In diesem Sammelband werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen zu grundlegenden Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert, insbesondere zu den Themengebieten Staat und Staatlichkeit, Demokratie sowie Rechtsstaatlichkeit und Governance. Damit wird ein breites Spektrum der Vergleichenden Politikwissenschaft abgedeckt. Mit einem besonderen Abschnitt zu Lateinamerika werden auch über Europa hinausgehende Themen angesprochen. Die Beiträge stammen von renommierten deutschen und europäischen Politikwissenschaftler*innen. Der Sammelband vermittelt so einen Überblick zu zentralen aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Wagner analysiert kleine und mittlere Unternehmen mit extremen Eigenkapitalausstattungen in einem generell schwach eigenkapitalisierten Branchenumfeld. Auf Basis qualitativer Interviews leitet er mithilfe der Grounded Theory Erkenntnisse ab. Insbesondere kann er zeigen, dass die untersuchten Unternehmen ihre Kapitalstruktur nicht bewusst wählen. Auch das Wissen der Gesellschafter zu Finanzierungsthemen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Eigenkapitalausstattung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Wagner nimmt eine managementethische Analyse von Situationskonstellationen im Kontext der Schaffung, des Erhalts und Abbaus von Arbeitsplätzen vor. Sein metaphysischer, mikroanalytischer Realitätszugang gestattet es, die objektive Polydimensionalität der empirischen Realität in Unternehmen zu erfassen und so der Gefahr unzulässiger Abstrahierungen in Richtung des Economic oder Moral Point of View zu begegnen. Der Autor entwickelt auf dieser Basis ein differenziertes moralökonomisches Analysegerüst für ein betriebswirtschaftlich wie ethisch verantwortetes Arbeitsplatzmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Wagner nimmt eine managementethische Analyse von Situationskonstellationen im Kontext der Schaffung, des Erhalts und Abbaus von Arbeitsplätzen vor. Sein metaphysischer, mikroanalytischer Realitätszugang gestattet es, die objektive Polydimensionalität der empirischen Realität in Unternehmen zu erfassen und so der Gefahr unzulässiger Abstrahierungen in Richtung des Economic oder Moral Point of View zu begegnen. Der Autor entwickelt auf dieser Basis ein differenziertes moralökonomisches Analysegerüst für ein betriebswirtschaftlich wie ethisch verantwortetes Arbeitsplatzmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christoph Wagner nimmt eine managementethische Analyse von Situationskonstellationen im Kontext der Schaffung, des Erhalts und Abbaus von Arbeitsplätzen vor. Sein metaphysischer, mikroanalytischer Realitätszugang gestattet es, die objektive Polydimensionalität der empirischen Realität in Unternehmen zu erfassen und so der Gefahr unzulässiger Abstrahierungen in Richtung des Economic oder Moral Point of View zu begegnen. Der Autor entwickelt auf dieser Basis ein differenziertes moralökonomisches Analysegerüst für ein betriebswirtschaftlich wie ethisch verantwortetes Arbeitsplatzmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Standardwerk österreichischer Kochkunst von Ewald Plachutta, Dreihaubenkoch in Wien, und Christoph Wagner, Österreichs meistgelesenem Gourmetkritiker.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Standardwerk österreichischer Kochkunst von Ewald Plachutta, Dreihaubenkoch in Wien, und Christoph Wagner, Österreichs meistgelesenem Gourmetkritiker.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Standardwerk österreichischer Kochkunst von Ewald Plachutta, Dreihaubenkoch in Wien, und Christoph Wagner, Österreichs meistgelesenem Gourmetkritiker.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
König Fußball überall: Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass ein Fußballspiel in der Liga, im Pokal oder in einem internationalen Wettbewerb stattfindet. Doch die historische Beschäftigung mit dem Phänomen Fußball ist keine Spielerei, sondern zentraler Analysegegenstand der modernen, länderübergreifenden Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte.
Durch eine komparative Analyse der Darstellung von Fußball in verschiedenen Medien, die Rolle des Fußballs als (Hoch-)Schulsport, die historische Wahrnehmung der FIFA sowie einzelner Vereine oder bedeutender Trainer und Spieler wird die enge Verquickung zwischen Fußball einerseits sowie Gesellschaft und Politik andererseits deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Adam,
Ansbert Baumann,
Minas Dimitriou,
Jörn Eiben,
Catherine Faucheux,
Alexander Friedman,
Michael Homberg,
Frank Jacob,
Maryna Krugliak,
Oleksandr Krugliak,
Matthias Marschik,
Jens Reinke,
Julian Rieck,
Olaf Stieglitz,
Christoph Wagner
> findR *
König Fußball überall: Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass ein Fußballspiel in der Liga, im Pokal oder in einem internationalen Wettbewerb stattfindet. Doch die historische Beschäftigung mit dem Phänomen Fußball ist keine Spielerei, sondern zentraler Analysegegenstand der modernen, länderübergreifenden Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte.
Durch eine komparative Analyse der Darstellung von Fußball in verschiedenen Medien, die Rolle des Fußballs als (Hoch-)Schulsport, die historische Wahrnehmung der FIFA sowie einzelner Vereine oder bedeutender Trainer und Spieler wird die enge Verquickung zwischen Fußball einerseits sowie Gesellschaft und Politik andererseits deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Adam,
Ansbert Baumann,
Minas Dimitriou,
Jörn Eiben,
Catherine Faucheux,
Alexander Friedman,
Michael Homberg,
Frank Jacob,
Maryna Krugliak,
Oleksandr Krugliak,
Matthias Marschik,
Jens Reinke,
Julian Rieck,
Olaf Stieglitz,
Christoph Wagner
> findR *
König Fußball überall: Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass ein Fußballspiel in der Liga, im Pokal oder in einem internationalen Wettbewerb stattfindet. Doch die historische Beschäftigung mit dem Phänomen Fußball ist keine Spielerei, sondern zentraler Analysegegenstand der modernen, länderübergreifenden Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte.
Durch eine komparative Analyse der Darstellung von Fußball in verschiedenen Medien, die Rolle des Fußballs als (Hoch-)Schulsport, die historische Wahrnehmung der FIFA sowie einzelner Vereine oder bedeutender Trainer und Spieler wird die enge Verquickung zwischen Fußball einerseits sowie Gesellschaft und Politik andererseits deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Adam,
Ansbert Baumann,
Minas Dimitriou,
Jörn Eiben,
Catherine Faucheux,
Alexander Friedman,
Michael Homberg,
Frank Jacob,
Maryna Krugliak,
Oleksandr Krugliak,
Matthias Marschik,
Jens Reinke,
Julian Rieck,
Olaf Stieglitz,
Christoph Wagner
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 105 (Mai 2023 / 174,- € zzgl. 19,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Achenbach,
Thomas Ackermann,
Michael Baron,
Wolfram Bauer,
Bettina Bergmann,
Stephanie Birmanns,
Michael D. Blechman,
Martin Böse,
Christian-Dietrich Bracher,
Oliver Brand,
Jürgen Breiler,
Hermann-Josef Bunte,
Silvio Cappellari,
Mechthild Düsing,
Carsten Grave,
Andreas Grünwald,
Gerd Axel Gutermuth,
Dominique Heintz,
Jan Heithecker,
Hans-Joachim Hellmann,
Michael Hertslet,
Johannes Heyers,
Christian Horstkotte,
Wolfgang Jaeger,
Konstantin Jörgens,
Sebastian Jungermann,
Thomas Kapp,
Urs Kindhäuser,
Gordon J. Klein,
Tobias Klose,
Juliane Kokott,
Daniel Könen,
Tilman Kuhn,
Christian Kunnes,
Knut Werner Lange,
Markus Lange,
Lars Lingrün,
Andrea Lohse,
Sebastian Louven,
Christina Maltz,
Frank Meyer,
Hans Jürgen Meyer-Lindemann,
Silke Möller,
Oliver Mross,
Jens-Olrik Murach,
Theresa Oehm,
Jannik Otto,
Hansjörg Pardemann,
Marian Paschke,
Jennifer Patterson,
Sebastian Peyer,
Henrik Peytz,
Giovanni Pitruzzella,
Rupprecht Podszun,
Petra Pohlmann,
Romina Polley,
Dietmar Rahlmeyer,
Philippe Reich,
Thilo Reimers,
Peter Reinert,
Harald Rieger,
Lukas Ritzenhoff,
Siegfried Rixen,
Andreas Rosenfeld,
Wulf-Henning Roth,
Lars-Peter Rudolf,
Hartmut Schneider,
Dirk Schroeder,
Roland Schwensfeier,
Daniela Seeliger,
Fabian Stancke,
Torben Stühmeier,
Pieter Van Cleynenbreugel,
Michael Vetter,
Sven B. Völcker,
Christoph Wagner,
Arthur Waldenberger,
Thomas Weck,
Georg Weidenbach,
Johannes Weisser,
Michael Jürgen Werner,
Hartmut Weyer,
Eugen Wingerter,
Hanno Wollmann,
Matthias Wolter,
Heidi Wrage-Molkenthin
> findR *
Die Erfindung des Akkordeons 1829 in Wien bedeutete nicht lediglich einen weiteren Neuzugang zur weitverzweigten Familie der Musikinstrumente. Vielmehr markierte sie einen historischen Einschnitt, denn mit dem Akkordeon (sowie mit Mundharmonika, Concertina und den ungefähr gleichzeitig aufkommenden ventilbetriebenen Blechblasinstrumenten) begann ein neues demokratisches Zeitalter der Musik, in dem es erstmals jedermann möglich wurde, ohne Vorkenntnisse in die musikalische Praxis einzusteigen und aktiv am Musikleben teilzunehmen. Zur beispiellosen Verbreitung des Instrumentes in allen Gesellschaftsschichten trug gleichzeitig dessen zunehmend perfektionierte industrielle Herstellung bei, und als universeller Klangerzeuger in einer neuen Massenkultur war es beteiligt an der Geburt neuer Musikstile. Schließlich trat das Akkordeon im Gefolge von Kolonialisierung, Missionierung und Migration seinen Siegeszug um den Globus an, was zusammen mit dem Export der westlichen Tonalität jenem Phänomen Vorschub leistete, das heute in Gestalt der internationalen Popindustrie weltumspannende Wirkung entfaltet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Erfindung des Akkordeons 1829 in Wien bedeutete nicht lediglich einen weiteren Neuzugang zur weitverzweigten Familie der Musikinstrumente. Vielmehr markierte sie einen historischen Einschnitt, denn mit dem Akkordeon (sowie mit Mundharmonika, Concertina und den ungefähr gleichzeitig aufkommenden ventilbetriebenen Blechblasinstrumenten) begann ein neues demokratisches Zeitalter der Musik, in dem es erstmals jedermann möglich wurde, ohne Vorkenntnisse in die musikalische Praxis einzusteigen und aktiv am Musikleben teilzunehmen. Zur beispiellosen Verbreitung des Instrumentes in allen Gesellschaftsschichten trug gleichzeitig dessen zunehmend perfektionierte industrielle Herstellung bei, und als universeller Klangerzeuger in einer neuen Massenkultur war es beteiligt an der Geburt neuer Musikstile. Schließlich trat das Akkordeon im Gefolge von Kolonialisierung, Missionierung und Migration seinen Siegeszug um den Globus an, was zusammen mit dem Export der westlichen Tonalität jenem Phänomen Vorschub leistete, das heute in Gestalt der internationalen Popindustrie weltumspannende Wirkung entfaltet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
"Die Lektüre ist spannend, ungewöhnlich und bringt haufenweise neue Einsichten." (Jan Kobrzinowski in JAZZTHETIK 5-6/2021)Seit den 1960er Jahren verschieben sich zusehends die musikalischen Koordinaten. Zwischen zeitgenössischer Komposition, moderner Improvisation, Elektronik, avanciertem Rock, Acid-Folk und traditionellen Musiken der Welt wächst ein musikalisches Areal der Stilkreuzungen und Vermischungen: Minimal Music, Post-Minimalismus, Ambient, Art-Rock, Math-Rock, Post-Rock und Post-Jazz, Minimal Techno, Ethnobeat, Ethnojazz … Seit Mitte der 1980er Jahre hat der in England lebende Autor Christoph Wagner etliche dieser Tendenzen journalistisch begleitet und dazu einige ihrer Hauptvertreter nach ihren ästhetischen Konzeptionen, Leitideen und Visionen befragt.Es kommen zu Wort: Moses Asch (Folkways Records), Peter Zumthor & Peter Conradin Zumthor, Christian Wolff, George Crumb, George Lewis, Robyn Schulkowsky und Joey Baron, Komponisten der Minimal Music, Meredith Monk, Jaki Liebezeit, Morton Subotnick, Patrick Gleeson, Borah Bergman, Marilyn Crispell, John Tchicai, Marshall Allen (Sun Ra Arkestra), David Harrington (Kronos Quartet), Christian Burchard (Embryo) und schließlich Robert Wyatt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
"Die Lektüre ist spannend, ungewöhnlich und bringt haufenweise neue Einsichten." (Jan Kobrzinowski in JAZZTHETIK 5-6/2021)Seit den 1960er Jahren verschieben sich zusehends die musikalischen Koordinaten. Zwischen zeitgenössischer Komposition, moderner Improvisation, Elektronik, avanciertem Rock, Acid-Folk und traditionellen Musiken der Welt wächst ein musikalisches Areal der Stilkreuzungen und Vermischungen: Minimal Music, Post-Minimalismus, Ambient, Art-Rock, Math-Rock, Post-Rock und Post-Jazz, Minimal Techno, Ethnobeat, Ethnojazz … Seit Mitte der 1980er Jahre hat der in England lebende Autor Christoph Wagner etliche dieser Tendenzen journalistisch begleitet und dazu einige ihrer Hauptvertreter nach ihren ästhetischen Konzeptionen, Leitideen und Visionen befragt.Es kommen zu Wort: Moses Asch (Folkways Records), Peter Zumthor & Peter Conradin Zumthor, Christian Wolff, George Crumb, George Lewis, Robyn Schulkowsky und Joey Baron, Komponisten der Minimal Music, Meredith Monk, Jaki Liebezeit, Morton Subotnick, Patrick Gleeson, Borah Bergman, Marilyn Crispell, John Tchicai, Marshall Allen (Sun Ra Arkestra), David Harrington (Kronos Quartet), Christian Burchard (Embryo) und schließlich Robert Wyatt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
"Die Lektüre ist spannend, ungewöhnlich und bringt haufenweise neue Einsichten." (Jan Kobrzinowski in JAZZTHETIK 5-6/2021)Seit den 1960er Jahren verschieben sich zusehends die musikalischen Koordinaten. Zwischen zeitgenössischer Komposition, moderner Improvisation, Elektronik, avanciertem Rock, Acid-Folk und traditionellen Musiken der Welt wächst ein musikalisches Areal der Stilkreuzungen und Vermischungen: Minimal Music, Post-Minimalismus, Ambient, Art-Rock, Math-Rock, Post-Rock und Post-Jazz, Minimal Techno, Ethnobeat, Ethnojazz … Seit Mitte der 1980er Jahre hat der in England lebende Autor Christoph Wagner etliche dieser Tendenzen journalistisch begleitet und dazu einige ihrer Hauptvertreter nach ihren ästhetischen Konzeptionen, Leitideen und Visionen befragt.Es kommen zu Wort: Moses Asch (Folkways Records), Peter Zumthor & Peter Conradin Zumthor, Christian Wolff, George Crumb, George Lewis, Robyn Schulkowsky und Joey Baron, Komponisten der Minimal Music, Meredith Monk, Jaki Liebezeit, Morton Subotnick, Patrick Gleeson, Borah Bergman, Marilyn Crispell, John Tchicai, Marshall Allen (Sun Ra Arkestra), David Harrington (Kronos Quartet), Christian Burchard (Embryo) und schließlich Robert Wyatt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
"Die Lektüre ist spannend, ungewöhnlich und bringt haufenweise neue Einsichten." (Jan Kobrzinowski in JAZZTHETIK 5-6/2021)Seit den 1960er Jahren verschieben sich zusehends die musikalischen Koordinaten. Zwischen zeitgenössischer Komposition, moderner Improvisation, Elektronik, avanciertem Rock, Acid-Folk und traditionellen Musiken der Welt wächst ein musikalisches Areal der Stilkreuzungen und Vermischungen: Minimal Music, Post-Minimalismus, Ambient, Art-Rock, Math-Rock, Post-Rock und Post-Jazz, Minimal Techno, Ethnobeat, Ethnojazz … Seit Mitte der 1980er Jahre hat der in England lebende Autor Christoph Wagner etliche dieser Tendenzen journalistisch begleitet und dazu einige ihrer Hauptvertreter nach ihren ästhetischen Konzeptionen, Leitideen und Visionen befragt.Es kommen zu Wort: Moses Asch (Folkways Records), Peter Zumthor & Peter Conradin Zumthor, Christian Wolff, George Crumb, George Lewis, Robyn Schulkowsky und Joey Baron, Komponisten der Minimal Music, Meredith Monk, Jaki Liebezeit, Morton Subotnick, Patrick Gleeson, Borah Bergman, Marilyn Crispell, John Tchicai, Marshall Allen (Sun Ra Arkestra), David Harrington (Kronos Quartet), Christian Burchard (Embryo) und schließlich Robert Wyatt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit dem Jugendprotest entstand in Westdeutschland in den „magischen Jahren“ von 1967 bis 1973 eine neue Underground-Musik, die eine radikale Abkehr von der biederen Nachkriegsunterhaltung markierte.
Ob in Rock, Jazz, deutschsprachigem Folk oder avantgardistischer Popelektronik –überall bastelten visionäre Musiker an neuartigen Klängen, die die Impulse der anglo-amerikanischen Szene mit europäischen Einflüssen zu eigenständigen Stilformen verbanden. Ihre Sounds hallten im subkulturellen „Echoraum“ aus Bandkommunen, Drogen, den ersten internationalen Rockfestivals sowie lokalen Konzertinitiativen und Jugendclubs – selbst in der tiefsten Provinz –wider und befeuerten so den gesellschaftlichen Umbruch.
Über 100 rare Schwarz-Weiß-Fotos illustrieren diese Musikgeschichte dieser „magischen Jahre“.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Christoph .
Wagner, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.