St. Kastor ist ein herausragendes Beispiel spätromanischer Baukunst an Rhein und
Maas. Einen Höhepunkt der reichen Ausstattung bilden die beiden in höchster bildhauerischer Qualität ausgeführten Nischengräber der Trierer Bischöfe Kuno II. und Werner III. von Falkenstein, die im späten Mittelalter entstanden sind.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
St. Kastor is an outstanding example of late Romanesque architecture on the Rhine and Meuse. Highlights of the rich interior decoration are the two niche tombs of the Trier bishops Kuno II and Werner III of Falkenstein, made in the late Middle Ages and executed in the highest sculptural quality.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
Erstmals wird der Bestand an Cranach-Gemälden in den Kunstsammlungen der Veste Coburg komplett und umfassend publiziert. Neben Tafeln aus der Sammlung Georg Schäfer bilden Tafeln aus herzoglich Sachsen-Coburg und Gothaischem Besitz, darunter unveröffentlichte Werke, den historischen Kern der Sammlung. Ein Beitrag von Manuel Teget-Welz (Universität Erlangen) widmet sich einer Porträtserie des Cranach-Schülers „IS“.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Über 40 Jahre lang hat Bernd Schäfer in Schloss Friedenstein Gotha gewirkt, seit 2013 als Direktor Wissenschaft und Sammlungen, und dabei nicht nur den Ruf des Schlosses und seiner reichhaltigen Sammlungen, sondern auch den der Residenzstadt Gotha in außerordentlicher Weise befördert.
So thüringisch wie gleichermaßen weltläufig die Dynastiegeschichte der Ernestiner ist, ging der Blick dabei immer auch hinüber zu den anderen Residenzen, nach Altenburg, Coburg, Eisenach, Meiningen oder Weimar und darüber hinaus nach Belgien, Schweden und natürlich Großbritannien. Die Bandbreite der Interessengebiete, die chronologisch von der Druckgrafik des 16. Jahrhunderts bis zum letzten Herzog im 20. Jahrhundert reichen, lässt sich wohl am treffendsten mit dem weitgefassten Begriff der „Residenzkultur“ fassen.
Diese Festschrift ist mit dem Anspruch angetreten, über seinen Anlass hinaus nachzuwirken, um ihm dadurch gerecht zu werden. So entfalten Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Freunden verschiedenster Institutionen ein Panorama der Residenzkultur von Luther und Gemälden Cranachs bis hin zur modernen literarischen Beschäftigung mit einem der letzten Vertreter einer aussterbenden höfischen Kultur im 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2021-04-01
Autor:
Frank Däberitz,
Ute Däberitz,
Elisabeth Dobritzsch,
Martin Eberle,
Ulrike Eydinger,
Susanne Hörr,
Rudolf W. L. Jacobs,
Uta Künzl,
Ulrich Mahlau,
Hermann Mildenberger,
Jochen Peter,
Günter Schuchardt,
Christoph Streckhardt,
Timo Trümper,
Gert-Dieter Ulferts,
Uta Wallenstein,
Klaus Weschenfelder,
Elke Wilcke
> findR *
Aktualisiert: 2009-10-20
> findR *
Das Kupferstichkabinett in den Kunstsammlungen der Veste Coburg zählt mit seinem Bestand an ca. 330 000 Blättern zu den großen Graphischen Sammlungen in Deutschland. Die vorliegende Publikation möchte am Beispiel einer Auswahl von hundert Werken den Blick auf diesen faszinierenden Sammlungsbereich lenken und eine Vorstellung von dem breiten Spektrum seiner künstlerischen Ausdrucksmittel und der Vielfalt seiner Themenbereiche und kulturhistorischen Bezüge vermitteln.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2012-06-11
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
In der jahrhundertelangen Konkurrenz zwischen Kaiser und Landesfürsten um die Macht im Alten Reich waren um 1500 die Territorialherrschaften als Sieger hervorgegangen. Mit den neuen fürstlichen Repräsentationsbedürfnissen und der gestiegenen höfischen Konkurrenz verbanden sich auch eine größere Wertschätzung der Künste und ein gewachsenes Selbstbewusstsein der Künstler an den Höfen. Letztere unterstützten mit ihren Werken den Wunsch des Fürsten nach exklusiver medialer Inszenierung, historisch-mythologischer Legitimation sowie dynastischer und religiöser Absicherung seines Herrschaftsanspruchs. Angeregt und gefördert durch die Humanisten, traten die Künstler zugleich in einen produktiven Wettstreit untereinander und mit ihren legendären Kollegen aus der Antike. Kennzeichnend für den Paradigmenwechsel war u.a. die neue Gewichtung des Porträts als eigenständige Gattung. Andere bedeutende bildnerische Aufgaben waren die Herrschermemoria und die vom Fürsten in Form von Reliquiensammlungen oder Altären geschaffenen Zeugnisse seiner Frömmigkeit, aber auch die Gestaltung des höfischen Lebens, der Jagd und der Turnierkunst.
Die Ausstellung der Kunstsammlungen der Veste Coburg widmet sich erstmals den Besonderheiten der deutschen Hofkunst um 1500 aus einer übergreifenden kultur- und mediengeschichtlichen Perspektive. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die damals kulturell und künstlerisch herausragenden Höfe Kaiser Maximilians und der sächsischen Kurfürsten mit Lucas Cranach d.Ä. als führender Künstlerpersönlichkeit.
Aktualisiert: 2021-09-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weschenfelder, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeschenfelder, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weschenfelder, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weschenfelder, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weschenfelder, Klaus .
Weschenfelder, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weschenfelder, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wescher, Herta
- Weschitz, Martina
- Weschitz, Nathalie
- Weschka, Marion
- Weschkalnies, Nick
- Weschke, Eugen
- Weschke, Günther
- Weschke, Hans-Dieter
- Weschke, Johanna
- Weschke, Katrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weschenfelder, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.