Zum Werk
Eine nicht gut vorbereitete oder falsch durchgeführte Zeugenvernehmung kann zu verfälschten Ergebnissen führen, die sich häufig im Urteil niederschlagen. Obwohl sich ein großer Teil der richterlichen und rechtsanwaltschaftlichen Praxis mit der Zeugenvernehmung und der Tatsachenfeststellung beschäftigt, werden angehende Juristen fast ausschließlich in der Kunst der Rechtsanwendung und nicht in der Kunst der Feststellung der zugrunde liegenden Tatsachen ausgebildet. Dem wirkt dieses Werk entgegen. Es stellt ausführlich dar, wie man als Vernehmender möglichst realitätsnahe Aussagen erhält, wie man sie protokolliert und bewertet. Dabei geht das Werk nicht nur auf den Richter, sondern auch auf den Rechtsanwalt ein, für dessen tägliche Praxis es unerlässlich ist, Aussagen seiner Mandanten und von Zeugen zu bewerten.
Vorteile auf einen Blick
- kurze und prägnante Darstellung
- mit zahlreichen Beispielen
Inhalt
- Beweisangebot der Parteien im Zivilverfahren
- Das Protokoll
- Beweislehre
- Darstellung des Beweisergebnisses im Urteil
- Der Rechtsanwalt
- Das Rechtsmittelverfahren
Zu den Autoren
Wolf-Dieter Treuer hält als Lehrbeauftragter an der Uni Konstanz und Freiburg Vorlesungen und Seminare. Er war lange Jahre als Zivilrichter, zuletzt als Vorsitzender Richter eines Zivilsenats beim OLG Stuttgart, tätig. Zudem war er Mitglied der Praktikerforschungsgruppe an der Universität Konstanz, deren wesentlicher Forschungszweig die Lehre von der Glaubwürdigkeit der Zeugen und die Vernehmungslehre war. Katrin-Elena Schönberg ist Richterin am Kammergericht Berlin. Sie hat zusammen mit Wolf-Dieter Treuer zahlreiche Seminare an der Deutschen Richterakademie durchgeführt. Thomas Treuer ist als Rechtsanwalt in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Arbeitsrecht tätig.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Eine nicht gut vorbereitete oder falsch durchgeführte Zeugenvernehmung kann zu verfälschten Ergebnissen führen, die sich häufig im Urteil niederschlagen. Obwohl sich ein großer Teil der richterlichen und rechtsanwaltschaftlichen Praxis mit der Zeugenvernehmung und der Tatsachenfeststellung beschäftigt, werden angehende Juristen fast ausschließlich in der Kunst der Rechtsanwendung und nicht in der Kunst der Feststellung der zugrunde liegenden Tatsachen ausgebildet. Dem wirkt dieses Werk entgegen. Es stellt ausführlich dar, wie man als Vernehmender möglichst realitätsnahe Aussagen erhält, wie man sie protokolliert und bewertet. Dabei geht das Werk nicht nur auf den Richter, sondern auch auf den Rechtsanwalt ein, für dessen tägliche Praxis es unerlässlich ist, Aussagen seiner Mandanten und von Zeugen zu bewerten.
Vorteile auf einen Blick
- kurze und prägnante Darstellung
- mit zahlreichen Beispielen
Inhalt
- Beweisangebot der Parteien im Zivilverfahren
- Das Protokoll
- Beweislehre
- Darstellung des Beweisergebnisses im Urteil
- Der Rechtsanwalt
- Das Rechtsmittelverfahren
Zu den Autoren
Wolf-Dieter Treuer hält als Lehrbeauftragter an der Uni Konstanz und Freiburg Vorlesungen und Seminare. Er war lange Jahre als Zivilrichter, zuletzt als Vorsitzender Richter eines Zivilsenats beim OLG Stuttgart, tätig. Zudem war er Mitglied der Praktikerforschungsgruppe an der Universität Konstanz, deren wesentlicher Forschungszweig die Lehre von der Glaubwürdigkeit der Zeugen und die Vernehmungslehre war. Katrin-Elena Schönberg ist Richterin am Kammergericht Berlin. Sie hat zusammen mit Wolf-Dieter Treuer zahlreiche Seminare an der Deutschen Richterakademie durchgeführt. Thomas Treuer ist als Rechtsanwalt in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Arbeitsrecht tätig.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Zum Werk
Junge Richter und Rechtsanwälte lernen meist nur die Rechtsanwendung. In der Praxis dagegen hat die Tatsachenfeststellung eindeutig den Vorrang, und nur selten geht es dabei um Rechtsfragen. Mit am wichtigsten ist hierbei die richtige Würdigung von Aussagen vor Gericht.
Dieses Werk hilft allen, die Zeugenaussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu beurteilen haben. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden u.a. folgende Themen behandelt:Glaubwürdigkeitslehre (u.a. Irrtum: Wahrnehmungsfehler, Erinnerungs- und Wiedergabefehler; Lüge: Aussage, Motivation, Aussageanalyse)Beweislehre (u.a. Tatrichterliche Überzeugung und gefordertes Beweismaß, Indizienbeweis, DNA-Analyse, Beweiswürdigung, Wahrscheinlichkeitstheorie)Vernehmungslehre (u.a. Fragetechnik und -typen, Arten des Verhörs, Vernehmungsmethoden, Personenidentifizierung)Zeugen (insbesondere Polizeibeamte, anonyme Zeugen, "Aussage gegen Aussage", Vernehmungsprotokoll in Strafsachen).
Vorteile auf einen Blickmit praktischen Fällen, Formulierungsbeispielen und Grafikenaußerordentlich übersichtlich und auf die Praxis abgestimmt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde intensiv überarbeitet und neuere wissenschaftliche (medizinische und juristische) Erkenntnisse ausführlich eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Sachverständige, Studierende, Referendare.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die Zivilsenate der Oberlandesgerichte verfahren trotz einheitlicher Prozessordnung in unterschiedlicher Weise. Wie und warum, war Gegenstand der Untersuchung.
Statistiken und Geschäftsverteilungspläne wurden ausgewertet, die Belastung der Richter ermittelt.
Fragebögen von Richtern und von den an den Oberlandesgerichten zugelassenen Rechtsanwälten wurden ausgewertet. Ergänzt wurden diese Erhebungen durch persönliche Befragungen zu »bewährten Verfahrensweisen«. Diese Ergebnisse sind grafisch dargestellt und kommentiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass es hinsichtlich der Art und Dauer der Erledigung von Prozessen deutliche Unterschiede zwischen und innerhalb der Gerichte gibt. Richter, Rechtsanwälte, Justizverwaltung und Gesetzgebung werden auf Handlungsalternativen hingewiesen.
Die Verfasser sind drei Richter am OLG Stuttgart, die der Praktikerforschungsgruppe an der Universität Konstanz angehören, und ein Rechtsprofessor, der zugleich Richter am OLG Celle ist.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Zum Werk
Eine nicht gut vorbereitete oder falsch durchgeführte Zeugenvernehmung kann zu verfälschten Ergebnissen führen, die sich häufig im Urteil niederschlagen. Obwohl sich ein großer Teil der richterlichen und rechtsanwaltschaftlichen Praxis mit der Zeugenvernehmung und der Tatsachenfeststellung beschäftigt, werden angehende Juristen fast ausschließlich in der Kunst der Rechtsanwendung und nicht in der Kunst der Feststellung der zugrunde liegenden Tatsachen ausgebildet. Dem wirkt dieses Werk entgegen. Es stellt ausführlich dar, wie man als Vernehmender möglichst realitätsnahe Aussagen erhält, wie man sie protokolliert und bewertet. Dabei geht das Werk nicht nur auf den Richter, sondern auch auf den Rechtsanwalt ein, für dessen tägliche Praxis es unerlässlich ist, Aussagen seiner Mandanten und von Zeugen zu bewerten.
Vorteile auf einen Blick
- kurze und prägnante Darstellung
- mit zahlreichen Beispielen
Inhalt
- Beweisangebot der Parteien im Zivilverfahren
- Das Protokoll
- Beweislehre
- Darstellung des Beweisergebnisses im Urteil
- Der Rechtsanwalt
- Das Rechtsmittelverfahren
Zu den Autoren
Wolf-Dieter Treuer hält als Lehrbeauftragter an der Uni Konstanz und Freiburg Vorlesungen und Seminare. Er war lange Jahre als Zivilrichter, zuletzt als Vorsitzender Richter eines Zivilsenats beim OLG Stuttgart, tätig. Zudem war er Mitglied der Praktikerforschungsgruppe an der Universität Konstanz, deren wesentlicher Forschungszweig die Lehre von der Glaubwürdigkeit der Zeugen und die Vernehmungslehre war. Katrin-Elena Schönberg ist Richterin am Kammergericht Berlin. Sie hat zusammen mit Wolf-Dieter Treuer zahlreiche Seminare an der Deutschen Richterakademie durchgeführt. Thomas Treuer ist als Rechtsanwalt in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Strafrecht und Arbeitsrecht tätig.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Junge Richter und Rechtsanwälte lernen meist nur die Rechtsanwendung. In der Praxis dagegen hat die Tatsachenfeststellung eindeutig den Vorrang, und nur selten geht es ausschließlich oder überwiegend um Rechtsfragen. Mit am wichtigsten ist hierbei die richtige Würdigung von Aussagen vor Gericht.
Dieses Werk hilft allen, die Zeugenaussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu beurteilen haben. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Glaubwürdigkeitslehre (u.a. Irrtum: Wahrnehmungsfehler, Erinnerungs- und Wiedergabefehler; Lüge: Aussage, Motivation, Aussageanalyse)
- Beweislehre (u.a. Tatrichterliche Überzeugung und gefordertes Beweismaß, Indizienbeweis, DNA-Analyse, Beweiswürdigung, Wahrscheinlichkeitstheorie)
- Vernehmungslehre (u.a. Fragetechnik und -typen, Arten des Verhörs, Vernehmungsmethoden, Personenidentifizierung)
- Zeugen (insbesondere Polizeibeamte, anonyme Zeugen, "Aussage gegen Aussage", Vernehmungsprotokoll in Strafsachen).
Vorteile auf einen Blick
- mit praktischen Fällen, Formulierungsbeispielen und Grafiken
- außerordentlich übersichtlich und auf die Praxis abgestimmt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde intensiv überarbeitet und neuere wissenschaftliche (medizinische und juristische) Erkenntnisse ausführlich eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Sachverständige, Studierende, Referendare.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Treuer, Wolf-Dieter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTreuer, Wolf-Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Treuer, Wolf-Dieter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Treuer, Wolf-Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Treuer, Wolf-Dieter .
Treuer, Wolf-Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Treuer, Wolf-Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Treuge, Lothar
- Treugut, Georg
- Treuheit, Klaus
- Treuheit, L.
- Treuheit, Linna
- Treuheit, Matthias
- Treuheit, Norbert
- Treuheit, Obering. L.
- Treuheit, Werner
- Treuholz, Jan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Treuer, Wolf-Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.