Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band:
- Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
- Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
- Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Inhalt
- ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
- Grundlagen des Konzernabschlusses
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die einzelnen Steuerarten
- Internationales Steuerrecht
- Verrechungspreisdokumentation
- Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
- Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
- Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Elektronische Steuerkommunikation
- Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
- Verfahrensrecht mit Musterformularen
- Außenprüfung (Betriebsprüfung)
- Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Unternehmenskrise und Insolvenz
- Vereinbare Tätigkeiten des StB
- Steuerberatungsvertrag
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensberatung
- Berufsrecht in der Praxis
- Gebührenrecht
- Tabellen
- Sachverzeichnis
Vorteile auf einen Blick
- alle Themengebiete
- für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere:
- BilRUG, AReG, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Investmentsteuerreform 2018
- Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sowie alle anderen seit der Vorauflage ergangenen Änderungsgesetze
- Erbschaftsteuerreform 2016
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Ben P. Elsner,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Michael Hoheisel,
Alexander Hollerbaum,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Beate König,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Hans-Joachim Krei,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Christoph Möslein,
Matthias Müller,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Roland Pliger,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Alain Steichen,
Michael Tippelhofer,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Michael Wohlgemuth,
Joachim Wüst,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Die USA stellen für Deutschland einen der bedeutendsten ausländischen Direktinvestitionsstandorte dar. Die US-amerikanische Rechtsform einer Limited Liability Company (LLC) bietet hierbei für deutsche Investoren sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht attraktive und flexible Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines Auslandsinvestments. So können die Gesellschafter einer LLC den Gesellschaftsvertrag weitgehend frei an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und zudem wählen, ob die LLC in den USA als Personen- oder als Kapitalgesellschaft besteuert werden soll. In Deutschland wird eine LLC hingegen anhand typisierter Kriterien entweder als Personen- oder Kapitalgesellschaft qualifiziert. Die LLC kann daher in Deutschland und den USA unterschiedlich eingeordnet und besteuert werden. In der steuerlichen Fachsprache wird eine solche unterschiedliche Einordnung einer Rechtsform als subjektiver Qualifikationskonflikt bezeichnet.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Bestehen bzw. Entstehen von subjektiven Qualifikationskonflikten bei Aufnahme einer Investitionstätigkeit in den USA. Sie konzentriert sich auf die Konstellation, in der eine gewerblich tätige LLC in Deutschland als Personengesellschaft, in den USA hingegen als Kapitalgesellschaft klassifiziert wird. Von Interesse ist, wie und unter welchen Voraussetzungen ein solcher subjektiver Qualifikationskonflikt entsteht und zu welchen steuerlichen Belastungswirkungen dieser führt. Die Arbeit zeigt diesbezüglich sowohl den State of the Art zur Lösung des Konfliktes als auch die Literatur- und Rechtsprechungsentwicklung auf. Offene Auslegungsfragen werden identifiziert und durch Gegenüberstellung der in der Literatur angeführten Argumente diskutiert. Der Verfasser legt hierbei stets Wert darauf, die zahlreichen in der Literatur vorliegenden Einzelergebnisse zu systematisieren und eigenständig zu würdigen.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Das Werk „Der mittelständische Konzern“ richtet sich in erster Linie an Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände mittelständischer Konzerne sowie deren Berater. Es orientiert sich im Aufbau am Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Der Leser wird dabei durch sämtliche Existenzphasen geführt, so dass er das Werk an jeder Stelle als Orientierungshilfe in der Praxis verwenden kann. Verzichtet wird auf theoretische Abhandlungen, verfolgt wird ein praktischer Ansatz, der zunächst auf häufig auftretende Rechtsprobleme hinweist und gleichzeitig Lösungen mit vielen Praxisbeispielen und -tipps anbietet – verständlich, umfassend und pragmatisch.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Julia Busch,
Clemens Engelhardt,
Isabelle Engelhardt,
Steffen Kirschstein-Freund,
Melanie Koberstein,
Jochen Notholt,
Constanze Oberwegner,
Hans Schlipat,
Sven Spieler,
Stefan Strüwind,
Michael Tippelhofer,
Sebastian Graf von Wallwitz,
Andreas Wagenseil,
Christian Zwirner
> findR *
Die Grundsätze zur Corporate Governance im Public Corporate Governance Kodex (PCGK) bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle Führung von Beteiligungen des Bundes an Unternehmen in privater Rechtsform. Der PCGK lehnt sich in seinen Grundzügen an den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) an, woraus sich jedoch hinsichtlich der Auslegung und Anwendung des PCGK praktische Schwierigkeiten ergeben.
Der Praxiskommentar dient als Wegweiser für die zu lösenden Probleme an den Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung, betriebswirtschaftlichem Denken, politischen Entscheidungen und der Umsetzung in privaten Rechtsformen. Er bietet eine wertvolle Hilfestellung bei der Überarbeitung und Anpassung der Standards guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich der öffentlichen Hand am Beispiel der Bundesbeteiligungen.
Der Kommentar zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit aus und ist übersichtlich und klar in einem Band strukturiert. Dabei erfasst die Kommentierung auch die Berichte und Hinweise des Bundesrechnungshofes (BRH), der neben der Betätigungsprüfung der jeweiligen Beteiligungsverwaltungen auch die Beteiligungsgesellschaften selbst prüft. Die „Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Bundesunternehmen“ werden nicht nur im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit, sondern auch im Zusammenhang mit der Prüfung durch die externe Finanzkontrolle kommentiert. Zudem werden die Berufungsrichtlinien für die Mitglieder von Überwachungsorganen und Geschäftsleitungen berücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tippelhofer, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTippelhofer, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tippelhofer, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tippelhofer, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tippelhofer, Michael .
Tippelhofer, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tippelhofer, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tippelreiter, Christine
- Tippelskirch, Carl von
- Tippelskirch, Felix von
- Tippelskirch, Felix von (Kontrabass)
- Tippelskirch, Karina
- Tippelskirch, Karina von
- Tippelskirch, Xenia von
- Tippelskirch-Eissing, Dorothee C. von
- Tippelskirch-Eissing, Dorothee von
- Tippelt, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tippelhofer, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.