Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
„Dieses Werk beantwortet die praxisrelevanten Fragen zur Bewertung und Bilanzierung der Employee Benefits“ FINANZ BETRIEB zur Vorauflage IAS 19 regelt die Abbildung von Mitarbeitervergütungen im Jahresabschluss, wobei der Regelungsschwerpunkt auf den Leistungen nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses liegt. In Deutschland handelt es sich dabei vor allem um die betriebliche Altersversorgung. Der Standard umfasst jedoch auch die Bilanzierung kurzfristiger Vergütungen (z.B. Urlaubsansprüche), anderer langfristiger Mitarbeiteransprüche (z.B. Lebensarbeitszeitkonten) sowie die Abbildung von Abfindungs- und Sozial-leistungen. Hierbei treten trotz der versuchten Angleichung des deutschen Handels-rechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) an die IFRS weiter-hin erhebliche Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung auf. Die Bedeutung des Buches liegt darin, den äußerst umfangreichen und komplexen Regelungsinhalt des IAS 19 praxisrelevant darzustellen. Dabei wird vor allem der besonderen Herausforderung deutscher Unternehmen Rechnung getragen, die an die angelsächsischen Gestaltungen und Finanzierungsverfahren angelehnten inter-nationalen Bilanzierungsregeln auf deutsche Verhältnisse zu übertragen. Dieses Buch beleuchtet alle für die Praxis wichtigen Fragen zur Bewertung und Bilanzierung sämtlicher Employee Benefits in Bezug auf deren Bewertung, Bilanzierung und deren rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Über die Autoren Dr. Melanie Mühlberger ist Professorin im Fachbereich Rechnungslegung und Steuern an der Hochschule für Technik Stuttgart. Zuvor war sie mehrere Jahre Leiterin des Kompetenzzentrums Accounting & Taxation bei Rauser Towers Perrin. Dr. Reiner Schwinger ist Managing Consultant bei Towers Watson Deutschland. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Vorsorgesysteme unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
Wissensmanagement legt den Umgang mit Wissen in Organisationen offen. Mit seiner Hilfe werden wichtige Wissensträger identifiziert, wird Wissen aufbereitet und bewahrt und der intensive Austausch zwischen den Wissensträgern gestaltet. Bewusst eingesetzt, verhilft es zu einem tieferen Verständnis für organisatorische Abläufe und zeigt Verbesserungspotential auf.
Das vorliegende Buch fragt nach der richtigen Herangehensweise an das Thema Wissensmanagement. Es nimmt deshalb ausführlich zum aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich Stellung. Aus der Kritik an der bestehenden Entwicklung wird eine neue Orientierung bezüglich des Wissensmanagements abgeleitet und begründet. Diese neue Orientierung stellt Probleme im Umgang mit Wissen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Sie widmet sich also Missständen bzw. Herausforderungen, welchen sich Unternehmen ausgesetzt sehen und entwirft damit eine leichtgewichtige und konkrete Konzeption des Wissensmanagements, das bisher vor allem von universellen Konzepten geprägt war.
Die Problemorientierung wird theoretisch beschrieben und danach mit empirischen Daten gefüllt. Für die praktische Untermauerung wurden Unternehmen in vier ausführlichen Fallstudien auf ihren Umgang mit Wissen untersucht. Dabei konnten konkrete Problemstellungen identifiziert und beschrieben werden. Sie wurden zu einem ganzheitlichen Wissensmanagement-Konzept systematisiert.
Das Konzept der Problemorientierung bietet sowohl den Ausgangspunkt für eine praktische Verwendung als Werkzeug zur Identifikation und Lösung von Problemen im Umgang mit Wissen als auch für die weitere Forschung, um die organisatorische Praxis in Unternehmen genauer zu untersuchen.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
„Dieses Werk beantwortet die praxisrelevanten Fragen zur Bewertung und Bilanzierung der Employee Benefits“
FINANZ BETRIEB zur Vorauflage
IAS 19 regelt die Abbildung von Mitarbeitervergütungen im Jahresabschluss, wobei der Regelungsschwerpunkt auf den Leistungen nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses liegt. In Deutschland handelt es sich dabei vor allem um die betriebliche Altersversorgung. Der Standard umfasst jedoch auch die Bilanzierung kurzfristiger Vergütungen (z.B. Urlaubsansprüche), anderer langfristiger Mitarbeiteransprüche (z.B. Lebensarbeitszeitkonten) sowie die Abbildung von Abfindungs- und Sozial-leistungen. Hierbei treten trotz der versuchten Angleichung des deutschen Handels-rechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) an die IFRS weiter-hin erhebliche Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung auf.
Die Bedeutung des Buches liegt darin, den äußerst umfangreichen und komplexen Regelungsinhalt des IAS 19 praxisrelevant darzustellen. Dabei wird vor allem der besonderen Herausforderung deutscher Unternehmen Rechnung getragen, die an die angelsächsischen Gestaltungen und Finanzierungsverfahren angelehnten inter-nationalen Bilanzierungsregeln auf deutsche Verhältnisse zu übertragen.
Dieses Buch beleuchtet alle für die Praxis wichtigen Fragen zur Bewertung und Bilanzierung sämtlicher Employee Benefits in Bezug auf deren Bewertung, Bilanzierung und deren rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Über die Autoren
Dr. Melanie Mühlberger ist Professorin im Fachbereich Rechnungslegung und Steuern an der Hochschule für Technik Stuttgart. Zuvor war sie mehrere Jahre Leiterin des Kompetenzzentrums Accounting & Taxation bei Rauser Towers Perrin. Dr. Reiner Schwinger ist Managing Consultant bei Towers Watson Deutschland. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Vorsorgesysteme unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses Lehrbuch behandelt die Grundzüge der ABWL. Dabei soll ein Überblick des breiten Spektrums betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme vermittelt sowie das Interesse am Fach geweckt werden. Besonderer Wert wird deshalb auf eine übersichtliche, prägnante und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschauliche Darstellung gelegt. Das Buch ist als Grundlage für Einführungsveranstaltung konzipiert, kann aber auch als Einstiegsliteratur für Praktiker genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wildner, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWildner, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wildner, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wildner, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wildner, Stephan .
Wildner, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wildner, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wildpert, Thomas
- Wildpret de la Torre, Wolfredo
- Wildrang, Helmut
- Wildrath, Max
- Wildraut, Detlef
- Wildscheck, Michael
- Wildscheck, Michael Helmut
- Wildschek, Larissa
- Wildschrei, Dirk
- Wildschrey, Eduard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wildner, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.