Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrendt,  Martina, Borchard,  Axel, Cisch,  Theodor B., Diller,  Martin, Döring,  René, Ferstl,  Matthias, Granetzny,  Thomas, Henssler,  Martin, Hufer,  Andreas, Karst,  Michael, Kruip,  Dirk, Mattl,  Tina, Pakirnus,  Bernd, Rihn,  Henning, Rößler,  Nicolas, Roth,  Markus, Schipp,  Johannes, Schlewing,  Anja, Schnitker,  Elmar, Schubert-Eib,  Rekka, Sittard,  Ulrich, Stöckler,  Manfred, Wißmann,  Tim, Wölfel,  Julian, Wortmann,  Florian
Zuletzt erschien Lieferung 44 (Juni 2023 / 74,80 € zzgl. 14,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrendt,  Martina, Borchard,  Axel, Cisch,  Theodor B., Diller,  Martin, Döring,  René, Ferstl,  Matthias, Granetzny,  Thomas, Henssler,  Martin, Hufer,  Andreas, Karst,  Michael, Kruip,  Dirk, Mattl,  Tina, Pakirnus,  Bernd, Rihn,  Henning, Rößler,  Nicolas, Roth,  Markus, Schipp,  Johannes, Schlewing,  Anja, Schnitker,  Elmar, Schubert-Eib,  Rekka, Sittard,  Ulrich, Stöckler,  Manfred, Wißmann,  Tim, Wölfel,  Julian, Wortmann,  Florian
Zuletzt erschien Lieferung 44 (Juni 2023 / 74,80 € zzgl. 14,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrendt,  Martina, Borchard,  Axel, Cisch,  Theodor B., Diller,  Martin, Döring,  René, Ferstl,  Matthias, Granetzny,  Thomas, Henssler,  Martin, Hufer,  Andreas, Karst,  Michael, Kruip,  Dirk, Mattl,  Tina, Pakirnus,  Bernd, Rihn,  Henning, Rößler,  Nicolas, Roth,  Markus, Schipp,  Johannes, Schlewing,  Anja, Schnitker,  Elmar, Schubert-Eib,  Rekka, Sittard,  Ulrich, Stöckler,  Manfred, Wißmann,  Tim, Wölfel,  Julian, Wortmann,  Florian
Zuletzt erschien Lieferung 44 (Juni 2023 / 74,80 € zzgl. 14,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrendt,  Martina, Borchard,  Axel, Cisch,  Theodor B., Diller,  Martin, Döring,  René, Ferstl,  Matthias, Granetzny,  Thomas, Henssler,  Martin, Hufer,  Andreas, Karst,  Michael, Kruip,  Dirk, Mattl,  Tina, Pakirnus,  Bernd, Rihn,  Henning, Rößler,  Nicolas, Roth,  Markus, Schipp,  Johannes, Schlewing,  Anja, Schnitker,  Elmar, Schubert-Eib,  Rekka, Sittard,  Ulrich, Stöckler,  Manfred, Wißmann,  Tim, Wölfel,  Julian, Wortmann,  Florian
Zuletzt erschien Lieferung 44 (Juni 2023 / 74,80 € zzgl. 14,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung von Ahrendt,  Martina, Borchard,  Axel, Cisch,  Theodor B., Diller,  Martin, Döring,  René, Ferstl,  Matthias, Granetzny,  Thomas, Henssler,  Martin, Hufer,  Andreas, Karst,  Michael, Kruip,  Dirk, Mattl,  Tina, Pakirnus,  Bernd, Rihn,  Henning, Rößler,  Nicolas, Roth,  Markus, Schipp,  Johannes, Schlewing,  Anja, Schnitker,  Elmar, Schubert-Eib,  Rekka, Sittard,  Ulrich, Stöckler,  Manfred, Wißmann,  Tim, Wölfel,  Julian, Wortmann,  Florian
Zuletzt erschien Lieferung 44 (Juni 2023 / 74,80 € zzgl. 14,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge

Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge von Bauer,  Robert, Bertram,  Oliver, Bissels,  Alexander, Förster,  Anne, Grau,  Timon, Henssler,  Martin, Krämer,  Daniel, Krülls,  Sebastian, Kunz,  Jürgen, Mehrens,  Christian, Simon,  Johannes, Sittard,  Ulrich, Stamer,  Katrin, Wißmann,  Tim
Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insb. die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten. Die neue Rechtslage ist zum 1.4.2022 in Kraft gertreten und hat erhebliche praktische Auswirkungen. Der Gesetzgeber hat die neue Rechtslage ziemlich unbemerkt und auch versteckt als Omnibusgesetz dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angefügt. Der Ratgeber erklärt mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Zudem ist die aktuelle, entwickelte Rechtsprechung zu den Neuregelungen eingearbeitet, sowie die neueste Fachanweisung der Bundesagentur für Arbeit. Behandelt werden u.a.: • Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme • praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen. Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Die Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zum 1.4.2022 werden dargestellt. Ihr wertvolles Plus: Die Herausgeber und Autoren sind gefragte Experten des Personal- und Arbeitsrechts, die die Anforderungen der Praxis genau kennen. Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Dr. Timon Grau ist Partner bei der Kanzlei Linklaters. Die Herausgeber werden ergänzt von einem namhaften Autorenteam, das sich aus führenden Praktikern aus der Anwaltschaft mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Gestaltung des Personaldritteinsatzes zusammensetzt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Tarifrecht

Tarifrecht von Braun,  Axel, Burg,  Indra, Emmert,  Angela, Forst,  Gerrit, Gooren,  Paul, Heise,  Dietmar, Hesser,  Annika, Köllmann,  Thomas, Lembke,  Mark, Mengel,  Anja, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Reufels,  Martin J., Richardi,  Reinhard, Seel,  Henning-Alexander, Steinau-Steinrück,  Robert von, Straube,  Gunnar, Thees,  Thomas, Thüsing,  Gregor, Ulrich,  Alexander, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das Tarifrecht hat sich in den letzten Jahren kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen eingehend auf und unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Thematik der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind außerdem die Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante Fragenkreise. Inhalt:Grundlagen des TarifrechtsTarifvertragsparteienZustandekommen, Begründung und Beendigung des TarifvertragsInhalt und Geltungsbereich des TarifvertragsKlausel-ABCNormative TarifgebundenheitWirkung der TarifnormenTarifgebundenheit durch InbezugnahmeFirmentarifvertragBetriebliche Bündnisse für ArbeitTarifwechselProzessuale und international-rechtliche BesonderheitenArbeitnehmerähnliche PersonenKirchliche Arbeitnehmer Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der betrieblichen Praxismit praktischen Lösungsvorschlägenerweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauselnmit TarifautonomiestärkungsG und TEG Zur Neuauflage Neben aktuellen Neuerungen greift die dritte Auflage u.a. folgende Themen auf:das Arbeitskampfrecht wird in einem eigenen Kapitel neu ausgeführt,die für die Praxis relevanten Klauselstichworte werden ergänzt, z.B. durch erweiterte Mitbestimmungsregeln,ergänzt werden auch die Tariftreueregelungen, die Tariftreuegesetze der Länder werden verglichen,aktuell sind außerdem Ausführungen zur Tarifeinheit und zum Umgang mit den daraus hervorgehenden Rechtsfragen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände, Arbeitsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Tarifrecht

Tarifrecht von Braun,  Axel, Burg,  Indra, Emmert,  Angela, Forst,  Gerrit, Gooren,  Paul, Heise,  Dietmar, Hesser,  Annika, Köllmann,  Thomas, Lembke,  Mark, Mengel,  Anja, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Reufels,  Martin J., Richardi,  Reinhard, Seel,  Henning-Alexander, Steinau-Steinrück,  Robert von, Straube,  Gunnar, Thees,  Thomas, Thüsing,  Gregor, Ulrich,  Alexander, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das Tarifrecht hat sich in den letzten Jahren kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen eingehend auf und unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Thematik der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind außerdem die Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante Fragenkreise. Inhalt:Grundlagen des TarifrechtsTarifvertragsparteienZustandekommen, Begründung und Beendigung des TarifvertragsInhalt und Geltungsbereich des TarifvertragsKlausel-ABCNormative TarifgebundenheitWirkung der TarifnormenTarifgebundenheit durch InbezugnahmeFirmentarifvertragBetriebliche Bündnisse für ArbeitTarifwechselProzessuale und international-rechtliche BesonderheitenArbeitnehmerähnliche PersonenKirchliche Arbeitnehmer Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der betrieblichen Praxismit praktischen Lösungsvorschlägenerweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauselnmit TarifautonomiestärkungsG und TEG Zur Neuauflage Neben aktuellen Neuerungen greift die dritte Auflage u.a. folgende Themen auf:das Arbeitskampfrecht wird in einem eigenen Kapitel neu ausgeführt,die für die Praxis relevanten Klauselstichworte werden ergänzt, z.B. durch erweiterte Mitbestimmungsregeln,ergänzt werden auch die Tariftreueregelungen, die Tariftreuegesetze der Länder werden verglichen,aktuell sind außerdem Ausführungen zur Tarifeinheit und zum Umgang mit den daraus hervorgehenden Rechtsfragen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände, Arbeitsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation.

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation. von Wißmann,  Tim
Die Flexibilisierung der Arbeitsordnung ist bereits seit längerer Zeit ein arbeitsrechtlicher Modebegriff, in bezug auf die betriebsverfassungsrechtliche Organisation und deren Anpassung an sich stetig ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch Tarifvertrag jedoch erst seit kurzem. Die Autor befaßt sich eingehend mit der gegenwärtigen gesetzlichen Situation, welche vornehmlich durch § 3 BetrVG geprägt ist. Es wird aufgezeigt, in welchem Maße die im übrigen im wesentlichen als unabänderbar eingestuften Organisationsstrukturen des Betriebsverfassungsgesetzes durch Tarifverträge abweichend qualifiziert werden können. Hier geht es neben dem Betriebsbegriff selbst insbesondere auch um die horizontale wie vertikale Verortung der bekannten Organe Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit die vom Gesetz vorgegebenen Strukturen darüber hinaus einer Anpassung durch Kollektivnormen zugänglich sind. Zu Beginn der Untersuchung werden ausführlich die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen tarifvertraglicher Normsetzung im Bereich der Betriebsverfassung erörtert. An dieser Stelle kommen die Fragen zum Zuge, welche in diesem Grenzbereich zwischen gesetzlicher und tariflicher Normsetzung zu verzeichnen sind. Neue Organisations- und Entscheidungsstrukturen erfordern eine Anpassung der starren gesetzlichen Vorgaben, soll die Betriebsverfassung als effektive und für die Betriebspartner nützliche Form der Mitbestimmung nicht partiell leerlaufen. Eine flexible Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen muß sich allerdings vollziehen können, ohne daß jegliche normative Basis verlassen wird und dadurch die Flexibilisierung durch einen Verlust der Rechtssicherheit bezahlt würde. Tim Wißmann zeigt, daß sich das Instrument des Tarifvertrages dazu nutzen läßt, die gesetzlich begründeten Institutionen der Betriebsverfassung sachgerecht an besondere Bedingungen der Betriebs- und Unternehmensorganisation anzupassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation.

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation. von Wißmann,  Tim
Die Flexibilisierung der Arbeitsordnung ist bereits seit längerer Zeit ein arbeitsrechtlicher Modebegriff, in bezug auf die betriebsverfassungsrechtliche Organisation und deren Anpassung an sich stetig ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch Tarifvertrag jedoch erst seit kurzem. Die Autor befaßt sich eingehend mit der gegenwärtigen gesetzlichen Situation, welche vornehmlich durch § 3 BetrVG geprägt ist. Es wird aufgezeigt, in welchem Maße die im übrigen im wesentlichen als unabänderbar eingestuften Organisationsstrukturen des Betriebsverfassungsgesetzes durch Tarifverträge abweichend qualifiziert werden können. Hier geht es neben dem Betriebsbegriff selbst insbesondere auch um die horizontale wie vertikale Verortung der bekannten Organe Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit die vom Gesetz vorgegebenen Strukturen darüber hinaus einer Anpassung durch Kollektivnormen zugänglich sind. Zu Beginn der Untersuchung werden ausführlich die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen tarifvertraglicher Normsetzung im Bereich der Betriebsverfassung erörtert. An dieser Stelle kommen die Fragen zum Zuge, welche in diesem Grenzbereich zwischen gesetzlicher und tariflicher Normsetzung zu verzeichnen sind. Neue Organisations- und Entscheidungsstrukturen erfordern eine Anpassung der starren gesetzlichen Vorgaben, soll die Betriebsverfassung als effektive und für die Betriebspartner nützliche Form der Mitbestimmung nicht partiell leerlaufen. Eine flexible Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen muß sich allerdings vollziehen können, ohne daß jegliche normative Basis verlassen wird und dadurch die Flexibilisierung durch einen Verlust der Rechtssicherheit bezahlt würde. Tim Wißmann zeigt, daß sich das Instrument des Tarifvertrages dazu nutzen läßt, die gesetzlich begründeten Institutionen der Betriebsverfassung sachgerecht an besondere Bedingungen der Betriebs- und Unternehmensorganisation anzupassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tarifrecht

Tarifrecht von Braun,  Axel, Burg,  Indra, Emmert,  Angela, Forst,  Gerrit, Gooren,  Paul, Heise,  Dietmar, Hesser,  Annika, Köllmann,  Thomas, Lembke,  Mark, Mengel,  Anja, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Reufels,  Martin J., Richardi,  Reinhard, Seel,  Henning-Alexander, Steinau-Steinrück,  Robert von, Straube,  Gunnar, Thees,  Thomas, Thüsing,  Gregor, Ulrich,  Alexander, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das Tarifrecht hat sich in den letzten Jahren kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen eingehend auf und unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Thematik der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind außerdem die Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante Fragenkreise. Inhalt:Grundlagen des TarifrechtsTarifvertragsparteienZustandekommen, Begründung und Beendigung des TarifvertragsInhalt und Geltungsbereich des TarifvertragsKlausel-ABCNormative TarifgebundenheitWirkung der TarifnormenTarifgebundenheit durch InbezugnahmeFirmentarifvertragBetriebliche Bündnisse für ArbeitTarifwechselProzessuale und international-rechtliche BesonderheitenArbeitnehmerähnliche PersonenKirchliche Arbeitnehmer Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der betrieblichen Praxismit praktischen Lösungsvorschlägenerweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauselnmit TarifautonomiestärkungsG und TEG Zur Neuauflage Neben aktuellen Neuerungen greift die dritte Auflage u.a. folgende Themen auf:das Arbeitskampfrecht wird in einem eigenen Kapitel neu ausgeführt,die für die Praxis relevanten Klauselstichworte werden ergänzt, z.B. durch erweiterte Mitbestimmungsregeln,ergänzt werden auch die Tariftreueregelungen, die Tariftreuegesetze der Länder werden verglichen,aktuell sind außerdem Ausführungen zur Tarifeinheit und zum Umgang mit den daraus hervorgehenden Rechtsfragen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände, Arbeitsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Tarifrecht

Tarifrecht von Braun,  Axel, Burg,  Indra, Emmert,  Angela, Forst,  Gerrit, Gooren,  Paul, Heise,  Dietmar, Hesser,  Annika, Köllmann,  Thomas, Lembke,  Mark, Mengel,  Anja, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Reufels,  Martin J., Richardi,  Reinhard, Seel,  Henning-Alexander, Steinau-Steinrück,  Robert von, Straube,  Gunnar, Thees,  Thomas, Thüsing,  Gregor, Ulrich,  Alexander, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das Tarifrecht hat sich in den letzten Jahren kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen eingehend auf und unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Thematik der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind außerdem die Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante Fragenkreise. Inhalt:Grundlagen des TarifrechtsTarifvertragsparteienZustandekommen, Begründung und Beendigung des TarifvertragsInhalt und Geltungsbereich des TarifvertragsKlausel-ABCNormative TarifgebundenheitWirkung der TarifnormenTarifgebundenheit durch InbezugnahmeFirmentarifvertragBetriebliche Bündnisse für ArbeitTarifwechselProzessuale und international-rechtliche BesonderheitenArbeitnehmerähnliche PersonenKirchliche Arbeitnehmer Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der betrieblichen Praxismit praktischen Lösungsvorschlägenerweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauselnmit TarifautonomiestärkungsG und TEG Zur Neuauflage Neben aktuellen Neuerungen greift die dritte Auflage u.a. folgende Themen auf:das Arbeitskampfrecht wird in einem eigenen Kapitel neu ausgeführt,die für die Praxis relevanten Klauselstichworte werden ergänzt, z.B. durch erweiterte Mitbestimmungsregeln,ergänzt werden auch die Tariftreueregelungen, die Tariftreuegesetze der Länder werden verglichen,aktuell sind außerdem Ausführungen zur Tarifeinheit und zum Umgang mit den daraus hervorgehenden Rechtsfragen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände, Arbeitsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation.

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation. von Wißmann,  Tim
Die Flexibilisierung der Arbeitsordnung ist bereits seit längerer Zeit ein arbeitsrechtlicher Modebegriff, in bezug auf die betriebsverfassungsrechtliche Organisation und deren Anpassung an sich stetig ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch Tarifvertrag jedoch erst seit kurzem. Die Autor befaßt sich eingehend mit der gegenwärtigen gesetzlichen Situation, welche vornehmlich durch § 3 BetrVG geprägt ist. Es wird aufgezeigt, in welchem Maße die im übrigen im wesentlichen als unabänderbar eingestuften Organisationsstrukturen des Betriebsverfassungsgesetzes durch Tarifverträge abweichend qualifiziert werden können. Hier geht es neben dem Betriebsbegriff selbst insbesondere auch um die horizontale wie vertikale Verortung der bekannten Organe Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit die vom Gesetz vorgegebenen Strukturen darüber hinaus einer Anpassung durch Kollektivnormen zugänglich sind. Zu Beginn der Untersuchung werden ausführlich die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen tarifvertraglicher Normsetzung im Bereich der Betriebsverfassung erörtert. An dieser Stelle kommen die Fragen zum Zuge, welche in diesem Grenzbereich zwischen gesetzlicher und tariflicher Normsetzung zu verzeichnen sind. Neue Organisations- und Entscheidungsstrukturen erfordern eine Anpassung der starren gesetzlichen Vorgaben, soll die Betriebsverfassung als effektive und für die Betriebspartner nützliche Form der Mitbestimmung nicht partiell leerlaufen. Eine flexible Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen muß sich allerdings vollziehen können, ohne daß jegliche normative Basis verlassen wird und dadurch die Flexibilisierung durch einen Verlust der Rechtssicherheit bezahlt würde. Tim Wißmann zeigt, daß sich das Instrument des Tarifvertrages dazu nutzen läßt, die gesetzlich begründeten Institutionen der Betriebsverfassung sachgerecht an besondere Bedingungen der Betriebs- und Unternehmensorganisation anzupassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation.

Tarifvertragliche Gestaltung der betriebsverfassungsrechtlichen Organisation. von Wißmann,  Tim
Die Flexibilisierung der Arbeitsordnung ist bereits seit längerer Zeit ein arbeitsrechtlicher Modebegriff, in bezug auf die betriebsverfassungsrechtliche Organisation und deren Anpassung an sich stetig ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch Tarifvertrag jedoch erst seit kurzem. Die Autor befaßt sich eingehend mit der gegenwärtigen gesetzlichen Situation, welche vornehmlich durch § 3 BetrVG geprägt ist. Es wird aufgezeigt, in welchem Maße die im übrigen im wesentlichen als unabänderbar eingestuften Organisationsstrukturen des Betriebsverfassungsgesetzes durch Tarifverträge abweichend qualifiziert werden können. Hier geht es neben dem Betriebsbegriff selbst insbesondere auch um die horizontale wie vertikale Verortung der bekannten Organe Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat. Weiterhin wird untersucht, ob und inwieweit die vom Gesetz vorgegebenen Strukturen darüber hinaus einer Anpassung durch Kollektivnormen zugänglich sind. Zu Beginn der Untersuchung werden ausführlich die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen tarifvertraglicher Normsetzung im Bereich der Betriebsverfassung erörtert. An dieser Stelle kommen die Fragen zum Zuge, welche in diesem Grenzbereich zwischen gesetzlicher und tariflicher Normsetzung zu verzeichnen sind. Neue Organisations- und Entscheidungsstrukturen erfordern eine Anpassung der starren gesetzlichen Vorgaben, soll die Betriebsverfassung als effektive und für die Betriebspartner nützliche Form der Mitbestimmung nicht partiell leerlaufen. Eine flexible Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen muß sich allerdings vollziehen können, ohne daß jegliche normative Basis verlassen wird und dadurch die Flexibilisierung durch einen Verlust der Rechtssicherheit bezahlt würde. Tim Wißmann zeigt, daß sich das Instrument des Tarifvertrages dazu nutzen läßt, die gesetzlich begründeten Institutionen der Betriebsverfassung sachgerecht an besondere Bedingungen der Betriebs- und Unternehmensorganisation anzupassen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 1: Individualarbeitsrecht I

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 1: Individualarbeitsrecht I von Bayreuther,  Frank, Benecke,  Martina, Fischinger,  Philipp S., Greiner,  Stefan, Kiel,  Heinrich, Klose,  Oliver K., Krause,  Rüdiger, Krumbiegel,  Markus, Lunk,  Stefan, Oetker,  Hartmut, Picker,  Christian, Reichold,  Hermann, Reidel,  Alexandra-Isabel, Richardi,  Reinhard, Schneider,  Angie, Schüren,  Peter, Temming,  Felipe, Tillmanns,  Kerstin, Wißmann,  Hellmut, Wißmann,  Tim, Wlotzke,  Otfried, Wybitul,  Tim
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 1: Individualarbeitsrecht I

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Bd. 1: Individualarbeitsrecht I von Bayreuther,  Frank, Benecke,  Martina, Fischinger,  Philipp S., Greiner,  Stefan, Kiel,  Heinrich, Klose,  Oliver K., Krause,  Rüdiger, Krumbiegel,  Markus, Lunk,  Stefan, Oetker,  Hartmut, Picker,  Christian, Reichold,  Hermann, Reidel,  Alexandra-Isabel, Richardi,  Reinhard, Schneider,  Angie, Schüren,  Peter, Temming,  Felipe, Tillmanns,  Kerstin, Wißmann,  Hellmut, Wißmann,  Tim, Wlotzke,  Otfried, Wybitul,  Tim
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Tarifrecht

Tarifrecht von Braun,  Axel, Burg,  Indra, Emmert,  Angela, Forst,  Gerrit, Gooren,  Paul, Heise,  Dietmar, Hesser,  Annika, Köllmann,  Thomas, Lembke,  Mark, Mengel,  Anja, Oberwinter,  Jens-Wilhelm, Reufels,  Martin J., Richardi,  Reinhard, Seel,  Henning-Alexander, Steinau-Steinrück,  Robert von, Straube,  Gunnar, Thees,  Thomas, Thüsing,  Gregor, Ulrich,  Alexander, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das Tarifrecht hat sich in den letzten Jahren kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen eingehend auf und unterbreitet praxistaugliche Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Rolle der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind außerdem die Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge sowie Bezugnahmeklauseln praxisrelevante Fragenkreise geblieben. Inhalt:Grundlagen des TarifrechtsTarifvertragsparteienZustandekommen, Begründung und Beendigung des TarifvertragsInhalt und Geltungsbereich des TarifvertragsKlausel-ABCNormative TarifgebundenheitWirkung der TarifnormenTarifgebundenheit durch InbezugnahmeFirmentarifvertragBetriebliche Bündnisse für ArbeitTarifwechselProzessuale und international-rechtliche BesonderheitenArbeitnehmerähnliche PersonenKirchliche Arbeitnehmer Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung der betrieblichen Praxismit praktischen Lösungsvorschlägenerweitertes ABC der wichtigsten Tarifrechts-Klauselnmit TarifautonomiestärkungsG und TEG Zur Neuauflage Neben aktuellen Neuerungen greift die dritte Auflage u.a. folgende Themen auf:das Arbeitskampfrecht wird in einem eigenen Kapitel neu ausgeführt,die für die Praxis relevanten Klauselstichworte werden ergänzt, z.B. durch erweiterte Mitbestimmungsregeln,ergänzt werden auch die Tariftreueregelungen, die Tariftreuegesetze der Länder werden verglichen,aktuell sind außerdem Ausführungen zur Tarifeinheit und zum Umgang mit den daraus hervorgehenden Rechtsfragen. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände, Arbeitsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Personalbuch 2023

Personalbuch 2023 von Bauer,  Dietmar, Eisemann,  Hans, Griese,  Thomas, Huber,  Ulrich, Kania,  Thomas, Kreitner,  Jochen, Küttner,  Wolfdieter, Loschelder,  Friedrich, Macher,  Ludwig, Mitterer,  Markus, Poeche,  Sabine, Reinecke,  Birgit, Röller,  Jürgen, Ruppelt,  Michael, Schlegel,  Rainer, Schmidt,  Kristina, Seidel,  Ralf, Thomas,  Michael Ingo, Voelzke,  Thomas, Weil,  Barbara, Windsheimer,  Petra, Wißmann,  Tim
Zum Werk Das jährlich neu erscheinende Personalbuch ist aufgebaut wie ein Lexikon. Es enthält über 400 Stichworte aus der betrieblichen Praxis und liefert zu jedem Stichwort die richtige Antwort - jeweils aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses Konzept sorgt für die umfassende, rasche und befriedigende Problemlösung in allen Fragen des Personalrechts. Ein ausführliches Stichwortregister erschließt das Werk über die Hauptstichworte hinaus. Vorteile auf einen Blicküber 400 Stichworte aus der betrieblichen Personalpraxisumfassende und vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeitsrechtlicher, lohnsteuerrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sichtausführliches Stichwortverzeichnis für die schnelle und exakte Suchealles auch online mit der im Buch zitierten Rechtsprechung, Verwaltung, Gesetzgebung im Volltext abrufbarzusätzlich in der Online-Version: Vertragsmuster und Formulare und unterjährige Aktualisierungen zum 1.7., 1.10.2023 und 1.1.2024 Zur Neuauflage Alle Stichworte wurden auf den Rechtsstand 1. Januar 2023 aktualisiert und neue Stichworte wie zB. Mobiles Arbeiten, Geschäftsgeheimnis und Bürgergeld aufgenommen. Neue Themen wurden in die bestehenden Stichworte eingearbeitet. Die Ausgabe 2023 berücksichtigt unter anderem die Neuregelungen bei Auslandstätigkeit und Entsendung, die ab 1.8.2022 für neu eingestellte Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Änderungen im Nachweisgesetz, im Teilzeit- und Befristungsgesetz und im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Weitere Änderungen beim Mindestlohn, der kurzfristigen Beschäftigung sowie Minijobs und Mindestausbildungsvergütung sind ebenso bereits berücksichtigt wie Neuregelungen bei der Betrieblichen Altersversorgung, Erhöhung der Freigrenzen bei Sachbezügen, Verfahren der elektronischen Krankmeldung, Corona-Sonderregelungen wie Ausweitung des Kurzarbeitergeldes auf Leiharbeitnehmer, steuerfreie Sonderzahlungen anlässlich der Corona Pandemie, Gewährung eines einmaligen Heizkostenzuschusses, neue Pfändungsfreigrenzen 2022, die neue Rechtsprechung des EuGH zum Urlaubsrecht und vieles mehr. Alles abgehandelt im arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichem Kontext. Zielgruppe Für Personalabteilungen, Steuerberatungen, Rechtsanwalt- und Richterschaft, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wißmann, Tim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWißmann, Tim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wißmann, Tim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wißmann, Tim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wißmann, Tim .

Wißmann, Tim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wißmann, Tim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wißmann, Tim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.