Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Cascading Style Sheets (CSS) sind eine Technik zum Gestalten von digitalen Publikationen, die dem dynamischen Erscheinungsbild dieses Mediums Rechnung trägt. Sie ermöglichen es, mit wenigen Befehlen komplette Websites zu gestalten und zu verändern. Heute werden sie von allen verbreiteten Browsern unterstützt und sind der einzige Standard für die Gestaltung von HTML-Dokumenten. Cascading Style Sheets legen nicht einfach nur fest, wie ein Text oder ein anderer Inhalt aussieht, sondern wie er sich im Browser verhält. Mit Cascading Style Sheets kann man denselben Inhalt an unterschiedliche Ausgabemedien anpassen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für barrierefreies Webdesign.
In diesem Kurs erfahren Sie zunächst, wie CSS-Regeln formuliert werden. Danach lernen Sie die wichtigsten Anwendungsgebiete von CSS kennen: Typografie, Layoutgestaltung und Positionierung von Bildern und Medien bei HTML-Dokumenten. Außerdem erklärt dieses Buch einige HTML-Elemente, die dazu dienen, Bilder und andere Medien in ein HTML-Dokument zu integrieren. Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen Ihnen eine direkte Kontrolle des Lernerfolgs. Das Buch erscheint auch in einer Online-Ausgabe auf den Web-Seiten des SPC TEIA Lehrbuch Verlag (www.teialehrbuch.de).
INHALT:
1. Wie funktionieren Cascading Style Sheets?
2. HTML-Elementen einen Stil zuordnen
3. HTML-Dokumenten Style Sheets zuordnen
4. Layout und Positionierung mit CSS
5. Schriften in CSS
6. Farben, Bilder und Hintergründe
7. Tabellen und CSS
8. Bugs im Internet Explorer
9. Musterlösungen zu den Übungen
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Die Extensible Markup Language (XML) hat in den letzten Jahren die technischen Entwicklungen im Internet beeinflusst wie nur wenige Technologien zuvor. Einige einfache Grundprinzipien in Kombination mit einer Reihe standardisierter Sprachmittel, die den Einsatz von XML in bestimmten Anwendungsgebieten regeln, machten die Sprache zu einem universellen Werkzeug für Software-Architekten, Protokoll-Entwickler, Standardisierer, Web-Designer, Autoren und viele andere mehr. Dieses eBook bietet eine Einführung in die Extensible Markup Language (XML), die sich an Anwender ohne Vorkenntnisse wendet.
Der zweite Kurs bietet eine Einführung in die Ausgabeerzeugung mit der "Extensible Stylesheet Language" (XSL), die sich an Anwender mit Basiswissen über XML wendet. Die konzeptuelle Trennung von Inhalt und Layout ermöglicht die Speicherung und den Austausch von Daten unabhängig von deren Präsentation. Um Dokumente mit inhaltsorientierter Auszeichnung in eine layoutorientierte Repräsentation zu überführen, kommt heute in vielen Bereichen XSL zum Einsatz. Daten, die in einem XML-Format vorliegen, werden während der Verarbeitung in ein anderes XML-Format oder auch in ein anderes textbasiertes Format umgewandelt. Neben layoutorientierten Formaten wie den Scalable Vector Graphics (SVG) oder den XSL Formatting Objects (XSL-FO) können auch semi-strukturierte Formate wie die Hypertext Markup Language (HTML) erzeugt werden.
Über den Kursindex und über die Volltextsuche im Kurs sind Anworten zu speziellen Fragen schnell recherchiert. Verständnistests werden direkt ausgewertet.
INSTALLATION:
Sie kopieren die HTML-Dateien in Ihr Dateisystem oder starten das eBook von der CD.
VORAUSSETZUNGEN:
Browser: MS Internet Explorer 6 oder höher, Firefox 1.0 oder höher
Browsereinstellungen: Javascript aktivieren
Browsererweiterungen: Flashplayer,
BEDIENUNG
Einfacher und schneller Abruf von Informationen über
den Kursindex und die Volltextsuche im Kurs.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Die „Extensible Markup Language“ (XML) hat in
den letzten Jahren die technischen Entwicklungen
im Internet beeinflusst wie nur wenige Technologien
zuvor. Einige einfache Grundprinzipien in
Kombination mit einer Reihe standardisierter
Sprachmittel, die den Einsatz von XML in bestimmten Anwendungsgebieten
regeln, machten die Sprache zu einem universellen
Werkzeug für Software-Architekten, Protokoll-Entwickler, Standardisierer,
Web-Designer, Autoren und viele andere mehr.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die „Extensible Markup
Language“ (XML), die sich an interessierte Leser ohne Vorkenntnisse
wendet. Es vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der folgenden
Bände der Reihe über diese Dokumentauszeichnungssprache.
Einige Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen
Ihnen eine direkte Kontrolle des Lernerfolgs. Das Buch lässt
sich zugleich als Begleitbuch zum Online-Kurs benutzen, den Ihnen
die TELES European Internet Academy (www.teia.de) mit tutorieller
Betreuung anbietet. Auf den Seiten des SPC TEIA Lehrbuch Verlag
(www.spclehrbuch.de) finden Sie dieses Buch online.
Inhalt:
1. Einführung – Was ist XML?
2. Wichtige Eigenschaften von XML
3. Entwicklung und Standardisierung
4. Syntax von XML-Dokumenten
5. Logischer Aufbau von XML-Dokumenten
6. Anhang: Werkzeuge zum Anzeigen und Bearbeiten
von XML-Dokumenten
7. Musterlösungen zu den Übungen
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Die "Hypertext Markup Language" HTML ist die Sprache des World Wide Web. Wer als Autor oder Designer Webseiten erstellen möchte oder wer verstehen will, wie das Web funktioniert, muss diese Sprache beherrschen. Kein noch so ausgefeiltes Autorenwerkzeug bietet dafür einen Ersatz.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Hypertext Markup Language, die sich an interessierte Leser ohne Vorkenntnisse wendet. Es vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der folgenden Bände dieser Reihe über die Gestaltung von Webseiten und die Programmierung interaktiver Inhalte. Es lässt sich zugleich als Begleitbuch zum Online-Kurs benutzen, den Ihnen die TEIA AG, Internet Akademie und Lehrbuch Verlag (www.teia.de), mit tutorieller Betreuung anbietet. Das Buch ist ideal als Nachschlagewerk und als Übungsbuch.
Inhalt
1 Das HTML-Dokument
1.1 Einführung
1.2 Syntax und Semantik
1.3 Die Extensible Hypertext Markup Language (XHTML)
1.4 Überblick: Die wichtigsten Elementtypen
1.5 Die Grundstruktur eines HTML-Dokuments
1.6 Übersicht
1.7 Übungen
2 Die Textgliederung
2.1 Block-Elemente
2.2 Inline-Elemente zur Textauszeichnung
2.3 Listen
2.4 HTML-Elemente zur Layout-Gestaltung und zum Einbinden von Bildern
3 Navigation: Hypertext und Links
3.1 Verweise (Links)
3.2 Anker
3.3 Verweisziel in neuem Browserfenster anzeigen
3.4 Öffnen des E-Mail-Programms (Mail-Clients)
3.5 Wie kontrolliert man die Darstellung von Links?
3.6 Die Bildung von URLs und das Dateisystem auf dem Webserver
3.7 Dateinamen und Dateitypen
3.8 Übersicht
3.9 Übungen
4 Anhang
4.1 Sonderzeichen und Entity-Referenzen
4.2 Universelle Attribute
4.3 XHTML-1.0-Referenz (alphabetisch geordnet)
4.4 Konvertierung von HTML-Dokumenten nach XHTML
4.5 Lösungen der Übungen
5 Literaturangaben
6 Index
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Die „Hypertext Markup Language“ HTML ist die Sprache des World Wide Web. Wer als Autor oder Designer Webseiten erstellen möchte oder wer verstehen will, wie das Web funktioniert, muss diese Sprache beherrschen. Kein noch so ausgefeiltes Autorenwerkzeug bietet dafür einen Ersatz. Dieses eBook bietet im ersten Kurs eine Einführung in HTML für interessierte Anwender ohne Vorkenntnisse.
Der zweite Kurs behandelt Cascading Style Sheets (CSS), eine Technik zum Gestalten von digitalen Publikationen, die dem dynamischen Erscheinungsbild dieses Mediums Rechnung trägt. Sie ermöglichen es, mit wenigen Befehlen komplette Websites zu gestalten und zu verändern. Heute werden sie von allen verbreiteten Browsern unterstützt und sind der einzige Standard für die Gestaltung von HTML-Dokumenten. CSS legen nicht einfach nur fest, wie ein Text oder ein anderer Inhalt aussieht, sondern wie er sich im Browser verhält. Mit CSS kann man denselben Inhalt an unterschiedliche Ausgabemedien anpassen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für barrierefreies Webdesign. In diesem Kurs erfahren Sie zunächst, wie CSS-Regeln formuliert werden. Danach lernen Sie die wichtigsten Anwendungsgebiete von CSS kennen: Typografie, Layoutgestaltung und Positionierung von Bildern und Medien bei HTML-Dokumenten. Außerdem erklärt dieses eBook einige HTML-Elemente, die dazu dienen, Bilder und andere Medien in ein HTML-Dokument zu integrieren.
Über den Kursindex und über die Volltextsuche im Kurs sind Anworten zu speziellen Fragen schnell recherchiert. Verständnistests werden direkt ausgewertet.
INSTALLATION:
Sie kopieren die HTML-Dateien in Ihr Dateisystem oder starten das eBook von der CD.
VORAUSSETZUNGEN:
Browser: MS Internet Explorer 6 oder höher, Firefox 1.0 oder höher
Browsereinstellungen: Javascript aktivieren
Browsererweiterungen: Flashplayer,
BEDIENUNG:
Einfacher und schneller Abruf von Informationen über
den Kursindex und die Volltextsuche im Kurs.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
„Der Tag bricht endlich über einer Welt der Begleitumstände, der Differenz, des Zufalls und der Unwahrscheinlichkeit an, über einer Welt, die so konkret, bunt, unerwartet, ja schön ist wie die, die ich sehe, höre, berühre, bewundere.“
(Michel Serres)
Aktualisiert: 2020-02-05
> findR *
Die Extensible Markup Language (XML) ist als Format zur Strukturierung von Dokumenten ein wesentlicher Bestandteil verteilter Anwendungen geworden. Die konzeptuelle Trennung von Inhalt und Layout ermöglicht die Speicherung und den Austausch von Daten unabhängig von deren Präsentation.
Um Dokumente mit inhaltsorientierter Auszeichnung in eine
layoutorientierte Repräsentation zu überführen, kommt heute in vielen Bereichen die Extensible Stylesheet Language (XSL) zum Einsatz. Daten, die in einem XML-Format vorliegen, werden während der Verarbeitung in ein anderes XML-Format oder auch in ein anderes textbasiertes Format umgewandelt. Neben layoutorientierten Formaten wie die Scalable Vector
Graphics (SVG) oder die XSL Formatting Objects (XSL-FO) können auch semi-strukturierte Formate wie die Hypertext Markup Language (HTML) erzeugt werden.
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Ausgabeerzeugung mit der "Extensible Stylesheet Language" (XSL), die sich an interessierte Leser mit Basiswissen über XML wendet. Einige Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen Ihnen eine direkte Kontrolle des Lernerfolgs. Auf den Seiten des SPC TEIA Lehrbuch Verlag (www.teialehrbuch.de) finden Sie Materialien zu diesem Buch online.
INHALT:
- Die Extensible Stylesheet Language (XSL)
- Dokumenttransformation mit XSLT
- Die XML Path Language (XPath) zur Adressierung von Dokumentbestandteilen
- XSL Formatting Objects (XSL-FO)
- Ein Ausblick auf XSLT 2.0 und XPath 2.0
- Werkzeuge für die Arbeit mit XSLT
- Musterlösungen zu den Übungen
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wittenbrink, Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWittenbrink, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wittenbrink, Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wittenbrink, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wittenbrink, Heinz .
Wittenbrink, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wittenbrink, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wittenbrink, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.