Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess von Tiefel,  Thomas
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess von Tiefel,  Thomas
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess von Tiefel,  Thomas
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft.

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft. von Tiefel,  Thomas
In seinem Werk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« beschreibt Karl Popper nicht nur zwei, sondern drei Gesellschaftstypen: Die geschlossene, die offene und die abstrakte Gesellschaft. Da die Behandlung der letzteren bruchstückhaft blieb, unternimmt es Thomas Tiefel, hier genaueres herauszuarbeiten. Ausgehend von Poppers Verständnis' von Geschlossenen und Offenen Gesellschaften entwirft Tiefel ein eigenständiges Modell einer »Abstrakten Gesellschaft«, welches unter anderem Poppers Situationsanalyse und v. Hayeks komplementäre Theorie der spontanen Ordnungen miteinander verbindet und gesellschaftliche Wandlungsprozesse evolutorisch erklärt. Der Übergang von offenen zu abstrakten gesellschaftlichen Verhältnissen stellt sich hierbei als ein gleichzeitig ablaufender Prozess des Auflösens von Binnengrenzen innerhalb Offener Gesellschaften und der Erosion von Außengrenzen zwischen verschiedenen Gesellschaften dieses Typs dar. Individualistisch gesprochen, haben sich die Menschen in Offenen Gesellschaften zunehmend aus traditionellen Sozialstrukturen gelöst und können sich aber aus phylogenetischen Gründen bei ihrer Suche nach alternativen Quellen der Sicherheit nur bedingt in die neuen, sich spontan bildenden Strukturen reintegrieren. Die Anwendung des skizzierten Modells auf die Situation in modernen Gesellschaften wurde anschließend anhand der Themengebiete (Re-)Integration, Biographieentwicklung, Wertewandel, Identitätsbildung und Fortschrittsglaube vollzogen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft.

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft. von Tiefel,  Thomas
In seinem Werk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« beschreibt Karl Popper nicht nur zwei, sondern drei Gesellschaftstypen: Die geschlossene, die offene und die abstrakte Gesellschaft. Da die Behandlung der letzteren bruchstückhaft blieb, unternimmt es Thomas Tiefel, hier genaueres herauszuarbeiten. Ausgehend von Poppers Verständnis' von Geschlossenen und Offenen Gesellschaften entwirft Tiefel ein eigenständiges Modell einer »Abstrakten Gesellschaft«, welches unter anderem Poppers Situationsanalyse und v. Hayeks komplementäre Theorie der spontanen Ordnungen miteinander verbindet und gesellschaftliche Wandlungsprozesse evolutorisch erklärt. Der Übergang von offenen zu abstrakten gesellschaftlichen Verhältnissen stellt sich hierbei als ein gleichzeitig ablaufender Prozess des Auflösens von Binnengrenzen innerhalb Offener Gesellschaften und der Erosion von Außengrenzen zwischen verschiedenen Gesellschaften dieses Typs dar. Individualistisch gesprochen, haben sich die Menschen in Offenen Gesellschaften zunehmend aus traditionellen Sozialstrukturen gelöst und können sich aber aus phylogenetischen Gründen bei ihrer Suche nach alternativen Quellen der Sicherheit nur bedingt in die neuen, sich spontan bildenden Strukturen reintegrieren. Die Anwendung des skizzierten Modells auf die Situation in modernen Gesellschaften wurde anschließend anhand der Themengebiete (Re-)Integration, Biographieentwicklung, Wertewandel, Identitätsbildung und Fortschrittsglaube vollzogen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft.

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft. von Tiefel,  Thomas
In seinem Werk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« beschreibt Karl Popper nicht nur zwei, sondern drei Gesellschaftstypen: Die geschlossene, die offene und die abstrakte Gesellschaft. Da die Behandlung der letzteren bruchstückhaft blieb, unternimmt es Thomas Tiefel, hier genaueres herauszuarbeiten. Ausgehend von Poppers Verständnis' von Geschlossenen und Offenen Gesellschaften entwirft Tiefel ein eigenständiges Modell einer »Abstrakten Gesellschaft«, welches unter anderem Poppers Situationsanalyse und v. Hayeks komplementäre Theorie der spontanen Ordnungen miteinander verbindet und gesellschaftliche Wandlungsprozesse evolutorisch erklärt. Der Übergang von offenen zu abstrakten gesellschaftlichen Verhältnissen stellt sich hierbei als ein gleichzeitig ablaufender Prozess des Auflösens von Binnengrenzen innerhalb Offener Gesellschaften und der Erosion von Außengrenzen zwischen verschiedenen Gesellschaften dieses Typs dar. Individualistisch gesprochen, haben sich die Menschen in Offenen Gesellschaften zunehmend aus traditionellen Sozialstrukturen gelöst und können sich aber aus phylogenetischen Gründen bei ihrer Suche nach alternativen Quellen der Sicherheit nur bedingt in die neuen, sich spontan bildenden Strukturen reintegrieren. Die Anwendung des skizzierten Modells auf die Situation in modernen Gesellschaften wurde anschließend anhand der Themengebiete (Re-)Integration, Biographieentwicklung, Wertewandel, Identitätsbildung und Fortschrittsglaube vollzogen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess von Tiefel,  Thomas
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Portfolio-Ansätze für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement (E-Book, PDF)

Portfolio-Ansätze für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement (E-Book, PDF) von Frühbeißer,  Mario, Tiefel,  Thomas
Das Thema "Innovation" hat für die meisten Unternehmen eine hohe Priorität. Gleichzeitig weist die Konsum- und Industriegüterindustrie hohe Misserfolgsraten bei der Einführung neuer Produkte auf. Ursächlich hierfür ist häufig das Fehlen eines systematischen Innovationsmanagements. Unternehmen, die ihre Innovationsleistung grundlegend steigern wollen, sollten daher ihr Augenmerk auf den strategischen Teil des Innovationsmanagements richten und in diesem Aufgabenbereich mithilfe geeigneter Methoden und Instrumente verstärkt aktiv werden. Diese Analyse soll dabei eine zweifache Hilfestellung geben: Erstens stellt sie den Inhalt des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements dar, sodass nachvollziehbar wird, welche Aufgaben in diesem Bereich bewältigt werden müssen. Daran anschließend erläutert sie die Portfolio-Methode und zeigt, wie diese als ein wichtiges Instrument zur Lösung strategischer Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Zweitens gibt sie einen Gesamtüberblick über alle für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement wichtigen Portfolio-Ansätze. Dadurch können für individuelle Problemsituationen die jeweils geeigneten Produkt-, Technologie-, Patent-, Kompetenz- und integrativen Portfolio-Ansätze ausgewählt und kombiniert werden. Auf diese Weise wird es möglich, komplexe strategische Fragestellungen systematisch aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten, die Interdependenzen zwischen den Feldern "Markt", "Produkte", "Verfahren", "Technik", "Patente" und "Kompetenzen" zu erkennen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess

Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess von Tiefel,  Thomas
Die Beitragsautoren analysieren klassische Technologielebenszyklus-Modelle, verdeutlichen deren praktische Leistungsgrenzen und erläutern den Einsatz von patentstatistischen Indikatoren zur Beschreibung von Technologielebenszyklen. Daneben erläutern sie die Erteilungspraxis bei Patentanmeldungen, ihre Auswirkung auf die Strategiegestaltung von KMU sowie die Vermarktung von Patenten und neue strategische Optionen zur direkten Technologieverwertung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft.

Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft. von Tiefel,  Thomas
In seinem Werk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde« beschreibt Karl Popper nicht nur zwei, sondern drei Gesellschaftstypen: Die geschlossene, die offene und die abstrakte Gesellschaft. Da die Behandlung der letzteren bruchstückhaft blieb, unternimmt es Thomas Tiefel, hier genaueres herauszuarbeiten. Ausgehend von Poppers Verständnis' von Geschlossenen und Offenen Gesellschaften entwirft Tiefel ein eigenständiges Modell einer »Abstrakten Gesellschaft«, welches unter anderem Poppers Situationsanalyse und v. Hayeks komplementäre Theorie der spontanen Ordnungen miteinander verbindet und gesellschaftliche Wandlungsprozesse evolutorisch erklärt. Der Übergang von offenen zu abstrakten gesellschaftlichen Verhältnissen stellt sich hierbei als ein gleichzeitig ablaufender Prozess des Auflösens von Binnengrenzen innerhalb Offener Gesellschaften und der Erosion von Außengrenzen zwischen verschiedenen Gesellschaften dieses Typs dar. Individualistisch gesprochen, haben sich die Menschen in Offenen Gesellschaften zunehmend aus traditionellen Sozialstrukturen gelöst und können sich aber aus phylogenetischen Gründen bei ihrer Suche nach alternativen Quellen der Sicherheit nur bedingt in die neuen, sich spontan bildenden Strukturen reintegrieren. Die Anwendung des skizzierten Modells auf die Situation in modernen Gesellschaften wurde anschließend anhand der Themengebiete (Re-)Integration, Biographieentwicklung, Wertewandel, Identitätsbildung und Fortschrittsglaube vollzogen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Portfolio-Ansätze für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement

Portfolio-Ansätze für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement von Frühbeißer,  Mario, Tiefel,  Thomas
Das Thema "Innovation" hat für die meisten Unternehmen eine hohe Priorität. Gleichzeitig weist die Konsum- und Industriegüterindustrie hohe Misserfolgsraten bei der Einführung neuer Produkte auf. Ursächlich hierfür ist häufig das Fehlen eines systematischen Innovationsmanagements. Unternehmen, die ihre Innovationsleistung grundlegend steigern wollen, sollten daher ihr Augenmerk auf den strategischen Teil des Innovationsmanagements richten und in diesem Aufgabenbereich mithilfe geeigneter Methoden und Instrumente verstärkt aktiv werden. Diese Analyse soll dabei eine zweifache Hilfestellung geben: Erstens stellt sie den Inhalt des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements dar, sodass nachvollziehbar wird, welche Aufgaben in diesem Bereich bewältigt werden müssen. Daran anschließend erläutert sie die Portfolio-Methode und zeigt, wie diese als ein wichtiges Instrument zur Lösung strategischer Aufgabenstellungen eingesetzt werden kann. Zweitens gibt sie einen Gesamtüberblick über alle für das strategische Technologie- und Innovationsmanagement wichtigen Portfolio-Ansätze. Dadurch können für individuelle Problemsituationen die jeweils geeigneten Produkt-, Technologie-, Patent-, Kompetenz- und integrativen Portfolio-Ansätze ausgewählt und kombiniert werden. Auf diese Weise wird es möglich, komplexe strategische Fragestellungen systematisch aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten, die Interdependenzen zwischen den Feldern "Markt", "Produkte", "Verfahren", "Technik", "Patente" und "Kompetenzen" zu erkennen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Aktualisiert: 2021-03-16
> findR *

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs

Patent- und Schutzrechtsmanagement in Zeiten des Hyperwettbewerbs von Tiefel,  Thomas
Die Autoren vergleichen die Entwicklung des ökonomischen Wettbewerbs mit dem Entstehen militärischer Konflikte und erarbeiten patentbasierte Strategien für den Einsatz im Hyperwettbewerb. Sie stellen zwei internetbasierte Servicedienste zur Beschaffung und Bewertung von Patentinformationen vor und verdeutlichen, wie neue Technologien ganze Industriezweige umwälzen und vor erhebliche Herausforderungen stellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tiefel, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTiefel, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tiefel, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tiefel, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tiefel, Thomas .

Tiefel, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tiefel, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tiefel, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.