The topic of religion and pluralism has undergone significant developments in recent years. This volume introduces German-speaking readers to the debate, which has so far mainly been conducted in English, and develops fundamental questions and ideas for further research. International researchers throw light on central questions in the debate on pluralism and religion & e.g., the epistemic challenges of peer disagreement, neurotheological and psychology of religion arguments for a cross-cultural core of religious experience, and the potential of religious fictionalism as a response to the irreconcilability of religious claims to truth and the demands of tolerance in the face of the genuine plurality of religions.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christophe Bouriau,
Katherine Dormandy,
Sebastian Gäb,
Georg Gasser,
Victoria S. Harrison,
Ana Honnacker,
Bruno Niederbacher,
Georg Sans,
Josef Schmidt,
Dennis Stammer,
Oliver J. Wiertz
> findR *
The topic of religion and pluralism has undergone significant developments in recent years. This volume introduces German-speaking readers to the debate, which has so far mainly been conducted in English, and develops fundamental questions and ideas for further research. International researchers throw light on central questions in the debate on pluralism and religion & e.g., the epistemic challenges of peer disagreement, neurotheological and psychology of religion arguments for a cross-cultural core of religious experience, and the potential of religious fictionalism as a response to the irreconcilability of religious claims to truth and the demands of tolerance in the face of the genuine plurality of religions.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christophe Bouriau,
Katherine Dormandy,
Sebastian Gäb,
Georg Gasser,
Victoria S. Harrison,
Ana Honnacker,
Bruno Niederbacher,
Georg Sans,
Josef Schmidt,
Dennis Stammer,
Oliver J. Wiertz
> findR *
The topic of religion and pluralism has undergone significant developments in recent years. This volume introduces German-speaking readers to the debate, which has so far mainly been conducted in English, and develops fundamental questions and ideas for further research. International researchers throw light on central questions in the debate on pluralism and religion & e.g., the epistemic challenges of peer disagreement, neurotheological and psychology of religion arguments for a cross-cultural core of religious experience, and the potential of religious fictionalism as a response to the irreconcilability of religious claims to truth and the demands of tolerance in the face of the genuine plurality of religions.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christophe Bouriau,
Katherine Dormandy,
Sebastian Gäb,
Georg Gasser,
Victoria S. Harrison,
Ana Honnacker,
Bruno Niederbacher,
Georg Sans,
Josef Schmidt,
Dennis Stammer,
Oliver J. Wiertz
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Primus Asega,
Christian Beck,
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Monika Bobbert,
Prof. Franz-Josef Bormann,
Aloys Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Prof. Bernhard Emunds,
Prof. Stephan Ernst,
Rupert Fischer,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Prof. Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan Hofmann,
Gerhard Höver,
James F. Keenan,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Professor Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Prof. Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Prof. Hans Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Prof. Friedo Ricken,
Prof. Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Pater Professor Herbert Schlögel,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Günter Virt,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Prof. Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Primus Asega,
Christian Beck,
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Monika Bobbert,
Prof. Franz-Josef Bormann,
Aloys Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Prof. Bernhard Emunds,
Prof. Stephan Ernst,
Rupert Fischer,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Prof. Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan Hofmann,
Gerhard Höver,
James F. Keenan,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Professor Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Prof. Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Prof. Hans Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Prof. Friedo Ricken,
Prof. Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Pater Professor Herbert Schlögel,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Günter Virt,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Prof. Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Primus Asega,
Christian Beck,
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Monika Bobbert,
Prof. Franz-Josef Bormann,
Aloys Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Prof. Bernhard Emunds,
Prof. Stephan Ernst,
Rupert Fischer,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Prof. Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan Hofmann,
Gerhard Höver,
James F. Keenan,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Professor Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Prof. Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Prof. Hans Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Prof. Friedo Ricken,
Prof. Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Pater Professor Herbert Schlögel,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Günter Virt,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Prof. Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Primus Asega,
Christian Beck,
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Monika Bobbert,
Prof. Franz-Josef Bormann,
Aloys Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Prof. Bernhard Emunds,
Prof. Stephan Ernst,
Rupert Fischer,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Prof. Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan Hofmann,
Gerhard Höver,
James F. Keenan,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Professor Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Prof. Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Prof. Hans Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Prof. Friedo Ricken,
Prof. Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Pater Professor Herbert Schlögel,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Günter Virt,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Prof. Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
The topic of religion and pluralism has undergone significant developments in recent years. This volume introduces German-speaking readers to the debate, which has so far mainly been conducted in English, and develops fundamental questions and ideas for further research. International researchers throw light on central questions in the debate on pluralism and religion & e.g., the epistemic challenges of peer disagreement, neurotheological and psychology of religion arguments for a cross-cultural core of religious experience, and the potential of religious fictionalism as a response to the irreconcilability of religious claims to truth and the demands of tolerance in the face of the genuine plurality of religions.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Christophe Bouriau,
Katherine Dormandy,
Sebastian Gäb,
Georg Gasser,
Victoria S. Harrison,
Ana Honnacker,
Bruno Niederbacher,
Georg Sans,
Josef Schmidt,
Dennis Stammer,
Oliver J. Wiertz
> findR *
The topic of religion and pluralism has undergone significant developments in recent years. This volume introduces German-speaking readers to the debate, which has so far mainly been conducted in English, and develops fundamental questions and ideas for further research. International researchers throw light on central questions in the debate on pluralism and religion & e.g., the epistemic challenges of peer disagreement, neurotheological and psychology of religion arguments for a cross-cultural core of religious experience, and the potential of religious fictionalism as a response to the irreconcilability of religious claims to truth and the demands of tolerance in the face of the genuine plurality of religions.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christophe Bouriau,
Katherine Dormandy,
Sebastian Gäb,
Georg Gasser,
Victoria S. Harrison,
Ana Honnacker,
Bruno Niederbacher,
Georg Sans,
Josef Schmidt,
Dennis Stammer,
Oliver J. Wiertz
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der "autonomen Moral im christlichen Kontext" bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Primus Asega,
Christian Beck,
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Monika Bobbert,
Prof. Franz-Josef Bormann,
Aloys Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Prof. Bernhard Emunds,
Prof. Stephan Ernst,
Rupert Fischer,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Prof. Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan Hofmann,
Gerhard Höver,
James F. Keenan,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Professor Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Prof. Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Prof. Hans Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Prof. Friedo Ricken,
Prof. Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Pater Professor Herbert Schlögel,
Professor Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Günter Virt,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Prof. Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
Die moraltheologische Reflexion und Diskussion im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil war insbesondere durch das Programmwort von der „autonomen Moral im christlichen Kontext“ bestimmt. Ihr Anliegen ist eine überzeugende Grundlegung der theologischen Ethik, die auch auf kritische Nachfragen seitens der Philosophie Antwort zu geben vermag. Nur so lassen sich Fragen lehramtlicher Autorität in Sachen Moral und die vielen Sachfragen in den einzelnen Bereichsethiken beantworten. Besondere Brisanz verleiht diesen Fragen dabei der faktisch herrschende ethische Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft.
Pater Josef Schuster SJ, langjähriger Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M., hat diese Herausforderungen in seinem Wirken angenommen. Aus Anlass seines 70. Geburtstages versammelt die Festschrift eine große Zahl von Beiträgen namhafter Fachvertreter zu grundlegenden Fragen wie auch zu brennenden Fragen der aktuellen theologisch-ethischen Diskussion. Dadurch eröffnet sie ein unvergleichliches Panorama gegenwärtiger Ethik.
Aktualisiert: 2020-08-21
Autor:
Andreas Bell,
Dominik Bertrand-Pfaff,
Johannes Beutler,
Franz-Josef Bormann,
Christof Breitsameter,
Alois J. Buch,
Paul-Chummar Chittilappilly,
Charles Davis,
Bernhard Emunds,
Stephan Ernst,
Alexis Fritz,
Erny Gillen,
Joachim Hagel,
Rudolf B. Hein,
Friedhelm Hengsbach,
Stephan Herzberg,
Konrad Hilpert,
Johannes Hoffmann,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Gerhard Höver,
Edeltraud Koller,
Elmar Kos,
Walter Lesch,
Martin M. Lintner,
Isabell Merkle,
Dietmar Mieth,
Stephan Mueller,
Hans J. Münk,
Heribert Niederschlag,
Hans-Ludwig Ollig,
Markus Patenge,
Johannes Reiter,
Friedo Ricken,
Michael Rosenberger,
Stephan Sahm,
Peter Schallenberg,
Walter Schaupp,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Herbert Schlögel,
Eberhard Schockenhoff,
Josef Spindelböck,
Savio Vaz,
Katharina Westerhorstmann,
Oliver J. Wiertz,
Reiner Wimmer,
Dieter Witschen,
Werner Wolbert,
Jean-Claude Wolf
> findR *
Der Titel der Festschrift zum 80. Geburtstag von Richard Schaeffler deutet an, was immer mehr zum Zentrum der religionsphilosophischen Arbeit von Richard Schaeffler geworden ist: das Problem der religiösen Erfahrung. Unter diesem Titel soll in einem Gespräch mit Richard Schaeffler die große Bedeutung seiner philosophischen Konzeption für Religionsphilosophie und Theologie gewürdigt werden. Das geschieht zum einen durch einzelne Beiträge, die die religionsphilosophische Gesamtkonzeption oder einzelne Aspekte diskutieren. Das geschieht zum anderen auch dadurch, dass der Jubilar selbst einen wichtigen zusammenfassenden Beitrag zu seinem philosophischen Ansatz sowie auch weiterführende Antworten auf einzelne Beiträge beigesteuert hat. Unter Einschluss einer umfassenden Bibliographie Richard Schaefflers soll der Band nicht nur dem Jubilar zu seinem 80. Geburtstag gratulieren, sondern auch zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem sowohl für die Philosophie als auch für die Theologie zukunftsweisenden theoretischen Ansatz ermuntern.
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor:
William J. Hoye,
Bernd Irlenborn,
Günter Kruck,
Günther Ludwig,
Klaus Mueller,
Bernhard Nitsche,
Friedo Ricken,
Richard Schaeffler,
Thomas M. Schmidt,
Tobias Trappe,
Hansjürgen Verweyen,
Siegfried Wiedenhofer,
Oliver J. Wiertz,
Jürg Wüst-Lückl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wiertz, Oliver J.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiertz, Oliver J. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiertz, Oliver J..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wiertz, Oliver J. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wiertz, Oliver J. .
Wiertz, Oliver J. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wiertz, Oliver J. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wieruch, Robin
- Wierum, Dominik
- Wierum, Lars
- Wieruszowski, Helene
- Wierwille, Astrid
- Wiery, Hildegard
- Wierz, Dieter
- Wierz, Jakobine
- Wierz, Johannes
- Wierz, M.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wiertz, Oliver J. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.