Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Politisches Graffiti aus kunst-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der dritte Band der Reihe „Westfälische Mundarten“ nimmt Ostwestfalen in den Blick – genauer die Kreise Paderborn und Höxter. Plattdeutsch gehört zur Geschichte und auch zur Gegenwart in diesem Raum. Zwar ist das Platt heute für viele nicht mehr die Alltagssprache, seine Spuren sind aber unverkennbar, etwa in Orts- und Familiennamen. Mit Paderbörnisch wird eine Bezeichnung der älteren Mundartforschung aufgegriffen. Mit ihr wurde der plattdeutsche Sprachraum bezeichnet, der heute ungefähr den Kreisen Paderborn und Höxter entspricht.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für das Plattdeutsche und seine Geschichte in den Kreisen Paderborn und Höxter interessieren. Welche Wörter, welche Aussprache und welche grammatischen Merkmale kennzeichnen das Plattdeutsche? Welche Unterschiede gibt es innerhalb des Paderbörnischen? Wer spricht heute noch Platt und bei welchen Gelegenheiten? Wie war das eigentlich früher mit dem Plattdeutschen? Welche Spuren des Plattdeutschen finden sich heute noch in der Umgangssprache? Diesen Fragen wird in diesem Band nachgegangen. Zur Veranschaulichung gibt es neben zahlreichen Karten, Bildern und Beispieltexten auch Hörproben, die sich im Internet oder mithilfe eines Smartphones anhören lassen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Wer als Sprachwissenschaftler ein Gespräch mit sprachgestörten Personen führt. stellt unmittelbar fest, wie irritierend und herausfordernd dieses Phänomen ist. Das Erzählen ist verändert. die Persönlichkeit des Sprechers und die Form. in der er erzählt. stimmen nicht überein. das Erzählen hat aber nach wie vor keine zufällige Form. Die Interaktion ist konfliktreich. droht zusammenzubrechen. aber sie ist, von extremen Fällen abgesehen. möglich. Einige der Schwierigkeiten. die auftreten. Wortfindungsstörungen. lexikalische Fehlwahlen u.ä.. sind einem selbst nicht unbekannt. Man hat sie schon an sich selbst erlebt und auf Befindlichkeiten wie Müdigkeit oder Streßzurückgeführt; jetzt stehen sie aufgrund der als ursächlich angesetzten hirnorganischen Erkrankung in einem pathologischen Kontext. In dieser unmittelbaren Erfahrung erscheint vieles verändert. doch entzieht es sich einer eindeutigen Bestimmung. Kategorien wie "pathologisch" und "nicht pathologisch" greifen allenfalls im Hinblick auf die medizinisch diagnosti zierte Erkrankung. Aphasiologie und Neurolinguistik definieren die Sprachstörungen mittels experimentell-quantitativer. naturwissenschaftlich orientierter Analyseverfah ren. Auf diese Weise erreichen sie eine eindeutige Grenzziehung zwischen dem Pathologischen und dem Nichtpathologischen. Doch umgehen sie die Ebene der Alltagserfahrung. Das Phänomen "Sprachstörunq" interessiert vor allem und zuallererst in der Perspektive auf das Sprachsystem. Es geht um die Bestimmung sprachsystematischer Störungen. Alle weiteren Frage stellungen sind nachgeordnete Anschlußfragestellungen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Der vorliegende Band setzt das aktuelle philologische Interesse an der „Materialität der Kommunikation“ praktisch um. Thema sind reale und imaginierte Inschriften und deren sprachlichen Eigengesetztlichkeiten, denen in detaillierten Einzelstudien nachgegangen wird. Das Spektrum der Gegenstände reicht von mittelalterlichen Federproben über frühneuzeitliche Bauminschriften bis hin zu modernen Graffiti. Sichtbar werden dabei die impliziten und expliziten Regeln in den Traditionen inschriftlicher Kommunikation und materialer Textkulturen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Wer als Sprachwissenschaftler ein Gespräch mit sprachgestörten Personen führt. stellt unmittelbar fest, wie irritierend und herausfordernd dieses Phänomen ist. Das Erzählen ist verändert. die Persönlichkeit des Sprechers und die Form. in der er erzählt. stimmen nicht überein. das Erzählen hat aber nach wie vor keine zufällige Form. Die Interaktion ist konfliktreich. droht zusammenzubrechen. aber sie ist, von extremen Fällen abgesehen. möglich. Einige der Schwierigkeiten. die auftreten. Wortfindungsstörungen. lexikalische Fehlwahlen u.ä.. sind einem selbst nicht unbekannt. Man hat sie schon an sich selbst erlebt und auf Befindlichkeiten wie Müdigkeit oder Streßzurückgeführt; jetzt stehen sie aufgrund der als ursächlich angesetzten hirnorganischen Erkrankung in einem pathologischen Kontext. In dieser unmittelbaren Erfahrung erscheint vieles verändert. doch entzieht es sich einer eindeutigen Bestimmung. Kategorien wie "pathologisch" und "nicht pathologisch" greifen allenfalls im Hinblick auf die medizinisch diagnosti zierte Erkrankung. Aphasiologie und Neurolinguistik definieren die Sprachstörungen mittels experimentell-quantitativer. naturwissenschaftlich orientierter Analyseverfah ren. Auf diese Weise erreichen sie eine eindeutige Grenzziehung zwischen dem Pathologischen und dem Nichtpathologischen. Doch umgehen sie die Ebene der Alltagserfahrung. Das Phänomen "Sprachstörunq" interessiert vor allem und zuallererst in der Perspektive auf das Sprachsystem. Es geht um die Bestimmung sprachsystematischer Störungen. Alle weiteren Frage stellungen sind nachgeordnete Anschlußfragestellungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders“ auffallen oder sich als „anders“ präsentieren.
Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozial oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tophinke, Doris
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTophinke, Doris ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tophinke, Doris.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tophinke, Doris im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tophinke, Doris .
Tophinke, Doris - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tophinke, Doris die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tophof, Alexander
- Tophof, Paul Alexander
- Tophofen, Sabrina
- Tophofen, Sonja
- Tophoven, Axel
- Tophoven, Christina
- Tophoven, Christof
- Tophoven, Elmar
- Tophoven, Elmar (Schwarze/Bd.4)
- Tophoven, Erika
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tophinke, Doris und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.