Private und öffentliche Rechnungslegung

Private und öffentliche Rechnungslegung von Schildbach,  Thomas, Schneider,  Dieter, Wagner,  Franz
Dieser Sammelband ist Prof. Dr. Hannes Streim zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die von hervorragenden Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutierten Themen reichen von Rechnungslegung und Management öffentlicher Unternehmen und Gebietskörperschaften hin zu aktuellen Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und decken somit das weit gefasste Forschungsinteresse des Jubilars ab.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Private und öffentliche Rechnungslegung

Private und öffentliche Rechnungslegung von Schildbach,  Thomas, Schneider,  Dieter, Wagner,  Franz
Dieser Sammelband ist Prof. Dr. Hannes Streim zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die von hervorragenden Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutierten Themen reichen von Rechnungslegung und Management öffentlicher Unternehmen und Gebietskörperschaften hin zu aktuellen Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und decken somit das weit gefasste Forschungsinteresse des Jubilars ab.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Private und öffentliche Rechnungslegung

Private und öffentliche Rechnungslegung von Schildbach,  Thomas, Schneider,  Dieter, Wagner,  Franz
Dieser Sammelband ist Prof. Dr. Hannes Streim zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die von hervorragenden Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutierten Themen reichen von Rechnungslegung und Management öffentlicher Unternehmen und Gebietskörperschaften hin zu aktuellen Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und decken somit das weit gefasste Forschungsinteresse des Jubilars ab.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen – eine gesetzgeberische Unentschlossenheit?

Der Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen – eine gesetzgeberische Unentschlossenheit? von Wagner,  Franz
Der in § 2065 BGB niedergelegte »Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen« wirft viele Fragen auf. Rechtsprechung und Literatur plädieren im Widerspruch zum Wortlaut der Norm oftmals für eine Zulässigkeit des Abstellens auf den Willen Dritter, wobei sie zugleich eng verwandte Fallgestaltungen hinsichtlich ihrer Gültigkeit unterschiedlich beurteilen. Da zur Abgrenzung zuweilen ihrerseits interpretationsbedürftige Begriffe herangezogen werden, ist die Beurteilung der Rechtswirksamkeit erbrechtlicher Anordnungen oft schwierig. Der maßgebliche Grund für diese unklare Situation scheint nun im Gesetz selbst angelegt zu sein. Der Grundsatz der Selbstentscheidung wird, so lautet eine oft verwendete Formulierung, im Erbrecht nicht streng durchgehalten und in einer Vielzahl von Ausnahmevorschriften durchbrochen. Wohl deshalb will die überwiegende Auffassung auch den Anwendungsbereich des § 2065 BGB selbst beschränken. Die Überprüfung der Zulässigkeit dieser Grundkonzeption der überwiegenden Auffassung stellt das Thema der vorliegenden Arbeit dar. Die hierfür zentrale Grundfrage lautet, ob das Gesetz tatsächlich den einmal aufgenommenen Standpunkt »nicht durchhält« und an anderer Stelle relativiert, weshalb konsequenterweise der Ausgangspunkt selbst zu hinterfragen ist, oder ob nicht statt dessen gerade das Zusammenspiel von Grundsatz und Ausnahmevorschriften ein sinnvolles Ganzes ergibt. Die Beantwortung erfolgt in zwei gedanklichen Schritten. Zunächst wird eine Arbeitshypothese formuliert, wonach die Gesamtheit aller den Grundsatz der Selbstentscheidung betreffenden Normen offensichtlich die Vorteile dieses Prinzips unter gleichzeitiger Vermeidung seiner Nachteile verwirklichen will. Daran anschließend soll anhand von konkreten Fallkonstellationen die Tragfähigkeit dieser Überlegung belegt werden. Die Untersuchung will dabei auch einen Beitrag leisten, um die angeblich nahezu unüberschaubare Vielzahl unterschiedlicher Fallgruppen auf ei
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen – eine gesetzgeberische Unentschlossenheit?

Der Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen – eine gesetzgeberische Unentschlossenheit? von Wagner,  Franz
Der in § 2065 BGB niedergelegte »Grundsatz der Selbstentscheidung bei Errichtung letztwilliger Verfügungen« wirft viele Fragen auf. Rechtsprechung und Literatur plädieren im Widerspruch zum Wortlaut der Norm oftmals für eine Zulässigkeit des Abstellens auf den Willen Dritter, wobei sie zugleich eng verwandte Fallgestaltungen hinsichtlich ihrer Gültigkeit unterschiedlich beurteilen. Da zur Abgrenzung zuweilen ihrerseits interpretationsbedürftige Begriffe herangezogen werden, ist die Beurteilung der Rechtswirksamkeit erbrechtlicher Anordnungen oft schwierig. Der maßgebliche Grund für diese unklare Situation scheint nun im Gesetz selbst angelegt zu sein. Der Grundsatz der Selbstentscheidung wird, so lautet eine oft verwendete Formulierung, im Erbrecht nicht streng durchgehalten und in einer Vielzahl von Ausnahmevorschriften durchbrochen. Wohl deshalb will die überwiegende Auffassung auch den Anwendungsbereich des § 2065 BGB selbst beschränken. Die Überprüfung der Zulässigkeit dieser Grundkonzeption der überwiegenden Auffassung stellt das Thema der vorliegenden Arbeit dar. Die hierfür zentrale Grundfrage lautet, ob das Gesetz tatsächlich den einmal aufgenommenen Standpunkt »nicht durchhält« und an anderer Stelle relativiert, weshalb konsequenterweise der Ausgangspunkt selbst zu hinterfragen ist, oder ob nicht statt dessen gerade das Zusammenspiel von Grundsatz und Ausnahmevorschriften ein sinnvolles Ganzes ergibt. Die Beantwortung erfolgt in zwei gedanklichen Schritten. Zunächst wird eine Arbeitshypothese formuliert, wonach die Gesamtheit aller den Grundsatz der Selbstentscheidung betreffenden Normen offensichtlich die Vorteile dieses Prinzips unter gleichzeitiger Vermeidung seiner Nachteile verwirklichen will. Daran anschließend soll anhand von konkreten Fallkonstellationen die Tragfähigkeit dieser Überlegung belegt werden. Die Untersuchung will dabei auch einen Beitrag leisten, um die angeblich nahezu unüberschaubare Vielzahl unterschiedlicher Fallgruppen auf ei
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lesebuch Führungskompetenz

Lesebuch Führungskompetenz von Wagner,  Franz
Eine Art Lesebuch halten Sie in Ihren Händen. Ein Buch, in welchem Sie jederzeit blättern und es wieder weglegen können. Lesen Sie einige Sätze oder Seiten, hängen Sie dann eigenen Gedanken nach. Legen Sie das Buch in greifbare Nähe, im Büro, im Buchregal oder auf dem Nachtkästchen, wenn Platz dort ist – sonst schaffen Sie ihn bitte. Sie können stichwortartig bei Bedarf, Interesse oder Notwendigkeit vorgehen. Die Auswahl der Inhalte gründet in über zwanzig Jahren Trainingserfahrung in den Bereichen Kommunikations- und Führungskompetenz und die Themen sind alphabetisch dargestellt: von Alltag, Burn out, Erfolg, Marketing, Rituale bis Zukunft; von Arbeitsorganisation, Change Management, Gelassenheit, Humor, Verantwortung bis Zuhören – wesentliche Impulse von A bis Z. Gedanken und Hinweise sind zu lesen, welche dem Autor beachtenswert erscheinen; mehr Impulsgeber als Ratgeber. Die vorgestellten Texte mögen dazu dienen, sich an Wichtiges zu erinnern, Bekanntes zu wiederholen, Erfahrungen aufzufrischen, Impulsen und Anregungen zu folgen, seinen bisherigen Weg bestätigt zu sehen oder den Möglichkeiten neuer Gedanken und Ideen im beruflichen Alltag nachzuspüren. Wenn Sie wieder einmal ganz wenig Zeit haben und Schreibtisch und Terminkalender voll sind, dann machen Sie einige Minuten lang bewusst Pause. Nachdenk-Pause und Vordenk-Pause. Lehnen Sie sich zurück und denken Sie nach über das, was Sie tun, wie Sie es tun und warum Sie es tun.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Lesebuch Führungskompetenz

Lesebuch Führungskompetenz von Wagner,  Franz
Eine Art Lesebuch halten Sie in Ihren Händen. Ein Buch, in welchem Sie jederzeit blättern und es wieder weglegen können. Lesen Sie einige Sätze oder Seiten, hängen Sie dann eigenen Gedanken nach. Legen Sie das Buch in greifbare Nähe, im Büro, im Buchregal oder auf dem Nachtkästchen, wenn Platz dort ist – sonst schaffen Sie ihn bitte. Sie können stichwortartig bei Bedarf, Interesse oder Notwendigkeit vorgehen. Die Auswahl der Inhalte gründet in über zwanzig Jahren Trainingserfahrung in den Bereichen Kommunikations- und Führungskompetenz und die Themen sind alphabetisch dargestellt: von Alltag, Burn out, Erfolg, Marketing, Rituale bis Zukunft; von Arbeitsorganisation, Change Management, Gelassenheit, Humor, Verantwortung bis Zuhören – wesentliche Impulse von A bis Z. Gedanken und Hinweise sind zu lesen, welche dem Autor beachtenswert erscheinen; mehr Impulsgeber als Ratgeber. Die vorgestellten Texte mögen dazu dienen, sich an Wichtiges zu erinnern, Bekanntes zu wiederholen, Erfahrungen aufzufrischen, Impulsen und Anregungen zu folgen, seinen bisherigen Weg bestätigt zu sehen oder den Möglichkeiten neuer Gedanken und Ideen im beruflichen Alltag nachzuspüren. Wenn Sie wieder einmal ganz wenig Zeit haben und Schreibtisch und Terminkalender voll sind, dann machen Sie einige Minuten lang bewusst Pause. Nachdenk-Pause und Vordenk-Pause. Lehnen Sie sich zurück und denken Sie nach über das, was Sie tun, wie Sie es tun und warum Sie es tun.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *

Schriftenreihe des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte

Schriftenreihe des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte von Brunner,  Lisa, Enzinger,  Franz Paul, Freunde der Salzburger Geschichte, Hampel,  Ulli, Hörmann,  Doris, Kaltenbrunner,  Regina, Knapp,  Elias, Kovacsovics,  Wilfried K., Kramml,  Peter F, Maislinger,  Dominik, Mayrhofer,  Christoph, Müllegger,  Martin, Müller,  Guido, Pernthaler,  Anna, Pinwinkler,  Simona, Rainer,  Werner, Reith,  Reinhold, Resinger,  Waltraud, Schmuck,  Jakob, Schwaiger,  Arthur, Stöckl,  Christoph, Unterlercher,  Klaus, Vukan,  Florian, Wagner,  Franz, Weber,  Otmar, Weiß,  Alfred Stefan, Zechner,  Andreas, Ziegler,  Katharina
18 Beträge zur Salzburger Geschichte, der Bogen spannt sich von Archäologischen Themen und dem Mittelalter bis zur Gastronomiegeschichte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wagner, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wagner, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wagner, Franz .

Wagner, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wagner, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wagner, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.