Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Subjektivierung

Subjektivierung von Baratella,  Nils, Bolz,  Norbert, Cousin,  Victor, Engster,  Frank, Feige,  Daniel Martin, Fischer-Loock,  Xenia, Konersmann,  Ralf, Maffeis,  Stefania, Makropoulos,  Michael, Marburger,  Marcel René, Morrone,  Giovanni, Roselli,  Antonio, Rücker,  Sven, Sakai,  Arito Rüdiger, Sandkühler,  Hans Jörg, Shimoda,  Kazunobu, Spitta,  Juliane, Westerkamp,  Dirk
Mit Texten von Juliane Spitta, Nils Baratella, Stefania Maffeis, Frank Engster, Sven Rücker, Arito Rüdiger Sakai, Hans Jörg Sandkühler, Giovanni Morrone u.v.a
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Sachen und Sätze

Sachen und Sätze von Westerkamp,  Dirk
Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung der Möglichkeit kultureller Faktizität überhaupt. Die Kulturphilosophie muss sich daher der Sprachanalyse bedienen, um ihren Gegenstand, das sich ständig neu anordnende Ensemble kultureller Tatsachen, angemessen bestimmen zu können. In einer Reihe von gründlichen Einzelstudien untersucht Dirk Westerkamp das Verhältnis von Sachen und Sätzen als systematisches Problem, das die Formen der symbolischen Reflexivität der Sprache in zwei ihrer wichtigsten philosophischen Facetten zu diskutieren erlaubt: in sowohl sprachphilosophischer wie wahrheitstheoretischer Hinsicht. Sprache und Schrift werden damit auf doppelte Weise thematisch: einmal als symbolische Ordnung kultureller Tatsachen und zweitens als Medien unseres Wahrheitsverständnisses. Entsprechend geht es im ersten Teil des Buches anhand des Leitbegriffs der symbolischen Reflexion um Verstehen und Nichtverstehen, Metaphern und Schrifttheorie und im zweiten um die Problematik einer sprachpragmatischen Wahrheitstheorie kultureller Tatsachen. In der hierfür gewählten Perspektive wechseln nicht nur historische und systematische, sondern auch methodische Zugänge: Sprachanalyse, Hermeneutik und Kulturphilosophie gehen eine ebenso spannungsreiche wie produktive Verbindung ein.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Entfesselte Sprache?

Entfesselte Sprache? von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Dworschak,  Thomas, Feige,  Daniel Martin, Gassen,  Jascha, Gerhardt,  Volker, Janich,  Nina, Jarren,  Otfried, Keiling,  Tobias, Klawitter,  Arne, Klonschinski,  Andrea, Kreimendahl,  Lothar, Lammert,  Norbert, Liepert,  Heiko, Minkin,  Daniel, Mirkovic,  Nikola, Niehr,  Thomas, Scheier,  Claus-Artur, Schwarte,  Ludger, Sommer,  Andreas Urs, Steineck,  Raji C., Westerkamp,  Dirk
Mit Texten von Norbert Lammert. Otfried Jarren, Andreas Urs Sommer, Nina Janich, Thomas Niehr, Volker Gerhardt, Daniel Martin Feige, Tobias Keiling u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das schweigende Tier

Das schweigende Tier von Westerkamp,  Dirk
Der Sprachbegriff der Tierverhaltensforschung bewegt sich häufig nicht auf dem Niveau moderner Sprachphilosophie, ebenso wie diese die Erkenntnisse der jüngeren Ethologie zur Präzisierung ihres Sprachbegriffs aufgreifen sollte. Das Buch will in kurzgefasster Form diese beiden Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen und entwickelt eine kleine Philosophie der natürlichen Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Technik

Technik von Konersmann,  Ralf, Westerkamp,  Dirk
_ Editorial Schwerpunkt: Technik Ralf Becker Lebenswelt und Mathematisierung Zur Phänomenologie der Übergänge Christoph Hubig Technik und Lebenswelt Birgit Recki Technik als Kultur Plessner, Husserl, Blumenberg, Cassirer Nicole C. Karafyllis Handwerk, Do-it-yourself-Bewegung und die Geistesgeschichte der Technik Jakob Meier Technische Sprache bei Martin Heidegger Don Ihde Phänomenologie der Technik _ Relektüren Christine Blättler List der Technik Christian Voller Kommunikation verweigert Schwierige Beziehungen zwischen Blumenberg und Adorno _ Dokument Hans Blumenberg Dogmatische und rationale Analyse von Motivationen des technischen Fortschritts Tim-Florian Goslar / Christian Voller Geistesgeschichte der Technik als 'Kritik der Fortschrittskritik' Editorischer Kommentar _ Kritik Christian Voller Hans Blumenberg und Jacob Taubes, Briefwechsel 1961-1981 Doris Schweitzer Reinhard Brandt und die Macht des Vierten Steffi Hobuß Kultur, Identität und Menschenrechte Oliver Jahraus Die Beobachtung von Pop _ Kurzkritik _ Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wahrheit

Wahrheit von Konersmann,  Ralf, Westerkamp,  Dirk
INHALTSVERZEICHNIS Editorial Schwerpunkt: Wahrheit Bernhard Kleeberg, Robert Suter 'Doing truth' Bausteine einer Praxeologie der Wahrheit Simone Dietz Enthüllungsrituale der Wahrheit Wahrhaftigkeitspathos als Verlogenheit Andreas Langenohl Norm und Wahrheit Soziologische Merkmale von Wahrheitsszenen Andreas Thier 'Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit' Wirklichkeitskonstruktion und Wahrheitsanspruch im Recht Stephan Gregory Lumen naturale Licht und Wahrheit bei Descartes Bernd Stiegler Wahrheit und visuelle Normalisierung Dirk Westerkamp Alethischer Pragmatismus Relektüren Philipp Stoellger Barth gegen seine Liebhaber verteidigt Katharina Bahlmann, Daniel Martin Feige Arthur C. Dantos Kunstphilosophie Eine kritische Bestandsaufnahme Hilmar Schmiedl-Neuburg Graeco-Indische Begegnungen Die Pyrrhonische Skepsis und die Indische Philosophie Linda-Josephine Knop, Johannes Hocks Transformation und Synergie Das Fridericianum Kassel zwischen Marx und Plessner Dokument Johann Nicolaus Tetens Gedanken von dem Einfluß des Climatis in die Denkungsart des Menschen Konrad Ott Ob die Klimatheorie auf den Weg der Wissenschaft gebracht werden könne Kritik Marco Mauerer Was einstmals war, soll wieder werden Hans Blumenbergs Arbeit am politischen Mythos Klaus Lichtblau Die Symbolik des Geldes Georg Simmel als Kulturbolschewist Sebastian Luft Davos und kein Ende Von der Endlichkeit zum symbolischen Universum Jörn Bohr natura altera facit saltum Ein Sammelwerk ergründet den Ursprung der Kultur Arne Klawitter Die Dekonstruktion erfindet sich selbst Jacques Derridas Erfindungen des Anderen II Abstracts Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Cassirer

Cassirer von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
Mathias Gutmann Zum Begriff der Wissenschaft bei Cassirer. Methodologische Überlegungen zur Aktualität eines Rekonstruktionsprogrammes Jörn Bohr Der Bildungswert der Kunst: Cassirer und Tolstoj Christian Möckel Kulturelle Existenz und anthropologische Konstanten. Zur philosophischen Anthropologie Ernst Cassirers Sebastian Dieterich Der Historiker als Geisterbeschwörer. Spuren einer Geschichtstheorie Ernst Cassirers Olivier Feron Mein Leib als »Integral der Erfahrung«? Das Vorprädikative bei Merleau-Ponty und das Ausdrucksphänomen bei Cassirer Muriel van Vliet Die Aktualität Ernst Cassirers in Frankreich. Zwei Tagungen beleben die Debatte Relektüren Leander Scholz «?ialektiker-Klarheiten«. Krankheit, Tod und Feindschaft bei Nietzsche Albert Meier Scherzhafte Ungeheuer. Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra Jan Müller «?rinnern« und »erinnert werden«. Zur logischen Grammatik einer Wissensform Dokument Katrin Simons «?ivilisation« statt »Freiheit«. Jacques Réattus Gemälde »Triumph der Zivilisation«? Kontroverse Christoph Staub Komparative oder interkulturelle Philosophie? Bemerkungen zu einem Methodenstreit Franz Martin Wimmer Interkulturelle versus komparative Philosophie. Ein Methodenstreit? Mathias Obert Begegnung mit der chinesischsprachigen Welt heute Weder komparativ noch interkulturell! Kritik Ludger Heidbrink Ernst-Wolfgang Böckenförde bestätigt seine Säkularisierungsthese Klaus Lichtblau Faszination Frankfurt. Nostalgische Rückblicke Christoph Lange Vladimir Jankélévitch liest über Moral Thomas Rolf Hans-Peter Krügers Aktualisierung der Philosophischen Anthropologie Volker Steenblock Bilder und Materialien zur Wissenskultur des 19. Jahrhunderts Heiko Puls Alexander Wachter spielt mit Kants Spielbegriff Michael Großheim Die Schriften Otto Friedrich Bollnows Kurzkritik Abstracts Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schrift, Bild, Handlung

Schrift, Bild, Handlung von Westerkamp,  Dirk
Dieses Buch versammelt Beiträge zu einer Ästhetik der Schriftbildakte. Seine pointierten Essays widmen sich – an Beispielen von Werken René Magrittes, Joseph Beuys’ und Astrid Kleins – der Frage, wie wir mit, in und durch Schriftbilder handeln. Dirk Westerkamp thematisiert drei Arten möglicher Handlungsbezüge von Bild und Schrift. Schriftbildakte können – repräsentativ – Handlung mitteilen, berichten, erzählen. Sie können – evokativ – Handlungen auslösen, anmahnen, herausfordern. Und sie können – performativ – selbst Produkt, Wirkung, Ausführung einer Handlung sein. Materialreich und exemplarisch behandeln die fünf Essays des Bandes Schriftbildhandlungen im aktuellen Film, in der modernen Gegenwartskunst, im mittelalterlichen Fresko und in der antiken Skulptur. Das Buch schaltet sich damit in die aktuelle bildwissenschaftliche, bildakttheoretische und diagrammatologische Diskussion ein. Westerkamp vertritt einen bildpragmatischen Ansatz, der philosophisch in einen kritischen Pragmatismus eingebettet ist. Zum Tragen kommt eine methodische Doppelperspektive, die den stärker deduktiven Zug der Theoriebildung mit dem eher deskriptiven Gestus konkreter Phänomenbeschreibung vermittelt. Zwei programmatische Abschnitte rahmen die phänomenologischen Beiträge des Buchs, bündeln deren handlungstheoretische Überlegungen und stellen eine mögliche Typologie von Schriftbildakten (Scripicturalia) zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Weltanschauung

Weltanschauung von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Westerkamp,  Dirk
Brauchen wir Weltanschauungen? Wenn ja, wozu? Oft werden Weltanschauungen für politische, gesellschaftliche oder individuelle Zwecke instrumentalisiert – sie kommen nicht selten in Gestalt von Verheißungen daher und entpuppen sich ebenso häufig als Zumutungen. In jedem Falle sind Weltanschauungen eine Herausforderung. Dieses Heft durchleuchtet, wie volatil und zugleich beharrlich, wie komplex und zugleich vereinheitlichend die sinnversprechenden Großnarrative sein können. Die Beiträge des Schwerpunktes kreisen das Weltanschauungsproblem auf je unterschiedliche Weise ein und fragen nach seiner Bedeutung für die kulturelle Wirklichkeit des Menschen
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Wörterbuch der philosophischen Metaphern von Bedorf,  Thomas, Beelmann,  Axel, Begemann,  Christian, Bermes,  Christian, Böhme,  Hartmut, Böhringer,  Hannes, Borsche,  Tilman, Breidbach,  Olaf, Briese,  Olaf, Brugger,  Winfried, Drawe,  Käte Meyer, Emden,  Christian, Gamm,  Gerhard, Haas,  Alois, Harlizius-Klück,  Ellen, Konersmann,  Ralf, Köster,  Werner, Kreuzer,  Johann, Kuhn,  Kristina, Langbehn,  Claus, Loock,  Reinhard, Lüdemann,  Susanne, Lühe,  Astrid von der, Macho,  Thomas, Makropoulos,  Michael, Mende,  Dirk, Moxter,  Michael, Oesterreich,  Peter Lothar, Oster-Stierle,  Patricia, Rehbock,  Theda, Remmele,  Bernd, Rolf,  Thomas, Röttgers,  Kurt, Schildknecht,  Christiane, Schleusener-Eichholz,  Gudrun, Sommer,  Andreas, Stegmaier,  Werner, Strub,  Christian, Westerkamp,  Dirk, Witte,  Egbert, Zill ,  Rüdiger
Der Band bietet einen umfassenden Überblick zur Benutzung von Metaphern in der Philosophie. 40 Schlüsselmetaphern werden in ihrem Kontext erläutert, und ihre Bedeutungsfelder werden benannt. Renommierte Fachphilosophen, aber auch andere Wissenschaftler haben sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen. Die Schlüsselstellung, die Metaphern in der philosophischen Argumentation einnehmen, ist in den letzten Jahren zunehmend erkannt und immer mehr auch Gegenstand der Forschung geworden. Zwischen sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Logik, zwischen Literatur und Wissenschaft werden die erkenntnistheoretischen Aufgaben einer Metaphorologie sichtbar, die hiermit ihr erstes philosophisches Standardwerk besitzt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Belonging / Zugehörigkeit

Belonging / Zugehörigkeit von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Westerkamp,  Dirk
Becker, Ralf, Bermes, Christian, Westerkamp, Dirk: Editorial. Cioflec, Eveline, Weidtmann, Niels: Einleitung. Belonging - Zugehörigkeit Kimmich, Dorothee: Belonging – Zugehörigkeit und Eigentum. Eine prekäre Verbindung »Belonging« is usually discussed in the context of social participation. However, the English »belonging« also associates – similar to the German word ›zugehörig‹– the aspect of possession and property: it is also about »belongings«. In the following, various examples from religion, politics, literature, and film will be used to discuss the narratives that intertwine social belonging and material possession and reveal as well as conceal their (neo)mythical connection. Gehrlach, Andreas: Die Zugehörigkeit der Dinge zu den Menschen. Western Culture knows only a single judicial concept of ownership: private property. Private property meaning, all things belong to people in the same normalized way. A closer look reveals that our relationship with things is more complex than that and confirms a gradual belonging of things to persons that stretches from an organic or intimate property to things being only vaguely attached to persons. This essay tries to outline this plural concept of ways of owning. Cioflec, Eveline: Vom zugehörigen Selbst. Narrative der Gemeinschaft In my paper I discuss belonging to a community as a lived experience aiming at interrogating with Hannah Arendt the dynamics of constituting or reshaping communities through action. The ungraspable »we« of communities allows for both constraining narratives and initiating new forms of belonging as a response to the need to belong. Acting together creates communities which can overturn the often painful experience of belonging to unbearable social units. Kanoor, Abbed: Gezähmte Schizophrenie. Eine philosophische Analyse von Zugehörigkeit und kultureller Ich-Spaltung Our time as the age of fragmented cultural ontologies, acceleration, and ongoing socio-cultural transformations is the age of the quest of belonging par excellence. My paper deals with this quest out of a singular culturally situated perspective – the work of the Indologist and comparative philosopher Daryush Shayegan (1935–2018) – which despite its singularity hints at a general hypothesis: the recognition of a tamed cultural schizophrenia can be an inspiring model of belonging for our time. Rieger-Ladich, Markus: Tertium non datur. Über Gewalt und Zugehörigkeit The books by Annie Ernaux and Didier Eribon can be interpreted as testimonies of the struggle for belonging. With their rich descriptions of growing up in poverty, of shame and degradation, they make an important contribution to the analysis of orders of belonging. Educational institutions play a significant role in this. In this way, Ernaux and Eribon shed light on the mechanisms through which belonging is created or denied. Grabau, Christian: Umkämpfte Zugehörigkeit. Ralph Ellison und das Recht des Künstlers, seine Vorfahren zu wählen »[W]hile one can do nothing about choosing one’s relatives, one can, as artist, choose one’s ›ancestors‹.« These words lead to the heart of a dispute between Ralph Ellison and the Dissent editor Irving Howe in the early sixties which had an impact far beyond literary criticism and scholarship. From this well documented controversy we can learn something about both the power of attributions of belonging and the art of evading them. Hilt, Annette: Ein Zuhause, das mehr als Heimat ist. Phänomenologische Überlegungen zur Zugehörigkeit My contribution interrogates how to conceive belonging and how to clarify conceptual connotations of this and other concepts as ›home‹ or a ›dwelling in a place‹ according to their meaning for orienting our social life and identities. Methodically, I start with the phenomenological consideration of ›operative concepts‹ and how these might be reflexively brought into work with experiencing loss of belonging, negation of a home to stay in, and infraction of identity as they are expressed in personal life-stories. Weidtmann, Niels: Zugehörigkeit als Menschenrecht. Eine phänomenologische Intervention Based on her own experience of long years of statelessness, Arendt demands that the right of the individual to belong to a political community be recognized as the only human right. However, while the »right to have rights« can serve as a regulative idea, belonging that respects an individual’s personhood can neither be decreed nor granted but must have constitutive meaning for the individual. In the article, belonging therefore is described as different ways of a human’s being-in-the-world or simply as different ways of experience. Stoellger, Philipp: Von der Theodizee zur Religiodizee. Zur neuen Lust an der Religionslosigkeit Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman: Deixis – Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie des Zeigens. Deixis als Praxis zwischen Berührung und Begriff Hauck, Christian: Fortschritt. Skizzen zu einer absoluten Metapher Schmidt, Stefan W.: Phänomenologie der Räumlichkeit und die Gestaltung des Sozialen. Entwurf einer Topologie des Social Design van der Walt, Johan: Recht, Poesie und liberale Demokratie. Überlegungen zu Voßkuhle, Kohlhaas und Kleist Kritik. Sophia Gräfe: Noch einmal nachdenken. Tierforschung für Philosophen (Martin Böhnert, Methodologische Signaturen. Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren) Arne Klawitter: Die Erfahrung des Fleisches und die Hermeneutik des Begehrens. Michel Foucaults vierter Band von »Sexualität und Wahrheit« (Michel Foucault, Die Geständnisse des Fleisches) Nikola Mirković: Anerkennung als Autorität (Alexandre Kojève, Der Begriff der Autorität) Johannes Röß: Krisenhaftes Denken. Erkundungen zu Georg Simmels Philosophie und ihrer Wirkung (Gerald Hartung/Heike Koenig/Tim-Florian Steinbach (Hrsg.), Der Philosoph Georg Simmel) Volker Schürmann: Bekennender Anti-Reduktionismus (Thomas Fuchs, Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Belonging / Zugehörigkeit

Belonging / Zugehörigkeit von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Westerkamp,  Dirk
Becker, Ralf, Bermes, Christian, Westerkamp, Dirk: Editorial. Cioflec, Eveline, Weidtmann, Niels: Einleitung. Belonging - Zugehörigkeit Kimmich, Dorothee: Belonging – Zugehörigkeit und Eigentum. Eine prekäre Verbindung »Belonging« is usually discussed in the context of social participation. However, the English »belonging« also associates – similar to the German word ›zugehörig‹– the aspect of possession and property: it is also about »belongings«. In the following, various examples from religion, politics, literature, and film will be used to discuss the narratives that intertwine social belonging and material possession and reveal as well as conceal their (neo)mythical connection. Gehrlach, Andreas: Die Zugehörigkeit der Dinge zu den Menschen. Western Culture knows only a single judicial concept of ownership: private property. Private property meaning, all things belong to people in the same normalized way. A closer look reveals that our relationship with things is more complex than that and confirms a gradual belonging of things to persons that stretches from an organic or intimate property to things being only vaguely attached to persons. This essay tries to outline this plural concept of ways of owning. Cioflec, Eveline: Vom zugehörigen Selbst. Narrative der Gemeinschaft In my paper I discuss belonging to a community as a lived experience aiming at interrogating with Hannah Arendt the dynamics of constituting or reshaping communities through action. The ungraspable »we« of communities allows for both constraining narratives and initiating new forms of belonging as a response to the need to belong. Acting together creates communities which can overturn the often painful experience of belonging to unbearable social units. Kanoor, Abbed: Gezähmte Schizophrenie. Eine philosophische Analyse von Zugehörigkeit und kultureller Ich-Spaltung Our time as the age of fragmented cultural ontologies, acceleration, and ongoing socio-cultural transformations is the age of the quest of belonging par excellence. My paper deals with this quest out of a singular culturally situated perspective – the work of the Indologist and comparative philosopher Daryush Shayegan (1935–2018) – which despite its singularity hints at a general hypothesis: the recognition of a tamed cultural schizophrenia can be an inspiring model of belonging for our time. Rieger-Ladich, Markus: Tertium non datur. Über Gewalt und Zugehörigkeit The books by Annie Ernaux and Didier Eribon can be interpreted as testimonies of the struggle for belonging. With their rich descriptions of growing up in poverty, of shame and degradation, they make an important contribution to the analysis of orders of belonging. Educational institutions play a significant role in this. In this way, Ernaux and Eribon shed light on the mechanisms through which belonging is created or denied. Grabau, Christian: Umkämpfte Zugehörigkeit. Ralph Ellison und das Recht des Künstlers, seine Vorfahren zu wählen »[W]hile one can do nothing about choosing one’s relatives, one can, as artist, choose one’s ›ancestors‹.« These words lead to the heart of a dispute between Ralph Ellison and the Dissent editor Irving Howe in the early sixties which had an impact far beyond literary criticism and scholarship. From this well documented controversy we can learn something about both the power of attributions of belonging and the art of evading them. Hilt, Annette: Ein Zuhause, das mehr als Heimat ist. Phänomenologische Überlegungen zur Zugehörigkeit My contribution interrogates how to conceive belonging and how to clarify conceptual connotations of this and other concepts as ›home‹ or a ›dwelling in a place‹ according to their meaning for orienting our social life and identities. Methodically, I start with the phenomenological consideration of ›operative concepts‹ and how these might be reflexively brought into work with experiencing loss of belonging, negation of a home to stay in, and infraction of identity as they are expressed in personal life-stories. Weidtmann, Niels: Zugehörigkeit als Menschenrecht. Eine phänomenologische Intervention Based on her own experience of long years of statelessness, Arendt demands that the right of the individual to belong to a political community be recognized as the only human right. However, while the »right to have rights« can serve as a regulative idea, belonging that respects an individual’s personhood can neither be decreed nor granted but must have constitutive meaning for the individual. In the article, belonging therefore is described as different ways of a human’s being-in-the-world or simply as different ways of experience. Stoellger, Philipp: Von der Theodizee zur Religiodizee. Zur neuen Lust an der Religionslosigkeit Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman: Deixis – Grundzüge einer phänomenologischen Anthropologie des Zeigens. Deixis als Praxis zwischen Berührung und Begriff Hauck, Christian: Fortschritt. Skizzen zu einer absoluten Metapher Schmidt, Stefan W.: Phänomenologie der Räumlichkeit und die Gestaltung des Sozialen. Entwurf einer Topologie des Social Design van der Walt, Johan: Recht, Poesie und liberale Demokratie. Überlegungen zu Voßkuhle, Kohlhaas und Kleist Kritik. Sophia Gräfe: Noch einmal nachdenken. Tierforschung für Philosophen (Martin Böhnert, Methodologische Signaturen. Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren) Arne Klawitter: Die Erfahrung des Fleisches und die Hermeneutik des Begehrens. Michel Foucaults vierter Band von »Sexualität und Wahrheit« (Michel Foucault, Die Geständnisse des Fleisches) Nikola Mirković: Anerkennung als Autorität (Alexandre Kojève, Der Begriff der Autorität) Johannes Röß: Krisenhaftes Denken. Erkundungen zu Georg Simmels Philosophie und ihrer Wirkung (Gerald Hartung/Heike Koenig/Tim-Florian Steinbach (Hrsg.), Der Philosoph Georg Simmel) Volker Schürmann: Bekennender Anti-Reduktionismus (Thomas Fuchs, Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Weltanschauung

Weltanschauung von Becker,  Ralf, Bermes,  Christian, Westerkamp,  Dirk
Brauchen wir Weltanschauungen? Wenn ja, wozu? Oft werden Weltanschauungen für politische, gesellschaftliche oder individuelle Zwecke instrumentalisiert – sie kommen nicht selten in Gestalt von Verheißungen daher und entpuppen sich ebenso häufig als Zumutungen. In jedem Falle sind Weltanschauungen eine Herausforderung. Dieses Heft durchleuchtet, wie volatil und zugleich beharrlich, wie komplex und zugleich vereinheitlichend die sinnversprechenden Großnarrative sein können. Die Beiträge des Schwerpunktes kreisen das Weltanschauungsproblem auf je unterschiedliche Weise ein und fragen nach seiner Bedeutung für die kulturelle Wirklichkeit des Menschen
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Schrift, Bild, Handlung

Schrift, Bild, Handlung von Westerkamp,  Dirk
Dieses Buch versammelt Beiträge zu einer Ästhetik der Schriftbildakte. Seine pointierten Essays widmen sich – an Beispielen von Werken René Magrittes, Joseph Beuys’ und Astrid Kleins – der Frage, wie wir mit, in und durch Schriftbilder handeln. Dirk Westerkamp thematisiert drei Arten möglicher Handlungsbezüge von Bild und Schrift. Schriftbildakte können – repräsentativ – Handlung mitteilen, berichten, erzählen. Sie können – evokativ – Handlungen auslösen, anmahnen, herausfordern. Und sie können – performativ – selbst Produkt, Wirkung, Ausführung einer Handlung sein. Materialreich und exemplarisch behandeln die fünf Essays des Bandes Schriftbildhandlungen im aktuellen Film, in der modernen Gegenwartskunst, im mittelalterlichen Fresko und in der antiken Skulptur. Das Buch schaltet sich damit in die aktuelle bildwissenschaftliche, bildakttheoretische und diagrammatologische Diskussion ein. Westerkamp vertritt einen bildpragmatischen Ansatz, der philosophisch in einen kritischen Pragmatismus eingebettet ist. Zum Tragen kommt eine methodische Doppelperspektive, die den stärker deduktiven Zug der Theoriebildung mit dem eher deskriptiven Gestus konkreter Phänomenbeschreibung vermittelt. Zwei programmatische Abschnitte rahmen die phänomenologischen Beiträge des Buchs, bündeln deren handlungstheoretische Überlegungen und stellen eine mögliche Typologie von Schriftbildakten (Scripicturalia) zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Sachen und Sätze

Sachen und Sätze von Westerkamp,  Dirk
Was sind systematische Metaphern? Wie intelligent ist die Buchstabenschrift? Müssen Wahrheitstheorien wahr sein? Wie ist das Verhältnis von Sachen (i.e. kulturellen Gegenständen) und Sätzen (d.h. sprachlichen Einheiten) zu beschreiben? Dirk Westerkamps grundlegende Untersuchung widmet sich dem noch kaum systematisch behandelten Verhältnis von Sprach- und Kulturphilosophie. Die Aufgabe der Kulturphilosophie besteht in der theoretischen Reflexion kultureller Tatsachen. Sprache wird ihr dabei nicht nur als Medium des kulturellen Gedächtnisses zum Thema: Die Sprache ist sowohl selbst eine kulturelle Tatsache als auch Bedingung der Möglichkeit kultureller Faktizität überhaupt. Die Kulturphilosophie muss sich daher der Sprachanalyse bedienen, um ihren Gegenstand, das sich ständig neu anordnende Ensemble kultureller Tatsachen, angemessen bestimmen zu können. In einer Reihe von gründlichen Einzelstudien untersucht Dirk Westerkamp das Verhältnis von Sachen und Sätzen als systematisches Problem, das die Formen der symbolischen Reflexivität der Sprache in zwei ihrer wichtigsten philosophischen Facetten zu diskutieren erlaubt: in sowohl sprachphilosophischer wie wahrheitstheoretischer Hinsicht. Sprache und Schrift werden damit auf doppelte Weise thematisch: einmal als symbolische Ordnung kultureller Tatsachen und zweitens als Medien unseres Wahrheitsverständnisses. Entsprechend geht es im ersten Teil des Buches anhand des Leitbegriffs der symbolischen Reflexion um Verstehen und Nichtverstehen, Metaphern und Schrifttheorie und im zweiten um die Problematik einer sprachpragmatischen Wahrheitstheorie kultureller Tatsachen. In der hierfür gewählten Perspektive wechseln nicht nur historische und systematische, sondern auch methodische Zugänge: Sprachanalyse, Hermeneutik und Kulturphilosophie gehen eine ebenso spannungsreiche wie produktive Verbindung ein.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Das schweigende Tier

Das schweigende Tier von Westerkamp,  Dirk
Der Sprachbegriff der Tierverhaltensforschung bewegt sich häufig nicht auf dem Niveau moderner Sprachphilosophie, ebenso wie diese die Erkenntnisse der jüngeren Ethologie zur Präzisierung ihres Sprachbegriffs aufgreifen sollte. Das Buch will in kurzgefasster Form diese beiden Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen und entwickelt eine kleine Philosophie der natürlichen Sprache.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Westerkamp, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWesterkamp, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Westerkamp, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Westerkamp, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Westerkamp, Dirk .

Westerkamp, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Westerkamp, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Westerkamp, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.