In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Informationstechnologie (IT) als Produktionsfaktor ist speziell im Hinblick auf die wohl wichtigste Ressource eines Versicherers - die Information - von maßgeblicher Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Das Konzept der IT Governance als umfassendes Rahmengebilde für die Steuerung der IT im Unternehmen wird derzeit lebhaft diskutiert. Mit der vorliegenden Untersuchung leistet der Autor einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung dieser Diskussion. Ziel ist es, die Akzeptanz der IT Governance in Wissenschaft und Praxis zu erhöhen.
Das in diesem Buch vorgestellte Modell eröffnet die Möglichkeit, die Anforderungen an die IT zu strukturieren und zweckmäßige Handlungsempfehlungen abzuleiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der theoretischen Fundierung strategischer Steuerungselemente (IT Compliance, IT Benefit Management, IT Risk Management, IT Value Measurement, IT Reporting), die als Orientierungsrahmen für die Vielzahl spezifischer Fragestellungen der IT-Steuerung dienen.
Das Buch ist insbesondere an Führungskräfte der Versicherungswirtschaft sowie an IT-interessierte Fachbereichsmitarbeiter der Versicherungsunternehmen gerichtet.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Neu in der 3. Auflage
• Wertorientierte Unternehmenssteuerung
• Solvency II (sowie Aktualisierung im Hinblick auf die bestehenden Solvabilitätsvorschriften)
• Rechnungslegung nach IAS/IFRS
• EU-Vermittlerrichtlinie
• Hinweise zur Rückversicherungsaufsicht
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Die Versicherungswirtschaft in Deutschland unterliegt einer Vielzahl von Regulierungsnormen. So wurde mit der Umsetzung des Solvency-II-regimes zum 01.01.2016 ein Paradigmenwechsel in der Versicherungsregulierung und -aufsicht eingeleitet. Mit Übergangszeiten bis zum Jahr 2023 und regelmäßigen Anpassungen und Ergänzungen sowie dem Solvency-II-Review ist die Versicherungswirtschaft nach wie vor mit den Umsetzungen der einzelnen hieraus hervorgehenden Regelungen befasst. Zu den Anforderungen aus Solvency II steht die Versicherungswirtschaft zahlreichen anderen allgemeingültigen Anforderungen, wie bspw. der EU-DSGVO, und speziellen Versicherungsregulierungen, wie der Insurance Distribution Directive, gegenüber. Im vorliegenden Werk erfolgt unter Einbezug unterschiedlicher wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Theorien eine ökonomische Analyse einzelner ausgewählter Regulierungsnormen als auch eine gesamthafte Betrachtung möglicher Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Abschließend werden offene Problemstellungen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Versicherungswissenschaften als auch an interessierte Praktiker.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Dieser Band setzt die Reihe über Beiträge von renommierten Praktikern im Hauptseminar des Instituts für Versicherungslehre der Universität Leipzig fort. Die Manuskripte umfassen die Themen und Inhalte, die die Autoren den Studierenden präsentiert haben und die anschließend diskutiert wurden. Die Reihenfolge entspricht der Chronologie der Vorträge in Leipzig.
Überblick:
Torsten Nietz: „Betrugserkennung in der Kompositversicherung: Instrumente / Methoden und Einsatzpotenziale von Künstlicher Intelligenz“
Dirk Weske, Jonas Schwade: „Cyber Risikomodellierung – unter Berücksichtigung von Kumulen“
Stefan Bleyhl, Dr. Johanna Nemson: "The development of insurance companies into bionic organizations: requirements, implementation, options and consequences"
Dr. Arne Barinka: „Change-Management im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation“
Dr. Clemens Frey: „Customer und Claims Analytics: Mehr Kundenorientierung und Effizienz für Versicherungsunternehmen “
Dr. Detlef Swieter, Roger Cericius, Christin Parthey: „Evolution trifft Exploration – Die ÖSA im Spannungsfeld zwischen erfolgreicher Tradition und Innovation“
Frank Harting: „Kunden gewinnen und langfristig halten“
Torsten Nietz: „Plattformökonomie in der Versicherungswirtschaft mit einem Fokus auf die Rolle von IT und Prozessen“
Aktualisiert: 2023-02-07
Autor:
Arne Barinka,
Stefan Blehyl,
Roger Cericius,
Clemens Frey,
Frank Harting,
Johanna Nemson,
Torsten Nietz,
Christin Parthey,
Jonas Schwade,
Detlef Swieter,
Fred Wagner,
Dirk Weske
> findR *
Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit den gesellschaftlich und wirtschaftlich weitreichenden Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien die Chancen und Risiken der Datenerhebung und deren Nutzung für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
In der vorliegenden Masterarbeit werden Immobilien als Kapitalanlagemöglichkeiten für deutsche Versicherungsunternehmen unter regulatorischen und ökonomischen Aspekten analysiert. Um dem Leser einen Überblick über die unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten in Immobilien zu geben, werden diese strukturiert dargestellt nach Lage, Nutzungsart, Anlagestrategie, und Investitionsweg. Zudem werden die für deutsche Versicherer relevanten regulatorischen Anforderungen bei einer Kapitalanlage in Immobilien ausgearbeitet. Die ökonomische Analyse hinsichtlich Rendite, Sicherheit, Liquidität und Nachhaltigkeit bezieht sich auf zwei konkrete Immobilienanlagemöglichkeiten: einen in deutsche Gewerbeimmobilien investierenden offenen Fonds und einen in US-Wohnimmobilien investierenden REIT. Da die gesamte Immobilienbranche zudem geprägt wird von aktuellen Entwicklungen und Trends, werden im letzten Hauptkapitel Auswirkungen der Corona-Pandemie, Nachhaltigkeitsaspekte und Digitalisierung sowie technische Entwicklungen thematisiert.
Die Arbeit richtet sich insbesondere an deutsche Versicherungsunternehmen, um eine Hilfestellung zu bieten bezüglich der Fragestellung, wie eine Kapitalanlage in Immobilien ausgestaltet werden kann. Während sich die regulatorischen Überlegungen ausschließlich auf deutsche Versicherer beziehen, sind die Erkenntnisse der ökonomischen Analyse sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Trends und Entwicklungen auch für andere institutionelle Anleger relevant.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Das risikobasierte Aufsichtssystem Solvency II verfolgt mit seiner verpflichtenden Veröffentlichung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) das Ziel, Marktdisziplin durch Transparenz zu schaffen. Die schwierige Lesbarkeit, die enthaltene Menge an Informationen und die fehlende Erfahrung erschweren jedoch seine Nutzung. Dabei ermöglicht der SFCR die Beantwortung einer Fülle an Fragestellungen: Wie hoch sind die bilanziellen Reserven eines zu bewertenden Unternehmens? Wie hoch sind die Risikokapitalkosten eines Unternehmens und wie ist seine Bilanzpolitik zu bewerten? Ist ein Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung von Risikokapitalkosten und Bilanzpolitik erfolgreich? Welchen Anteil liefern einzelne Kapitalanlageklassen zur Verzinsung? Wie interpretiert man die Solvenzquote und wovon hängt sie ab?
Das Buch zeigt wesentliche neue Möglichkeiten der Jahresabschlussanalyse auf, die mit der Solvency II-Berichterstattung einhergehen. Neben den theoretischen Herleitungen wird auf die Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Berichterstattung im Vergleich zum Handelsrecht eingegangen. Die ausgesuchten empirischen Anwendungsfälle zeigen die Praxisrelevanz des SFCR und befähigen den Leser, eigene Analysen durchzuführen. Daneben erweitert und vertieft die Arbeit das grundlegende Verständnis für die Unternehmensbewertung, Kennzahlenanalyse und Erfolgsmessung im Bereich der Assekuranz.
Das Werk richtet sich an interessierte Leser aus der Versicherungswirtschaft, insbesondere im Bereich der Unternehmenssteuerung, der Strategieentwicklung und des Risikomanagements. Es stellt eine Grundlage für weiterführende Diskussionen dar und befähigt die Leser die Informationen aus dem SFCR für eigene Zwecke zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die vielfältigen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft und nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie erfordern eine schnelle Reaktionsfähigkeit von Versicherungsunternehmen. Einige große Versicherer transformieren sich daher zu einem agilen Unternehmen, um diese Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei hat die Agilisierung auch weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung.
Dieses Buch führt das Instrument des Treiberbaums zur Auflösung des Spannungsfelds zwischen klassischem Controlling und Unternehmensagilität ein. Hierzu entwickelt der Autor beispielhaft einen Treiberbaum für ein Schaden-/ Unfallversicherungsunternehmen, erläutert dessen nutzenstiftenden Einsatz und reflektiert den Ansatz. Das Buch bietet durch seinen konkreten und anschaulichen Lösungsansatz insbesondere Entscheidungsträgern der agilen Transformation und des Controllings in der Versicherungswirtschaft einen praktischen Mehrwert. Aufgrund der Übertragbarkeit des Treiberbaumansatzes ist diese Arbeit jedoch auch für Entscheidungsträger weiterer Branchen lesenswert.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Als „strategische Ausrichtung aller (kundenbezogenen) Unternehmensaktivitäten auf die individuellen Kundenbedürfnisse und -erwartungen“ stellt Kundenbeziehungsmanagement das Wohl und die Interessen des Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. In der jüngeren Vergangenheit – forciert durch die Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung – hat die kundenorientierte Ausgestaltung unternehmerischen Handelns erneut große Aufmerksamkeit erhalten. Sie zeigt sich als Voraussetzung für eine nachhaltige Positionierung sowie die langfristige Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten.
Dieses Buch greift den Nutzen, der für den Kunde aus der Geschäftsbeziehung zu Versicherungsunternehmen resultiert, als Ausgangspunkt für ein modernes Kundenbeziehungsmanagement auf. Es werden drei Nutzen-Ebenen modelliert, die einerseits spezifische Besonderheiten der Assekuranz berücksichtigen sowie andererseits aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung einfließen lassen.
Aufgrund der Heterogenität der einzelnen Versicherungssparten und -zweige sind pauschale Ableitungen für die Versicherungsbranche nur schwer möglich. In Kombination mit der Erkenntnis, dass es im aktuellen Marktumfeld der Digitalisierung und der Entstehung von Ökosystemen einer umfassenden Problemlösung bedarf, die sich an der Lebensrealität des Kunden orientiert, werden die Lebenswelten „Mobilität“, „Wohnen“ und „Gesundheit“ betrachtet. Anhand eines modernen Kundenbeziehungsmanagement-Modells werden Ansatzpunkte für die Gestaltung der Kundenbeziehung identifiziert und Positionierungsansätze für Versicherungsunternehmen abgeleitet.
Das Buch richtet sich sowohl an Studenten der Versicherungswissenschaften als auch an interessierte Praktiker.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Lange Zeit waren die Big-Data-Analyse und die KI-Forschung wissenschaftliche Disziplinen ohne praktische Relevanz, deren Modelle aufgrund zu langsamer Computer und wenig geeigneter Speichermedien als nicht umsetzungsfähig galten. Das Überwinden jener technischen Hürden führte indes zu einer gigantischen „Inwertsetzung“ von Datenmengen und verändert auch die Versicherungsbranche sowie die Rolle, die Daten innerhalb der Assekuranz spielen. So bieten Big Data und KI unter anderem die Möglichkeit, versicherungstechnische Lösungen für die Kfz-Nutzung oder die datengesteuerte Gesundheitsversorgung zu optimieren, zu konzipieren und das Leben der Versicherungsnehmer spürbar sicherer, gesünder und komfortabler zu gestalten.
Nach den jüngsten technischen Fortschritten besteht jedoch ein Vakuum zwischen dem, was durch Big Data und KI möglich ist, und dem, was gesetzlich erlaubt ist. In diesem Raum werden die Fragen nach dem ethisch Akzeptablen aufgeworfen, was Versicherern sowohl Chancen als auch Risiken eröffnet. Wem also sollen personenbezogene Daten anvertraut werden? Welche Bedeutung messen Versicherer Grundwerten wie Privatsphäre, Selbstbestimmung und Transparenz in einer digitalen Welt zu? Und welche Auswirkungen haben Big Data und KI auf die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten der Assekuranz sowie ihrer Rolle innerhalb unserer Gesellschaft?
Das Buch diskutiert die Frage, wie ein ethischer Umgang mit Daten Versicherungsunternehmen dabei unterstützen kann, eine zukunftsweisende Wertepositionierung und nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Dabei führt das Werk von grundsätzlichen Überlegungen der Datenethik hin zu konkreten Problemfeldern für Versicherer und schließt mit der Skizzierung ausgewählter Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Versicherungswissenschaften als auch an interessierte Praktiker.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Nur wenige Themen haben die Assekuranz und die Politik in den letzten Jahren so intensiv beschäftigt wie die Vergütung für den Lebensversicherungsvertrieb. Um die Abschlusskosten in der Lebensversicherung zu senken, veröffentlichte das Bundesfinanzministerium im Frühjahr 2019 einen Referentenentwurf zur Deckelung der Abschlussprovisionen auf 25 Promille der Beitragssumme, mit optionaler Erweiterung auf 40 Promille bei Erfüllung bestimmter Kriterien. Während die Deckelung der Abschlussprovisionen in der Restschuldversicherung, die ebenfalls Bestandteil des Referentenentwurfs war, bereits beschlossene Sache ist, debattieren Interessenverbände der unterschiedlichen Marktakteure sowie die Versicherungsaufsicht und der Gesetzgeber bis heute über Eckpunkte zur Deckelung der Abschlussprovision in der Lebensversicherung und die Konsequenzen für die Marktteilnehmer. Dabei wird der Provisionsdeckel vielfach als ordnungspolitisch nicht vertretbaren Eingriff in den Versicherungsmarkt kritisiert. Die vorliegende Arbeit leistet eine detaillierte Aufarbeitung der wichtigsten Eckpunkte des Referentenentwurfs und bietet einen umfassenden Einblick in mögliche Folgen einer Einführung des Provisionsdeckels für Lebensversicherungsunternehmen, Versicherungsnehmer und Versicherungsvertriebe. Darüber hinaus wird der Provisionsdeckel als ordnungspolitisches Instrument gewürdigt, wobei insbesondere auf die Spezifika des Lebensversicherungsmarkts sowie auf die sozialpolitische Rolle des Versicherungsvertriebs und der einzelnen Vertriebswege eingegangen wird.
Das Werk richtet sich an interessierte Leser aus der Versicherungswirtschaft, insbesondere aus dem Versicherungsvertrieb, sowie aus der Politik und Gesetzgebung. Darüber hinaus soll das Buch eine Grundlage für weiterführende Diskussionen zwischen Theoretikern und Praktikern schaffen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Fred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Fred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Fred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Fred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Fred .
Wagner, Fred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Fred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Fred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.