Die Regionalsprachenforschung erfährt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung hinsichtlich empirischer Forschung und linguistischer Theoriebildung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln dies exemplarisch wider. Sie beschreiben einerseits verschiedene Aspekte des Forschungsgegenstandes "moderne Regionalsprache", d.h. der areal begrenzten und vertikal abgestuften Varietäten unterhalb der Standardsprache, und zeigen andererseits die in der Forschung bestehende Methodenvielfalt. In den einzelnen Beiträgen werden Forschungsprobleme behandelt, die sich vor allem aus der Sprachdynamiktheorie ergeben, nämlich die Genese der modernen Regionalsprachen, individuelle regionalsprachliche Synchronisierung, regiolektale Sprachgrenzen, Perzeption regionalen Sprechens, Sprachdynamik syntaktischer Variation, sowie Fragen zur phonologischen Tonakzentregelumkehrung im Mittelfränkischen und zur dreifachen Quantitätsopposition im Niederdeutschen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Regionalsprachenforschung erfährt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung hinsichtlich empirischer Forschung und linguistischer Theoriebildung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln dies exemplarisch wider. Sie beschreiben einerseits verschiedene Aspekte des Forschungsgegenstandes "moderne Regionalsprache", d.h. der areal begrenzten und vertikal abgestuften Varietäten unterhalb der Standardsprache, und zeigen andererseits die in der Forschung bestehende Methodenvielfalt. In den einzelnen Beiträgen werden Forschungsprobleme behandelt, die sich vor allem aus der Sprachdynamiktheorie ergeben, nämlich die Genese der modernen Regionalsprachen, individuelle regionalsprachliche Synchronisierung, regiolektale Sprachgrenzen, Perzeption regionalen Sprechens, Sprachdynamik syntaktischer Variation, sowie Fragen zur phonologischen Tonakzentregelumkehrung im Mittelfränkischen und zur dreifachen Quantitätsopposition im Niederdeutschen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Regionalsprachenforschung erfährt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung hinsichtlich empirischer Forschung und linguistischer Theoriebildung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln dies exemplarisch wider. Sie beschreiben einerseits verschiedene Aspekte des Forschungsgegenstandes "moderne Regionalsprache", d.h. der areal begrenzten und vertikal abgestuften Varietäten unterhalb der Standardsprache, und zeigen andererseits die in der Forschung bestehende Methodenvielfalt. In den einzelnen Beiträgen werden Forschungsprobleme behandelt, die sich vor allem aus der Sprachdynamiktheorie ergeben, nämlich die Genese der modernen Regionalsprachen, individuelle regionalsprachliche Synchronisierung, regiolektale Sprachgrenzen, Perzeption regionalen Sprechens, Sprachdynamik syntaktischer Variation, sowie Fragen zur phonologischen Tonakzentregelumkehrung im Mittelfränkischen und zur dreifachen Quantitätsopposition im Niederdeutschen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Regionalsprachenforschung erfährt in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung hinsichtlich empirischer Forschung und linguistischer Theoriebildung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes spiegeln dies exemplarisch wider. Sie beschreiben einerseits verschiedene Aspekte des Forschungsgegenstandes "moderne Regionalsprache", d.h. der areal begrenzten und vertikal abgestuften Varietäten unterhalb der Standardsprache, und zeigen andererseits die in der Forschung bestehende Methodenvielfalt. In den einzelnen Beiträgen werden Forschungsprobleme behandelt, die sich vor allem aus der Sprachdynamiktheorie ergeben, nämlich die Genese der modernen Regionalsprachen, individuelle regionalsprachliche Synchronisierung, regiolektale Sprachgrenzen, Perzeption regionalen Sprechens, Sprachdynamik syntaktischer Variation, sowie Fragen zur phonologischen Tonakzentregelumkehrung im Mittelfränkischen und zur dreifachen Quantitätsopposition im Niederdeutschen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Tanja Ackermann,
Toni Bernhart,
Kai Bremer,
Markus Denkler,
Michael Elmentaler,
Christopher Georgi,
Wolfgang Imo,
Michel Lefèvre,
Angelika Linke,
Robert Moeller,
Ingrid Schröder,
Britt-Marie Schuster,
Alexander Werth,
Jörg Wesche
> findR *
Fokussierung auf einen neuen Bereich der Linguistik: die Areallinguistik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timo Ahlers,
Eleonore Brandner,
Ludwig Maximilian Breuer,
Katrin Kuhmichel,
Alexandra N. Lenz,
Franz Patocka,
Christian Ramelli,
Martin Salzmann,
Gerhard Schaden,
Oliver Schallert,
Johanna Schwalm,
Thomas Strobel,
Helmut Weiß,
Alexander Werth
> findR *
Fokussierung auf einen neuen Bereich der Linguistik: die Areallinguistik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timo Ahlers,
Eleonore Brandner,
Ludwig Maximilian Breuer,
Katrin Kuhmichel,
Alexandra N. Lenz,
Franz Patocka,
Christian Ramelli,
Martin Salzmann,
Gerhard Schaden,
Oliver Schallert,
Johanna Schwalm,
Thomas Strobel,
Helmut Weiß,
Alexander Werth
> findR *
Fokussierung auf einen neuen Bereich der Linguistik: die Areallinguistik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timo Ahlers,
Eleonore Brandner,
Ludwig Maximilian Breuer,
Katrin Kuhmichel,
Alexandra N. Lenz,
Franz Patocka,
Christian Ramelli,
Martin Salzmann,
Gerhard Schaden,
Oliver Schallert,
Johanna Schwalm,
Thomas Strobel,
Helmut Weiß,
Alexander Werth
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Im Deutschen gibt es eine ganze Reihe sprachlicher Phänomene, die eine Redundanz dahingehend aufweisen, dass scheinbar gleiche grammatische Funktionen formal mehrfach kodiert werden. Dies ist z. B. beim Definitartikel am (inhärent definiten) Personennamen der Fall ("der Peter", "die Merkel"), der Thema dieses Buches ist. Mittels qualitativer und quantitativer Datenanalyse wird untersucht, in welchen Verwendungskontexten der Artikel bei Personennamen in den historischen und rezenten Varietäten des Deutschen wie häufig auftritt und welche Funktionen er dabei erfüllt. Zentraler Befund ist, dass der onymische Artikel hier varietätenabhängig unterschiedliche sprachliche Funktionen zum Ausdruck bringt. Diachron zeigen sich die Unterschiede in den Funktionsweisen in einer zunehmenden Generalisierung und Entpragmatisierung der Artikelverwendung, wie sie in ähnlicher Weise auch für die Grammatikalisierung des Definitartikels im Deutschen angenommen wird. Diatopisch haben wir es hingegen aus der Perspektive des Sprachgebrauchs mit einem strikten Gegensatz von pragmatischer und syntaktischer Artikelverwendung zu tun, der in den Bewertungen der Sprachteilnehmer/innen allerdings nicht konsequent aufrechterhalten wird.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Im Deutschen gibt es eine ganze Reihe sprachlicher Phänomene, die eine Redundanz dahingehend aufweisen, dass scheinbar gleiche grammatische Funktionen formal mehrfach kodiert werden. Dies ist z. B. beim Definitartikel am (inhärent definiten) Personennamen der Fall ("der Peter", "die Merkel"), der Thema dieses Buches ist. Mittels qualitativer und quantitativer Datenanalyse wird untersucht, in welchen Verwendungskontexten der Artikel bei Personennamen in den historischen und rezenten Varietäten des Deutschen wie häufig auftritt und welche Funktionen er dabei erfüllt. Zentraler Befund ist, dass der onymische Artikel hier varietätenabhängig unterschiedliche sprachliche Funktionen zum Ausdruck bringt. Diachron zeigen sich die Unterschiede in den Funktionsweisen in einer zunehmenden Generalisierung und Entpragmatisierung der Artikelverwendung, wie sie in ähnlicher Weise auch für die Grammatikalisierung des Definitartikels im Deutschen angenommen wird. Diatopisch haben wir es hingegen aus der Perspektive des Sprachgebrauchs mit einem strikten Gegensatz von pragmatischer und syntaktischer Artikelverwendung zu tun, der in den Bewertungen der Sprachteilnehmer/innen allerdings nicht konsequent aufrechterhalten wird.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Tanja Ackermann,
Toni Bernhart,
Kai Bremer,
Markus Denkler,
Michael Elmentaler,
Christopher Georgi,
Wolfgang Imo,
Michel Lefèvre,
Angelika Linke,
Robert Moeller,
Ingrid Schröder,
Britt-Marie Schuster,
Alexander Werth,
Jörg Wesche
> findR *
Fokussierung auf einen neuen Bereich der Linguistik: die Areallinguistik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Timo Ahlers,
Eleonore Brandner,
Ludwig Maximilian Breuer,
Katrin Kuhmichel,
Alexandra N. Lenz,
Franz Patocka,
Christian Ramelli,
Martin Salzmann,
Gerhard Schaden,
Oliver Schallert,
Johanna Schwalm,
Thomas Strobel,
Helmut Weiß,
Alexander Werth
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Werth, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWerth, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Werth, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Werth, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Werth, Alexander .
Werth, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Werth, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Werthan, Maria
- Werthansel, Hans S
- Werthe, BennY
- Werthebach, Dagmar
- Werthebach, Eckart
- Werthebach, Felix
- Werthebach, K.
- Werthebach, Monika
- Werthebach, Robin
- Werthebach, Sandra
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Werth, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.