Der Hainich und die angrenzenden Gebiete um Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim und Mihla bieten ein großes Spektrum von Landschaften am Westrand des Thüringer Beckens. Wie in einem Kaleidoskop kann hier die Entwicklung einer Wald- und einer Agrarlandschaft anhand natürlicher und gesellschaftlicher Einflussfaktoren betrachtet werden. Mit diesem Band wird erstmals die Genese als auch der heutige Zustand dieser Landschaft umfassend gewürdigt. Dabei wird auch die naturräumliche Ausstattung, deren Schutz und ungestörte Entwicklung Aufgabe des Nationalparks Hainich ist, thematisiert. Ein landeskundlicher Überblick bietet Informationen zu Geographie, Geomorphologie, Geologie, Hydrologie, Botanik, Zoologie, zum Natur- und Landschaftsschutz sowie zur Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte und zur aktuellen Gebietsstruktur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Barbara Aehnlich,
Hubertus Biehl,
Rüdiger Biehl,
Erik Borg,
Gudrun Braune,
Andrea Brüesch,
Peter Bühner,
Enno Bünz,
Bernd Fichtelmann,
Ines Gliemann,
Manfred Großmann,
Rainer Haupt,
Hartmut Henning,
Walter Hiekel,
Wilfried Hierold,
Regina Hornischer,
Thomas Huck,
Uwe John,
Marion Kaps,
Rainer Lämmerhirt,
Carsten Liesenberg,
Elke Matzdorf,
Nadine Michel,
Sabine Ortmann,
Haik Thomas Porada,
Heiko Ries,
Uwe Schirmer,
Matthias Schmidt,
Martin Sünder,
Wulf Walther,
Ulrich Wenner,
Helge Wittmann,
Michael Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit Band 1 liegt nun der zweite Teil des auf insgesamt 3 Bände konzipierten Mundartenwörterbuchs für den nördlichen und mittleren Teil Sachsen-Anhalts vor, in dem der landschaftsbezogene Wortschaft des Gebietes zwischen Altmark, Börde, Nordharz, Jerichower Land und Anhalt dargestellt wird. Breiten Raum nimmt das Wortgut des Alltagslebens ein, in dem sich die Lebenswelt der Menschen dieses ländlichen Raumes, beispielsweise aus den Bereichen Haus und Hof, Kleidung, Speisen/Getränke, Pflanzen, Tiere, Arbeitsgeräte/Arbeitstechniken, widerspiegelt. Der mundartliche Wortschatz wird nicht nur hinsichtlich seiner Bedeutung und in Bezug auf geografische Verbreitung und lautliche Erscheinungsformen dargeboten, vielfach ist er in Sätze, Reime, Verse, Redensarten oder Sprichwörter eingebunden, die dem Nutzer die Bedeutung des jeweiligen Wortes im Sinnzusammenhang verdeutlichen. In ausgewählten Zentralartikeln wird die bunte Benennungsvielfalt ausgebreitet, mit der eine Sache bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Hainich und die angrenzenden Gebiete um Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim und Mihla bieten ein großes Spektrum von Landschaften am Westrand des Thüringer Beckens. Wie in einem Kaleidoskop kann hier die Entwicklung einer Wald- und einer Agrarlandschaft anhand natürlicher und gesellschaftlicher Einflussfaktoren betrachtet werden. Mit diesem Band wird erstmals die Genese als auch der heutige Zustand dieser Landschaft umfassend gewürdigt. Dabei wird auch die naturräumliche Ausstattung, deren Schutz und ungestörte Entwicklung Aufgabe des Nationalparks Hainich ist, thematisiert. Ein landeskundlicher Überblick bietet Informationen zu Geographie, Geomorphologie, Geologie, Hydrologie, Botanik, Zoologie, zum Natur- und Landschaftsschutz sowie zur Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte und zur aktuellen Gebietsstruktur.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Barbara Aehnlich,
Hubertus Biehl,
Rüdiger Biehl,
Erik Borg,
Gudrun Braune,
Andrea Brüesch,
Peter Bühner,
Enno Bünz,
Bernd Fichtelmann,
Ines Gliemann,
Manfred Großmann,
Rainer Haupt,
Hartmut Henning,
Walter Hiekel,
Wilfried Hierold,
Regina Hornischer,
Thomas Huck,
Uwe John,
Marion Kaps,
Rainer Lämmerhirt,
Carsten Liesenberg,
Elke Matzdorf,
Nadine Michel,
Sabine Ortmann,
Haik Thomas Porada,
Heiko Ries,
Uwe Schirmer,
Matthias Schmidt,
Martin Sünder,
Wulf Walther,
Ulrich Wenner,
Helge Wittmann,
Michael Zeng
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtzusätzliche Sammelkommentierungen zum Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders geeignet für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten bearbeitendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:Bürgergeld-GesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer GesetzeCovid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Als Teil der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ der Robert Bosch Stiftung befasste sich ein Arbeitskreis ausgewiesener Fachleute mit der Fragestellung, wie die Sozialgesetzgebung, wesentlich das SGB V, weiterzuentwickeln ist für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung: Wie können die Sektoren aufgelöst werden und eine patientenorientiertere Gesundheitsversorgung gelingen? Wie erreicht man eine multiprofessionelle Leistungserbringung und neue verantwortliche Rollen in den Gesundheitsberufen? Wie können Regionen und Kommunen in ihrem Handeln für Gesundheit gestärkt werden?
Die entstandene Publikation bündelt die Ergebnisse des Arbeitskreises und beleuchtet wesentliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens. Sie soll Ansatzpunkte liefern, um notwendige Veränderungen einzuleiten und damit zu einem „Neustart!“ unseres Gesundheitssystems beitragen.
Download PDF
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Das SGB I, Allgemeiner Teil, enthält die Grundlagen des gesamten Sozialrechts. Es ist allen anderen Sozialgesetzbüchern
vorangestellt, da es Bestimmungen allgemeiner Art enthält, die für alle weiteren Sozialgesetzbücher vom SGB II bis zum SGB XII sowie den in § 68 SGB I aufgeführten Vorschriften gelten. Das SGB I beschreibt die sozialen Rechte sowie
die Leistungen und Leistungssysteme. Es enthält die Grundsätze des Leistungsrechts und regelt allgemeine Beratungs- und Mitwirkungspflichten. Ausführlich kommentiert werden zudem die Vorschriften zum Rechtsverhältnis zwischen Leistungsberechtigtem und Leistungsträger.
In der 3. Auflage sind die umfassenden Gesetzesänderungen seit der letzten Auflage sowie die ergangene und aktuelle
Rechtsprechung zu den einzelnen Bereichen vollständig eingearbeitet und kommentiert. Daneben werden die bisher als zusammengefasste Kommentierung dargestellten Paragrafen praxistauglich als Einzelkommentierung aufgenommen und vertiefend behandelt.
NEU in der 3. Auflage:
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (VBRRefG)
• weites Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
• Siebtes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
• Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG)
• Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)
• Adoptionshilfe-Gesetz
• Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Der SGB IV Kommentar enthält die grundlegenden Regelungen für die Sozialversicherung. Die Vorschriften gelten
dementsprechend für die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung sowie die Pflegeversicherung. In Teilen gelten
die Regelungen des SGB IV auch für das Arbeitsförderungsrecht, die Sozialhilfe und die Grundsicherung für
Arbeitsuchende. Das Gesetz definiert damit wichtige Begrifflichkeiten,
die für alle Zweige der Sozialversicherung relevant sind. Somit ist das Werk für alle diejenigen wichtig, die sich mit
den verschiedenen Sozialversicherungszweigen befassen und hierzu zuverlässige und fachkundig aufbereitete
Informationen benötigen. In der 3. Auflage sind insbesondere die umfassenden Änderungen
des 7. SGBIV-ÄndG vollständig eingearbeitet und kommentiert. Daneben werden selbstverständlich die vielen
weiteren Gesetzesänderungen seit der letzten Auflage sowie die aktuelle Rechtsprechung zu den einzelnen Bereichen
berücksichtigt.
NEU in der 3. Auflage:
• umfassende Einarbeitung des 7. SGBIV-ÄndG
• Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
• RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (RVLSG)
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Der Kommentar zum SGB VII gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung,
beispielsweise zu den Fragen zum Versicherungsschutz, dem Leistungsrecht bei Arbeitsunfällen, zu Wegeunfällen,
Berufskrankheiten und zur Arbeitssicherheit. Die Normen werden auf der Basis von Rechtsprechung und
Literatur praxistauglich erläutert; im Mittelpunkt die Kernprobleme, die die Praktiker:innen immer wieder beschäftigen.
Besonderen Wert legt der Kommentar auf die Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Instanzgerichte.
NEU in der 3. Auflage:
• 5., 6. und 7. SGBIV-ÄndG, insbes. auch die Änderungen im Berufskrankheitenrecht
• Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
• Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)
• Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG)
• Sozialschutzpaket II
• Drittes Bürokratieentlastungsgesetz u.a.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Der Kommentar zum SGB VI gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der Gesetzlichen Rentenversicherung
und des Versorgungsausgleichs. Seit der 1. Auflage sind eine Vielzahl an Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
ergangen, die umfassend in die 2. Auflage des Kommentars eingearbeitet und praxistauglich erläutert werden.
Die erfahrenen Praktiker aus den Rentenversicherungen und der Wissenschaft kommentieren die Vorschriften des
aktuellen Rentenrechts präzise und systematisch aufbereitet. Damit wird eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte
Kommentierung für alle Beteiligten der sozialbehördlichen und anwaltlichen Praxis u.a. sichergestellt.
NEU in der 2. Auflage:
• 5. bis 7. SGBIVuaÄndG
• Grundrentengesetz (GrundRentG)
• Gesetz Digitale Rentenübersicht (RentÜGEG)
• Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts (VersAusglRÄndG)
• RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (RVLSG)
• Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (RÜAbschlG)
• Flexirentengesetz (FlexReG)
• EM-Leistungsverbesserungsgesetz (EMLeVeG)
• alle Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen der letzten Jahre
• Sozialschutz-Paket
• Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU)
• Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG) u.a.
• Darüber hinaus sind in der 2. Auflage viele neue Autoren und Autorinnen für ausgeschiedene Bearbeiter hinzugekommen.
Diese stammen zum Größten Teil aus den Reihen der Rentenversicherungsträger, neben den Autoren
von Gerichten und Universitäten.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Mit der 4. Auflage des Kommentares zum SGB V wurden die umfassenden und vielschichtigen Änderungen im Bereich
des gesetzlichen Krankenversicherungsrechts aus der 19. Legislaturperiode – die quasi einer Neufassung des Gesetzes gleichkommen – in das Werk eingearbeitet. Mehr als die Hälfte der Vorschriften sind Änderungen unterzogen
und fast 100 Paragrafen ganz neu eingefügt worden, insbesondere zum Umgang mit Sozialdaten. Über diese Entwicklungen informiert die Neuauflage umfassend; daneben ist selbstverständlich die aktuelle Rechtsprechung zu den klassischen Materien des SGB V (z. B. Krankengeld, Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung, Beitragsbemessung) berücksichtigt.
NEU in der 4. Auflage:
• Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG
• Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
• Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG
• MDK-Reformgesetz
• Masernschutzgesetz
• Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz – GKV-FKG
• Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz – MPEUAnpG
• Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG
• Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – IPReG
• Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG
• Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG
• Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz – DVPMG
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIIzusätzliche Sammelkommentierungen zu Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetzfür alle Rechtsanwälte und Beratungsberufe, mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrechtverlässliche Antworten schon beim ersten Zugriffvollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blickbesonders für alle geeignet, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten brauchendas relevante Sozialrecht in einem Bandschneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den Stand 1.1.2021.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch:zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änd. des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer GesetzeGesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II)Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler TragweiteGesetz zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz)
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Rainer Kallert,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Ralf Kreikebohm,
Jens Kuszynski,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
Dem Themenjahr zur Moderne in Halle entsprechend sind auch im aktuellen Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte mehrere Beiträge zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. Das neue gläserne Flughafenrestaurant von Hans Wittwer in Schkeuditz, die Wohnbauten des „Jugendstilhaus“-Architekten Otto Schnartz sowie Rhythmik, Ausdruckstanz und Bewegungsschule der Tanzlehrerin Hedwig Nottebohm sind drei größere Themen im 17. Band des Jahrbuchs für hallische Stadtgeschichte, das im Auftrag der Stadt Halle in Zusammenarbeit mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte herausgegeben wird. Anlässlich seines 100. Todestages ist ein Artikel Karl Meseberg gewidmet, dessen Biografie unter Berücksichtigung von Legendenbildung und historischer Wahrheit nachgezeichnet wird. Unter der Rubrik Arbeitsberichte wird die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung des Stadtmuseums Halle beleuchtet. Geehrt wird in der diesjährigen Jubiläumsrubrik anlässlich seines 50. Todestages Bernhard Hieronymus Velthuysen, der bis 1933 an der Seite von Richard Robert Rive zentrale Bereiche der Stadtverwaltung von Halle prägte, im September 1932 von der Stadtverordnetenversammlung zu Rives Nachfolger gewählt wurde, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten dieses Amt jedoch nicht antreten konnte. Weitere Jubiläumsbeiträge behandeln die Gründung des Neuen Stifts in Halle vor 500 Jahren sowie 175 Jahre Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Norbert Böhnke,
Angela Dolgner,
Susanne Feldmann,
Rüdiger Giebler,
Lisa Hennicke,
Klaus Krueger,
Katrin Moeller,
Andreas Rühl,
Katja Schneider,
Andrea Thiele,
Bernd G. Ulbricht,
Jane Unger,
Ulrich Wenner
> findR *
Der SGB X-Kommentar behandelt praxisorientiert und übersichtlich unter Verwendung von Beispielen anhand
der einzelnen Vorschriften die Abläufe im Sozialverwaltungsverfahren sowie im Sozialdatenschutz und geht auch
auf Besonderheiten in den einzelnen Sparten der Sozialversicherung ein.
Das Werk ist ein wichtiges Handwerkszeug für alle, die in den das SGB X berührenden Bereichen tätig sind, vor allem Sozialversicherungsträger, Behörden, sowie Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Sozialrecht und Sozialgerichte.
NEU in der 3. Auflage:
• Beispiele erläutern anschaulich die Handhabung der Vorschriften
• Noch näher an der Praxis
• Neuerungen durch die Datenschutzgrundverordnung
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Zum Werk
Das Konzept des Werkes ist einfach:
- Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XII
- zusätzliche Sammelkommentierungen zu Europarecht, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeld, Unterhaltsvorschussgesetz und Sozialgerichtsgesetz
- für alle Rechtsanwälte und Beratungsberufe, mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrecht
- verlässliche Antworten schon beim ersten Zugriff
- vollständiger Abdruck des Sozialgesetzbuches (SGB I bis XII) und des Sozialgerichtsgesetzes (SGG)
Vorteile auf einen Blick
- besonders für alle geeignet, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten brauchen
- das relevante Sozialrecht in einem Band
- schneller Zugriff auf Problemlösungen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den bewährten Standardkommentar wieder auf den Stand 1.1.2019.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch:
- Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)
- Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz - HHVG)
- Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts
- Gesetz zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und zur Änderung anderer Gesetze (EM-Leistungsverbesserungsgesetz)
- Gesetz zur Verlängerung befristeter Regelungen im Arbeitsförderungsrecht
- Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richter, Steuer- und Rentenberater, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Aktualisiert: 2021-03-24
Autor:
Guido Becker,
Mathias Benedix,
Josef Berchtold,
Wolfgang Fichte,
Maximilian Fuchs,
Stefan Greiner,
Julia Hahn,
Andreas Hänlein,
Reinhard Holtstraeter,
Jacob Joussen,
Sabine Knickrehm,
Wolfhard Kohte,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Karen Krauß,
Ralf Kreikebohm,
Bernd Mutschler,
Albrecht Philipp,
Gundula Roßbach,
Benjamin Schmidt,
Bernd Schütze,
Raimund Waltermann,
Ulrich Wenner,
Jürgen Winkler
> findR *
In diesem Titel werden Art und Häufigkeit der verschiedenen Adjektivendungen in den Mundarten untersucht, die im Mittelelbischen Wörterbuch aufgeführt sind. Der erste Teilband enthält Analyse und Auswertung, der zweite Teilband die Materialdokumentation.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wenner, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWenner, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wenner, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wenner, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wenner, Ulrich .
Wenner, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wenner, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wennerhold, Markus
- Wennerhold, Martin
- Wenners, Peter
- Wennersbusch, Jasmin
- Wennerscheid, Sophie
- Wennerschou, Lasse
- Wennert, Felicitas
- Wenng, Sabine
- Wenngatz, Jörg
- Wenngatz, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wenner, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.