Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Ihr beste Verbindung zum TKG
Zum Werk
Dieses praxisorientierte Gemeinschaftswerk wird verfasst von kompetenten Mitarbeitern von Telekommunikationsunternehmen, fachkundigen Behördenvertretern, Wissenschaftlern und von im Telekommunikationsrecht erfahrenen Rechtsanwälten.
Der Kommentar nimmt die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten 16 Jahre auf.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Vier Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelles TKG 2012 unter Berücksichtigung der neuen unionsrechtlichen Änderungen
- führender Kommentar in der 4. Auflage
- Überblick über 16 Jahre TKG-Praxis und Entwicklung der Märkte
- Gemeinschaftswerk von Behördenpraktikern, Wissenschaftlern, spezialisierten Rechtsanwälten
- gibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG.
Die bisherige telekommunikationsrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk zum Telekommunikationsrecht dargestellt. Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, zu benachbarten Rechtsgebieten sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zu den Autoren
Die Herausgeber und Autoren gewährleisten aufgrund ihrer Erfahrungen und beruflichen Tätigkeit eine praxisgerechte Aufbereitung der Materie.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikationsbeauftragte, Berater, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Thorsten Attendorn,
Heinrich Beine,
Ulrike Berger-Kögler,
Michael Bock,
Christian Bongard,
Jens-Daniel Braun,
Matthias Büning,
Peter Büttgen,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Jens Eckhardt,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Wolf-Dietrich Grussmann,
Klaus Holthoff-Frank,
Bernd Holznagel,
Roland Honekamp,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Stephan Hubertus Korehnke,
Jürgen Kühling,
Alexander Kühn,
Peter Letixerant,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Christine Nolden,
Mirko Paschke,
Heike Riegner,
Alexander Roßnagel ,
Karsten Rudloff,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Marc Schramm,
Kristina Schreiber,
Pascal Schumacher,
Raimund Schütz,
Heinrich Wilms,
Peter Winzer
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Zum Werk
Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen BlickNeukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische KommunikationKommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regeltführender Kommentar in der 5. Auflagegibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt.
Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Thorsten Attendorn,
Marcel Balz,
Ulrike Berger-Kögler,
Wilfried Boms,
Vyacheslav Bortnikov,
Jens-Daniel Braun,
Roland Broemel,
Matthias Büning,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Thomas Drucks,
Jens Eckhardt,
Stefan Fieberg,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Haya Hadidi,
Klaus Holthoff-Frank,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Benedikt Kind,
Stefan Korte,
Jürgen Kühling,
Franziska Alice Löhr,
Sebastian Louven,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Mirko Paschke,
Alexander Roßnagel ,
Bettina Roth,
Karsten Rudloff,
Rebecca Ruhnau,
Peter Schmitz,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Kristina Schreiber,
Jens Schulze zur Wiesche,
Raimund Schütz,
Frederic Ufer,
Peter Winzer,
Dieter Wolfram
> findR *
Winzers mürrischer Hauptheld Pit hängt in einer Schleife aus Arbeit, Sehnsucht, Überdruss und den Wochenendfahrten zu Fußballspielen, die regelmäßig in Rambazamba, Suff und Randale enden, fest. Etwas muss sich ändern, aber er weiß noch nicht so recht, was. Zwei Frauen scheinen der Schlüssel für diese Veränderung zu sein, Grit, die ihn mit Aufträgen versorgt, und Dany, seine Nachbarin. Im Verbund mit Kalle, Skipper und seinen Kollegen entwickelt sich um Pit ein knallhartes Kammerspiel der anderen Art.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-05-28
> findR *
Acht Erzählungen legt Peter Winzer in seiner Sammlung »Am gelben Hang« vor. In gewisser Weise sind das Geschichten aus dem verschütteten Leben. So berichtet der Autor in der Titelstory von der Zumutung des Erwachsenwerdens und der Coolness, den Reservaten der Kindheit, vom Reisen, von Liebe und Freundschaft, von der Sehnsucht, der Einsamkeit der Einzelgänger. Nach zwei Gedichtbänden und einer Textauswahl beeindruckt der hallesche Dichter nun mit seinem ersten geschlossenen Prosa-Zyklus.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Ihr beste Verbindung zum TKG
Zum Werk
Dieses praxisorientierte Gemeinschaftswerk wird verfasst von kompetenten Mitarbeitern von Telekommunikationsunternehmen, fachkundigen Behördenvertretern, Wissenschaftlern und von im Telekommunikationsrecht erfahrenen Rechtsanwälten.
Der Kommentar nimmt die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten 16 Jahre auf.
Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Vier Auflagen bürgen für Kontinuität.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelles TKG 2012 unter Berücksichtigung der neuen unionsrechtlichen Änderungen
- führender Kommentar in der 4. Auflage
- Überblick über 16 Jahre TKG-Praxis und Entwicklung der Märkte
- Gemeinschaftswerk von Behördenpraktikern, Wissenschaftlern, spezialisierten Rechtsanwälten
- gibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG.
Die bisherige telekommunikationsrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk zum Telekommunikationsrecht dargestellt. Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, zu benachbarten Rechtsgebieten sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang.
Zu den Autoren
Die Herausgeber und Autoren gewährleisten aufgrund ihrer Erfahrungen und beruflichen Tätigkeit eine praxisgerechte Aufbereitung der Materie.
Zielgruppe
Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikationsbeauftragte, Berater, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Thorsten Attendorn,
Heinrich Beine,
Ulrike Berger-Kögler,
Michael Bock,
Christian Bongard,
Jens-Daniel Braun,
Matthias Büning,
Peter Büttgen,
Matthias Cornils,
Alexander Ditscheid,
Jens Eckhardt,
Martin Geppert,
Guido Göddel,
Wolf-Dietrich Grussmann,
Klaus Holthoff-Frank,
Bernd Holznagel,
Roland Honekamp,
Viktor Janik,
Georg Jochum,
Stephan Hubertus Korehnke,
Jürgen Kühling,
Alexander Kühn,
Peter Letixerant,
André Meyer-Sebastian,
Karl-Heinz Neumann,
Christine Nolden,
Mirko Paschke,
Heike Riegner,
Alexander Roßnagel ,
Karsten Rudloff,
Robert Schönau,
Hubert Schöttner,
Marc Schramm,
Kristina Schreiber,
Pascal Schumacher,
Raimund Schütz,
Heinrich Wilms,
Peter Winzer
> findR *
In den ersten Jahren der Liberalisierung von Telekommunikationsmärkten verfügen junge Netzbetreiber insbesondere im Bereich der Anschlußnetze kaum über ausreichende eigene Netzressourcen. Daher sind diese Netzbetreiber im Regelfall auf den Zugang zum Netz des etablierten Netzbetreibers angewiesen. Dieses Buch analysiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Netzzugangsleistungen für Telekommunikationsnetzbetreiber und zeigt auf, wie Kostenrechnungsmethoden und -modelle eingesetzt werden können, um Netzzugangspreise zu bestimmen. Hierbei werden neue Erkenntnisse zur Höhe der Kapitalkosten der Deutschen Telekom sowie zur Beurteilung der Kostenorientierung der in Deutschland seit Ende 1999 geltenden Preise für Interconnection-Leistungen und die Teilnehmeranschlußleitung gewonnen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Peter Winzer ist Sozialarbeiter, dort, wo es am schwierigsten ist, bei Hooligans, bei Haftentlassenen, bei Menschen, die sich teilweise schon aufgegeben haben. Von solcher Randlage her stellt sich ein ganz anderer als ein gewöhnlicher Blick auf sich selbst und auf die Gesellschaft her. Der seltsam böse-komische, manchmal gar unflätige Ton in der Luft über diesen Texten scheint eine Art Schutz-Aura zu sein, unter der Peter Winzer auch quasi schutzlose, sogar zärtliche Dinge umso bewegender herüberbringt, nicht einmal mit Worten selbst, sondern mit Zeichen, Bewegungen im Gedicht. Das ist es, was diese Texte oft so stark macht. Sie sind „Streicheleinheiten mit lyrischem Schlagring“ (Wilhelm Bartsch).
„Hier ist nichts aufgehübscht, glattgeschminkt und übergezuckert. Stücke wie rauer Rock’n’Roll ohne Musik sind das, Reime, die von der Straße kommen und ohne Reinigung, Schlamm am Stiefel … Auf Englisch wäre das Rap … jede pissgelbe Buchseite eine potenzielle Goldene Schallplatte.“
(Mitteldeutsche Zeitung)
Aktualisiert: 2020-04-15
> findR *
Aus Anlass seines Jubiläums versammelte der Verlag die schönsten Liebesgedichte aus dem umfangreichen lyrischen Programm. Entstanden in mehr als zwei Jahrhunderten, widmen sich die Texte aus der Feder von 18 Autorinnen und Autoren aus verschiedensten Blickwinkeln dem eigentlichen und wahrhaftigen Thema Nummer Eins: der Liebe.
Gottfried August Bürger verfolgt „Schön Suschen“ und Friedrich von Matthisson den „einsamen Waller/Im Haine der Wehmuth“. André Schinkel sieht im Liebenden Prometheus und Werner Makowski genügte einst fürs Erste der gewaltige Busen des Mädchens Nora Blättermann. Udo Grashoff wählt den Ton des Tangos und bei Peter Winzer klingt es deftig. Dieter Muckes frohgemuter Abschied („Wie konnt ich nur ein Huhn anbeten“) scheint auf überraschende Weise mit Ralph Wieners hymnischem Sonett „Ruheplatz“ zu korrespondieren. Wie überhaupt alles mit allem in diesem kleinen Buch zum schönsten Gegenstand zwischen Hingabe und Panik.
Aktualisiert: 2019-01-07
Autor:
Andreas Balles,
Gottfried A Bürger,
László Csiba,
Udo Grashoff,
Ronald W Gruner,
Bernd D Hüge,
Werner Makowski,
Undine Materni,
Friedrich von Matthisson,
Ralf Meyer,
Kathrin Meyerhuber,
Dieter Mucke,
Erik Neutsch,
Ernst Ortlepp,
André Schinkel,
Wanda Schmid,
Ralph Wiener,
Peter Winzer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Winzer, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWinzer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Winzer, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Winzer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Winzer, Peter .
Winzer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Winzer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Winzheim, Malaika
- Winzheimer, Rudolf
- Winzig, Alexander
- Winziki, David
- Winzinger, Betty
- Winzinger, Ralph
- Winzker, Frank
- Winzker, Marco
- Winzker, Thomas
- Winzor, Johannes
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Winzer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.