Bakumatsu

Bakumatsu von Lunyakov,  Sascha, Weber,  Till
Vom frühen 17. Jahrhundert bis in die 1860er-Jahre wurde Japan von den Samurai unter Führung von Shogunen aus dem Hause Tokugawa regiert. Die lange Friedenszeit wirkte sich auf die Kampfkraft dieser feudalen Krieger negativ aus, und als ab 1853 westliche Mächte mit modernstem Kriegsgerät in Japan erschienen, kam es zu gewaltigen Konflikten und Umbrüchen in der sogenannten Bakumatsu-Zeit. Nach und nach fielen alte Tabus – moderne Gewehre und Artillerie brachten neue Kampfweisen hervor, moderne Uniformen ersetzten alte Pracht und sogar Nicht-Samurai konnten nun Soldaten werden. Bis zu den 1870er-Jahren entstand ein modernes Japan unter Kaiser Meiji, in dem kein Platz mehr für Samurai war. Der dritte Band zur Geschichte der Samurai im Zeughaus Verlag stellt die Konfliktparteien und ihre militärischen Reformen detailliert vor. Man erfährt, wie die zeitgenössischen Typen von Kombattanten (traditionelle Samurai, wilde Shishi/Ronin wie im berühmten Shinsengumi, modernisierte Infanterie und bunt zusammengewürfelte Milizen) agierten und wie sie bewaffnet und uniformiert waren. Bedeutende Feldzüge und Schlachten zwischen 1866 und 1869 werden vorgestellt, genau wie einige der interessantesten Persönlichkeiten dieser aufregenden Zeit, in der sich die Zukunft Japans entschied.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Bakumatsu

Bakumatsu von Lunyakov,  Sascha, Weber,  Till
Vom frühen 17. Jahrhundert bis in die 1860er-Jahre wurde Japan von den Samurai unter Führung von Shogunen aus dem Hause Tokugawa regiert. Die lange Friedenszeit wirkte sich auf die Kampfkraft dieser feudalen Krieger negativ aus, und als ab 1853 westliche Mächte mit modernstem Kriegsgerät in Japan erschienen, kam es zu gewaltigen Konflikten und Umbrüchen in der sogenannten Bakumatsu-Zeit. Nach und nach fielen alte Tabus – moderne Gewehre und Artillerie brachten neue Kampfweisen hervor, moderne Uniformen ersetzten alte Pracht und sogar Nicht-Samurai konnten nun Soldaten werden. Bis zu den 1870er-Jahren entstand ein modernes Japan unter Kaiser Meiji, in dem kein Platz mehr für Samurai war. Der dritte Band zur Geschichte der Samurai im Zeughaus Verlag stellt die Konfliktparteien und ihre militärischen Reformen detailliert vor. Man erfährt, wie die zeitgenössischen Typen von Kombattanten (traditionelle Samurai, wilde Shishi/Ronin wie im berühmten Shinsengumi, modernisierte Infanterie und bunt zusammengewürfelte Milizen) agierten und wie sie bewaffnet und uniformiert waren. Bedeutende Feldzüge und Schlachten zwischen 1866 und 1869 werden vorgestellt, genau wie einige der interessantesten Persönlichkeiten dieser aufregenden Zeit, in der sich die Zukunft Japans entschied.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Tokyo – Eine Biografie

Tokyo – Eine Biografie von Weber,  Till
Von der kaiserlichen Residenz zur Megacity Tokyo ist mit seinen 35 Stadtbezirken und über 9 Millionen Einwohnern heute die größte Metropolregion der Welt. Politiker, Fürsten und Unternehmer, aber auch Reisende, Künstler, Erfinder, Gelehrte, Handwerker und einfache Leute prägten die Stadt im vergangenen Jahrtausend. Ihre Lebensläufe führen die ganze Farbigkeit und Lebendigkeit dieser faszinierenden Metropole vor Augen. Als im 15. Jahrhundert der Kriegsherr Ota Dokan eine kleine Stadtsiedlung neben eine alte Burg und ein Fischerdorf namens Edo setzte, konnte niemand ahnen, dass dieses Edo um 1700 mit einer Million Einwohner die größte Stadt der Welt sein würde. Zu verdanken war das dem Fürsten Tokugawa Ieyasu, der 1590 nach Edo kam und aus dem Provinznest seine Hauptstadt machte, in der 15 Generationen seines Hauses als Shogune regierten. Die Stadt, die nach 1868, Tokyo (östliche Hauptstadt) genannt wurde, wurde schnell Heimat der Eliten Japans und wandelte sich durch die Öffnung zum Westen. Trotz aller Zuwanderung behielt die Stadt aber einen eigenen, urbanen Charakter, der auch durch die weitgehende physische Auslöschung im Großen Kanto-Beben 1923 und im Bombenhagel 1945 nicht völlig verloren ging. Ein Zugang zu Edo/Tokyo bietet sich durch die Biographien bedeutender Persönlichkeiten, die in der Stadt lebten und sie entweder aktiv prägten oder in ihren Schicksalen wiederspiegeln. Ihnen widmet sich dieses Buch.
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *

Tokyo – eine Biografie

Tokyo – eine Biografie von Weber,  Till
Tokyo ist mit seinen 35 Stadtbezirken und über 9 Millionen Einwohnern heute die größte Metropolregion der Welt. Politiker, Fürsten und Unternehmer, aber auch Reisende, Künstler, Erfinder, Gelehrte, Handwerker und einfache Leute prägten die Stadt im vergangenen Jahrtausend. Ihre Lebensläufe führen die ganze Farbigkeit und Lebendigkeit dieser faszinierenden Metropole vor Augen. Als im 15. Jahrhundert der Kriegsherr Ota Dokan eine kleine Stadtsiedlung neben eine alte Burg und ein Fischerdorf namens Edo setzte, konnte niemand ahnen, dass dieses Edo um 1700 mit einer Million Einwohner die größte Stadt der Welt sein würde. Zu verdanken war das dem Fürsten Tokugawa Ieyasu, der 1590 nach Edo kam und aus dem Provinznest seine Hauptstadt machte, in der 15 Generationen seines Hauses als Shogune regierten.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *

Die Samurai der Sengoku-Zeit

Die Samurai der Sengoku-Zeit von Fuhrmann,  Rolf, Weber,  Till
In der in westlichen Sprachen über Samurai und ihre Armeen zur Glanzzeit im 16. und frühen 17. Jahrhundert vorliegenden Literatur fehlt bis jetzt eine detaillierte Analyse der Armeen als solche - wie waren sie zusammengesetzt, welche Hierarchien gab es, welche Rolle spielten die Krieger verschiedener Waffengattungen und worin bestanden eigentlich die Unterschiede zum europäischen Kriegswesen? Wie funktionierten diese am Ende bis zu und teilweise über 100.000 Mann starken Armeen, welche Taktiken kannten sie und zuletzt - für Figurensammler interessant - wo stand jeder einzelne Samurai in der Schlachtordnung? Das auf zwei Bände angelegte Werk beruht weitgehend auf der Auswertung japanischer Quellen und japanischsprachiger Sekundärliteratur.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *

Die Samurai der Sengoku-Zeit

Die Samurai der Sengoku-Zeit von Lunyakov,  Sascha, Sitek,  Mario, Weber,  Till
Die eleganten, mehrstöckigen Haupttürme japanischer Burgen, umgeben von gewaltigen Festungsanlagen, sind weithin als Symbole der Herrschaft von Samurai bekannt. Tatsächlich aber entstanden die ersten dieser tenshutaku erst ganz am Ende der Sengoku-Zeit. Die meisten Fortifikationen waren aus Holz gebaut, hatten Erdwälle und Gräben, und nutzten geschickt die natürliche Umgebung aus. Der zweite Band der Reihe wird diese älteren Anlagen wie auch Festungen, die von großen Belagerungen betroffen waren wie Takamatsu 1582, Fushimi und Ueda 1600 und Osaka 1614/15, vorstellen. Das Buch erläutert die ausgeklügelten Belagerungstechniken, Gegenmaßnahmen sowie das japanische Artilleriewesen der Zeit.Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit der komplexen Heraldik führender wie auch weniger bekannter Samuraifamilien der Sengokuzeit, mit vielen farbigen Beispielen.Auch für die Heraldiker, aber ebenso für Figurensammler und -bemaler wichtig, geht es im dritten Teil weiterhin um eine Einführung in die Welt traditioneller japanischer Textilmuster und Farben, ihre Verwendung, die Herstellungsweise im vorindustriellen Zeitalter sowie ihre spezielle Symbolik.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Beitrag zum Übertrag von Straßenfahrten auf den Rollenprüfstand mittels Echtzeitsimulation

Beitrag zum Übertrag von Straßenfahrten auf den Rollenprüfstand mittels Echtzeitsimulation von Weber,  Till
Die Verbrauchs- und Emissionsbestimmung im kundennahen Fahrzeugbetrieb gewinnt zunehmend an Bedeutung, da zukünftige Zertifizierungsrichtlinien den Testbetrieb auch im Straßenverkehr vorsehen. Derzeit wird die Zertifizierung ausschließlich auf Rollenprüfständen absolviert. Das Szenario, das sich während einer Zertifizierungsfahrt einstellt, ist damit wesentlich weniger vorhersehbar als bisher. Am modernen Rollenprüfstand lassen sich nahezu sämtliche Randbedingungen, die im realen Fahrbetrieb auftreten, ebenfalls abbilden. Mit entscheidendem Vorteil: Die gewählten Fahrszenarien sind wiederholbar. Besonders kritische Situationen können beispielsweise für Entwicklungszwecke abgebildet und wiederholt am Rollenprüfstand getestet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie ein Echtzeit-Fahrzeugmodell zur Fahrwiderstandsberechnung effizient parametriert und eingesetzt werden kann und erläutert die Vorteile einer In-the-Loop Simulation. Weiterhin wird die Übertragbarkeit von Fahrversuchen auf den Prüfstand diskutiert und mit Messungen belegt.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *

Tokyo – eine Biografie

Tokyo – eine Biografie von Weber,  Till
Von der kaiserlichen Residenz zur Megacity Tokyo ist mit seinen 35 Stadtbezirken und über 9 Millionen Einwohnern heute die größte Metropolregion der Welt. Politiker, Fürsten und Unternehmer, aber auch Reisende, Künstler, Erfinder, Gelehrte, Handwerker und einfache Leute prägten die Stadt im vergangenen Jahrtausend. Ihre Lebensläufe führen die ganze Farbigkeit und Lebendigkeit dieser faszinierenden Metropole vor Augen. Als im 15. Jahrhundert der Kriegsherr Ota Dokan eine kleine Stadtsiedlung neben eine alte Burg und ein Fischerdorf namens Edo setzte, konnte niemand ahnen, dass dieses Edo um 1700 mit einer Million Einwohner die größte Stadt der Welt sein würde. Zu verdanken war das dem Fürsten Tokugawa Ieyasu, der 1590 nach Edo kam und aus dem Provinznest seine Hauptstadt machte, in der 15 Generationen seines Hauses als Shogune regierten. Die Stadt, die nach 1868, Tokyo (östliche Hauptstadt) genannt wurde, wurde schnell Heimat der Eliten Japans und wandelte sich durch die Öffnung zum Westen. Trotz aller Zuwanderung behielt die Stadt aber einen eigenen, urbanen Charakter, der auch durch die weitgehende physische Auslöschung im Großen Kanto-Beben 1923 und im Bombenhagel 1945 nicht völlig verloren ging. Ein Zugang zu Edo/Tokyo bietet sich durch die Biographien bedeutender Persönlichkeiten, die in der Stadt lebten und sie entweder aktiv prägten oder in ihren Schicksalen wiederspiegeln. Ihnen widmet sich dieses Buch.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen

Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen von Weber,  Till
Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von Werten und für Billionen an Börsenumsätzen. Gleichzeitig sind diese IFRS noch in einer Entwicklungs-, einer Probierphase. Die IFRS haben keine durchgehende Systematik und der True-and-Fair-View wird nicht gelebt. Es gibt diverse große Regelungslücken, nicht einmal die Übersetzungen in andere Sprachen sind zweifelsfrei. Viele Wahrscheinlichkeiten in diversen Standards sind verbale Be- oder Umschreibungen, aber nur eine ist mathematisch auch belastbar. Über allem thront der berufene EuGH als Letztentscheidungsistanz und hat noch kein einziges erhellendes Judikat gefällt. Diese und viele andere Probleme werden in der Deutschen und Europäischen Wissenschaft gesehen und beklagt. Sogar aus Südafrika oder Australien wird Kritik geübt. Die Professoren bezweifeln nicht den Sinn der weltweit einheitlichen Standards, diese werden ausdrücklich begrüßt. Schließlich beweist gerade die derzeitige Krise, dass Geldströme global fließen und kein Land sich abkoppeln kann. Die Wissenschaft bemängelt aber unisono und europaweit den teilweise schlechten "handwerklichen" Standard der IFRS Regeln und deren schwierige Auslegung in Problemfällen. Hier geht das Buch weiter. Nach Analysen der Theorie - wie vor - werden anhand von Großkonzernen in ganz Europa und der Schweiz die praktischen Anwendungen der IFRS durch die Industrie und die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften untersucht. Anhand von kritischen Fragestellungen werden ganze Branchen oder vergleichbare Bilanzbestandteile von Börsenunternehmen analysiert. Diese Untersuchungen gehen in das Detail und bis auf den "Boden" des jeweiligen IFRS Standards. Aus den Tausenden von Druckseiten der Jahresabschlüsse werden die richtigen Stellen extrahiert und verglichen. Als (Teil-)Ergebnisse wäre sodann festzuhalten: -Die Praxis = Konzerne bemängelt nicht die IFRS, sondern nutzt diese. -Die IFRS werden seitenlang abgeschrieben, so resultieren immer dickere Berichte. -Die IFRS Vorschriften werden immer mehr, der Weg zu den 10.000 Seiten klar. -Die IFRS werden in den notes oft nicht vollständig angewendet. -Die IFRS erlauben umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten oder Wahlrechte. -Die Segmentberichterstattung lässt sich in der Praxis aushebeln. -Die IFRS enthalten - mangels Systematik - noch viele Regelungslücken. Im Ergebnis werden die Bedenken der Wissenschaft in der Praxis mehr als bestätigt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weber, Till

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber, Till ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber, Till. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weber, Till im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weber, Till .

Weber, Till - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weber, Till die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weber, Till und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.