Grenzraumnarrative sind auch im 21. Jahrhundert allgegenwärtig. Im Jahr 2020 erinnerten Deutschland und Dänemark sowie insbesondere das Land Schleswig-Holstein und die Region Sønderjylland-Schleswig an das 100. Jubiläum der Volksabstimmungen und Grenzziehung des Jahres 1920. Das Jubiläumsjahr zeigte, dass es in der oft als mustergültig bezeichneten Region keine gemeinsame Sprache für die Jubiläumsfeierlichkeiten gibt, sondern in wechselnden Kontexten von Genforeningen/Der Wiedervereinigung, den Volks- oder Grenzabstimmungen, der Teilung oder der Abtretung Nordschleswigs gesprochen wird. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mit ihren jeweils von den nationalen Narrativen abweichenden Erzähltraditionen zur regionalen Vergangenheit, verdeutlichen die Relevanz, sich den Grenz–Raum–Narrativen in ihrer historischen Tiefe intensiv zu widmen. Neben dem Fokus auf den regionalen Grenzraum werden exemplarisch Südtirol/Trentino und Schlesien sowie ein US-amerikanischer Blick des 20. Jahrhunderts auf die deutsch-dänische Grenzregion hinzugefügt, um die Bandbreite von Grenz–Raum–Narrativen zeitgemäß zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Hochschulen sind öffentliche Räume und keine akademischen Elfenbeintürme
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Catrin Dingler,
Thomas Fuchs,
Christian George,
Martin Göllnitz,
Anton F. Guhl,
Andreas Huber,
Frank Hüther,
Andreas Hütig,
Tomke Jordan,
Kim Krämer,
Diana Morgenroth,
Ulf Morgenstern,
Andreas Neumann,
Tommy Stöckel,
Elena Tertel,
Caroline Elisabeth Weber,
Elisabeth Westphal
> findR *
Ein Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Brenner,
Karen Bruhn,
Julian Freche,
Nina Gallion,
Martin Göllnitz,
Marvin Groth,
Katja Hillebrand,
Franziska Hormuth,
Knut-Hinrik Kollex,
Julia Liedtke,
Stefan Magnussen,
Jörg Mißfeldt,
Jan Ocker,
Thorge Petersen,
Tobias Pietsch,
Swantje Piotrowski,
Laura Potzuweit,
Frederieke Maria Schnack,
Jelena Steigerwald,
Jann-Thorge Thöming,
Jens Boye Volquartz,
Caroline Elisabeth Weber,
Frederic Zangel
> findR *
Grenzraumnarrative sind auch im 21. Jahrhundert allgegenwärtig. Im Jahr 2020 erinnerten Deutschland und Dänemark sowie insbesondere das Land Schleswig-Holstein und die Region Sønderjylland-Schleswig an das 100. Jubiläum der Volksabstimmungen und Grenzziehung des Jahres 1920. Das Jubiläumsjahr zeigte, dass es in der oft als mustergültig bezeichneten Region keine gemeinsame Sprache für die Jubiläumsfeierlichkeiten gibt, sondern in wechselnden Kontexten von Genforeningen/Der Wiedervereinigung, den Volks- oder Grenzabstimmungen, der Teilung oder der Abtretung Nordschleswigs gesprochen wird. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mit ihren jeweils von den nationalen Narrativen abweichenden Erzähltraditionen zur regionalen Vergangenheit, verdeutlichen die Relevanz, sich den Grenz–Raum–Narrativen in ihrer historischen Tiefe intensiv zu widmen. Neben dem Fokus auf den regionalen Grenzraum werden exemplarisch Südtirol/Trentino und Schlesien sowie ein US-amerikanischer Blick des 20. Jahrhunderts auf die deutsch-dänische Grenzregion hinzugefügt, um die Bandbreite von Grenz–Raum–Narrativen zeitgemäß zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Grenzraumnarrative sind auch im 21. Jahrhundert allgegenwärtig. Im Jahr 2020 erinnerten Deutschland und Dänemark sowie insbesondere das Land Schleswig-Holstein und die Region Sønderjylland-Schleswig an das 100. Jubiläum der Volksabstimmungen und Grenzziehung des Jahres 1920. Das Jubiläumsjahr zeigte, dass es in der oft als mustergültig bezeichneten Region keine gemeinsame Sprache für die Jubiläumsfeierlichkeiten gibt, sondern in wechselnden Kontexten von Genforeningen/Der Wiedervereinigung, den Volks- oder Grenzabstimmungen, der Teilung oder der Abtretung Nordschleswigs gesprochen wird. Die nationalen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze mit ihren jeweils von den nationalen Narrativen abweichenden Erzähltraditionen zur regionalen Vergangenheit, verdeutlichen die Relevanz, sich den Grenz–Raum–Narrativen in ihrer historischen Tiefe intensiv zu widmen. Neben dem Fokus auf den regionalen Grenzraum werden exemplarisch Südtirol/Trentino und Schlesien sowie ein US-amerikanischer Blick des 20. Jahrhunderts auf die deutsch-dänische Grenzregion hinzugefügt, um die Bandbreite von Grenz–Raum–Narrativen zeitgemäß zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Ein Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Stefan Brenner,
Karen Bruhn,
Julian Freche,
Nina Gallion,
Martin Göllnitz,
Marvin Groth,
Katja Hillebrand,
Franziska Hormuth,
Knut-Hinrik Kollex,
Julia Liedtke,
Stefan Magnussen,
Jörg Mißfeldt,
Jan Ocker,
Thorge Petersen,
Tobias Pietsch,
Swantje Piotrowski,
Laura Potzuweit,
Frederieke Maria Schnack,
Jelena Steigerwald,
Jann-Thorge Thöming,
Jens Boye Volquartz,
Caroline Elisabeth Weber,
Frederic Zangel
> findR *
Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das „Grenz- und Auslanddeutschtum“ in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“ in grenzübergreifendem Sinne des „Gesamtdeutschtums“ geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen „Volksgruppen“ verstärken sollte.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
Hochschulen sind öffentliche Räume und keine akademischen Elfenbeintürme
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Catrin Dingler,
Thomas Fuchs,
Christian George,
Martin Göllnitz,
Anton F. Guhl,
Andreas Huber,
Frank Hüther,
Andreas Hütig,
Tomke Jordan,
Kim Krämer,
Diana Morgenroth,
Ulf Morgenstern,
Andreas Neumann,
Tommy Stöckel,
Elena Tertel,
Caroline Elisabeth Weber,
Elisabeth Westphal
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weber, Caroline Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber, Caroline Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber, Caroline Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weber, Caroline Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weber, Caroline Elisabeth .
Weber, Caroline Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weber, Caroline Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weber, Caroline Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.