Content-Bericht 2016

Content-Bericht 2016 von Beier,  Anne, Benert,  Vivien, Bernhard,  Uli, Gutjahr,  Richard, Hasberink,  Uwe, Hein,  Dörte, Hölig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Kloeppel,  Peter, Maurer,  Torsten, Prof. Dr. Pörksen,  Bernhard, Sorge,  Petra, Spittka,  Eva, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias
Wie berichten Medien heutzutage über Medien? Diesem Thema widmet sich der Content-Bericht 2016. Denn die Zeiten haben sich geändert: Erfahrene Medienmacher sehen sich neuen Playern und Gatekeepern einer digital vernetzten Medienwelt gegenüber. Journalistische Spielregeln und etablierte Machtverhältnisse stehen plötzlich zur Debatte. Wie ist es in einer Zeit, in der Fake News in aller Munde sind, um die Glaubwürdigkeit von Medien bestellt? Wer stößt Debatten an und setzt Themen – und wie und von wem werden sie aufgegriffen? In welcher Weise ist die Verantwortung des Journalismus und des einzelnen Mediennutzers, aber auch der Gesellschaft insgesamt, im digitalen Zeitalter neu zu denken? Zu Fragen wie diesen äußern Journalisten und Medienwissenschaftler im Kapitel „Diskurs“ anregende Standpunkte und spannende Thesen. Auch die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie Medien über Medien berichten: Die Causa Böhmermann steht hier im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Content-Bericht 2016

Content-Bericht 2016 von Beier,  Anne, Benert,  Vivien, Bernhard,  Uli, Gutjahr,  Richard, Hasberink,  Uwe, Hein,  Dörte, Hölig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Kloeppel,  Peter, Maurer,  Torsten, Prof. Dr. Pörksen,  Bernhard, Sorge,  Petra, Spittka,  Eva, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias
Wie berichten Medien heutzutage über Medien? Diesem Thema widmet sich der Content-Bericht 2016. Denn die Zeiten haben sich geändert: Erfahrene Medienmacher sehen sich neuen Playern und Gatekeepern einer digital vernetzten Medienwelt gegenüber. Journalistische Spielregeln und etablierte Machtverhältnisse stehen plötzlich zur Debatte. Wie ist es in einer Zeit, in der Fake News in aller Munde sind, um die Glaubwürdigkeit von Medien bestellt? Wer stößt Debatten an und setzt Themen – und wie und von wem werden sie aufgegriffen? In welcher Weise ist die Verantwortung des Journalismus und des einzelnen Mediennutzers, aber auch der Gesellschaft insgesamt, im digitalen Zeitalter neu zu denken? Zu Fragen wie diesen äußern Journalisten und Medienwissenschaftler im Kapitel „Diskurs“ anregende Standpunkte und spannende Thesen. Auch die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie Medien über Medien berichten: Die Causa Böhmermann steht hier im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland von Beier,  Anne, Bernhard,  Uli, Dang,  Matthias, Geißler,  Holger, Hasebrink,  Uwe, Hein,  Dörte, Höllig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Maurer,  Torsten, Olsson,  Spartacus J., Paperlein,  Juliane, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias, Wiesinger,  Kai
Konvergente Werbeformen stehen im Mittelpunkt des Programmberichts 2015. Neue Wettbewerber, interaktive Formate und zusätzliche Verbreitungswege führen zu neuer Vielfalt im Werbebereich. Die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, behandelt das Thema Werbung mit Blick auf die Einbettung in das redaktionelle Gesamtangebot. Im Kapitel „Streitpunkte – Standpunkte“ stellen Produzenten, Vermarkter und Vertreter von Multi-Channel-Networks ihre Sicht der Dinge dar. Welche Auswirkungen etwa haben maßkonfektionierte und unmittelbar ins Programm integrierte Vermarktungsformen auf Medieninhalte und ihre Produktion? Wie funktioniert Produktplatzierung in Videoportalen? Welche Werbebotschaften erreichen die Generation Youtube? Und schließlich: Wie kann sich moderne Regulierungspraxis auf die neuen Entwicklungen einstellen? Fragen wie diese werden anregend diskutiert und sollen zur Debatte einladen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland von Beier,  Anne, Bernhard,  Uli, Dang,  Matthias, Geißler,  Holger, Hasebrink,  Uwe, Hein,  Dörte, Höllig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Maurer,  Torsten, Olsson,  Spartacus J., Paperlein,  Juliane, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias, Wiesinger,  Kai
Konvergente Werbeformen stehen im Mittelpunkt des Programmberichts 2015. Neue Wettbewerber, interaktive Formate und zusätzliche Verbreitungswege führen zu neuer Vielfalt im Werbebereich. Die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, behandelt das Thema Werbung mit Blick auf die Einbettung in das redaktionelle Gesamtangebot. Im Kapitel „Streitpunkte – Standpunkte“ stellen Produzenten, Vermarkter und Vertreter von Multi-Channel-Networks ihre Sicht der Dinge dar. Welche Auswirkungen etwa haben maßkonfektionierte und unmittelbar ins Programm integrierte Vermarktungsformen auf Medieninhalte und ihre Produktion? Wie funktioniert Produktplatzierung in Videoportalen? Welche Werbebotschaften erreichen die Generation Youtube? Und schließlich: Wie kann sich moderne Regulierungspraxis auf die neuen Entwicklungen einstellen? Fragen wie diese werden anregend diskutiert und sollen zur Debatte einladen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Programmbericht 2013 Fernsehen in Deutschland

Programmbericht 2013 Fernsehen in Deutschland von Beier,  Anne, Bellut,  Thomas, Bernhard,  Uli, Bouhs,  Daniel, Brautmeier,  Jürgen, Bruns,  Axel, Demmel,  Hans, Fuchs,  Thomas, Hasebrink,  Uwe, Hein,  Dörte, Hölig,  Sascha, Maurer,  Torsten, Saoub,  Esther, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Weiß,  Hans-Jürgen
Der mediale Wettlauf um die neueste Nachricht wird in Zeiten des Umbruchs und der Krisen besonders offensichtlich. Soziale Medien und damit die Möglichkeit, Echtzeit-Berichte nur Sekunden nach einem Ereignis zu veröffentlichen, bedeuten nicht nur rasche und effektive Information, sondern auch die Verbreitung von Spekulationen und Falschmeldungen. Ob soziale Medien Gerüchteküche oder unverzichtbarer Verbreitungsweg sind, welche Rolle dem traditionellen Journalismus in Krisenzeiten zukommt und wie es bei alledem um den Schutz der Menschenwürde bestellt ist sind Fragen, die im diesjährigen Programmbericht diskutiert werden. Neu ist im aktuellen Programmbericht 2013 auch, dass den programmlichen Trends und Entwicklungen aktuelle Nutzerdaten zur Seite gestellt werden. Der Blick auf die Informationsanteile in deutschen Fernsehvollprogrammen wird damit um Kenntnisse darüber ergänzt, wo und wie sich die Deutschen tatsächlich informieren - und dies auch im internationalen Vergleich. Über die Aufsichtstätigkeit der Landesmedienanstalten hinaus sind aber auch Themen jenseits konkreter rechtlicher Regelungen relevant: So engagieren sich die Landesmedienanstalten für den Ausbau barrierefreier Programme im privaten Rundfunk und legen in jedem Jahr einen Bericht über den Stand der Dinge und neue Entwicklungen vor. Im Kapitel 'Qualität im privaten Rundfunk' wird ein Einblick in die Debatte um die Kennzeichnung von Scripted-Reality-Formaten gegeben, ebenfalls ein Thema, das die Landesmedienanstalten weiterhin beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund von Heft,  Annett, Trebbe,  Joachim, Weiss,  Hans J
Nationaler Integrationsplan, Integrationsgipfel und Islamkonferenz sind Stichworte, die deutlich machen, dass die soziale Integration von Zuwanderern und ihrer Nachkommen – der 'Menschen mit Migrationshintergrund' – in die deutsche Gesellschaft weit oben auf der politischen Agenda steht. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur die Bedeutung der Massenmedien für die Förderung oder die Behinderung von Integrationsprozessen diskutiert. Auch die Frage, welche Medienkompetenz junge Menschen mit Migrationshintergrund aufweisen und ob gezielte Maßnahmen zur Medienkompetenzvermittlung in diesen Zielgruppen angestrebt werden sollten, ist Gegenstand des gesellschaftspolitischen Diskurses. Die LfM-Studie geht diesen Fragen in den zwei größten Teilgruppen junger Migranten in Nordrhein-Westfalen nach. Im Ergebnis der empirischen Erhebungen werden repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung und Medienkompetenz junger Migranten ermittelt, im Kontext der Integrationsproblematik analysiert und im Hinblick auf Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse umfassen sowohl die 'klassischen' Massenmedien Radio, Fernsehen und Presse als auch die 'neuen' Individualmedien wie PC, Internet, Handy oder Spielkonsolen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund von Heft,  Annett, Trebbe,  Joachim, Weiss,  Hans J
Nationaler Integrationsplan, Integrationsgipfel und Islamkonferenz sind Stichworte, die deutlich machen, dass die soziale Integration von Zuwanderern und ihrer Nachkommen – der 'Menschen mit Migrationshintergrund' – in die deutsche Gesellschaft weit oben auf der politischen Agenda steht. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur die Bedeutung der Massenmedien für die Förderung oder die Behinderung von Integrationsprozessen diskutiert. Auch die Frage, welche Medienkompetenz junge Menschen mit Migrationshintergrund aufweisen und ob gezielte Maßnahmen zur Medienkompetenzvermittlung in diesen Zielgruppen angestrebt werden sollten, ist Gegenstand des gesellschaftspolitischen Diskurses. Die LfM-Studie geht diesen Fragen in den zwei größten Teilgruppen junger Migranten in Nordrhein-Westfalen nach. Im Ergebnis der empirischen Erhebungen werden repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung und Medienkompetenz junger Migranten ermittelt, im Kontext der Integrationsproblematik analysiert und im Hinblick auf Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse umfassen sowohl die 'klassischen' Massenmedien Radio, Fernsehen und Presse als auch die 'neuen' Individualmedien wie PC, Internet, Handy oder Spielkonsolen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Content-Bericht 2016

Content-Bericht 2016 von Beier,  Anne, Benert,  Vivien, Bernhard,  Uli, Gutjahr,  Richard, Hasberink,  Uwe, Hein,  Dörte, Hölig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Kloeppel,  Peter, Maurer,  Torsten, Prof. Dr. Pörksen,  Bernhard, Sorge,  Petra, Spittka,  Eva, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias
Wie berichten Medien heutzutage über Medien? Diesem Thema widmet sich der Content-Bericht 2016. Denn die Zeiten haben sich geändert: Erfahrene Medienmacher sehen sich neuen Playern und Gatekeepern einer digital vernetzten Medienwelt gegenüber. Journalistische Spielregeln und etablierte Machtverhältnisse stehen plötzlich zur Debatte. Wie ist es in einer Zeit, in der Fake News in aller Munde sind, um die Glaubwürdigkeit von Medien bestellt? Wer stößt Debatten an und setzt Themen – und wie und von wem werden sie aufgegriffen? In welcher Weise ist die Verantwortung des Journalismus und des einzelnen Mediennutzers, aber auch der Gesellschaft insgesamt, im digitalen Zeitalter neu zu denken? Zu Fragen wie diesen äußern Journalisten und Medienwissenschaftler im Kapitel „Diskurs“ anregende Standpunkte und spannende Thesen. Auch die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie Medien über Medien berichten: Die Causa Böhmermann steht hier im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *

MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament

MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament von Greyer,  Janine, Pfetsch,  Barbara, Trebbe,  Joachim
Der Begriff 'MediaPolis' fokussiert auf Kommunikationsbeziehungen, wie sie für urbane und politische Zentren typisch sind. Welche Sicht hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft auf die Problemlagen von Öffentlichkeit auf dem Boulevard und im Spannungsfeld zwischen Hochkultur und Populärkultur, zwischen der realen Politik der Parlamente und der symbolischen Politik virtueller Kommunikationsräume, zwischen den kommunikativen Ansprüchen der Globalisierung und den Bedürfnissen politischer Teilhabe in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten? Die Beiträge der 57. Jahrestagung der DGPuK in Berlin reflektieren die Differenzen und Spannungslinien der Kommunikation in urbanen, sozialen und politischen Zentren vor dem Hintergrund des Medienwandels der Gegenwartsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland

Programmbericht 2015. Fernsehen in Deutschland von Beier,  Anne, Bernhard,  Uli, Dang,  Matthias, Geißler,  Holger, Hasebrink,  Uwe, Hein,  Dörte, Höllig,  Sascha, Holsten,  Cornelia, Maurer,  Torsten, Olsson,  Spartacus J., Paperlein,  Juliane, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Wagner,  Matthias, Wiesinger,  Kai
Konvergente Werbeformen stehen im Mittelpunkt des Programmberichts 2015. Neue Wettbewerber, interaktive Formate und zusätzliche Verbreitungswege führen zu neuer Vielfalt im Werbebereich. Die Programmanalyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme, deren zentrale Befunde vorgestellt werden, behandelt das Thema Werbung mit Blick auf die Einbettung in das redaktionelle Gesamtangebot. Im Kapitel „Streitpunkte – Standpunkte“ stellen Produzenten, Vermarkter und Vertreter von Multi-Channel-Networks ihre Sicht der Dinge dar. Welche Auswirkungen etwa haben maßkonfektionierte und unmittelbar ins Programm integrierte Vermarktungsformen auf Medieninhalte und ihre Produktion? Wie funktioniert Produktplatzierung in Videoportalen? Welche Werbebotschaften erreichen die Generation Youtube? Und schließlich: Wie kann sich moderne Regulierungspraxis auf die neuen Entwicklungen einstellen? Fragen wie diese werden anregend diskutiert und sollen zur Debatte einladen.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *

Programmbericht 2013 Fernsehen in Deutschland

Programmbericht 2013 Fernsehen in Deutschland von Beier,  Anne, Bellut,  Thomas, Bernhard,  Uli, Bouhs,  Daniel, Brautmeier,  Jürgen, Bruns,  Axel, Demmel,  Hans, Fuchs,  Thomas, Hasebrink,  Uwe, Hein,  Dörte, Hölig,  Sascha, Maurer,  Torsten, Saoub,  Esther, Trebbe,  Joachim, Volpers,  Helmut, Weiß,  Hans-Jürgen
Der mediale Wettlauf um die neueste Nachricht wird in Zeiten des Umbruchs und der Krisen besonders offensichtlich. Soziale Medien und damit die Möglichkeit, Echtzeit-Berichte nur Sekunden nach einem Ereignis zu veröffentlichen, bedeuten nicht nur rasche und effektive Information, sondern auch die Verbreitung von Spekulationen und Falschmeldungen. Ob soziale Medien Gerüchteküche oder unverzichtbarer Verbreitungsweg sind, welche Rolle dem traditionellen Journalismus in Krisenzeiten zukommt und wie es bei alledem um den Schutz der Menschenwürde bestellt ist sind Fragen, die im diesjährigen Programmbericht diskutiert werden. Neu ist im aktuellen Programmbericht 2013 auch, dass den programmlichen Trends und Entwicklungen aktuelle Nutzerdaten zur Seite gestellt werden. Der Blick auf die Informationsanteile in deutschen Fernsehvollprogrammen wird damit um Kenntnisse darüber ergänzt, wo und wie sich die Deutschen tatsächlich informieren - und dies auch im internationalen Vergleich. Über die Aufsichtstätigkeit der Landesmedienanstalten hinaus sind aber auch Themen jenseits konkreter rechtlicher Regelungen relevant: So engagieren sich die Landesmedienanstalten für den Ausbau barrierefreier Programme im privaten Rundfunk und legen in jedem Jahr einen Bericht über den Stand der Dinge und neue Entwicklungen vor. Im Kapitel 'Qualität im privaten Rundfunk' wird ein Einblick in die Debatte um die Kennzeichnung von Scripted-Reality-Formaten gegeben, ebenfalls ein Thema, das die Landesmedienanstalten weiterhin beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund

Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund von Heft,  Annett, Trebbe,  Joachim, Weiss,  Hans J
Nationaler Integrationsplan, Integrationsgipfel und Islamkonferenz sind Stichworte, die deutlich machen, dass die soziale Integration von Zuwanderern und ihrer Nachkommen – der 'Menschen mit Migrationshintergrund' – in die deutsche Gesellschaft weit oben auf der politischen Agenda steht. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur die Bedeutung der Massenmedien für die Förderung oder die Behinderung von Integrationsprozessen diskutiert. Auch die Frage, welche Medienkompetenz junge Menschen mit Migrationshintergrund aufweisen und ob gezielte Maßnahmen zur Medienkompetenzvermittlung in diesen Zielgruppen angestrebt werden sollten, ist Gegenstand des gesellschaftspolitischen Diskurses. Die LfM-Studie geht diesen Fragen in den zwei größten Teilgruppen junger Migranten in Nordrhein-Westfalen nach. Im Ergebnis der empirischen Erhebungen werden repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung und Medienkompetenz junger Migranten ermittelt, im Kontext der Integrationsproblematik analysiert und im Hinblick auf Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse umfassen sowohl die 'klassischen' Massenmedien Radio, Fernsehen und Presse als auch die 'neuen' Individualmedien wie PC, Internet, Handy oder Spielkonsolen.
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *

Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration

Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration von Trebbe,  Joachim
In dieser kommunikationswissenschaftlichen Studie wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung Massenmedien bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund entfalten können. Dafür wurden Befragungen in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Mit einer Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren wurden unterschiedliche Integrationstypen identifiziert und ihre individuellen Mediennutzungsmuster erhoben. In Fokusgruppen wurden türkische Migranten zu ihrer ethnischen Identität und medialen Repräsentation befragt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Trebbe, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrebbe, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trebbe, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Trebbe, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Trebbe, Joachim .

Trebbe, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Trebbe, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Trebbe, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.