Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Strafrecht vor die Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch ganz neuen Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet und zeigt die aktuellen Probleme auf. Die 2. Auflage berücksichtigt Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und enthält ein neues Kapitel zu strafverfahrensrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Strafrecht vor die Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch ganz neuen Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet und zeigt die aktuellen Probleme auf. Die 2. Auflage berücksichtigt Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und enthält ein neues Kapitel zu strafverfahrensrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Kulturelle Konflikte gehören in einer stetig zusammenrückenden, wenngleich nicht notwendigerweise zusammenwachsenden Welt zum Alltag. Für das Strafrecht stellt sich angesichts der zunehmenden Multikulturalität unter anderem die Frage, wie sich die kulturellen Wertvorstellungen des Einzelnen auf seine Strafbarkeit auswirken. Die vorliegende Arbeit untersucht aus rechtsdogmatischer Perspektive, ob und gegebenenfalls wie kulturelle Unterschiede nach der derzeitigen Rechtslage zu berücksichtigen sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Junge Forum Rechtsphilosophie (JFR) ist die Vereinigung junger deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Rechts- und Sozialphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen, dient das JFR dem Austausch und Kontakt.
Hierzu veranstaltet das JFR jährliche Tagungen, auf denen die Forschungsprojekte der Mitglieder vorgestellt und diskutiert werden können. Der vorliegende Band bündelt die Vorträge der 13. und 14. Jahrestagung in Würzburg 2006 und Frankfurt am Main 2007 zu den Themen „Normativität“ und „Rechtskritik“.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Junge Forum Rechtsphilosophie (JFR) ist die Vereinigung junger deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Rechts- und Sozialphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen, dient das JFR dem Austausch und Kontakt.
Hierzu veranstaltet das JFR jährliche Tagungen, auf denen die Forschungsprojekte der Mitglieder vorgestellt und diskutiert werden können. Der vorliegende Band bündelt die Vorträge der 13. und 14. Jahrestagung in Würzburg 2006 und Frankfurt am Main 2007 zu den Themen „Normativität“ und „Rechtskritik“.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Zu Band 2
Band 2 erläutert zunächst alle relevanten Fragen zum Verfahren im ersten Rechtszug. Diese umfassen die Öffentliche Klage und ihre Vorbereitung (§§ 151-177), die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens (§§ 198-211), die Hauptverhandlung und ihre Vorbereitung (§§ 212-275) sowie die Sicherungsverwahrung und Verfahren gegen Abwesende (§§ 275a, 276-295).
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die umfangreichen Erläuterungen zu den Rechtsmitteln der Beschwerde und Berufung gelegt (§§ 296-332). Das Beweisantragsrecht wurde intensiv überarbeitet.
Zielgruppe
Für alle Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Anwaltschaft, Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Angelika Allgayer,
Olaf Arnoldi,
René Börner,
Klaus Ellbogen,
Karsten Gaede,
Sönke Florian Gerhold,
Ralf Günther,
Jörg Habetha,
Matthias Jahn,
Ralf Kölbel,
Helmut Kreicker,
Matthias Krüger,
Hans Kudlich,
Stefan Maier,
Gerwin Moldenhauer,
Karin Neßeler,
Stephan Neuheuser,
Holger Niehaus,
Ali B. Norouzi,
Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu,
Sebastian Peters,
Andreas Quentin,
Hartmut Schneider,
Dirk Tessmer,
Gerson Trüg,
Brian Valerius,
Marc Wenske
> findR *
Das Junge Forum Rechtsphilosophie (JFR) ist die Vereinigung junger deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Rechts- und Sozialphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen, dient das JFR dem Austausch und Kontakt.
Hierzu veranstaltet das JFR jährliche Tagungen, auf denen die Forschungsprojekte der Mitglieder vorgestellt und diskutiert werden können. Der vorliegende Band bündelt die Vorträge der 13. und 14. Jahrestagung in Würzburg 2006 und Frankfurt am Main 2007 zu den Themen „Normativität“ und „Rechtskritik“.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Zu Band 2
Band 2 erläutert zunächst alle relevanten Fragen zum Verfahren im ersten Rechtszug. Diese umfassen die Öffentliche Klage und ihre Vorbereitung (§§ 151-177), die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens (§§ 198-211), die Hauptverhandlung und ihre Vorbereitung (§§ 212-275) sowie die Sicherungsverwahrung und Verfahren gegen Abwesende (§§ 275a, 276-295).
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die umfangreichen Erläuterungen zu den Rechtsmitteln der Beschwerde und Berufung gelegt (§§ 296-332). Das Beweisantragsrecht wurde intensiv überarbeitet.
Zielgruppe
Für alle Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Anwaltschaft, Justiz, Wirtschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Angelika Allgayer,
Olaf Arnoldi,
René Börner,
Klaus Ellbogen,
Karsten Gaede,
Sönke Florian Gerhold,
Ralf Günther,
Jörg Habetha,
Matthias Jahn,
Ralf Kölbel,
Helmut Kreicker,
Matthias Krüger,
Hans Kudlich,
Stefan Maier,
Gerwin Moldenhauer,
Karin Neßeler,
Stephan Neuheuser,
Holger Niehaus,
Ali B. Norouzi,
Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu,
Sebastian Peters,
Andreas Quentin,
Hartmut Schneider,
Dirk Tessmer,
Gerson Trüg,
Brian Valerius,
Marc Wenske
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien in zwei Bänden. Der Kommentar bietet somit einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Neben dem StGB werden sämtliche relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Vorschriften besprochen. Die steuerrechtlichen Strafnormen werden ebenso berücksichtigt wie europarechtliche Richtlinien sowie lebensmittelrechtliche, gesellschaftsrechtliche, urheberrechtliche oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften.
InhaltWirtschaftsstrafrechtliche Normen des StGB werden ausführlich kommentiert, z.B. Berücksichtigung des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen VermögensabschöpfungKommentierung aller relevanten Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)Ausführliche Kommentierung der strafrechtlichen Normen im Steuerrecht als eigener TeilBerücksichtigung europarechtlicher Normen und Richtlinien in ihren Auswirkungen auf das deutsche Rechtgesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften werden ausführlich erörtert
Vorteile auf einen Blickkomplette Kommentierung der Normen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht mit strafrechtlicher Bedeutungdie Bibliothek zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in zwei Bänden
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wird der Kommentar komplett überarbeitet und auf Stand 1. Mai 2023 gebracht. Er wird erstmalig in zwei Bänden erscheinen.
Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG, § 18 MaBV, §§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter und Staatsanwaltschaften, strafrechtlich orientierte Rechtsanwaltschaften, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen in Unternehmen, Syndikusanwaltschaften, Juristinnen und Juristen in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern, Universitäten, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Wolfgang Bär,
Dennis Bock,
Martin Böse,
Christian Brand,
Matthias Brockhaus,
Alexandra Bücherl,
Jens Bülte,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Gerhard Dannecker,
Sven Diener,
Markus Ebner,
Marius Endler,
Stefan Ernst,
Ralf Eschelbach,
Marc Euler,
Alexander Ganter,
Michael Glaser,
Matthias Goers,
Catharina Graf,
Jürgen Graf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sonja Heine,
Klaus Hoffmann-Holland,
Victoria Ibold,
Markus Jaeger,
Georg Köpferl,
Paul Krell,
Albrecht Merkt,
Malte Merz,
Annegret Michel,
Andreas Minkoff,
Andreas Mosbacher,
Thomas Olbermann,
Konstantina Papathanasiou,
Jochen Pohlit,
Michael Reinhart,
Florian Richter,
Stefan Rolletschke,
Thomas Rotsch,
Felix Ruppert,
Kai Sackreuther,
Oliver Sahan,
Rene Scheier,
Tobias Singelnstein,
Andreas Straßer,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Martin Paul Waßmer,
Raimund Weyand,
Stefan Wiedner,
Klaus Winkler,
Petra Wittig,
Georg Zimmermann
> findR *
Der Leipziger Kommentar setzt auch in der nunmehr 13. Auflage die Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Autorenteam das Strafgesetzbuch sowie das Völkerstrafgesetzbuch in allen Facetten und mit bemerkenswerter Tiefe; dabei bleibt keine Frage unbeantwortet. Auf der Suche nach umfassender Information und wegweisenden Kommentierungen wird man hier fündig.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Valerius, Brian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonValerius, Brian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Valerius, Brian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Valerius, Brian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Valerius, Brian .
Valerius, Brian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Valerius, Brian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Valerius, Brian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.