher Politik treten nun zwei Einflussgrößen auf den Plan, die ein neues Veränderungstempo der deutschen Wirtschaftspolitik erzwingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wirtschaftspolitik kompakt stellt die Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Fachbegriffe und Ansätze werden ebenso erläutert wie geschichtliche Phasen und Entwicklungen einzelner Bereiche, wie der Geldpolitik oder der Kartellaufsicht. Die Autoren gehen davon aus, dass Wirtschaftsordnungen stark von Land zu Land variieren. Dennoch finden allgemeine wirtschaftspolitische Trends, wie der Keynesianismus der 1960er und 1970er Jahre oder die Privatisierungs- und Liberalisierungspolitik der 1980er und 1990er Jahre, ihren Niederschlag auch in Deutschland. Dem Grundsatz nach gehörte die Bundesrepublik dabei eher zu den Nachzüglern. Mit der Globalisierung der Märkte und der Europäisierung nationalstaatlicher Politik treten nun zwei Einflussgrößen auf den Plan, die ein neues Veränderungstempo der deutschen Wirtschaftspolitik erzwingen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch leistet die erste umfassende Analyse des Prozesses der Europäisierung des deutschen Regierungssystems. Es gibt eine verständliche Darstellung der Anpassungsleistungen, die von den nationalen politischen Akteuren und Institutionen in Folge der fortschreitenden europäischen Integration erbracht wurden. Das Werk weist über die gängigen Darstellungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Eine Erweiterung der Perspektive ist notwendig, weil das politische Geschehen längst nicht mehr verständlich und adäquat abgehandelt werden kann, ohne dass die europäische Dimension integriert in die jeweilige Problem- und Institutionenanalyse dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch leistet die erste umfassende Analyse des Prozesses der Europäisierung des deutschen Regierungssystems. Es gibt eine verständliche Darstellung der Anpassungsleistungen, die von den nationalen politischen Akteuren und Institutionen in Folge der fortschreitenden europäischen Integration erbracht wurden. Das Werk weist über die gängigen Darstellungen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland hinaus. Eine Erweiterung der Perspektive ist notwendig, weil das politische Geschehen längst nicht mehr verständlich und adäquat abgehandelt werden kann, ohne dass die europäische Dimension integriert in die jeweilige Problem- und Institutionenanalyse dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band bietet einen für die politische Bildung und die Politikwissenschaft bestimmten Vergleich der heutigen Demokratien. Als Bezugspunkt gilt jeweils die Bundesrepublik Deutschland - angestrebt ist also kein systematischer Vergleich. Vielmehr geht es darum, anhand der zentralen Themen der vergleichenden Regierungslehre deren spezifische Entwicklung und deren gegenwärtige Herausforderungen nachzuzeichnen. Andere Demokratien kommen jeweils zur Sprache, um charakteristische Abweichungen vom deutschen Fall und verallgemeinerbare Regelhaftigkeit zu erfassen. Driftet die innere Ordnung von demokratischen Staaten auseinander, oder vollzieht sich (im Zuge der Globalisierung) eine Annäherung?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 2. Definitionen und Meßmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 3. Muß die Staatsverschuldung "automatisch" wachsen? 22 2. Staatliche Verschuldungspolitik in Geschichte und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 1. Historische Verschuldungszyklen in Deutschland. . . . . . 27 2. 2. Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland 33 2. 2. 1. Die Wiederautbauphase bis zur Großen Koalition. . . . . . 33 2. 2. 2. Die sozialliberale Koalition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 2. 3. Von der "Wende" 1982 zur deutschen Einheit . . . . . . . . . . . 46 2. 2. 4. Die Kosten der Einheit und das Wachstum der Verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 3. Die deutsche Verschuldungspolitik im internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. Ziele staatlicher Verschuldungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4. Handlungsspielräume staatlicher Verschuldungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4. 1. Finanzielle Handlungsspielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4. 2. Ökonomische Handlungsspielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4. 3. Psychologische Handlungsspielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4. 4. Rechtliche Handlungsspielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4. 5. Politische Handlungsspielräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5 1. Einleitung 1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik Das Thema Staatsverschuldung begegnet dem aufmerksamen Zei tungsleser in zwei Gestalten: einerseits als Problem nationaler Haus haltspolitik und andererseits als existentielle Bedrohung der wirt schaftlichen Selbstbestimmung von Staaten bis hin zum nach be triebswirtschaftlichen Kriterien bereits faktisch erreichten Staatsbankrott vor allem in den Ländern der Dritten Welt und den ehemaligen bzw. weiter als solche agierenden Staatshandelsländern (siehe Anhang: Osteuropas Schulden).
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der weltweite Prozeß der Regulierung und Deregulierung hat auch Mittel- und Osteuropa erfasst. Hier wie andernorts stellt sich in diesem Kontext die Frage nach der Neubestimmung der Rolle des Staates. Zu dieser Frage liegen weiterführende theoretische und empirische Befunde vor, die die Erfahrungen anglo-amerikanischer Demokratien verarbeiten.
Diese dienen als Bezugsrahmen für die Analyse. Allerdings besteht die Notwendigkeit, sie um die Ergebnisse der Transformationsforschung anzureichern, will man das neue Verhältnis von Staat und Wirtschaft in Polen, Tschechien, der Slowakei und in Ungarn erklären.
Das Buch verdeutlicht die Unterschiede der Entwicklungswege in den Visegrád-Staaten und leistet dadurch auch einen Beitrag zur vergleichenden Transformationsforschung.
Fokus der Analyse ist ein traditionell hochreguliertes Politikfeld, die Verkehrspolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch liefert eine grundlegende Darstellung des deutschen Föderalismus, seiner Grundzüge, seiner Reformprobleme und seiner Einbindung in Europa.
Der Autor zieht für seine umfassende Einführung historische Vergleiche und Vergleiche mit dem Föderalismus in anderen Ländern sowie der entstehenden föderalen Ordnung in Europa heran. Auf aktuellem Stand werden konzeptionelle Entwicklungen des Föderalismus vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus diskutiert.
Dargestellt werden die neuesten Befunde zur Pluralisierung des Parteienwettbewerbs im Föderalismus und die wesentlichen Elemente einer Föderalismusreform, also Länderneugliederung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich sowie die Reföderalisierung von Staatsaufgaben.
Thema ist auch das Verhältnis von deutschem Föderalismus zur europäischen Integration. Diskutiert werden die Strategien der Interessenwahrnehmung der Länder in der europäischen Politik, die von einer Ausweitung des Beteiligungsföderalismus bis zur neuen Länderaußenpolitik reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vielen Ländern Europas sind Regierungen Koalitionsregierungen. In den vorliegenden Länderstudien werden erstmals Koalitionsbildungen und die Regierungspraxis von Koalitionen in West- und Osteuropa vergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vielen Ländern Europas sind Regierungen Koalitionsregierungen. In den vorliegenden Länderstudien werden erstmals Koalitionsbildungen und die Regierungspraxis von Koalitionen in West- und Osteuropa vergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch führt in das britische Regierungssystem ein, welches zu den „Klassikern“ der vergleichenden Regierungslehre zählt. Das „Westminster Modell“ des Regierens hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend verändert. Wie und auf welchen Feldern kann hier in einem Gesamtkontext der Reformen des politischen Systems nachgelesen werden. Die direkt nach dem Brexit-Referendum 2016 aktualisierte und erweiterte Neuauflage legt Grundlagen für das Verständnis des britischen Regierungssystems. Sie betritt aber auch Neuland. Denn neben der Analyse des Staatsaufbaus und des Regierens, sowie der Parteien- und Wahlsysteme führt sie in die innerbritische Diskussion zum politischen System Großbritanniens ein und untersucht Themen wie Protestbewegungen, Identitätspolitik, Multikulturalismus, das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in der britischen Politik und die Rolle des Vereinigten Königreiches in der Europapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch führt in das britische Regierungssystem ein, welches zu den „Klassikern“ der vergleichenden Regierungslehre zählt. Das „Westminster Modell“ des Regierens hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend verändert. Wie und auf welchen Feldern kann hier in einem Gesamtkontext der Reformen des politischen Systems nachgelesen werden. Die direkt nach dem Brexit-Referendum 2016 aktualisierte und erweiterte Neuauflage legt Grundlagen für das Verständnis des britischen Regierungssystems. Sie betritt aber auch Neuland. Denn neben der Analyse des Staatsaufbaus und des Regierens, sowie der Parteien- und Wahlsysteme führt sie in die innerbritische Diskussion zum politischen System Großbritanniens ein und untersucht Themen wie Protestbewegungen, Identitätspolitik, Multikulturalismus, das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in der britischen Politik und die Rolle des Vereinigten Königreiches in der Europapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sturm, Roland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSturm, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sturm, Roland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sturm, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sturm, Roland .
Sturm, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sturm, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sturma, Bernhard
- Sturma, D.
- Sturma, Dieter
- Sturma, Jürgen
- Sturma, Jürgen
- Stürmann, Adriana
- Stürmann, Adriana
- Stürmann, Arthur
- Stürmann, Arthur
- Stürmann, Jakob
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sturm, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.