Intellektuelle Emigration

Intellektuelle Emigration von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen, Vollmer,  Michael
Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Intellektuelle Emigration

Intellektuelle Emigration von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen, Vollmer,  Michael
Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Intellektuelle Emigration

Intellektuelle Emigration von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen, Vollmer,  Michael
Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Den totalitären Staat denken

Den totalitären Staat denken von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen
Der totalitäre Staat war nicht bloß eine Episode in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, er hat das politische Denken gravierend verändert – diese Quintessenz verbindet die hier versammelten Autoren. Die totalitäre Erfahrung führte zu beruflichen Brüchen, nicht selten an intellektuelle und menschliche Wegscheiden und forderte das eigene politische Engagement heraus. Dass die Denker eines totalitären Staates in ganz unterschiedlichen Disziplinen beheimatet waren, dokumentiert, das Erklären, Verstehen und Bewerten totalitärer Herrschaft nicht als singulär politikwissenschaftliches Problem zu begreifen. Die Beiträge belegen, jenes Ringen um den totalitären Staat auch als Antwort auf die Frage zu vermessen, was demokratische Herrschaft, was Staatlichkeit ist und sein soll. Dieses Ringen ist mehr als eine Ideologie des Kalten Krieges. Mit Beiträgen von: Uwe Backes, Thomas Biebricher, Michael Scott Christofferson, Alexander Gallus, Matthias Hörr, Patrick Kilian, Arnd Küppers, Oliver W. Lembcke, Martin Oppelt, Robert Chr. van Ooyen, Lisa Peyer, Frank Schale, Mike Schmeitzner, Julia Schulze Wessel, Paul Sörensen, Patrick Stellbrink und Ellen Thümmler.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler von Thümmler,  Ellen
Waldemar Gurian (1902-1954) gilt als vergessener Kopf und politischer Stichwortgeber im 20. Jahrhundert. Er reiht sich in das intellektuelle Beziehungsgeflecht von Carl Schmitt über Hannah Arendt bis hin zu Hans J. Morgenthau ein. Die Werkanalyse entdeckt den Autor neu und bereitet teils unbekannte Quellen und Briefe auf. Im Mittelpunkt steht die These, dass Gurian sich durch die Emigration vom Literaturrezensenten und Schriftsteller der Weimarer Jahre zum Politikwissenschaftler, Totalitarismustheoretiker und Politikberater in Amerika wandelt. Gurian ist Oszillograph der europäischen Geistesgeschichte. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Intellektuellengeschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler von Thümmler,  Ellen
Waldemar Gurian (1902-1954) gilt als vergessener Kopf und politischer Stichwortgeber im 20. Jahrhundert. Er reiht sich in das intellektuelle Beziehungsgeflecht von Carl Schmitt über Hannah Arendt bis hin zu Hans J. Morgenthau ein. Die Werkanalyse entdeckt den Autor neu und bereitet teils unbekannte Quellen und Briefe auf. Im Mittelpunkt steht die These, dass Gurian sich durch die Emigration vom Literaturrezensenten und Schriftsteller der Weimarer Jahre zum Politikwissenschaftler, Totalitarismustheoretiker und Politikberater in Amerika wandelt. Gurian ist Oszillograph der europäischen Geistesgeschichte. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Intellektuellengeschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Weltwende 1917

Weltwende 1917 von Garsztecki,  Stefan, Golovkova,  Lidija Alexejrewna, Hansen,  Hendrik, Kollmorgen,  Raj, Kostrjukov,  Andrej Alexandrowitsch, Kroll,  Frank-Lothar, Löhr,  Albert, Narskij,  Igor, Podhraski,  Antonia Sophia, Scherrer,  Jutta, Söllner,  Alfons, Stadelmann,  Matthias, Thümmler,  Ellen
„Jeder Staat wird auf Gewalt gegründet.“ Dieses von Leo Trotzki stammende Zitat bezeichnet bereits einen normativen Wesenszug kommunistischer Herrschaft, ihrer Sicherung ebenso wie ihrer Expansion. Mit der Machteroberung der Bolschewisten im Oktober 1917 vollzog sich eine Weltwende, die nicht nur das seit 1906 formal als Rechts- und Verfassungsstaat firmierende Russische Zarenreich in eine kommunistische Ein-Parteien-Diktatur verwandelte, sondern auch ganz Europa fundamental veränderte. Anlässlich des 100. Jahrestages des bolschewistischen Oktoberputsches organisierte die Technische Universität Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) eine Konferenz in Kooperation mit der Akademie Herrnhut, der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Umweltbibliothek Großhennersdorf zum Thema „Weltwende 1917 – Russland, Europa und die bolschewistische Revolution“ in Herrnhut. Dabei wurde, in bewusst interdisziplinärer Perspektive, nicht nur das Revolutionsgeschehen von 1917, sondern auch dessen aktuelle Bedeutung in den post-sowjetischen und europäischen Gesellschaften diskutiert. Am Ende der in diesem Band versammelten Beiträge steht – neben der neuerlichen Entlarvung des bolschewistischen Großverbrechens und seiner hauptverantwortlichen Täter Lenin und Stalin – die insgesamt ernüchternde Erkenntnis eines noch immer viel zu langsam und viel zu zaghaft in Gang gekommenen interkulturellen europäisch-russischen Dialogs hinsichtlich des Umgangs mit den bolschewistischen Massenmorden der Vergangenheit. Jenseits aller unterschiedlichen Deutungen des Revolutionsgeschehens und seiner Folgen ragt indes ein prägendes Charakteristikum einmal mehr hervor: 1917 war eine Weltwende.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Intellektuelle Emigration

Intellektuelle Emigration von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen, Vollmer,  Michael
Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler

Katholischer Publizist und amerikanischer Politikwissenschaftler von Thümmler,  Ellen
Waldemar Gurian (1902-1954) gilt als vergessener Kopf und politischer Stichwortgeber im 20. Jahrhundert. Er reiht sich in das intellektuelle Beziehungsgeflecht von Carl Schmitt über Hannah Arendt bis hin zu Hans J. Morgenthau ein. Die Werkanalyse entdeckt den Autor neu und bereitet teils unbekannte Quellen und Briefe auf. Im Mittelpunkt steht die These, dass Gurian sich durch die Emigration vom Literaturrezensenten und Schriftsteller der Weimarer Jahre zum Politikwissenschaftler, Totalitarismustheoretiker und Politikberater in Amerika wandelt. Gurian ist Oszillograph der europäischen Geistesgeschichte. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Intellektuellengeschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Den totalitären Staat denken

Den totalitären Staat denken von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen
Der totalitäre Staat war nicht bloß eine Episode in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, er hat das politische Denken gravierend verändert – diese Quintessenz verbindet die hier versammelten Autoren. Die totalitäre Erfahrung führte zu beruflichen Brüchen, nicht selten an intellektuelle und menschliche Wegscheiden und forderte das eigene politische Engagement heraus. Dass die Denker eines totalitären Staates in ganz unterschiedlichen Disziplinen beheimatet waren, dokumentiert, das Erklären, Verstehen und Bewerten totalitärer Herrschaft nicht als singulär politikwissenschaftliches Problem zu begreifen. Die Beiträge belegen, jenes Ringen um den totalitären Staat auch als Antwort auf die Frage zu vermessen, was demokratische Herrschaft, was Staatlichkeit ist und sein soll. Dieses Ringen ist mehr als eine Ideologie des Kalten Krieges. Mit Beiträgen von: Uwe Backes, Thomas Biebricher, Michael Scott Christofferson, Alexander Gallus, Matthias Hörr, Patrick Kilian, Arnd Küppers, Oliver W. Lembcke, Martin Oppelt, Robert Chr. van Ooyen, Lisa Peyer, Frank Schale, Mike Schmeitzner, Julia Schulze Wessel, Paul Sörensen, Patrick Stellbrink und Ellen Thümmler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Intellektuelle Emigration

Intellektuelle Emigration von Schale,  Frank, Thümmler,  Ellen, Vollmer,  Michael
Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Thümmler, Ellen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThümmler, Ellen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thümmler, Ellen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Thümmler, Ellen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Thümmler, Ellen .

Thümmler, Ellen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Thümmler, Ellen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Thümmler, Ellen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.