Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Casanova,  Christian, Eisner-Kiefer,  Andrea, Ender,  Tiffany, Fellmann,  Walter, Frey,  Christoph, Friedli,  Karin, Fuhrer,  Stephan, Gerspacher,  Lars, Gordon,  Lucy, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Herrmann,  Jan, Holliger,  Ursula, Hsu,  Peter Ch, Hummer,  Bettina, Kähr,  Michel, Körner,  Alexandra, Kuhn (†),  Moritz W., Loacker,  Leander D., Maisano,  Riccardo, Manz,  Laura, Menzi,  Anna, Mönnich,  Ulrike, Mosimann,  Olivier, Pfleiderer,  Andrea, Plattner,  Stefan, Schnyder,  Anton K, Skrobala,  Dominik, Sokoll,  Johannes, Specogna,  Rhea, Spinner,  Matthias, Stadelmann,  Andrea, Stäubli,  Andrea, Stauffer von May,  Nando, Stoessel,  Gerhard, Strub,  Yael, Süsskind,  Marcel, Tribaldos,  Elisabeth, Trüten,  Dirk, Uttinger,  Ursula, von Zedtwitz,  Clemens
Das Standardwerk zum revidierten Recht Am 1. Januar 2022 ist die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Kraft getreten. Das vorliegende Werk bietet die erste umfassende Kommentierung in deutscher Sprache und komplettiert die VVG-Kommentierung neu um verschiedenste allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht. Die Umwege der nun zu einem Ende gekommenen Revisionsbemühungen sind legendär. Das neue Gewand des Versicherungsvertragsrechts ist Ergebnis zähen Ringens und vieler Kompromisse sowie des Strebens nach einer Balance von Wirtschafts- und Konsumentenanliegen. Dieses Werk führt kompetent und neutral durch alle Änderungen und bleibt Wegweiser für Bewährtes. - Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre - Kommentiert das revidierte Versicherungsvertragsgesetz - Enthält vorab sieben allgemein-systematische Abschnitte zum Privatversicherungsrecht - Namhafte Herausgeber und mehr als 40 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis bürgen als ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten für die Qualität des Werks
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Krankenversicherungsgesetz Krankenversicherungsaufsichtsgesetz

Krankenversicherungsgesetz Krankenversicherungsaufsichtsgesetz von Bächler,  Rolf, Beck,  Konstantin, Besson,  Véronique, Blechta,  Gabor P., Bollmann,  Sabine, Bühler,  Ivo, Bundi,  Livio, Colatrella,  Philomena, Dannacher,  Myriam, De Vito Bieri,  Sandra, Dietschi,  Reto, Donauer,  Daniel, Dorn,  Rafael, Duss,  Alexander, Egle,  Cliff, Egli,  Philipp, Eichenberger,  Thomas, Etter,  Lino, Eugster,  Gebhard, Fabrizio,  Nadja, Frick,  Rolf, Frigo,  Patrick, Gächter,  Thomas, Gassmann,  Simon F., Gautschi,  Adrian M., Gebert,  Manuela, Gerber,  Kaspar, Gordon,  Lucy, Gutzwiller,  Felix, Häner,  Isabelle, Helmle,  Claudio, Hummel,  Yvonne, Hummer,  Bettina, Husmann,  David, Jaggy,  Christian, Jaroch,  Lukas, Jenny,  Aurelia, Jovanovic,  Irena, Kauer,  Lukas, Kieser,  Ueli, Kilchenmann,  Christoph, Köpfli,  Melanie, Körner,  Alexandra, Kröger,  Arnd Ulrich, Lacher,  Alexander, Landolt,  Hardy, Mattig,  Thomas, Meier,  Barbara, Oggier,  Willi, Olah,  Mirjam, Picecchi,  Dario, Poledna,  Tomas, Pribnow,  Volker, Renggli,  Raimund, Reutter,  Mark A., Roos,  Dominique, Rüedi,  Hubert, Rütsche,  Bernhard, Sägesser,  Thomas, Schmid,  Christian P. R., Schwarz,  Marc, Staffelbach,  Daniel, Stamm-Pfister,  Christa, Stäuble,  Agnes, Taormina,  Andrea, Vasella,  Juana, Vokinger,  Kerstin, von Zedtwitz,  Clemens, Waldner,  Michael, Weber,  Alexander, Wildi,  Andreas, Witzmann,  Carsten, Zimmerli,  Daniel, Zobl,  Martin, Zumbühl,  Katharina, Zumbühl,  Philipp
Im Rahmen der Herausgabe einer Folge von neuen Basler Kommentaren im Bereich des schweizerischen Sozialversicherungsrechts, wurde der Kommentar zum Krankenversicherungs- und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz als erster in Angriff genommen. Dieser stellt nicht nur ein wertvolles Werkzeug für den Rechtsalltag von Unternehmens- und Verwaltungsjuristen sowie spezialisierten Anwälten, Gerichten und Behörden dar, sondern er soll allen Akteuren, welche in irgendeiner Form im Krankenversicherungswesen Schweiz tätig sind, als Orientierungshilfe und nützliches Nachschlagewerk des ersten Zugriffs dienen. Die einzelnen Gesetzeskommentierungen enthalten präzise und systematisch klar gegliederte Darstellungen der wichtigsten Judikatur, (Verwaltungs-)Praxis und Literatur und bieten eine rasche Orientierung über den Stand der Rechtsprechung, Lehre und Wissenschaft. Die Darstellungen sind sowohl wissenschaftlich fundiert, wie auch praxisnah. Rascher Zugriff auf aktuelle Praxis und Lehre im Bereich des Krankenversicherungsrechts Verarbeitung der theoretischen Grundlagen unter Berücksichtigung der Praxiserfahrung von über 70 Autorinnen und Autoren Umfassende und teils interdisziplinäre (Ökonomie, Versicherungsmathematik) Kommentierung der per 1.1.16 in Kraft gesetzten KVAG-Bestimmungen
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Nachführungsband

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Nachführungsband von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Eggenschwiler Suppan,  Silvia, Eisner-Kiefer,  Andrea, Frey,  Christoph, Fuhrer,  Stephan, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Honsell,  Heinrich, Ileri,  Atilay, Keller Leuthardt,  Estelle, Kuhn,  Moritz W, Lang,  Nathalie, Mönnich,  Ulrike, Nef,  Urs Ch., Pfleiderer,  Andrea, Schmid,  Markus, Schnyder,  Anton K, Stoessel,  Gerhard, Süsskind,  Marcel, Valier,  Anja, Villard,  Alain, Vogt,  Nedim Peter, von Zedtwitz,  Clemens
Der Standardkommentar zum VVG Jetzt neu mit Aktualisierungsband 2012 Das aktuell geltende Versicherungsvertragsgesetz VVG ist bereits über 100 Jahre alt. Daher soll es nun sowohl inhaltlich als auch formal an die Anforderungen des heutigen Versicherungsmarktes angepasst werden: Der Bundesrat hat am 7. September 2011 eine Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet. Der Gesetzesentwurf ist das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens sowie der Vorentscheide des Bundesrates vom Februar 2011 und stützt sich auf die Befunde einer Untersuchung zu den Auswirkungen der Gesetzesänderung. Die laufende VVG-Totalrevision verändert das gesamte bestehende VVG. Das neue Gesetz ist systematisch und inhaltlich in vielen Einzelregelungen neu gestaltet. Die gesamte Schweizer Versicherungsbranche wird sich mit den neuen Bestimmungen befassen und darauf einstellen müssen, denn sie sind die Grundlage für alle privatrechtlichen Versicherungsverträge. Zum Nachführungsband Der Nachführungsband bringt den Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz aus dem Jahr 2001 à jour. Er enthält die seit diesem Zeitpunkt zahlreich veröffentlichte Rechtsprechung, zugeordnet zu der jeweiligen Randnote der einzelnen Artikel. Weiterhin werden die neuere Literatur sowie die Änderungen durch die Gesetzgebung (u.a die Teilrevision des VVG von 2007) umfassend zusammengestellt. Das Werk bringt den Leser damit auf den neusten Stand und führt ihn sicher durch die nächsten Jahre der Versicherungspraxis. Nach Erscheinen des Bandes werden sich Autoren und Herausgeber der Zukunft zuwenden, um rechtzeitig bei Inkrafttreten des neuen VVG (vorausssichtlich 2015) eine vollständige Neukommentierung vorlegen zu können.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VVG) von Boll,  Christian, Brunner,  Hans-Ulrich, Eggenschwiler Suppan,  Silvia, Eisner-Kiefer,  Andrea, Frey,  Christoph, Fuhrer,  Stephan, Geiger-Steiner,  Alexandra, Graber,  Christoph, Grolimund,  Pascal, Heiss,  Helmut, Honsell,  Heinrich, Ileri,  Atilay, Keller Leuthardt,  Estelle, Kuhn,  Moritz W, Lang,  Nathalie, Mönnich,  Ulrike, Nef,  Urs Ch., Pfleiderer,  Andrea, Schmid,  Markus, Schnyder,  Anton K, Stadelmann,  Andrea, Stoessel,  Gerhard, Süsskind,  Marcel, Valier,  Anja, Villard,  Alain, Vogt,  Nedim Peter, von Zedtwitz,  Clemens
Das aktuell geltende Versicherungsvertragsgesetz VVG ist bereits über 100 Jahre alt. Daher soll es nun sowohl inhaltlich als auch formal an die Anforderungen des heutigen Versicherungsmarktes angepasst werden: Der Bundesrat hat am 7. September 2011 eine Botschaft zur Totalrevision des VVG verabschiedet. Der Gesetzesentwurf ist das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens sowie der Vorentscheide des Bundesrates vom Februar 2011 und stützt sich auf die Befunde einer Untersuchung zu den Auswirkungen der Gesetzesänderung. Die laufende VVG-Totalrevision verändert das gesamte bestehende VVG. Das neue Gesetz ist systematisch und inhaltlich in vielen Einzelregelungen neu gestaltet. Die gesamte Schweizer Versicherungsbranche wird sich mit den neuen Bestimmungen befassen und darauf einstellen müssen, denn sie sind die Grundlage für alle privatrechtlichen Versicherungsverträge. Zum Nachführungsband Der Nachführungsband bringt den Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz aus dem Jahr 2001 à jour. Er enthält die seit diesem Zeitpunkt zahlreich veröffentlichte Rechtsprechung, zugeordnet zu der jeweiligen Randnote der einzelnen Artikel. Weiterhin werden die neuere Literatur sowie die Änderungen durch die Gesetzgebung (u.a die Teilrevision des VVG von 2007) umfassend zusammengestellt. Das Werk bringt den Leser damit auf den neusten Stand und führt ihn sicher durch die nächsten Jahre der Versicherungspraxis. Nach Erscheinen des Bandes werden sich Autoren und Herausgeber der Zukunft zuwenden, um rechtzeitig bei Inkrafttreten des neuen VVG (vorausssichtlich 2015) eine vollständige Neukommentierung vorlegen zu können.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)

Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) von Appenzeller,  Hansjürg, Bächler,  Rolf, Besson,  Véronique, Degli Uomini,  Renato, du Pasquier,  Shelby, Fischer,  Roland, Frei,  Martin, Frey,  Christoph, Frigo,  Patrick, Fuhrer,  Stephan, Gerspacher,  Lars, Gey,  Stefanie, Grolimund,  Pascal, Gschwind,  Hans-Peter, Heiss,  Helmut, Hirsbrunner,  Olivier, Hsu,  Peter Ch, Keller,  Philipp, Klauer,  Irene, Lacher,  Alexander, Lang,  Christian, Luginbühl,  Tanja, Mächler,  Monica, Menoud,  Valérie, Meyer,  Patrick K., Mönnich,  Ulrike, Nebel,  Rolf, Pagnoncini,  Gion, Pfleiderer,  Andrea, Rimle,  Alois, Roth Pellanda,  Katja, Schaefer,  Rupert, Schott,  Markus, Schudel Trüb,  Bernadette, Stämpfli,  Michael, Stauffer von May,  Nando, Stupp,  Eric, von Zedtwitz,  Clemens, Wolter,  Hans-Jürgen
Die Erstkommentierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) Die Versicherungstätigkeit der privaten Versicherungsgesellschaften untersteht der Aufsicht des Bundes. Kernelement der Versicherungsaufsicht bildet die Solvenzkontrolle. Sie stellt sicher, dass die Versicherungsgesellschaften über eine genügende finanzielle Basis verfügen, um alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen der Versicherten aus einem Versicherungsvertrag erfüllen zu können. Das geltende Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist seit dem 1. Januar 2006 in Kraft. Eine umfassende Kommentierung des VAG fehlte jedoch bis anhin. Diese Lücke wird nun durch dieses Werk geschlossen, welches auch eingehend Bezug nimmt auf die Aufsichtsverordnung (AVO), die Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA (AVO-FINMA) und weitere Regularien. Der Kommentar ist von Autoren aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Lehre mit grosser praktischer Erfahrung verfasst. Dies garantiert einen hohen Nutzwert des Werkes. Über die Behandlung des geltenden Rechts hinaus wird vor allem auch Bezug genommen auf Entwicklungen im Rahmen laufender Gesetzgebungs- und Regulierungsprozesse in der Schweiz (z.B. auf die im Kontext der Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes [VVG] vorgeschlagenen Änderungen des VAG) sowie auf internationale Entwicklungen in der Versicherungsaufsicht und im Versicherungsaufsichtsrecht. Inhalt: Auf dem hohen und bewährten Stand der Basler Kommentare erläutert das Werk konzise, umfassend und praxisnah das gesamte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG); die Aufsichtsverordnung (AVO) und die AVO-FINMA und liefert den Gesetzestext in allen drei Amtssprachen.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von von Zedtwitz, Clemens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonvon Zedtwitz, Clemens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher von Zedtwitz, Clemens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von von Zedtwitz, Clemens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von von Zedtwitz, Clemens .

von Zedtwitz, Clemens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von von Zedtwitz, Clemens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von von Zedtwitz, Clemens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.