Gewalt in öffentlichen Räumen

Gewalt in öffentlichen Räumen von Heitmeyer,  Wilhelm, Thome,  Helmut
Dass die „Integrationsmaschine Stadt” gegenwärtig einer harten Belastungsprobe ausgesetzt ist und dass die soziale Stadt immer größere Regulierungsprobleme zu bewältigen hat, gilt weitestgehend als unstrittig. Es wird offenbar schwieriger, das schon immer zerbrechliche Verhältnis von städtischer Integration und Desintegration ohne größere innere und äußere Schäden in einer tragbaren Balance zu halten. So gibt es verschiedene Anhaltspunkte dafür, dass es nicht unbedingt die unmittelbare physische Gewalt ist, die im öffentlichen Raum verstärkt zum Ausbruch kommt und damit auffällig wird, sondern dass das Potential für Gewaltbilligung bzw. -bereitschaft bereits in der Struktur des sozialen Zusammenlebens angelegt sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität von Birkel,  Christoph, Thome,  Helmut
Der Band dokumentiert die Entwicklung unterschiedlicher Formen von Gewaltkriminalität und setzt sie in Beziehung zum ökonomischen und sozialen Strukturwandel in den drei Vergleichsländern. Betrachtet werden insbesondere Veränderungen in der Effektivität und Legitimität des staatlichen Gewaltmonopols sowie Wandlungstendenzen in den sozialstaatlichen Sicherungssystemen, der Regulierung von Märkten und Arbeitsbeziehungen, den Familienverhältnissen sowie der Mediennutzung, die insgesamt auf eine Veränderung des Integrationsmodus moderner Gesellschaften hinweisen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse von Thome,  Helmut
Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse von Thome,  Helmut
Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung von Thome,  Helmut
Über unterschiedliche Wertorientierungen und vielfältige Formen der Gewaltanwendung wird öffentlich und wissenschaftlich fortlaufend diskutiert. Was unter Werten zu verstehen ist, warum es zu Gewaltakten kommt und welche Entwicklungstendenzen hierbei über Zeit und in unterschiedlichen Regionen und sozialen Gruppen zu beobachten sind, ist strittig. Die hier präsentierten Arbeiten gehen diesen Fragen intensiv nach, auch unter Einbeziehung oft unbeachtet gebliebener methodologischer Probleme. Die Beiträge sind zwar – mit einer Ausnahme – über einen längeren Zeitraum verteilt schon einmal veröffentlicht worden, für gegenwärtige Fachdiskussionen aber weiterhin relevant.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung von Thome,  Helmut
Über unterschiedliche Wertorientierungen und vielfältige Formen der Gewaltanwendung wird öffentlich und wissenschaftlich fortlaufend diskutiert. Was unter Werten zu verstehen ist, warum es zu Gewaltakten kommt und welche Entwicklungstendenzen hierbei über Zeit und in unterschiedlichen Regionen und sozialen Gruppen zu beobachten sind, ist strittig. Die hier präsentierten Arbeiten gehen diesen Fragen intensiv nach, auch unter Einbeziehung oft unbeachtet gebliebener methodologischer Probleme. Die Beiträge sind zwar – mit einer Ausnahme – über einen längeren Zeitraum verteilt schon einmal veröffentlicht worden, für gegenwärtige Fachdiskussionen aber weiterhin relevant.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung

Beiträge zur soziologischen Werte- und Gewaltforschung von Thome,  Helmut
Über unterschiedliche Wertorientierungen und vielfältige Formen der Gewaltanwendung wird öffentlich und wissenschaftlich fortlaufend diskutiert. Was unter Werten zu verstehen ist, warum es zu Gewaltakten kommt und welche Entwicklungstendenzen hierbei über Zeit und in unterschiedlichen Regionen und sozialen Gruppen zu beobachten sind, ist strittig. Die hier präsentierten Arbeiten gehen diesen Fragen intensiv nach, auch unter Einbeziehung oft unbeachtet gebliebener methodologischer Probleme. Die Beiträge sind zwar – mit einer Ausnahme – über einen längeren Zeitraum verteilt schon einmal veröffentlicht worden, für gegenwärtige Fachdiskussionen aber weiterhin relevant.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften

Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften von Müller-Benedict,  Volker, Thome,  Helmut
Dieses Buch führt mit Hilfe geeignet ausgewählter Beispiele in die Methodik der statistischen Datenanalyse ein und dokumentiert so deren Brauchbarkeit zumindest für Teilbereiche der historischen Forschung. Dabei werden nicht nur die analytischen Konzepte und Modelle, sondern auch die praktischen Verfahrensschritte und somit auch die arithmetischen Berechnungen unter Zuhilfenahme des weit verbreiteten Programmsystems SPSS ausführlich erläutert. Dieses Lehrbuch setzt keinerlei statistisches Fachwissen voraus, lediglich elementare mathematische Kenntnisse, und ist somit für einen ersten Zugang zum Thema geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften

Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften von Müller-Benedict,  Volker, Thome,  Helmut
Dieses Buch führt mit Hilfe geeignet ausgewählter Beispiele in die Methodik der statistischen Datenanalyse ein und dokumentiert so deren Brauchbarkeit zumindest für Teilbereiche der historischen Forschung. Dabei werden nicht nur die analytischen Konzepte und Modelle, sondern auch die praktischen Verfahrensschritte und somit auch die arithmetischen Berechnungen unter Zuhilfenahme des weit verbreiteten Programmsystems SPSS ausführlich erläutert. Dieses Lehrbuch setzt keinerlei statistisches Fachwissen voraus, lediglich elementare mathematische Kenntnisse, und ist somit für einen ersten Zugang zum Thema geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gewalt in öffentlichen Räumen

Gewalt in öffentlichen Räumen von Heitmeyer,  Wilhelm, Thome,  Helmut
Dass die „Integrationsmaschine Stadt” gegenwärtig einer harten Belastungsprobe ausgesetzt ist und dass die soziale Stadt immer größere Regulierungsprobleme zu bewältigen hat, gilt weitestgehend als unstrittig. Es wird offenbar schwieriger, das schon immer zerbrechliche Verhältnis von städtischer Integration und Desintegration ohne größere innere und äußere Schäden in einer tragbaren Balance zu halten. So gibt es verschiedene Anhaltspunkte dafür, dass es nicht unbedingt die unmittelbare physische Gewalt ist, die im öffentlichen Raum verstärkt zum Ausbruch kommt und damit auffällig wird, sondern dass das Potential für Gewaltbilligung bzw. -bereitschaft bereits in der Struktur des sozialen Zusammenlebens angelegt sein kann.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Gewalt in öffentlichen Räumen

Gewalt in öffentlichen Räumen von Heitmeyer,  Wilhelm, Thome,  Helmut
Dass die „Integrationsmaschine Stadt” gegenwärtig einer harten Belastungsprobe ausgesetzt ist und dass die soziale Stadt immer größere Regulierungsprobleme zu bewältigen hat, gilt weitestgehend als unstrittig. Es wird offenbar schwieriger, das schon immer zerbrechliche Verhältnis von städtischer Integration und Desintegration ohne größere innere und äußere Schäden in einer tragbaren Balance zu halten. So gibt es verschiedene Anhaltspunkte dafür, dass es nicht unbedingt die unmittelbare physische Gewalt ist, die im öffentlichen Raum verstärkt zum Ausbruch kommt und damit auffällig wird, sondern dass das Potential für Gewaltbilligung bzw. -bereitschaft bereits in der Struktur des sozialen Zusammenlebens angelegt sein kann.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse von Thome,  Helmut
Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität von Birkel,  Christoph, Thome,  Helmut
Der Band dokumentiert die Entwicklung unterschiedlicher Formen von Gewaltkriminalität und setzt sie in Beziehung zum ökonomischen und sozialen Strukturwandel in den drei Vergleichsländern. Betrachtet werden insbesondere Veränderungen in der Effektivität und Legitimität des staatlichen Gewaltmonopols sowie Wandlungstendenzen in den sozialstaatlichen Sicherungssystemen, der Regulierung von Märkten und Arbeitsbeziehungen, den Familienverhältnissen sowie der Mediennutzung, die insgesamt auf eine Veränderung des Integrationsmodus moderner Gesellschaften hinweisen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität

Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität von Birkel,  Christoph, Thome,  Helmut
Der Band dokumentiert die Entwicklung unterschiedlicher Formen von Gewaltkriminalität und setzt sie in Beziehung zum ökonomischen und sozialen Strukturwandel in den drei Vergleichsländern. Betrachtet werden insbesondere Veränderungen in der Effektivität und Legitimität des staatlichen Gewaltmonopols sowie Wandlungstendenzen in den sozialstaatlichen Sicherungssystemen, der Regulierung von Märkten und Arbeitsbeziehungen, den Familienverhältnissen sowie der Mediennutzung, die insgesamt auf eine Veränderung des Integrationsmodus moderner Gesellschaften hinweisen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse von Thome,  Helmut
Modelle und Verfahren der Zeitreihenanalyse gewinnen auch in den Sozial- und Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer mehr Zeitreihen-Daten verfügbar, zum anderen wächst die Einsicht, dass in vielen Bereichen dynamische Analysemodelle erforderlich sind, wenn strukturelle Zusammenhänge aufgedeckt und Kausalhypothesen überprüft werden sollen. Das Lehrbuch ist als anwendungsorientierte Einführung für Studierende, Lehrende und Forschungspraktiker konzipiert worden; vorausgesetzt werden lediglich Basiskenntnisse der deskriptiven und schließenden Statistik, wie sie üblicherweise in den Methoden-Curricula sozialwissenschaftlicher Fächer vermittelt werden. Ausgangspunkt sind die klassischen Verfahren der Zerlegung von Zeitreihen in verschiedene Komponenten (wie Trend und Zyklus). Im zweiten Schritt werden die Zeitreihen als stochastische Prozesse interpretiert, die im Rahmen des Box/Jenkins-Ansatzes modelliert werden können (sog. ARIMA-Modelle). Im dritten Schritt werden einzelne Zeitreihen als abhängige Variablen (Output-Reihen) behandelt, deren Verlauf entweder durch bestimmte Ereignisse oder Maßnahmen (Interventionsanalyse, Evaluationsforschung) oder durch andere stochastische Prozesse (Input-Reihen) kurz- oder längerfristig beeinflusst wird. Die dynamische Analyse der strukturellen Zusammenhänge wird sowohl im Rahmen der ökonometrischen Regressionsmodelle als auch innerhalb des Box/Jenkins-Ansatzes (sog. Transferfunktionsmodelle) behandelt. Im letzten Kapitel werden diese Modelle dahingehend erweitert, dass sie auch wechselseitige Kausalbeziehungen (Rückkopplungen) identifizieren und darstellen können. Die jeweiligen Verfahrensschritte werden anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis erläutert. Die entsprechenden Zeitreihen sind online verfügbar, wie auch ein Programmpaket mit Analyseverfahren, die das Angebot von Standard-Paketen wie SPSS ergänzen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Thome, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThome, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thome, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Thome, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Thome, Helmut .

Thome, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Thome, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Thome, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.