Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Rechte der Kapitalanleger beim Erwerb und der Durchführung der Kapitalanlage sowie bei der Verletzung von Pflichten der Anbieter, der Vertriebshelfer, der Anlageberater sowie der in die Durchführung der Anlage Eingeschalteten.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte und übersichtliche Gesamtdarstellung des in viele Gesetze, Rechtsverordnungen und Europäische Verordnungen aufgespaltenen Kapitalanlagerechts
- Verarbeitung der umfangreichen aktuellen Rechtsprechung.
- Wegweiser zu Einzel- und Spezialfragen des Kapitalanlagerechts.
- unverzichtbar für den Fachanwalt.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage stellt in erster Linie eine Aktualisierung des für die Konzeption, den Vertrieb und die Durchführung von Kapitalanlagen geltenden Rechts dar. Dazu gehören auch die Ausführungen zu den für den Anlageprozess zu berücksichtigenden Vorschriften des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage vom Juli 2018.
Besonders zu berücksichtigen war dabei die Überführung des an EU-Richtlinien angeglichenen mitgliedstaatlichen Rechts in nunmehr in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes EU-Verordnungsrecht - an vorderster Stelle die Marktmissbrauchsverordnung, die sog. PRIIP-Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsprodukte, die sog. MiFIR-Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der sog. EMIR-Verordnung sowie die Leerverkaufsverordnung.
Darüber hinaus galt es die neue Rechtsprechung und die zahlreichen Änderungen des einschlägigen Gesetzesrechts einzuarbeiten.
Neu in das Handbuch aufgenommen wurde ein Abschnitt über Beteiligungen an Crowd-Funding und die Anlage in digitale Finanzinstrumente, namentlich Crypto-Währungen (wie Bitcoins) und Initial Coin Offerings.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich an all jene, die mit der Konzeption, der Vermittlung und der Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, sowie an diejenigen, die sich als Kapitalanleger über ihre Rechte informieren wollen oder Kapitalanleger vertreten. Das sind Emittenten und Anbieter von Kapitalanlagen, Kapitalanlagegesellschaften, Projektentwickler und Prospektverantwortliche, Kreditinstitute, Vermittler von Kapitalanlagen, Anlageberater, Vermögensverwalter, private und institutionelle Kapitalanleger, sowie die die vorstehend angeführten Interessenten jeweils beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Heinz-Dieter Assmann,
Peter Balzer,
Petra Buck-Heeb,
Thomas Eckhold,
Hervé Edelmann,
Holger Fleischer,
Elke Gurlit,
Tilman Hölldampf,
Christoph Kumpan,
Sabine Leuschner,
Fabian Reuschle,
Bernd Sagasser,
Frank A. Schäfer,
Ulrike Schäfer,
Rolf A Schütze,
Rainer Süßmann,
Klaus Vorpeil,
Klaus-R. Wagner,
Alexander Worms
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle.
Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen.
Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden.
Vorteile auf einen Blickknappe, aber fundierte und umfassende DarstellungFokus auf die Bedürfnisse der Praxis, aber gleichwohl wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der ungeschriebenen Grundsätze der Handhabung des WpÜG durch die BaFin
Zur Neuauflage
Die vierte Auflage berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen der letzten Jahre, die weiter anwachsende Rechtsprechung, hier vor allem zur Gegenleistung, sowie die aktuelle BaFin-Praxis.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Banken, Börsen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Richterinnen und Richter und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Zum Werk
Das KAGB regelt neben den traditionellen offenen Investmentvermögen - anders als sein Vorgänger, das InvG - auch den gesamten Bereich der geschlossenen Investmentvermögen und hat zum Ziel, den gesamten Bereich der kollektiven Anlageformen einer kohärenten Regulierung zu unterwerfen. Die 3. Auflage baut auf der von Praxis und Wissenschaft positiv aufgenommenen 2. Auflage auf und verstärkt hierbei das Augenmerk für die in Deutschland unmittelbar anwendbaren EU-Verordnungen, deren Bedeutung stetig zunimmt.
Das Werk ist auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des Fondsstandortgesetzes und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderemden Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögensdie Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fondszulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfondszulässige Rechtsformen für offene und geschlossene FondsAnforderungen an die VerwahrstelleOrganisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren VergütungssystemeBewertungs- und RechnungslegungsvorschriftenVertrieb in- und ausländischer FondsDie vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:Durchführungsverordnungen der EU KommissionTechnische Regulierungsstandards der EU KommissionLeitlinien der ESMAVerordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:umfassende Kommentierung des KAGB und der maßgeblichen EU-VerordnungenBaFin Verwaltungspraxis im Blick
Zur Neuauflagedie Kommentierung der 3. Auflage ist auf dem Stand der Rechtslage zum 1. Januar 2023die Neuregelungen des Fondstandortgesetzes insbesondere zum Pre-Marketing werden eingehend dargestellt und kritisch gewürdigtdie einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes werden kommentiertdie Kommentierung setzt sich mit der nunmehr möglichen Ausgabe elektronischer Fondanteilscheine auseinanderBerücksichtigung des IFD_UmsG, des Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, des Risikoreduzierungsgesetzes sowie des Schwarmfinanzierung-Begleitgesetzes
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen, Investorinnen und Investoren, Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Vermögensverwaltung, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
André Alfes,
Moritz Arlt,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Markus Benzing,
Tobias Bordt,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Peter Bujotzek,
Mathias Bunge,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Michael Eisenhuth,
Thomas Emde,
Gregor Evenkamp,
Bernd Geier,
Harald Glander,
Oliver Heist,
Christoph Heisterhagen,
Martina Hertwig,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
David Jansen,
Simone Kämpfer,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Norbert Lang,
Melanie Liebert,
Tobias Lochen,
Norman Mayr,
Franz Meßner,
Xenia Meyer-Arndt,
Heinrich Nemeczek,
Michael Nietsch,
Christian Reibis,
Timm Sachse,
Stephan Schade,
Lukas Schmidt,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Philip Schwarz van Berk,
Sebastian Seeger,
Manuel Seidel,
Antonia Selkinski,
Irvinder Singh-Dhaliwal,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Adele Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Anja Thanner,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Daniel Travers,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Alexey Weizmann,
Sören Winzek,
Christopher Zilch,
Marco Zingler,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Zum Werk
Die Hauptzwecke des KWG sind die Sicherung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Schutz der Gläubiger von Kreditinstituten vor Verlust ihrer Einlagen. So legen das KWG und die es ergänzenden Verordnungen den Kreditinstituten Restriktionen auf, welche die Möglichkeiten der Banken, Risiken eingehen zu können, begrenzen.
Die Nutzer erhalten zunächst einen zuverlässigen Überblick über die Rechtslage unter Benutzung der Gesetzesmaterialien, der einschlägigen Rechtsvorschriften, Bekanntmachungen, Mitteilungen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene sowie der Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörden und der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Gleichzeitig kommen auch die Bedürfnisse der Praxis zum Ausdruck, indem den Nutzern Argumentationshilfen an die Hand gegeben werden.
Zur NeuauflageBerücksichtigung aller gesetzlichen Änderungen u.a. 1. und 2. Finanzmarktvorschriftennovellierungsgesetz, Abwicklungsmechanismusgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie sowie CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz.Neukommentierung des ZAGÜberarbeitung der Prüfungspflichten nach § 29 KWG aufgrund bestehender und neuer Verordnungen (u.a. sog. Benchmarkverordnung, Ratingverordnung, Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente).Einarbeitung der Erlaubnispflicht des Kryptoverwahrgeschäfts
Vorteile auf einen Blickausführlich und praxistauglichmit Neukommentierung des ZAG
Zielgruppe
Für Banken, Unternehmen, Unternehmensberater, Anlageberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dirk Auerbach,
Till Brocker,
Francesco Capasso,
Jan Philipp Clever,
Kirsten Donner,
Achim Döser,
Joachim Habetha,
Marcel Hannemann,
Christian Herweg,
Josefine Holl,
Michael Kohl,
Renata Kohlheim,
Markus Langen,
Barbara Musiol,
Thomas Reimann,
Jens Rinze,
Andreas Schwennicke,
Thomas Spies,
Christina Stappert,
Rainer Süßmann,
Charlotte Willemer
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Rechte der Kapitalanleger beim Erwerb und der Durchführung der Kapitalanlage sowie bei der Verletzung von Pflichten der Anbieter, der Vertriebshelfer, der Anlageberater sowie der in die Durchführung der Anlage Eingeschalteten.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte und übersichtliche Gesamtdarstellung des in viele Gesetze, Rechtsverordnungen und Europäische Verordnungen aufgespaltenen Kapitalanlagerechts
- Verarbeitung der umfangreichen aktuellen Rechtsprechung.
- Wegweiser zu Einzel- und Spezialfragen des Kapitalanlagerechts.
- unverzichtbar für den Fachanwalt.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage stellt in erster Linie eine Aktualisierung des für die Konzeption, den Vertrieb und die Durchführung von Kapitalanlagen geltenden Rechts dar. Dazu gehören auch die Ausführungen zu den für den Anlageprozess zu berücksichtigenden Vorschriften des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage vom Juli 2018.
Besonders zu berücksichtigen war dabei die Überführung des an EU-Richtlinien angeglichenen mitgliedstaatlichen Rechts in nunmehr in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geltendes EU-Verordnungsrecht - an vorderster Stelle die Marktmissbrauchsverordnung, die sog. PRIIP-Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsprodukte, die sog. MiFIR-Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der sog. EMIR-Verordnung sowie die Leerverkaufsverordnung.
Darüber hinaus galt es die neue Rechtsprechung und die zahlreichen Änderungen des einschlägigen Gesetzesrechts einzuarbeiten.
Neu in das Handbuch aufgenommen wurde ein Abschnitt über Beteiligungen an Crowd-Funding und die Anlage in digitale Finanzinstrumente, namentlich Crypto-Währungen (wie Bitcoins) und Initial Coin Offerings.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich an all jene, die mit der Konzeption, der Vermittlung und der Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, sowie an diejenigen, die sich als Kapitalanleger über ihre Rechte informieren wollen oder Kapitalanleger vertreten. Das sind Emittenten und Anbieter von Kapitalanlagen, Kapitalanlagegesellschaften, Projektentwickler und Prospektverantwortliche, Kreditinstitute, Vermittler von Kapitalanlagen, Anlageberater, Vermögensverwalter, private und institutionelle Kapitalanleger, sowie die die vorstehend angeführten Interessenten jeweils beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Heinz-Dieter Assmann,
Peter Balzer,
Petra Buck-Heeb,
Thomas Eckhold,
Hervé Edelmann,
Holger Fleischer,
Elke Gurlit,
Tilman Hölldampf,
Christoph Kumpan,
Sabine Leuschner,
Fabian Reuschle,
Bernd Sagasser,
Frank A. Schäfer,
Ulrike Schäfer,
Rolf A Schütze,
Rainer Süßmann,
Klaus Vorpeil,
Klaus-R. Wagner,
Alexander Worms
> findR *
Zum Werk
Mit dem KAGB wurde das deutsche Investmentrecht grundlegend neu ausgerichtet und erweitert. Basierend auf der profunden 1. Auflage zum InvG beinhaltet die 2. Auflage neben traditionellen offenen Investmentvermögen nunmehr auch den gesamten Bereich der geschlossenen bzw. alternativen Investmentfonds und wird damit der stetig wachsenden Bedeutung von kollektiven Anlagemöglichkeiten gerecht.
Das Werk ist bereits auf dem Stand des KAGB nach Inkrafttreten des OGAW V-UmsG (18. März 2016) und behandelt zahlreiche für die Praxis relevante Themen wie unter anderem den Anwendungsbereich des KAGB anknüpfend an den Begriff des Investmentvermögens
- die Abgrenzung zwischen offenen und geschlossenen Fonds
- zulässige Vermögensgegenstände für offene und geschlossene Fonds einschließlich der neuen Regelungen für Kreditfonds
- zulässige Rechtsformen für offene und geschlossene Fonds
- Anforderungen an die Verwahrstelle
- Organisations- und Verhaltenspflichten für Kapitalverwaltungsgesellschaften einschließlich deren Vergütungssysteme
- Bewertungs- und Rechnungslegungsvorschriften
- Vertrieb in- und ausländischer Fonds
Die vollständige praxisnahe Kommentierung gibt den perfekten Rat im Investmentrecht unter Bezugnahme auf die einschlägigen Durchführungs- und Implementierungsbestimmungen auf europäischer und nationaler Ebene wie:
- Durchführungsverordnungen der EU Kommission
- Technische Regulierungsstandards der EU Kommission
- Leitlinien der ESMA
- Verordnungen, Auslegungsentscheidungen und FAQ der BaFin
Vorteile auf einen Blick:
- praxisorientierter Rat
- BaFin Verwaltungspraxis im Blick
- Berücksichtigung des Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings
- Berücksichtigung des Kleinanlegerschutzgesetzes
- Berücksichtigung des OGAW V-UmsG 2016
Zielgruppe
Für inländische und EU-Verwaltungsgesellschaften, Kreditinstitute im In- und Ausland, Administratoren und Verwahrstellen , Investoren, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Vermögensverwalter, Aufsichts- und Finanzbehörden, Banken- und Fondsverbände.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
André Alfes,
Uwe Bärenz,
Roland W. Baum,
Kerstin Dorothea Bornemann,
Felix Brandes,
Benedict Braus,
Norbert Brühl,
Peter Bujotzek,
Johannes Conradi,
Michael Daemgen,
Frank Dornseifer,
Achim Döser,
Hartmut Doublier,
Alexandra Dreibus,
Laura Druckenbrodt,
Thomas Emde,
Andreas Feneis,
Bernd Geier,
Veronika Ghedina,
Harald Glander,
Lars Gutsche,
Tobias A. Heinrich,
Christoph Heisterhagen,
Lasse Holleschek,
Andreas Holzapfel,
Gerold Hornschu,
David Jansen,
Sebastian Käpplinger,
Joachim Kayser,
Tillman Kempf,
Larissa Knöfler,
Norbert Lang,
Karl-Heinz Lemnitzer,
Alexandra Marconnet,
Norman Mayr,
Michaela Möhlenbeck,
Matthias Neuf,
Michael Nietsch,
Gerd Nobbe,
Stephan Schade,
Guido Schlikker,
Konrad Schott,
Alexander Schuhmann,
Niko Schultz-Süchting,
Antonia Selkinski,
Norbert Stabenow,
Andreas Steck,
Jens Steinmüller,
Andrea Stockhorst,
Andreas Sturm,
Rainer Süßmann,
Markus Thole,
Herbert Thomas,
Timo Thömmes,
Annke von Tiling,
Anh-Vu Tran,
Alexandra Margarete Uhl,
Wolfgang Vahldiek,
Ludger C. Verfürth,
Michael Weitzel,
Sven Zeller,
Sebastian Zinken,
Janet Zirlewagen
> findR *
Der Praktikerkommentar zum KWG
Die Hauptzwecke des KWG sind die Sicherung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Kreditwirtschaft und der Schutz der Gläubiger von Kreditinstituten vor Verlust ihrer Einlagen. So legen das KWG und die es ergänzenden Verordnungen den Kreditinstituten Restriktionen auf, welche die Möglichkeiten der Banken, Risiken eingehen zu können, begrenzen.
Die Nutzer erhalten zunächst einen zuverlässigen Überblick über die Rechtslage unter Benutzung der Gesetzesmaterialien, der einschlägigen Rechtsvorschriften, Bekanntmachungen, Mitteilungen sowie der Verwaltungspraxis der BaFin und der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Gleichzeitig kommen auch die Bedürfnisse der Praxis zum Ausdruck, indem den Nutzern Argumentationshilfen an die Hand gegeben werden.
- ausführlich und praxistauglich
- mit ZAG
- mit FKAG
Für Banken, Unternehmen, Unternehmensberater, Anlageberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2020-08-19
Autor:
Petra Adelt,
Verena Anders,
Dirk Auerbach,
Till Brocker,
Kirsten Donner,
Achim Döser,
Christian Eicke,
Dirk Ellerkmann,
Götz Fischer,
Thomas Grol,
Joachim Habetha,
Detlef Haß,
Hendrik Häußler,
Simone Hentschel,
Christian Herweg,
Jutta Kempers,
Daniela Klotzbach,
Michael Kohl,
Markus Langen,
Renata Noglik,
Thomas Reimann,
Jens Rinze,
Karolin Schriever,
Andreas Schwennicke,
Thomas Spies,
Rainer Süßmann,
Charlotte Willemer
> findR *
Umfassende Informationen für Banken, Anleger und Berater
Zum Werk
Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet.
Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Rechte der Kapitalanleger bei der Durchführung der Kapitalanlage sowie bei der Verletzung von Pflichten der Anbieter, der Vertriebshelfer, der Anlageberater sowie der in die Durchführung der Anlage Eingeschalteten.
Im Einzelnen werden dargestellt:
- Der Regelungsrahmen für Kapitalmarktgeschäfte und des Anlegerschutzes in nationalen und internationalen Sachverhalten.
- Die Anforderungen an die Anlageberater und die Anlagevermittler, namentlich im Falle fremdfinanzierter Anlagegeschäfte.
- Die Prospektpflichten und die Prospekthaftung sowie die Haftung der Anbieter von Kapitalanlagen für anderweitige fehlerhafte Informationen der Anleger.
- Die strafrechtlichen Folgen von Pflichtverletzungen, namentlich das Insiderhandelsverbot, das Verbot der Marktmanipulation und der Kapitalanlagebetrug.
- Einzelne Kapitalanlagegeschäfte, wie etwa Wertpapiergeschäfte, der Erwerb von nicht wertpapiermäßig verbrieften Beteiligungen an Unternehmen, Termin- und Derivategeschäfte sowie Investmentgeschäfte nach dem neue Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB).
- Die Delegation von Kapitalanlagegeschäften auf Vermögens- und Anlageverwalter.
- Die im Streitfall und insbesondere der gerichtlichen Auseinandersetzung aus der Sicht des Anlegers zu beachtenden prozessualen Besonderheiten.
- Die Einlagensicherung und Anlegerentschädigung.
- Die Besteuerung von Anlagegeschäften.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Gesamtdarstellung
- Überblick über die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung
- unverzichtbar für den Fachanwalt
- Berücksichtigung des neuen KAGB
Zur Neuauflage
In der Neuauflage konzentriert sich das Handbuch auf das Kapitalanlagerecht - das institutionenbezogene Recht (Börse, Wertpapierdienstleistungsunternehmen, Gesellschaftsrecht) wird nur noch insoweit dargestellt, als es für die rechtliche Regelung der Anlagegeschäfte erforderlich ist (so etwa beim Thema Marktaufsicht das neue europäische Aufsichtssystem ESMA).
Die Neuauflage berücksichtigt das "neue" Investmentrecht nach dem KAGB (Kapitalanlagengesetzbuch)
Zu den Autoren
Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M.,Tübingen; Dr. Peter Balzer, RA in Düsseldorf; Dr. Thomas Eckhold, LL.M., RA in Düsseldorf; Dr. Hervé Edelmann, RA in Stuttgart, Prof. Dr. Holger Fleischer, Direktor des Max-Planck-Institituts Hamburg; Dr. Fabian Reuschle, RiLG Stuttgart; Dr. Bernd Sagasser, RA und StB in Düsseldorf und Paris; Prof. Dr. Frank Schäfer, LL.M., RA in Düsseldorf; Dr. Ulrike Schäfer, RAin in Düsseldorf; Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, RA in Stuttgart; Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M., Universität Zürich; Rainer Süßmann, RA in Frankfurt/M.; Dr. Klaus-R. Wagner, RA, Notar und FA für Steuerrecht in Wiesbaden; Dr. Alexander Worms, RA in München.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich an all jene, die mit der Konzeption, die Vermittlung und die Durchführung von Kapitalanlagen befasst sind, sowie an diejenigen, die sich als Kapitalanleger über ihre Rechte informieren wollen oder Kapitalanleger vertreten. Das sind Emittenten und Anbieter von Kapitalanlagen, Kapitalanlagegesellschaften, Projektentwickler und Prospektverantwortliche, Kreditinstitute, Vermittler von Kapitalanlagen, Anlageberater, Vermögensverwalter, private und institutionelle Kapitalanleger, sowie die die vorstehend angeführten Interessenten jeweils beratenden Rechtsanwälte und Steuerberater.
Aktualisiert: 2020-01-08
Autor:
Heinz-Dieter Assmann,
Peter Balzer,
Thomas Eckhold,
Hervé Edelmann,
Holger Fleischer,
Fabian Reuschle,
Bernd Sagasser,
Frank Schäfer,
Ulrike Schäfer,
Rolf A Schütze,
Rolf Sethe,
Rainer Süßmann,
Klaus-R. Wagner,
Alexander Worms
> findR *
Zum Werk
Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen großen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle.
Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen.
Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden.
Vorteile auf einen Blick
- knappe, aber fundierte und umfassende Darstellung
- Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis, aber gleichwohl wissenschaftlich fundiert
- Berücksichtigung der ungeschriebenen Grundsätze der Handhabung des WpÜG durch die BaFin
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2008 und bringt die Kommentierung dadurch auf den neuesten Stand einschließlich der Gesetzesänderungen aufgrund des Kleinanlegerschutzgesetzes und des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Banken, Börsen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-03-02
Autor:
Lutz Angerer,
Tim Oliver Brandi,
Stephan Geibel,
Philipp Grzimek,
Christoph Louven,
Andreas H. Meyer,
Rainer Süßmann,
Andreas Thun,
Heiko Tschauner,
Jens Uhlendorf,
Nikolas Zirngibl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Süßmann, Rainer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSüßmann, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Süßmann, Rainer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Süßmann, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Süßmann, Rainer .
Süßmann, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Süßmann, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Süssmayer, Michaela
- Süssmayr, Florian
- Süssmayr, Florian
- Süßmeier, Christoph Dieter
- Süßmeier, Herbert J.
- Süßmeier, Michael
- Süßmeier, Michael
- Süßmeier, Richard
- Süßmilch, Ingo
- Süßmilch, Ingo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Süßmann, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.