Der Band widmet sich Erziehungskonzepten und differenzierten Wegen der Vermittlung oder des Erwerbs von Bildung im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Robert Antonín,
Marita Blattmann,
Gerrit Deutschländer,
Martina Giese,
Romana Petráková,
Magda Polanská,
Robert Šimunek,
Georg Strack,
Uwe Tresp,
Benno Jakobus Walde,
František Záruba
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Der Band widmet sich Erziehungskonzepten und differenzierten Wegen der Vermittlung oder des Erwerbs von Bildung im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Robert Antonín,
Marita Blattmann,
Gerrit Deutschländer,
Martina Giese,
Romana Petráková,
Magda Polanská,
Robert Šimunek,
Georg Strack,
Uwe Tresp,
Benno Jakobus Walde,
František Záruba
> findR *
Der Band widmet sich Erziehungskonzepten und differenzierten Wegen der Vermittlung oder des Erwerbs von Bildung im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Robert Antonín,
Marita Blattmann,
Gerrit Deutschländer,
Martina Giese,
Romana Petráková,
Magda Polanská,
Robert Šimunek,
Georg Strack,
Uwe Tresp,
Benno Jakobus Walde,
František Záruba
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Eingebettet in die großen konfessionellen und politischen Konflikte des 16. bis 18. Jahrhunderts, werden die die Nieder- und Oberlausitz maßgeblich bestimmenden adligen und städtischen Landstände und ihre 'Freiheiten', die mühevolle Herausbildung multikonfessioneller Landschaften, die Ausbildung der Standesherrschaften und die Ausgestaltung von Residenzen (u.a. Dobrilugk) sowie abgrenzende und grenzübergreifende Austauschvorgänge vorgestellt.
Es handelt sich um den zweiten Band der dreiteiligen Publikation 'Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft':
Brandenburgische Landesgeschichte grenzübergreifend – dieser nachbarschafts-geschichtlichen Perspektive folgt die dreibändige neue Darstellung der Geschichte der Niederlausitz und der Oberlausitz vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Ein Kreis renommierter Historikerinnen und Historiker aus Tschechien, Polen und Deutschland geht darin den politischen, sozialen und kulturellen Eigentümlichkeiten der im Süden des heutigen Landes Brandenburg gelegenen Niederlausitz und der im Osten des heutigen Landes Sachsen gelegenen Oberlausitz vom mittelalterlichen Landesausbau bis zur territorialen Neuordnung beider Gebiete auf dem Wiener Kongress 1815 nach. Die drei Bände beschreiben, wie Ober- und Niederlausitz durch die Einwirkungen mächtiger Nachbarn und durch allgemeine deutsche und europäische Entwicklungen im Wandel des Alten Reichs und der alteuropäischen Gesellschaft von außen gestaltet worden sind, aber zugleich mit eigenen Anstrengungen, mit Kontinuitäten und Brüchen ihre Eigenart und Selbständigkeit dauerhaft bewahrt haben. So werden aus verschiedenen Perspektiven historische Konturen einer Integrationslandschaft sichtbar, die teilweise bis heute regionale Identitäten mittragen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die Beiträge untersuchen die Prägekraft der Reichsbildung, der christlichen Religion und der römischen Kirche, die kulturlandschaftlichen Wirkungen der hochmittelalterlichen Besiedlung in den beiden Lausitzen sowie das Selbstverständnis ihrer geistlichen, adeligen und städtischen Stände und erhellen dadurch ihre Einordnung in das politische, kirchliche und kulturelle Gefüge des mittelalterlichen Europa und in den Verbund der Böhmischen Kronländer und der luxemburgisch-habsburgischen Herrschaftsbildung. Dabei wird das Zisterzienserkloster Dobrilugk umfassend berücksichtigt.
Es handelt sich um den ersten Band der dreiteiligen Publikation 'Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft':
Brandenburgische Landesgeschichte grenzübergreifend – dieser nachbarschafts-geschichtlichen Perspektive folgt die dreibändige neue Darstellung der Geschichte der Niederlausitz und der Oberlausitz vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Ein Kreis renommierter Historikerinnen und Historiker aus Tschechien, Polen und Deutschland geht darin den politischen, sozialen und kulturellen Eigentümlichkeiten der im Süden des heutigen Landes Brandenburg gelegenen Niederlausitz und der im Osten des heutigen Landes Sachsen gelegenen Oberlausitz vom mittelalterlichen Landesausbau bis zur territorialen Neuordnung beider Gebiete auf dem Wiener Kongress 1815 nach. Die drei Bände beschreiben, wie Ober- und Niederlausitz durch die Einwirkungen mächtiger Nachbarn und durch allgemeine deutsche und europäische Entwicklungen im Wandel des Alten Reichs und der alteuropäischen Gesellschaft von außen gestaltet worden sind, aber zugleich mit eigenen Anstrengungen, mit Kontinuitäten und Brüchen ihre Eigenart und Selbständigkeit dauerhaft bewahrt haben. So werden aus verschiedenen Perspektiven historische Konturen einer Integrationslandschaft sichtbar, die teilweise bis heute regionale Identitäten mittragen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Erbeinungen und Erbverbrüderungen gehören zu den wichtigsten Vertragsformen des späten Mittelalters. Erstere waren komplexe Bündnisverträge zwischen zumeist benachbarten Fürsten und Ländern, die ohne zeitliche Befristung an die nachfolgenden Generationen 'vererbt' wurden. Bei letzteren hingegen handelte es sich um Erbverträge, mit denen sich mehrere fürstliche Häuser oder Linien miteinander verbanden, um sich gegenseitig das Erbe ihrer Herrschaft bei Aussterben einer Seite zuzusichern. So wurden Erbverbrüderungen zum Beispiel zu einem Grundstein für den Aufstieg der Habsburger seit dem 14. Jahrhundert. Gemeinsam ist beiden Formen ihre grenzüberschreitende Wirkung und vor allem ihre bewusst generationsübergreifende Laufzeit. Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts schufen sie wichtige Grundlagen für die auswärtige Politik und den inneren Territorialisierungsprozess der deutschen Landesherrschaften. Sie lassen sich in ihrer Wirksamkeit zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein verfolgen.
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Ein ritterlicher Aufzug vor den Communs des Neuen Palais’ in Potsdam: Das Mittelalter stand im Juli 1829 im Mittelpunkt eines Festes am preußischen Königshof, das großes Aufsehen erregte. Fast zweihundert Jahre nach dieser Inszenierung von Geschichte ist heute am selben Ort das Historische Institut der Universität Potsdam ansässig, wo Geschichtswissenschaftler in Forschung und Lehre einen kritischeren Umgang mit der Vergangenheit vermitteln. Das gilt auch für das Mittelalter, wie die sechzehn Beiträge dieses Bandes zeigen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Potsdamer Mediävistik und ihres wissenschaftlichen Umfelds gewähren. Die Autoren – zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker – widmen sich dabei zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Betrachtungen zum 'Mittelalter im Museum' verdeutlichen, dass nicht nur Perspektiven zeitgemäßer Forschung, sondern auch aktuelle Darstellungen und Inszenierungen dazu beitragen, dass das Mittelalter bis an unsere Gegenwart heranreicht.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reinhard Baumann,
Horst Carl,
Martin Clauss,
Kåre Dahl Martinsen,
Alexander Denzler,
Eike Faber,
Maria Fritsche,
Marian Füssel,
Birgit Grosskopf,
Christa Hämmerle,
Marc Hansen,
Manfred Hettling,
Andrea Hofmann,
Daniel Hohrath,
Nina Janz,
Christian Koller,
Oliver Landolt,
Martina Metzger,
Alheydis Plassmann,
Ralf Raths,
Andreas M. A. Reder,
Christoph Schubert,
Harald Schulze,
Uwe Tresp
> findR *
Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Reinhard Baumann,
Horst Carl,
Martin Clauss,
Kåre Dahl Martinsen,
Alexander Denzler,
Eike Faber,
Maria Fritsche,
Marian Füssel,
Birgit Grosskopf,
Christa Hämmerle,
Marc Hansen,
Manfred Hettling,
Andrea Hofmann,
Daniel Hohrath,
Nina Janz,
Christian Koller,
Oliver Landolt,
Martina Metzger,
Alheydis Plassmann,
Ralf Raths,
Andreas M. A. Reder,
Christoph Schubert,
Harald Schulze,
Uwe Tresp
> findR *
Der Band widmet sich Erziehungskonzepten und differenzierten Wegen der Vermittlung oder des Erwerbs von Bildung im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Robert Antonín,
Marita Blattmann,
Gerrit Deutschländer,
Martina Giese,
Romana Petráková,
Magda Polanská,
Robert Šimunek,
Georg Strack,
Uwe Tresp,
Benno Jakobus Walde,
František Záruba
> findR *
Der Band untersucht den Einfluss von Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften im späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Johannes Abdullahi,
Martin Bauch,
Eva Doležalová,
Dana Dvorácková,
Julia Eulenstein,
Patrick Fiska,
Helge Kuppe,
Jiří Kuthan,
Romana Petráková,
Eva Schlotheuber,
Hubertus Seibert,
Robert Šimunek,
František Šmahel,
Uwe Tresp,
Lukas Wolfinger,
Zdenek Žalud
> findR *
Böhmische Soldaten im 'Sächsischen Bruderkrieg', böhmische Soldaten in der 'Soester Fehde' und im 'Süddeutschen Fürstenkrieg': Böhmen war von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts der wichtigste Söldnermarkt im östlichen Mitteleuropa. Insbesondere deutsche Fürsten suchten hier bevorzugt nach Verstärkungen für ihre Heere. Ihr Vorgehen bei der Kontaktaufnahme nach Böhmen und der Söldnerwerbung wird ebenso untersucht wie die Organisation des Solddienstes, die innere Struktur und der Alltag einzelner Söldnergruppen. Die Untersuchung fußt auf zwei verhältnismäßig gut dokumentierten Fällen der Anwerbung böhmischer Söldner durch deutsche Fürsten: 1447 stellte Herzog Wilhelm III. von Sachsen ein 'böhmisches Heer' auf, das er im Sächsischen Bruderkrieg und in der Soester Fehde einsetzte. Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut warb zwischen 1459 und 1462 immer wieder Böhmen für den süddeutschen Fürstenkrieg an. Das jeweils reich überlieferte Quellenmaterial ermöglicht eine weitgehende Rekonstruktion des 'Söldnerhandels' mit den böhmischen Kriegsunternehmern sowie der Organisation und Verwaltung spätmittelalterlicher Söldnerheere.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Ein ritterlicher Aufzug vor den Communs des Neuen Palais’ in Potsdam: Das Mittelalter stand im Juli 1829 im Mittelpunkt eines Festes am preußischen Königshof, das großes Aufsehen erregte. Fast zweihundert Jahre nach dieser Inszenierung von Geschichte ist heute am selben Ort das Historische Institut der Universität Potsdam ansässig, wo Geschichtswissenschaftler in Forschung und Lehre einen kritischeren Umgang mit der Vergangenheit vermitteln. Das gilt auch für das Mittelalter, wie die sechzehn Beiträge dieses Bandes zeigen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Potsdamer Mediävistik und ihres wissenschaftlichen Umfelds gewähren. Die Autoren – zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker – widmen sich dabei zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Betrachtungen zum 'Mittelalter im Museum' verdeutlichen, dass nicht nur Perspektiven zeitgemäßer Forschung, sondern auch aktuelle Darstellungen und Inszenierungen dazu beitragen, dass das Mittelalter bis an unsere Gegenwart heranreicht.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die Beiträge untersuchen die Prägekraft der Reichsbildung, der christlichen Religion und der römischen Kirche, die kulturlandschaftlichen Wirkungen der hochmittelalterlichen Besiedlung in den beiden Lausitzen sowie das Selbstverständnis ihrer geistlichen, adeligen und städtischen Stände und erhellen dadurch ihre Einordnung in das politische, kirchliche und kulturelle Gefüge des mittelalterlichen Europa und in den Verbund der Böhmischen Kronländer und der luxemburgisch-habsburgischen Herrschaftsbildung. Dabei wird das Zisterzienserkloster Dobrilugk umfassend berücksichtigt.
Es handelt sich um den ersten Band der dreiteiligen Publikation 'Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft':
Brandenburgische Landesgeschichte grenzübergreifend – dieser nachbarschafts-geschichtlichen Perspektive folgt die dreibändige neue Darstellung der Geschichte der Niederlausitz und der Oberlausitz vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Ein Kreis renommierter Historikerinnen und Historiker aus Tschechien, Polen und Deutschland geht darin den politischen, sozialen und kulturellen Eigentümlichkeiten der im Süden des heutigen Landes Brandenburg gelegenen Niederlausitz und der im Osten des heutigen Landes Sachsen gelegenen Oberlausitz vom mittelalterlichen Landesausbau bis zur territorialen Neuordnung beider Gebiete auf dem Wiener Kongress 1815 nach. Die drei Bände beschreiben, wie Ober- und Niederlausitz durch die Einwirkungen mächtiger Nachbarn und durch allgemeine deutsche und europäische Entwicklungen im Wandel des Alten Reichs und der alteuropäischen Gesellschaft von außen gestaltet worden sind, aber zugleich mit eigenen Anstrengungen, mit Kontinuitäten und Brüchen ihre Eigenart und Selbständigkeit dauerhaft bewahrt haben. So werden aus verschiedenen Perspektiven historische Konturen einer Integrationslandschaft sichtbar, die teilweise bis heute regionale Identitäten mittragen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tresp, Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTresp, Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tresp, Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tresp, Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tresp, Uwe .
Tresp, Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tresp, Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Trespach, Rodrigo
- Trespe, Benjamin
- Trespenberg, Uwe M.
- TRESS Gastronomie GmbH & Co. KG, Simon
- Tress, Barbara
- Tress, Dietmar
- Tress, Dietmar W.
- Tress, Dominik
- Tress, Florian
- Tress, Hildegard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tresp, Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.