Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zuge von Modernisierung und Parteienkritik tauchen immer wieder populistische Bewegungen und Politiker auf. Während in West- und Osteuropa aktuell eher ein Rechtspopulismus vorherrscht, lässt sich in Nord- und Südamerika sowie Teilen der sog. Dritten Welt ein Populismus feststellen, der auf widersprüchliche Weise linke wie rechte Erscheinungsformen verbindet. Während Populisten in anderen Weltregionen fast zur Normalität gehören, ruft ihr Erscheinen in Europa (Haider, Berlusconi) heftige Kontroversen hervor. Besteht zwischen dem Aufstieg populistischer Politiker in aller Welt eine Beziehung? Befindet sich der Populismus auch in den Industriegesellschaften auf dem Vormarsch? Welche "Leistungen" können Populisten eigentlich vorweisen? Nach einem einführenden Teil werden einzelne Populisten bzw. populistische Parteien untersucht. Abschließend geht es um die Frage, ob der Populismus in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewinnen wird.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Zuge von Modernisierung und Parteienkritik tauchen immer wieder populistische Bewegungen und Politiker auf. Während in West- und Osteuropa aktuell eher ein Rechtspopulismus vorherrscht, lässt sich in Nord- und Südamerika sowie Teilen der sog. Dritten Welt ein Populismus feststellen, der auf widersprüchliche Weise linke wie rechte Erscheinungsformen verbindet. Während Populisten in anderen Weltregionen fast zur Normalität gehören, ruft ihr Erscheinen in Europa (Haider, Berlusconi) heftige Kontroversen hervor. Besteht zwischen dem Aufstieg populistischer Politiker in aller Welt eine Beziehung? Befindet sich der Populismus auch in den Industriegesellschaften auf dem Vormarsch? Welche "Leistungen" können Populisten eigentlich vorweisen? Nach einem einführenden Teil werden einzelne Populisten bzw. populistische Parteien untersucht. Abschließend geht es um die Frage, ob der Populismus in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewinnen wird.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Zuge von Modernisierung und Parteienkritik tauchen immer wieder populistische Bewegungen und Politiker auf. Während in West- und Osteuropa aktuell eher ein Rechtspopulismus vorherrscht, lässt sich in Nord- und Südamerika sowie Teilen der sog. Dritten Welt ein Populismus feststellen, der auf widersprüchliche Weise linke wie rechte Erscheinungsformen verbindet. Während Populisten in anderen Weltregionen fast zur Normalität gehören, ruft ihr Erscheinen in Europa (Haider, Berlusconi) heftige Kontroversen hervor. Besteht zwischen dem Aufstieg populistischer Politiker in aller Welt eine Beziehung? Befindet sich der Populismus auch in den Industriegesellschaften auf dem Vormarsch? Welche "Leistungen" können Populisten eigentlich vorweisen? Nach einem einführenden Teil werden einzelne Populisten bzw. populistische Parteien untersucht. Abschließend geht es um die Frage, ob der Populismus in der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung gewinnen wird.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das heutige Mecklenburg-Vorpommern gilt als "Laboratorium für migratorische und demografische Entwicklungen" und kann auf eine lange Geschichte der Ab- und Zuwanderung zurückblicken. Der Band skizziert die Wanderungsgeschichte des Landes und fragt nach den Konsequenzen der aktuellen Abwanderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das heutige Mecklenburg-Vorpommern gilt als "Laboratorium für migratorische und demografische Entwicklungen" und kann auf eine lange Geschichte der Ab- und Zuwanderung zurückblicken. Der Band skizziert die Wanderungsgeschichte des Landes und fragt nach den Konsequenzen der aktuellen Abwanderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das heutige Mecklenburg-Vorpommern gilt als "Laboratorium für migratorische und demografische Entwicklungen" und kann auf eine lange Geschichte der Ab- und Zuwanderung zurückblicken. Der Band skizziert die Wanderungsgeschichte des Landes und fragt nach den Konsequenzen der aktuellen Abwanderung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Geschichte Lateinamerikas in der Moderne verlief spektakulär und voller Dynamik: Aufstände gegen die Kolonialmächte, die frühe Gründung von Nationalstaaten, die Herrschaft autokratischer Anführer und Militärs, Revolutionen und Guerillabewegungen sowie eine immer wieder von Rückschlägen bedrohte Demokratisierung.
Nikolaus Werz zeichnet nicht nur diese ereignisreiche politische Geschichte nach, sondern zeigt darüber hinaus die Entwicklungen Lateinamerikas in verschiedenen Bereichen, wie etwa der Wirtschaft, Religion und Kultur, auf. Aktuelle Phänomene wie Populismus, Staatskrisen oder Drogengewalt werden in einen allgemeinen historischen und globalen Kontext verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Geschichte Lateinamerikas in der Moderne verlief spektakulär und voller Dynamik: Aufstände gegen die Kolonialmächte, die frühe Gründung von Nationalstaaten, die Herrschaft autokratischer Anführer und Militärs, Revolutionen und Guerillabewegungen sowie eine immer wieder von Rückschlägen bedrohte Demokratisierung.
Nikolaus Werz zeichnet nicht nur diese ereignisreiche politische Geschichte nach, sondern zeigt darüber hinaus die Entwicklungen Lateinamerikas in verschiedenen Bereichen, wie etwa der Wirtschaft, Religion und Kultur, auf. Aktuelle Phänomene wie Populismus, Staatskrisen oder Drogengewalt werden in einen allgemeinen historischen und globalen Kontext verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Geschichte Lateinamerikas in der Moderne verlief spektakulär und voller Dynamik: Aufstände gegen die Kolonialmächte, die frühe Gründung von Nationalstaaten, die Herrschaft autokratischer Anführer und Militärs, Revolutionen und Guerillabewegungen sowie eine immer wieder von Rückschlägen bedrohte Demokratisierung.
Nikolaus Werz zeichnet nicht nur diese ereignisreiche politische Geschichte nach, sondern zeigt darüber hinaus die Entwicklungen Lateinamerikas in verschiedenen Bereichen, wie etwa der Wirtschaft, Religion und Kultur, auf. Aktuelle Phänomene wie Populismus, Staatskrisen oder Drogengewalt werden in einen allgemeinen historischen und globalen Kontext verortet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Das Handbuch „Lateinamerika“ präsentiert Grundbegriffe, politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Probleme, Themen und Herausforderungen Lateinamerikas und seiner heterogenen nationalen Realitäten. Es sieht sich dabei auch den Regionalstudien (area studies) verpflichtet, indem die Begriffe in ihrem regionalen Kontext verstanden und dargestellt werden. Der Band liefert aktuelle Informationen, skizziert Schlüsselbegriffe und greift wichtige Themen der Debatte in und über Lateinamerika auf. Behandelt werden historische, innen- und außenpolitische, ökonomische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte. In sieben thematischen Kapiteln wird die Vielfalt der Region und ihrer Einbeziehung in internationale und kulturelle Dynamiken behandelt, spezifische Fragestellungen werden exemplarisch vertieft. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Aufarbeitung einer großen Bandbreite von Themen liegt ein fundiertes Handbuch für Wissenschaft und Studium vor, das zudem fachlich Interessierten einen qualifizierten Zugang zu Lateinamerika vermittelt.
Mit Beiträgen von
Susann Aboueldahab, Kai Ambos, Walther L. Bernecker, Peter Birle, Rafael Bohlen, Armin von Bogdandy, Marianne Braig, Daniel Brombacher, Marcelo Caruso, Sérgio Costa, Martin Coy, Matías Dewey, Kristina Dietz, Margit Eckholt, Felix L. Esch, Torsten Eßer, Marie-Christine Fuchs, Harald Fuhr, Gerhard Gerold, Susanne Gratius, Rainer Grote, Eva Gugenberger, Christian von Haldenwang, Susanne Hartwig, Amelie Heindl, Wolfgang S. Heinz, René Kuppe, Hans-Joachim Lauth, Günther Maihold, Marcus Marktanner, Almuth D. Merkel, Mariela Morales Antoniazzi, Markus-Michael Müller, Wolfgang Muno, Dieter Nohlen, Detlef Nolte, Barbara Potthast, Ludger Pries, Michael Radseck, Stefan Reith, Stefan Rinke, Clara Ruvituso, Hartmut Sangmeister, Stephanie Schütze, Bruno Wilhelm Speck, Juliana Ströbele-Gregor, Peter Thiery, Achim Wachendorfer, Brigitte Weiffen, Jürgen Weller, Nikolaus Werz, Christoph Wesemann und Claudia Zilla.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Während der Zeit des Kalten Krieges spielten Internationale Parteienverbände und die parteinahen Stiftungen aus der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle – besonders in Lateinamerika. Das Buch analysiert die Tätigkeit und die Möglichkeiten internationaler Parteienverbände in Lateinamerika. Dort konnten die Parteien und parteinahen Stiftungen schon in den 1960er Jahren eine Kooperation beginnen. Darüber hinaus besteht am Beispiel des lateinamerikanischen Falles die Möglichkeit, den Einfluss und die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Tätigkeit der Parteienverbände zu verstehen.
Eingangs wird die Rolle internationaler Parteienverbände vom Kalten Krieg zur neueren Globalisierung im 21. Jahrhundert skizziert. Anschließend werden die Möglichkeiten einer Demokratieförderung durch Parteien unter entwicklungspolitischen Gesichtspunkten behandelt und die Aktivitäten der Parteien und Parteiorganisationen am Beispiel ausgewählter ideologischer Familien konkretisiert. Dazu zählen die Kommunistische Internationale, die Nationalpopulären, die Sozialistische Internationale (SI), die christdemokratische Regionalorganisation ODCA und das globalisierungskritische Foro de São Paulo.
Anschließend geht es um die Rolle der parteinahen Stiftungen aus der Bundesrepublik Deutschland, die in diesem Bereich auf eine längere und andere Geschichte zurückblicken können als die der angelsächsischen Länder. Sie gelten als eine Besonderheit der deutschen Außenpolitik, die bislang nicht systematisch untersucht wurde. Alle parteinahen Stiftungen aus der BRD werden berücksichtigt. Der Band eignet sich von daher auch als Einführung zu den Aufgaben und den Aktivitäten der politischen Stiftungsarbeit.
Mit Beiträgen von:
Nikolaus Werz, Detlef Nolte, Frank Priess, Marianne Kneuer, Dietmar Ehm, Jesús Azcargorta, Fernando Pedrosa, David Mayer, Erfried Adam, Josef Thesing, Denise Dittrich, Svenja Blanke, Gero Erdmann, Günther Maihold, Jan Müller
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Handbuch „Lateinamerika“ präsentiert Grundbegriffe, politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Probleme, Themen und Herausforderungen Lateinamerikas und seiner heterogenen nationalen Realitäten. Es sieht sich dabei auch den Regionalstudien (area studies) verpflichtet, indem die Begriffe in ihrem regionalen Kontext verstanden und dargestellt werden. Der Band liefert aktuelle Informationen, skizziert Schlüsselbegriffe und greift wichtige Themen der Debatte in und über Lateinamerika auf. Behandelt werden historische, innen- und außenpolitische, ökonomische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte. In sieben thematischen Kapiteln wird die Vielfalt der Region und ihrer Einbeziehung in internationale und kulturelle Dynamiken behandelt, spezifische Fragestellungen werden exemplarisch vertieft. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Aufarbeitung einer großen Bandbreite von Themen liegt ein fundiertes Handbuch für Wissenschaft und Studium vor, das zudem fachlich Interessierten einen qualifizierten Zugang zu Lateinamerika vermittelt.
Mit Beiträgen von
Susann Aboueldahab, Kai Ambos, Walther L. Bernecker, Peter Birle, Rafael Bohlen, Armin von Bogdandy, Marianne Braig, Daniel Brombacher, Marcelo Caruso, Sérgio Costa, Martin Coy, Matías Dewey, Kristina Dietz, Margit Eckholt, Felix L. Esch, Torsten Eßer, Marie-Christine Fuchs, Harald Fuhr, Gerhard Gerold, Susanne Gratius, Rainer Grote, Eva Gugenberger, Christian von Haldenwang, Susanne Hartwig, Amelie Heindl, Wolfgang S. Heinz, René Kuppe, Hans-Joachim Lauth, Günther Maihold, Marcus Marktanner, Almuth D. Merkel, Mariela Morales Antoniazzi, Markus-Michael Müller, Wolfgang Muno, Dieter Nohlen, Detlef Nolte, Barbara Potthast, Ludger Pries, Michael Radseck, Stefan Reith, Stefan Rinke, Clara Ruvituso, Hartmut Sangmeister, Stephanie Schütze, Bruno Wilhelm Speck, Juliana Ströbele-Gregor, Peter Thiery, Achim Wachendorfer, Brigitte Weiffen, Jürgen Weller, Nikolaus Werz, Christoph Wesemann und Claudia Zilla.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit eine Vorwort von Ernst J. Kerbusch. In Ländern, die als außenpolitisch schwierig gelten, sind Politische Stiftungen ein wichtiger Bestandteil deutscher Außenpolitik. Zu diesen heiklen Fällen zählen auch Venezuela, Vietnam und Simbabwe, wo die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) sich besonders engagiert. Venezuela ist durch das populistische Regime von Hugo Chávez tief gespalten, wodurch die lange Phase erfolgreicher Arbeit der FES in diesem Land regelrecht "abstürzte". In Vietnam konnte die FES erst 1986 tätig werden, als die dortige Kommunistische Partei in einen Erneuerungsprozess ging. In Simbabwe zerbrach die gute Zusammenarbeit der FES mit der Regierung an Mugabes diktatorischem Griff nach der ganzen Macht. Die drei Autoren des Bandes zeigen, dass die FES trotz dieser Schwierigkeiten erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit leisten konnte, so durch die Kooperation mit oppositionellen Kräften, den Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Kennen Sie „VUCA“? Das Akronym steht für „volatile, uncertain, complex, ambiguous“ und beschreibt den derzeitigen Zustand der Welt. Im Thema diskutieren Autoren aus China, Russland und Deutschland diese Weltlage. Der Aufstieg Chinas wird selbstbewusst vorgesellt, nach den Fähigkeiten der EU und Deutschlands selbstkritisch gefragt und die neue Strategie Russlands nüchtern vorgestellt. Um Tschechiens Sicht auf den Ukrainekrieg und die Präsidentschaft von Pedro Castillo in Peru geht es im WeltBlick. Der Kommentar diskutiert die Spannungen um Taiwan.
Aktualisiert: 2022-09-08
Autor:
Vasily K. Belozerov,
Hans Friesen,
Norbert Hagemann,
Vladimir Handl,
Lutz Kleinwächter,
Wulf Lapins,
Walter Schilling,
Quincy Stemmler,
Wolfram Wallraf,
Nikolaus Werz,
Wang Yiwei
> findR *
2019 wurden weltweit 1.917 Milliarden US-Dollar für militärische Zwecke ausgegeben. Das Thema beschäftigt sich mit diesem Rüstungswahnsinn und seinen Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Klima. Im Forum wird die Debatte zu „Russland in der Weltpolitik“ mit Beiträgen von Alexander Rahr und Hans-Heinrich Nolte geführt. Im Weltblick geht es um die Entwicklungen in Südamerika und den Zweiten Karabachkrieg. Im Gastkommentar stellt MdB Matthias Höhn, sicherheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion, die Frage nach einer Außenpolitik „auf der Höhe der Zeit“.
Aktualisiert: 2021-04-08
Autor:
Marius Bales,
Michael Brzoska,
Hellmut Hoffmann,
Matthias Höhn,
Max Mutschler,
Hans-Heinrich Nolte,
Karl-Heinz Peil,
Holger Politt,
Alexander Rahr,
Leonardo Salvador,
Wolfgang Schwarz,
Hubert Thielicke,
Nikolaus Werz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Werz, Nikolaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWerz, Nikolaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Werz, Nikolaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Werz, Nikolaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Werz, Nikolaus .
Werz, Nikolaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Werz, Nikolaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Werzinger, Emeli
- Werzinger, Silke
- Werzinger, Tina
- Werzl, Jürgen
- Werzowa, Christiane
- WES, GAMA
- Wesa, Maike
- Wesarg, Thomas
- Wesch, Amanda
- Wesch, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Werz, Nikolaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.