„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Volker Barth,
Philip Beeley,
Marian Füssel,
Nora Gädeke,
Sebastian Kühn,
Wenchao Li,
Simona Noreik,
Roberto Palaia,
Margherita Palumbo,
Jörg Paulus,
Sabine Sellschopp,
Charlotte Wahl,
Stephan Waldhoff
> findR *
„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Volker Barth,
Philip Beeley,
Marian Füssel,
Nora Gädeke,
Sebastian Kühn,
Wenchao Li,
Simona Noreik,
Roberto Palaia,
Margherita Palumbo,
Jörg Paulus,
Sabine Sellschopp,
Charlotte Wahl,
Stephan Waldhoff
> findR *
„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Volker Barth,
Philip Beeley,
Marian Füssel,
Nora Gädeke,
Sebastian Kühn,
Wenchao Li,
Simona Noreik,
Roberto Palaia,
Margherita Palumbo,
Jörg Paulus,
Sabine Sellschopp,
Charlotte Wahl,
Stephan Waldhoff
> findR *
Leibniz in Mainz und „Mainz“ in Leibniz: Impulse aus der Mainzer Zeit im Werk des Universalgelehrten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Matthias Armgardt,
Hubertus Busche,
Irene Dingel,
Heinz Duchhardt,
Udo Fink,
Gábor Gángó,
Ursula Goldenbaum,
Michael Kempe,
Wenchao Li,
Stefan Lorenz,
Stephan Meder,
Peter Reifenberg,
Hartmut Rudolph,
Charlotte Wahl
> findR *
Reihe III der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Reihe III der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Leibniz in Mainz und „Mainz“ in Leibniz: Impulse aus der Mainzer Zeit im Werk des Universalgelehrten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Matthias Armgardt,
Hubertus Busche,
Irene Dingel,
Heinz Duchhardt,
Udo Fink,
Gábor Gángó,
Ursula Goldenbaum,
Michael Kempe,
Wenchao Li,
Stefan Lorenz,
Stephan Meder,
Peter Reifenberg,
Hartmut Rudolph,
Charlotte Wahl
> findR *
„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Volker Barth,
Philip Beeley,
Marian Füssel,
Nora Gädeke,
Sebastian Kühn,
Wenchao Li,
Simona Noreik,
Roberto Palaia,
Margherita Palumbo,
Jörg Paulus,
Sabine Sellschopp,
Charlotte Wahl,
Stephan Waldhoff
> findR *
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Mareen Anders,
Andreaa Badea,
Anna Echterhölter,
Marian Füssel,
Martin Gierl,
Matthias Heiduk,
Caspar Hirschi,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Marita Hübner,
Kay Peter Jankrift,
Sabine Kalff,
Verena Lehmbrock,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Andreas Pietsch,
Frank Rexroth,
Bernd Roling,
Laurens Schlicht,
Sita Steckel,
Urte Stobbe,
Charlotte Wahl
> findR *
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Mareen Anders,
Andreaa Badea,
Anna Echterhölter,
Marian Füssel,
Martin Gierl,
Matthias Heiduk,
Caspar Hirschi,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Marita Hübner,
Kay Peter Jankrift,
Sabine Kalff,
Verena Lehmbrock,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Andreas Pietsch,
Frank Rexroth,
Bernd Roling,
Laurens Schlicht,
Sita Steckel,
Urte Stobbe,
Charlotte Wahl
> findR *
Leibniz in Mainz und „Mainz“ in Leibniz: Impulse aus der Mainzer Zeit im Werk des Universalgelehrten
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Matthias Armgardt,
Hubertus Busche,
Irene Dingel,
Heinz Duchhardt,
Udo Fink,
Gábor Gángó,
Ursula Goldenbaum,
Michael Kempe,
Wenchao Li,
Stefan Lorenz,
Stephan Meder,
Peter Reifenberg,
Hartmut Rudolph,
Charlotte Wahl
> findR *
Reihe III der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Lange Zeit hat man den Kulturen der Vormoderne die Befähigung zu Wissenschaftlichkeit abgesprochen. Dies geschah zu Unrecht, denn auch in den Jahrhunderten vor 1800 gab es institutionelle Ausprägungen, Lebenssituationen und Trägermilieus, soziale Vernetzungen und Regulierungsmechanismen von Wissenschaft. Öffnungsversuche gegenüber neuen Wissensfeldern, dezidierte Absonderungen von vermeintlich dilettantischem und unorthodoxem Wissen sowie der Umgang mit »geheimem« Wissen sind daher wichtige neue Phänomene, die dieser Band in Beiträgen von Vertretern unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-16
Autor:
Mareen Anders,
Andreaa Badea,
Anna Echterhölter,
Marian Füssel,
Martin Gierl,
Matthias Heiduk,
Caspar Hirschi,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Marita Hübner,
Kay Peter Jankrift,
Sabine Kalff,
Verena Lehmbrock,
Martin Mulsow,
Michael Multhammer,
Andreas Pietsch,
Frank Rexroth,
Bernd Roling,
Laurens Schlicht,
Sita Steckel,
Urte Stobbe,
Charlotte Wahl
> findR *
Reihe III der Akademie-Ausgabe von Leibniz' Sämtlichen Schriften und Briefen enthält den Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel. Die Reihe wird herausgegeben von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
„Lithuanus“, „Caesarinus Fürstenerius“ und „de la Vallée“ sind nur drei der Pseudonyme, unter denen Gottfried Wilhelm Leibniz reiste, korrespondierte und selbst politisch brisante Schriften publizierte. Dass es sich nicht um eine speziell Leibnizsche Praktik der Maskierung, sondern vielmehr um ein zentrales Muster des gelehrten Habitus um 1700 handelt, thematisieren die Beiträge dieses Sammelbandes. Sie rücken dabei die Kultur der Dissimulation, wie sie etwa in Deutschland, Großbritannien oder Italien gepflegt wurde, ins Zentrum ihrer Betrachtung. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Dechiffrierungstechniken über Selbstrezensionen bis hin zu bürokratischen Praktiken den Briefwechsel Leibniz‘ betreffend.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Volker Barth,
Philip Beeley,
Marian Füssel,
Nora Gädeke,
Sebastian Kühn,
Wenchao Li,
Simona Noreik,
Roberto Palaia,
Margherita Palumbo,
Jörg Paulus,
Sabine Sellschopp,
Charlotte Wahl,
Stephan Waldhoff
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wahl, Charlotte
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWahl, Charlotte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wahl, Charlotte.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wahl, Charlotte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wahl, Charlotte .
Wahl, Charlotte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wahl, Charlotte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wahlandt, Lisa
- Wahlandt-Mettler, Edith
- Wahlberg, Karin
- Wahlberg, Mats
- Wahlberg, Nick
- Wahlberg, Wilhelm Emil
- Wahlbrinck, Bernd
- Wahlbrinck, Sonja
- Wahlbrink, Gabriele
- Wahlbrink, Sascha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wahl, Charlotte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.