Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben

Zur Variantenvielfalt der Niederschlag-Verben von Szatmári,  Petra
Gegenstand der Studie sind ausgewählte Niederschlag-Verben, deren Valenzvariation sich als breitgefächert zeigt. Korpusbasiert werden ihre syntaktischen Formen (Valenzmuster) und semantisch gesteuerten Verwendungsweisen beschrieben. Neben Konstruktionen mit dem es-Subjekt, hier als peripheres Subjekt aufgefasst, lassen Niederschlag-Verben auch referentielle (vor allem kognate) Subjekte zu, denen bisweilen sogar Agentivität zugeschrieben werden kann. Ihre Transitivierung sowie ihr Vorkommen in Direktiv-, Resultativ- und Progressivkonstruktionen fügen sich harmonisch in für das Deutsche charakteristische Versprachlichungsstrategien ein.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas von Czeglédy,  Anita, Hess-Lüttich,  E.W.B., Kovacs,  Edit, Szatmári,  Petra
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich den vielfältigen Beziehungen kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten im mitteleuropäischen Raum. Neben Darstellungen historischer Ereignisse beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas von Czeglédy,  Anita, Hess-Lüttich,  E.W.B., Kovacs,  Edit, Szatmári,  Petra
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich den vielfältigen Beziehungen kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten im mitteleuropäischen Raum. Neben Darstellungen historischer Ereignisse beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas von Czeglédy,  Anita, Hess-Lüttich,  E.W.B., Kovacs,  Edit, Szatmári,  Petra
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich den vielfältigen Beziehungen kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten im mitteleuropäischen Raum. Neben Darstellungen historischer Ereignisse beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Text und Stil im Wandel – neue Perspektiven der Textlinguistik und Stilistik

Text und Stil im Wandel – neue Perspektiven der Textlinguistik und Stilistik von Bergerová,  Hana, Schuppener,  Georg, Szatmári,  Petra
Durch neue Kommunikationsformen im Internet und in anderen Medien, aber auch durch gewandelte gesellschaftliche Bedingungen haben sich die Untersuchungsgegenstände, Methoden und Ziele von Textlinguistik und Stilistik tiefgreifend verändert. Doch nicht nur die neuen Medien stellen beide Disziplinen vor methodische und empirische Herausforderungen, sondern bekanntlich sind auch die traditionellen Forschungs- und Anwendungsbereiche beider Disziplinen in ständigem Wandel. Insofern ergeben sich zahlreiche neue Forschungsfragen und -ansätze, denen sich beide Disziplinen annehmen können und müssen. Der vorliegende Band der „Aussiger Beiträge“ soll ausgewählte Einblicke in diese Entwicklungen gewähren. Dabei wird auch berücksichtigt, dass Textlinguistik und Stilistik sich nicht nur mit gegenwartssprachlichen Fragestellungen befassen, sondern dass auch historische Themen selbstverständlich zum Untersuchungsbereich von Textlinguistik und Stilistik zählen. Die Beiträge offenbaren die besondere Praxisrelevanz, die beiden Disziplinen zukommt, und zwar insbesondere im didaktischen Bereich. Einen besonderen Schwerpunkt der Beiträge bilden vor allem bislang wenig erforschte Fragestellungen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik von Lang,  Elisabeth, Pólay,  Veronika, Szatmári,  Petra, Takács,  Dóra
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz "Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt" am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder translatologischen Gesichtspunkten durchgeführten Untersuchungen vorzustellen und zu diskutieren. Eines der Ziele der Konferenz ist es, Forschungen der In- und Auslandsgermanistik zusammenzuführen. Die im Band versammelten Beiträge widmen sich Fragestellungen, die sich aus der Vielfalt des Kontaktes von Sprechern einer bzw. mehrerer Sprachen ergeben, wobei im Rahmen der drei großen Bereiche (sprachwissenschaftlicher bzw. literaturwissenschaftlicher Teil und Deutsch als Fremdsprache/Angewandte Linguistik) auch eine Fokussierung auf ausgewählte Subthemen (Grammatikalisierung, Kommunikation und Sprachgebrauch im Internet, literarische und kulturelle Transfers im Bereich des Theaters, Schreiben im DaF-Unterricht) vorgenommen wurde. Réka Sámson: Einsatz der interaktiven Tafel im Fremdsprachenunterricht. Förderung der Schreibfertigkeit
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas

Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas von Czeglédy,  Anita, Hess-Lüttich,  E.W.B., Kovacs,  Edit, Szatmári,  Petra
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich den vielfältigen Beziehungen kultureller Phänomene und Produkte zu historischen Wendezeiten im mitteleuropäischen Raum. Neben Darstellungen historischer Ereignisse beleuchten sie auch Wendepunkte in der Sprachverwendung, in narrativen Selbstkonstruktionen und in ästhetischen Konzepten.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Das heterogene »sich lassen«

Das heterogene »sich lassen« von Szatmári,  Petra
m Mittelpunkt der Arbeit, die die Valenz- bzw. Dependenzgrammatik als Beschreibungsinstrumentarium benutzt, steht die Erfassung von sich-lassen-Konstruktionen als Bestandteil einer Oberkategorie (= Passiv-Feld). Mithilfe einer Korpusanalyse erfolgt die detaillierte Beschreibung der syntaktischen und semantisch-funktionalen Charakteristika agensdezentrierter sich-lassen-Konstruktionen (sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[+belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit Subjekt[-belebt], sich-lassen-Konstruktionen mit/ohne es im Hauptsatz). Auch wenn die Arbeit linguistisch orientiert ist, besitzt sie gleichfalls pädagogisch-didaktische Relevanz und kann als Grundlage für die Erstellung von Beschreibungs- und Übungsmaterialien für den DaF-Unterricht dienen.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Szatmári, Petra

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSzatmári, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Szatmári, Petra. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Szatmári, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Szatmári, Petra .

Szatmári, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Szatmári, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Szatmári, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.