Das Buch bezieht sich auf die Diskussion um den Wandel von Arbeit als einer Abkehr von industriell geprägten gesellschaftlichen Zusammenhängen hin zu neueren Arbeitsformen wie Dienstleistungs- oder Wissensarbeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass sich Veränderungen von Arbeit, Organisation und Technik als vielschichtige, mehrdeutige und häufig ambivalente soziale Prozesse vollziehen und leisten damit Beiträge zu einer differenzierten und kritischen Analyse moderner Arbeitsgesellschaften.Mit Beiträgen von Christian Schilcher und Janis Diekmann, Sebastian Remer, Andreas Kaminski, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer, Mascha Will-Zocholl und Peter Kels.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielsetzung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
Mit Beiträgen von
Jörg Abel | Conny H. Antoni | Ingrid Artus | Brigitte Aulenbacher | Volker Baethge-Kinsky | Thomas Barth | Karina Becker | Martin Behrens | Jürgen Beyer | Fritz Böhle | Andreas Boes | Gerhard Bosch | Sebastian Brandl | Ulrich Brinkmann | Florian Butollo | Klaus Dörre | Ulrich Dolata | Wolfgang Dunkel | Anita Engels | Michaela Evans | Patrick Feuerstein | Frerich Frerichs | Maria Funder | Friedrich Fürstenberg | Johanna Grubner | Thomas Haipeter | Friedericke Hardering | Anja Hartmann | Michael Hartmann | Tine Haubner | Christoph Hermann | Josef Hilbert | Hartmut Hirsch-Kreinsen | Nina Hossain | Jürgen Howaldt | Norbert Huchler | Peter Ittermann | Heike Jacobsen | Georg Jochum | Kerstin Jürgens | Ulrich Jürgens | Tobias Kämpf | Stefan Kerber-Clasen | Frank Kleemann | Christoph Köhler | Hermann Kotthoff | Nick Kratzer | Martin Kronauer | Martin Krzywdzinski | Angelika Kümmerling | Martin Kuhlmann | Steffen Lehndorff | Karin Lohr | Tatiana López | Kira Marrs | Andrea Maurer | Nicole Mayer-Ahuja | Wolfgang Menz | Franziska Meyer-Lantzberg | Gertraude Mikl-Horke | Heiner Minssen | Anna Monz | Walther Müller-Jentsch | Manuel Nicklich | Herbert Oberbeck | Paul Oehlke | Christian Papsdorf | Sabine Pfeiffer | Jessica Pflüger | Markus Pohlmann | Hans J. Pongratz | Ludger Pries | Dieter Sauer | Stefan Sauer | Rudi Schmidt | Rudi Schmiede | Klaus Schmierl | Jan-Felix Schrape | Michael Schwarz | Konstanze Senge | Laura Späth | Hans Joachim Sperling | Barbara Splett | Olaf Struck | Torsten Strulik | Rainer Trinczek | Silke van Dyk | Stephan Voswinkel | Gerd-Günter Voß | Manfred Wannöffel | Pamela Wehling | Simon Weingärtner | Claudia Weinkopf | Mascha Will-Zocholl | Arnold Windeler | Paul Windolf | Philipp Wissing.
»Hier liegt ein dichtes Handbuch vor, geschrieben von klugen, umfassend informierten und systematisch denkenden Expert:innen [...]«
Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Soziologische Revue 2018 41(1), 59
»Hier werden fast alle Felder der Arbeits- und Industriesoziologie behandelt. [...] Die einzelnen Beiträge haben durchgängig hohe Qualität und bündeln die wichtigsten Informationen.«
Michael Lausberg, scharf-links.de, Februar 2020
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielsetzung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
Mit Beiträgen von
Jörg Abel | Conny H. Antoni | Ingrid Artus | Brigitte Aulenbacher | Volker Baethge-Kinsky | Thomas Barth | Karina Becker | Martin Behrens | Jürgen Beyer | Fritz Böhle | Andreas Boes | Gerhard Bosch | Sebastian Brandl | Ulrich Brinkmann | Florian Butollo | Klaus Dörre | Ulrich Dolata | Wolfgang Dunkel | Anita Engels | Michaela Evans | Patrick Feuerstein | Frerich Frerichs | Maria Funder | Friedrich Fürstenberg | Johanna Grubner | Thomas Haipeter | Friedericke Hardering | Anja Hartmann | Michael Hartmann | Tine Haubner | Christoph Hermann | Josef Hilbert | Hartmut Hirsch-Kreinsen | Nina Hossain | Jürgen Howaldt | Norbert Huchler | Peter Ittermann | Heike Jacobsen | Georg Jochum | Kerstin Jürgens | Ulrich Jürgens | Tobias Kämpf | Stefan Kerber-Clasen | Frank Kleemann | Christoph Köhler | Hermann Kotthoff | Nick Kratzer | Martin Kronauer | Martin Krzywdzinski | Angelika Kümmerling | Martin Kuhlmann | Steffen Lehndorff | Karin Lohr | Tatiana López | Kira Marrs | Andrea Maurer | Nicole Mayer-Ahuja | Wolfgang Menz | Franziska Meyer-Lantzberg | Gertraude Mikl-Horke | Heiner Minssen | Anna Monz | Walther Müller-Jentsch | Manuel Nicklich | Herbert Oberbeck | Paul Oehlke | Christian Papsdorf | Sabine Pfeiffer | Jessica Pflüger | Markus Pohlmann | Hans J. Pongratz | Ludger Pries | Dieter Sauer | Stefan Sauer | Rudi Schmidt | Rudi Schmiede | Klaus Schmierl | Jan-Felix Schrape | Michael Schwarz | Konstanze Senge | Laura Späth | Hans Joachim Sperling | Barbara Splett | Olaf Struck | Torsten Strulik | Rainer Trinczek | Silke van Dyk | Stephan Voswinkel | Gerd-Günter Voß | Manfred Wannöffel | Pamela Wehling | Simon Weingärtner | Claudia Weinkopf | Mascha Will-Zocholl | Arnold Windeler | Paul Windolf | Philipp Wissing.
»Hier liegt ein dichtes Handbuch vor, geschrieben von klugen, umfassend informierten und systematisch denkenden Expert:innen [...]«
Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Soziologische Revue 2018 41(1), 59
»Hier werden fast alle Felder der Arbeits- und Industriesoziologie behandelt. [...] Die einzelnen Beiträge haben durchgängig hohe Qualität und bündeln die wichtigsten Informationen.«
Michael Lausberg, scharf-links.de, Februar 2020
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielsetzung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
Mit Beiträgen von
Jörg Abel | Conny H. Antoni | Ingrid Artus | Brigitte Aulenbacher | Volker Baethge-Kinsky | Thomas Barth | Karina Becker | Martin Behrens | Jürgen Beyer | Fritz Böhle | Andreas Boes | Gerhard Bosch | Sebastian Brandl | Ulrich Brinkmann | Florian Butollo | Klaus Dörre | Ulrich Dolata | Wolfgang Dunkel | Anita Engels | Michaela Evans | Patrick Feuerstein | Frerich Frerichs | Maria Funder | Friedrich Fürstenberg | Johanna Grubner | Thomas Haipeter | Friedericke Hardering | Anja Hartmann | Michael Hartmann | Tine Haubner | Christoph Hermann | Josef Hilbert | Hartmut Hirsch-Kreinsen | Nina Hossain | Jürgen Howaldt | Norbert Huchler | Peter Ittermann | Heike Jacobsen | Georg Jochum | Kerstin Jürgens | Ulrich Jürgens | Tobias Kämpf | Stefan Kerber-Clasen | Frank Kleemann | Christoph Köhler | Hermann Kotthoff | Nick Kratzer | Martin Kronauer | Martin Krzywdzinski | Angelika Kümmerling | Martin Kuhlmann | Steffen Lehndorff | Karin Lohr | Tatiana López | Kira Marrs | Andrea Maurer | Nicole Mayer-Ahuja | Wolfgang Menz | Franziska Meyer-Lantzberg | Gertraude Mikl-Horke | Heiner Minssen | Anna Monz | Walther Müller-Jentsch | Manuel Nicklich | Herbert Oberbeck | Paul Oehlke | Christian Papsdorf | Sabine Pfeiffer | Jessica Pflüger | Markus Pohlmann | Hans J. Pongratz | Ludger Pries | Dieter Sauer | Stefan Sauer | Rudi Schmidt | Rudi Schmiede | Klaus Schmierl | Jan-Felix Schrape | Michael Schwarz | Konstanze Senge | Laura Späth | Hans Joachim Sperling | Barbara Splett | Olaf Struck | Torsten Strulik | Rainer Trinczek | Silke van Dyk | Stephan Voswinkel | Gerd-Günter Voß | Manfred Wannöffel | Pamela Wehling | Simon Weingärtner | Claudia Weinkopf | Mascha Will-Zocholl | Arnold Windeler | Paul Windolf | Philipp Wissing.
»Hier liegt ein dichtes Handbuch vor, geschrieben von klugen, umfassend informierten und systematisch denkenden Expert:innen [...]«
Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Soziologische Revue 2018 41(1), 59
»Hier werden fast alle Felder der Arbeits- und Industriesoziologie behandelt. [...] Die einzelnen Beiträge haben durchgängig hohe Qualität und bündeln die wichtigsten Informationen.«
Michael Lausberg, scharf-links.de, Februar 2020
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wissensarbeit gilt heute vielen arbeitssoziologischen Beobachtern als Prototyp der Beschäftigung in einer modernen, hochtechnisierten und globalisierten Gesellschaft, der folgerichtig auch das Attribut »Wissensgesellschaft« zugeschrieben wird. Aber gibt es eigentlich »die« Wissensarbeit? Und wie zutreffend sind die verbreiteten positiven Zuschreibungen, wonach Wissensarbeit mit einem hohen Maß an Autonomie, Kreativität, Selbststeuerung etc. verknüpft sei? Die Autorin diskutiert in diesem Buch solche Fragen anhand einer empirischen Topologie der Arbeit von Produktentwicklern in der Automobilindustrie. Die Unternehmen dieser Branche befinden sich in multiplen Ausdifferenzierungsprozessen, in deren Folge Ingenieursarbeit entkernt und intensiviert wird und Autonomie aufgrund von Standardisierung bei gleichzeitiger Ausweitung von Verantwortlichkeiten rückläufig ist. Bei den Ingenieuren nimmt die Unsicherheit sowohl hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes als auch ihrer Position im Unternehmen beständig zu; zugleich verändert sich die Konstruktionsarbeit durch fortschreitende Virtualisierung des Arbeitsgegenstandes. Die Wahrnehmungen dieses Wandels durch die Betroffenen und ihre Strategien, mit den Veränderungen umzugehen, relativieren das idealisierende Bild von Wissensarbeit erheblich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wissensarbeit gilt heute vielen arbeitssoziologischen Beobachtern als Prototyp der Beschäftigung in einer modernen, hochtechnisierten und globalisierten Gesellschaft, der folgerichtig auch das Attribut »Wissensgesellschaft« zugeschrieben wird. Aber gibt es eigentlich »die« Wissensarbeit? Und wie zutreffend sind die verbreiteten positiven Zuschreibungen, wonach Wissensarbeit mit einem hohen Maß an Autonomie, Kreativität, Selbststeuerung etc. verknüpft sei? Die Autorin diskutiert in diesem Buch solche Fragen anhand einer empirischen Topologie der Arbeit von Produktentwicklern in der Automobilindustrie. Die Unternehmen dieser Branche befinden sich in multiplen Ausdifferenzierungsprozessen, in deren Folge Ingenieursarbeit entkernt und intensiviert wird und Autonomie aufgrund von Standardisierung bei gleichzeitiger Ausweitung von Verantwortlichkeiten rückläufig ist. Bei den Ingenieuren nimmt die Unsicherheit sowohl hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes als auch ihrer Position im Unternehmen beständig zu; zugleich verändert sich die Konstruktionsarbeit durch fortschreitende Virtualisierung des Arbeitsgegenstandes. Die Wahrnehmungen dieses Wandels durch die Betroffenen und ihre Strategien, mit den Veränderungen umzugehen, relativieren das idealisierende Bild von Wissensarbeit erheblich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden.
Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielstellung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
Mit Beiträgen von
Jörg Abel | Conny H. Antoni | Ingrid Artus | Brigitte Aulenbacher | Volker Baethge-Kinsky | Thomas Barth | Karina Becker | Martin Behrens | Jürgen Beyer | Fritz Böhle | Andreas Boes | Gerhard Bosch | Sebastian Brandl | Ulrich Brinkmann | Florian Butollo | Klaus Dörre | Ulrich Dolata | Wolfgang Dunkel | Anita Engels | Michaela Evans | Patrick Feuerstein | Frerich Frerichs | Maria Funder | Friedrich Fürstenberg | Johanna Grubner | Thomas Haipeter | Friedericke Hardering | Anja Hartmann | Michael Hartmann | Tine Haubner | Christoph Hermann | Josef Hilbert | Hartmut Hirsch-Kreinsen | Nina Hossain | Jürgen Howaldt | Norbert Huchler | Peter Ittermann | Heike Jacobsen | Georg Jochum | Kerstin Jürgens | Ulrich Jürgens | Tobias Kämpf | Stefan Kerber-Clasen | Frank Kleemann | Christoph Köhler | Hermann Kotthoff | Nick Kratzer | Martin Kronauer | Martin Krzywdzinski | Angelika Kümmerling | Martin Kuhlmann | Steffen Lehndorff | Karin Lohr | Tatiana López | Kira Marrs | Andrea Maurer | Nicole Mayer-Ahuja | Wolfgang Menz | Franziska Meyer-Lantzberg | Gertraude Mikl-Horke | Heiner Minssen | Anna Monz | Walther Müller-Jentsch | Manuel Nicklich | Herbert Oberbeck | Paul Oehlke | Christian Papsdorf | Sabine Pfeiffer | Jessica Pflüger | Markus Pohlmann | Hans J. Pongratz | Ludger Pries | Dieter Sauer | Stefan Sauer | Rudi Schmidt | Rudi Schmiede | Klaus Schmierl | Jan-Felix Schrape | Michael Schwarz | Konstanze Senge | Laura Späth | Hans Joachim Sperling | Barbara Splett | Olaf Struck | Torsten Strulik | Rainer Trinczek | Silke van Dyk | Stephan Voswinkel | Gerd-Günter Voß | Manfred Wannöffel | Pamela Wehling | Simon Weingärtner | Claudia Weinkopf | Mascha Will-Zocholl | Arnold Windeler | Paul Windolf und Philipp Wissing.
»Hier liegt ein dichtes Handbuch vor, geschrieben von klugen, umfassend informierten und systematisch denkenden Expert:innen [...]«
Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Soziologische Revue 2018 41(1), 59
»Hier werden fast alle Felder der Arbeits- und Industriesoziologie behandelt. [...] Die einzelnen Beiträge haben durchgängig hohe Qualität und bündeln die wichtigsten Informationen.«
Michael Lausberg, scharf-links.de, Februar 2020
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielsetzung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
Mit Beiträgen von
Jörg Abel | Conny H. Antoni | Ingrid Artus | Brigitte Aulenbacher | Volker Baethge-Kinsky | Thomas Barth | Karina Becker | Martin Behrens | Jürgen Beyer | Fritz Böhle | Andreas Boes | Gerhard Bosch | Sebastian Brandl | Ulrich Brinkmann | Florian Butollo | Klaus Dörre | Ulrich Dolata | Wolfgang Dunkel | Anita Engels | Michaela Evans | Patrick Feuerstein | Frerich Frerichs | Maria Funder | Friedrich Fürstenberg | Johanna Grubner | Thomas Haipeter | Friedericke Hardering | Anja Hartmann | Michael Hartmann | Tine Haubner | Christoph Hermann | Josef Hilbert | Hartmut Hirsch-Kreinsen | Nina Hossain | Jürgen Howaldt | Norbert Huchler | Peter Ittermann | Heike Jacobsen | Georg Jochum | Kerstin Jürgens | Ulrich Jürgens | Tobias Kämpf | Stefan Kerber-Clasen | Frank Kleemann | Christoph Köhler | Hermann Kotthoff | Nick Kratzer | Martin Kronauer | Martin Krzywdzinski | Angelika Kümmerling | Martin Kuhlmann | Steffen Lehndorff | Karin Lohr | Tatiana López | Kira Marrs | Andrea Maurer | Nicole Mayer-Ahuja | Wolfgang Menz | Franziska Meyer-Lantzberg | Gertraude Mikl-Horke | Heiner Minssen | Anna Monz | Walther Müller-Jentsch | Manuel Nicklich | Herbert Oberbeck | Paul Oehlke | Christian Papsdorf | Sabine Pfeiffer | Jessica Pflüger | Markus Pohlmann | Hans J. Pongratz | Ludger Pries | Dieter Sauer | Stefan Sauer | Rudi Schmidt | Rudi Schmiede | Klaus Schmierl | Jan-Felix Schrape | Michael Schwarz | Konstanze Senge | Laura Späth | Hans Joachim Sperling | Barbara Splett | Olaf Struck | Torsten Strulik | Rainer Trinczek | Silke van Dyk | Stephan Voswinkel | Gerd-Günter Voß | Manfred Wannöffel | Pamela Wehling | Simon Weingärtner | Claudia Weinkopf | Mascha Will-Zocholl | Arnold Windeler | Paul Windolf | Philipp Wissing.
»Hier liegt ein dichtes Handbuch vor, geschrieben von klugen, umfassend informierten und systematisch denkenden Expert:innen [...]«
Ass. Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Soziologische Revue 2018 41(1), 59
»Hier werden fast alle Felder der Arbeits- und Industriesoziologie behandelt. [...] Die einzelnen Beiträge haben durchgängig hohe Qualität und bündeln die wichtigsten Informationen.«
Michael Lausberg, scharf-links.de, Februar 2020
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Das Buch bezieht sich auf die Diskussion um den Wandel von Arbeit als einer Abkehr von industriell geprägten gesellschaftlichen Zusammenhängen hin zu neueren Arbeitsformen wie Dienstleistungs- oder Wissensarbeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass sich Veränderungen von Arbeit, Organisation und Technik als vielschichtige, mehrdeutige und häufig ambivalente soziale Prozesse vollziehen und leisten damit Beiträge zu einer differenzierten und kritischen Analyse moderner Arbeitsgesellschaften.Mit Beiträgen von Christian Schilcher und Janis Diekmann, Sebastian Remer, Andreas Kaminski, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer, Mascha Will-Zocholl und Peter Kels.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Digitale Informations- und Kommunikationstechniken haben in rasantem Tempo die Arbeitswelt durchdrungen und verändert. Zugleich ermöglicht die Informatisierung neue Formen des Wirtschaftens, vom Kauf und Verkauf via Internet bis zur grenzenlosen Zusammenarbeit internationaler Teams in den globalen Datennetzen. Diese Entwicklung wälzt Wirtschaft und Gesellschaft derzeit ähnlich grundlegend um wie seinerzeit Taylorismus und Fordismus. Die Beiträge in diesem Band liefern eine aktuelle Momentaufnahme dieses Umbruchs und analysieren seine Bedeutung. Im Zentrum steht die kritische Frage nach dem heutigen gesellschaftlichen Umgang mit diesem Prozess und nach den Möglichkeiten, konzeptionelle Grundlagen für die soziale Gestaltung des Wandels zu entwickeln. Soziologen, Ökonomen, Informatiker und Ingenieure sowie Praktiker aus Management, Beratung und Interessenvertretungen diskutieren diese Frage anhand von elf Schnitten durch den Informatisierungsprozess, die die gesamte Breite des Themas abdecken. – Das Buch geht auf eine interdisziplinäre Tagung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung München, der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Darmstadt und des Instituts für Soziologie der TU Darmstadt zurück.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Wissensarbeit gilt heute vielen arbeitssoziologischen Beobachtern als Prototyp der Beschäftigung in einer modernen, hochtechnisierten und globalisierten Gesellschaft, der folgerichtig auch das Attribut »Wissensgesellschaft« zugeschrieben wird. Aber gibt es eigentlich »die« Wissensarbeit? Und wie zutreffend sind die verbreiteten positiven Zuschreibungen, wonach Wissensarbeit mit einem hohen Maß an Autonomie, Kreativität, Selbststeuerung etc. verknüpft sei? Die Autorin diskutiert in diesem Buch solche Fragen anhand einer empirischen Topologie der Arbeit von Produktentwicklern in der Automobilindustrie. Die Unternehmen dieser Branche befinden sich in multiplen Ausdifferenzierungsprozessen, in deren Folge Ingenieursarbeit entkernt und intensiviert wird und Autonomie aufgrund von Standardisierung bei gleichzeitiger Ausweitung von Verantwortlichkeiten rückläufig ist. Bei den Ingenieuren nimmt die Unsicherheit sowohl hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes als auch ihrer Position im Unternehmen beständig zu; zugleich verändert sich die Konstruktionsarbeit durch fortschreitende Virtualisierung des Arbeitsgegenstandes. Die Wahrnehmungen dieses Wandels durch die Betroffenen und ihre Strategien, mit den Veränderungen umzugehen, relativieren das idealisierende Bild von Wissensarbeit erheblich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Buch bezieht sich auf die Diskussion um den Wandel von Arbeit als einer Abkehr von industriell geprägten gesellschaftlichen Zusammenhängen hin zu neueren Arbeitsformen wie Dienstleistungs- oder Wissensarbeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass sich Veränderungen von Arbeit, Organisation und Technik als vielschichtige, mehrdeutige und häufig ambivalente soziale Prozesse vollziehen und leisten damit Beiträge zu einer differenzierten und kritischen Analyse moderner Arbeitsgesellschaften.Mit Beiträgen von Christian Schilcher und Janis Diekmann, Sebastian Remer, Andreas Kaminski, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer, Mascha Will-Zocholl und Peter Kels.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktuelle Arbeitsprozesse werden durch einen Wandel der Kooperationsformen bestimmt. Netzwerkförmig restrukturierte innerbetriebliche Hierarchieebenen sowie projektbasierte und auf Transparenz und Kooperativität beruhende Arbeits- und Organisationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Unternehmen dominieren zunehmend weite Bereiche der Arbeitswelt. Eine zentrale Bedeutung erlangt hierbei das in Kooperationen zirkulierende Vertrauen. Zwar gibt es bereits Untersuchungen zur Bedeutung von Vertrauen in der Arbeitswelt, eine tiefer gehende Klärung des Wechselverhältnisses von Vertrauen und Kooperation wurde bislang jedoch noch nicht hinreichend geleistet. Der Band greift dieses Desiderat auf, indem er die interdisziplinäre Grundlagenforschung zur Vertrauensthematik für die Arbeits- und Organisationssoziologie fruchtbar macht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Will-Zocholl, Mascha
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWill-Zocholl, Mascha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Will-Zocholl, Mascha.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Will-Zocholl, Mascha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Will-Zocholl, Mascha .
Will-Zocholl, Mascha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Will-Zocholl, Mascha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Willa, Josef A
- Willa, Josef-Anton
- Willach, Rolf
- Willach-Holzapfel, Anna
- Willaert, Frank
- Willaert, Roland
- Willaime, Jean P
- Willaime, Jean-Paul
- Willam, Alfons
- Willam, Karina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Will-Zocholl, Mascha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.