Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Seit Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anwendbar. Nationale Gesetze auf Bundes- und Länderebene wurden an diese neue, unmittelbar geltende europäische Verordnung angepasst. Zudem wurde im deutschen Strafrecht sowie im ärztlichen Berufsrecht die Einbindung von Dienstleistern durch schweigepflichtige Personen neu geregelt. Vor diesem Hintergrund wurden in der AG Datenschutz der TMF Fragen zur Bedeutung dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Forschung mit personenbezogenen medizinischen Daten und zur praktischen Umsetzung der neuen Vorgaben gesammelt.
Dieses Rechtsgutachten stellt den datenschutzrechtlichen Rahmen der medizinischen Forschung umfassend dar und beantwortet die von der AG Datenschutz gesammelten konkreten Fragen aus der Forschung. In einem abschließenden Kapitel nimmt der Gutachter eine Bewertung der neuen Regelungen vor. Dabei geht er darauf ein, wie praktikabel die Regelungen sind und inwiefern sie medizinische Forschungsvorhaben sowie die Umsetzung des Persönlichkeitsschutzes ermöglichen.
Neben der reinen Darstellung des Rechtsrahmens verfolgt das Gutachten das Ziel, Hinweise darauf zu geben, wie eine praktische Konkordanz zwischen dem Schutz informationeller Grundrechte und der – gerade in der aktuellen Pandemiesituation – dringend notwendigen medizinischen Forschungsfreiheit erreicht werden kann. Damit gibt dieser Band der Forschungsgemeinschaft Empfehlungen für eine rechtssichere und datenschutzkonforme Durchführung medizinischer Forschungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz
Vorteile auf einen Blick:
Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts
Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends
Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz
Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte
Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis
Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat.
Neue Themen in der 3. Auflage:
Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG
Personalentscheidungen durch Algorithmus
Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht
Technik-Folgenabschätzung
Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO
Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden
Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis
Autorinnen und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz
Vorteile auf einen Blick:
Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts
Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends
Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz
Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte
Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis
Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat.
Neue Themen in der 3. Auflage:
Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG
Personalentscheidungen durch Algorithmus
Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht
Technik-Folgenabschätzung
Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO
Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden
Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis
Autorinnen und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Das gesamte Datenschutzrecht - mit Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz
Vorteile auf einen Blick:
Kompakte Darstellung des gesamten Datenschutzrechts
Berücksichtigung aktueller betrieblicher Entwicklungstrends
Fokus auf Arbeitnehmerinteressen und Beschäftigtendatenschutz
Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte sowie für Datenschutzbeauftragte
Das gesamte Datenschutzrecht mit Fokus auf die betriebliche Praxis
Mit fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsprozesse und vieler anderer Lebensbereiche wird der Datenschutz immer bedeutsamer. Der Kommentar erläutert umfassend das gesamte europäische und deutsche Datenschutzrecht einschließlich des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes "über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien", kurz TTDSG. Wobei das Autorenteam stets die betriebliche Praxis und die Aufgaben von Betriebsräten, Personalräten und von Datenschutzbeauftragten im Blick hat.
Neue Themen in der 3. Auflage:
Aktuelle Überlegungen zu einem Beschäftigtendatenschutzgesetz
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO unter Berücksichtigung des HinSchG
Personalentscheidungen durch Algorithmus
Mitarbeiterüberwachung und die Bezüge zum Mitbestimmungsrecht
Technik-Folgenabschätzung
Auskunftsanspruch von (gekündigten) Beschäftigten nach Art. 15 DSGVO
Aktuelle Rechtsprechung und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden
Stellung, Rechte und Kündigungsschutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Neue IT-Trends in der betrieblichen Praxis
Autorinnen und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R., wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte | Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting GbR in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main | Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise, langjährig Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD) | Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle – immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik – und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Björn Bergh,
Antje Brandner,
Roland Eils,
Ulrich M. Gassner,
Björn Haferkamp,
Dirk Heckmann,
Oliver Heinze,
Christof von Kalle,
Christian Klose,
Ulrike Kutscha,
Klaus Mueller,
Anne Paschke,
Bertram Raum,
Peter Schaar,
Christopher Schickhardt,
Björn Schreiweis,
Stefan Selke,
Stefan Sorgner,
Frank Ückert,
Thilo Weichert,
Eva Winkler
> findR *
Wo kann ich Datenschutzverstöße melden? Was muss ich dafür tun? Was passiert dann mit meiner Beschwerde? Dieses Mini-Büchlein erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Wo kann ich Datenschutzverstöße melden? Was muss ich dafür tun? Was passiert dann mit meiner Beschwerde? Dieses Mini-Büchlein erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Seit Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anwendbar. Nationale Gesetze auf Bundes- und Länderebene wurden an diese neue, unmittelbar geltende europäische Verordnung angepasst. Zudem wurde im deutschen Strafrecht sowie im ärztlichen Berufsrecht die Einbindung von Dienstleistern durch schweigepflichtige Personen neu geregelt. Vor diesem Hintergrund wurden in der AG Datenschutz der TMF Fragen zur Bedeutung dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Forschung mit personenbezogenen medizinischen Daten und zur praktischen Umsetzung der neuen Vorgaben gesammelt.
Dieses Rechtsgutachten stellt den datenschutzrechtlichen Rahmen der medizinischen Forschung umfassend dar und beantwortet die von der AG Datenschutz gesammelten konkreten Fragen aus der Forschung. In einem abschließenden Kapitel nimmt der Gutachter eine Bewertung der neuen Regelungen vor. Dabei geht er darauf ein, wie praktikabel die Regelungen sind und inwiefern sie medizinische Forschungsvorhaben sowie die Umsetzung des Persönlichkeitsschutzes ermöglichen.
Neben der reinen Darstellung des Rechtsrahmens verfolgt das Gutachten das Ziel, Hinweise darauf zu geben, wie eine praktische Konkordanz zwischen dem Schutz informationeller Grundrechte und der – gerade in der aktuellen Pandemiesituation – dringend notwendigen medizinischen Forschungsfreiheit erreicht werden kann. Damit gibt dieser Band der Forschungsgemeinschaft Empfehlungen für eine rechtssichere und datenschutzkonforme Durchführung medizinischer Forschungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wo kann ich Datenschutzverstöße melden? Was muss ich dafür tun? Was passiert dann mit meiner Beschwerde? Dieses Mini-Büchlein erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Wo kann ich Datenschutzverstöße melden? Was muss ich dafür tun? Was passiert dann mit meiner Beschwerde? Dieses Mini-Büchlein erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Mit dogmatischem Tiefgang, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick, erläutert das Werk die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des BDSG stringent und mit Blick für das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet.
Vorteile auf einen Blickwissenschaftlich fundierte Darstellungenhoher Praxisnutzen, auch wegen des Einbezugs der Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf Wirtschaft und Verwaltungrenommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Auch die 4. Auflage wertet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wieder umfassend aus. Darüber hinaus werden auch die einschlägigen Normen des TTDSG, soweit für DS-GVO und BDSG relevant, bei den jeweiligen Kommentierungen in Bezug genommen und erörtert.
Zielgruppe
Für Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Rechtsanwaltschaften, Richterschaften, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiterinnen und Behördenmitarbeiter und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Matthias Bäcker,
Mirko Bange (geb. Wieczorek),
Matthias Bergt,
Franziska Boehm,
Benedikt Buchner,
Johannes Caspar,
Alexander Dix,
Sebastian Golla,
Jürgen Hartung,
Nina Elisabeth Herbort,
Tobias Herbst,
Silke Jandt,
Manuel Klar,
Jürgen Kühling,
Frank Maschmann,
Paulina Jo Pesch,
Thomas Petri,
Johannes Raab,
Florian Sackmann,
Christian Schroeder,
Simon Schwichtenberg,
Marie-Theres Tinnefeld,
Thilo Weichert
> findR *
Seit Mai 2018 ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) anwendbar. Nationale Gesetze auf Bundes- und Länderebene wurden an diese neue, unmittelbar geltende europäische Verordnung angepasst. Zudem wurde im deutschen Strafrecht sowie im ärztlichen Berufsrecht die Einbindung von Dienstleistern durch schweigepflichtige Personen neu geregelt. Vor diesem Hintergrund wurden in der AG Datenschutz der TMF Fragen zur Bedeutung dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Forschung mit personenbezogenen medizinischen Daten und zur praktischen Umsetzung der neuen Vorgaben gesammelt.
Dieses Rechtsgutachten stellt den datenschutzrechtlichen Rahmen der medizinischen Forschung umfassend dar und beantwortet die von der AG Datenschutz gesammelten konkreten Fragen aus der Forschung. In einem abschließenden Kapitel nimmt der Gutachter eine Bewertung der neuen Regelungen vor. Dabei geht er darauf ein, wie praktikabel die Regelungen sind und inwiefern sie medizinische Forschungsvorhaben sowie die Umsetzung des Persönlichkeitsschutzes ermöglichen.
Neben der reinen Darstellung des Rechtsrahmens verfolgt das Gutachten das Ziel, Hinweise darauf zu geben, wie eine praktische Konkordanz zwischen dem Schutz informationeller Grundrechte und der – gerade in der aktuellen Pandemiesituation – dringend notwendigen medizinischen Forschungsfreiheit erreicht werden kann. Damit gibt dieser Band der Forschungsgemeinschaft Empfehlungen für eine rechtssichere und datenschutzkonforme Durchführung medizinischer Forschungsprojekte.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Zum Werk
Der Großkommentar ist auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick, erläutert das Werk die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und sämtliche Bestimmungen des aktuellen BDSG stringent und mit Blick auf das Wesentliche. Auf die Darstellung des Zusammenwirkens von europäischem und nationalem Recht wird dabei ein besonderes Augenmerk gerichtet.
Vorteile auf einen Blickdogmatisch fundierte, hoch aktuelle Darstellungen mit Blick für das Wesentlichehoher Praxisnutzen, auch wegen des Einbezugs der Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf Wirtschaft und Verwaltungrenommiertes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Auch die 3. Auflage wertet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wieder umfassend aus, einschließlich der Schrems II-Entscheidung des EuGH vom Juli 2020 in den Art. 44 ff. DS-GVO.
Zielgruppe
Für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Richter, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Matthias Bäcker,
Mirko Bange (geb. Wieczorek),
Matthias Bergt,
Franziska Boehm,
Benedikt Buchner,
Johannes Caspar,
Alexander Dix,
Sebastian Golla,
Jürgen Hartung,
Tobias Herbst,
Silke Jandt,
Manuel Klar,
Jürgen Kühling,
Frank Maschmann,
Paulina Jo Pesch,
Thomas Petri,
Johannes Raab,
Florian Sackmann,
Maximilian Schnebbe,
Christian Schroeder,
Simon Schwichtenberg,
Marie-Theres Tinnefeld,
Thilo Weichert
> findR *
Wie weit darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen? Dieser Widerstreit, der unsere Gesellschaft sowie die politische Bildung seit vielen Jahren beschäftigt, dreht sich letzten Endes darum, wie wir beides miteinander in Einklang bringen können. Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass unsere Freiheit im digitalen Zeitalter massiv angegriffen wird. Die Formulierung „aus Sicherheitsgründen“ ist zu einem staatstragenden Autoritätsargument geworden, das jede Diskussion abwürgt und Maßnahmen durchzusetzen erlaubt, die sonst nicht akzeptiert würden. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bemerkte im Kontext staatlicher Sicherheitspolitik unlängst: „In gewisser Hinsicht sind die heute geltenden Sicherheitsgesetze in den europäischen Ländern deutlich strenger als in den faschistischen Regimen des 20. Jahrhunderts“. Neben Facetten staatlicher Überwachung nimmt die vorliegende Ausgabe des Journals auch die Erfassung unserer Privatheit für wirtschaftliche Zwecke in den Blick. George Orwells düsterer Zukunftsroman „1984“ wurde zur Chiffre für den Überwachungsstaat, und mittlerweile kann man sich das Orwellsche Überwachungsgerät „Televisor“ freiwillig ins Wohnzimmer holen: Im Februar 2015 warnte ein südkoreanischer Hersteller von Fernsehgeräten vor den Eigenschaften des eigenen Produkts. „Wenn Sie die Spracherkennung aktivieren“, so das Unternehmen, „können Sie mithilfe Ihrer Stimme mit Ihrem Smart-TV interagieren. Bitte beachten Sie, dass sämtliche gesprochenen Worte, auch persönliche oder sensible Informationen, bei Ihrer Nutzung der Spracherkennung erhoben und an einen Drittanbieter übertragen werden.“ Womit die Brücke zum dritten Schwerpunkt des Heftes geschlagen wäre, nämlich der bewussten Preisgabe sensibler persönlicher Daten, etwa über Facebook, Self-Monitoring und eben Smart-TVs: Wir sind Komplizen unserer Überwachung. Doch die Daten, die bewusst geteilt werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Die mittel- und langfristige Gefahr droht dort, wo Metadaten erfasst, Nutzungsverhalten gespeichert und Informationen in nicht nachvollziehbarer Weise zu Profilen für Überwachungsmaßnahmen aggregiert werden. Der digitalen Herausforderung unseres noch weitgehend analog verfassten, demokratischen Gemeinwesens zu begegnen stellt sicherlich eine der großen Aufgaben politischer Bildung in den kommenden Jahren dar. Die vorliegende Ausgabe des Journals widmet sich eben diesen Diskussionsfeldern aus dem Blickwinkel von Theorie und Praxis der politischen Bildung.
Aktualisiert: 2020-03-29
Autor:
Jochen Butt-Posnik,
Alexander Filipovic,
Uwe Findeisen,
Gereon Flümann,
Mario Foerster,
Rolf Gössner,
Ole Jantschek,
Martin Langebach,
Gernot Meier,
Cornelius Strobel,
Thilo Weichert,
Hanne Wurzel
> findR *
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in der EU ein einheitliches Datenschutzrecht. Die Umsetzung der neuen Regeln bereitet in der Praxis jedoch noch immer Schwierigkeiten. Denn die Vorschriften von EU-DSGVO und BDSG sind nicht immer leicht verständlich. Dabei sind sie für Betriebs- und
Personalräte, für Verbraucherschützer und für Betroffene von Datenverarbeitung von großer Bedeutung. Ebenso die inzwischen ergangene Rechtsprechung, etwa zum Einsichtsrecht des Betriebsrats in Gehaltslisten und die ersten Geldbußen.
Der Kompaktkommentar stellt das gesamte neue Datenschutzrecht dar. Er bietet klare Orientierung und hilft, die Rechtsprechung einzuordnen, die Vorschriften zu verstehen und richtig anzuwenden. Dabei haben die Autoren immer die betriebliche Praxis, den Beschäftigtendatenschutz und die Aufgaben von Betriebs- und Personalrat im Blick.
Neben der ausführlichen Kommentierung der Vorschriften der DSGVO und des BDSG erläutern die Autoren auszugsweise weitere datenschutzrechtliche Vorschriften, wie das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG), das Telemediengesetz (TMG) oder das Unterlassungsklagengesetz (UKlaG).
Schwerpunkte der Neuauflage:
• Auswirkungen und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben im betrieblichen Bereich
• Kollektivrechtliche Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
• Datenschutz im Betriebs- und Personalratsbüro
• Aktuelle Rechtsprechung zum neuen Datenschutzrecht und erste Geldbußen
Autorin und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein
Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied in der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), bis Juli 2015 Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD)
Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weichert, Thilo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeichert, Thilo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weichert, Thilo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weichert, Thilo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weichert, Thilo .
Weichert, Thilo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weichert, Thilo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weichhan, Frank
- Weichhan, Marc
- Weichhart, Georg
- Weichhart, Karl
- Weichhart, Peter
- Weichhart, Rupert
- Weichhart, Sophie
- Weichhart, Ursula
- Weichhaus, Bernd
- Weichhaus, G.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weichert, Thilo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.