Lernen Sie mit dem Buch „ShareCity“ die Grundlagen des Konzepts der Sharing Economy kennen und erfahren Sie, wie Städte diesen Ansatz in die Tat umsetzen. Die Autoren sehen in Sharing (zu Deutsch „teilen“) eine Entwicklung, die aufgrund von Trends wie u.a. Car- oder Bike-Sharing zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird – und die das Stadtleben der Zukunft mit Blick auf immer knappere Ressourcen prägen könnte.
Im einführenden Kapitel dieses Buchs steht zunächst das Konzept der Sharing Economy im Fokus. Die Autoren erläutern, was sich dahinter verbirgt und inwiefern speziell die Digitalisierung zum rasanten Wachstum von Sharing-Angeboten beigetragen hat. Zudem evaluieren die Verfasser, welche Relevanz dieses Konzept für Städte hat. Anschließend werden verschiedene Formen von Sharing-Ansätzen genauer beleuchtet. Dabei typologisieren die Autoren diverse Angebote unter folgenden Gesichtspunkten: • Sharing-Gegenstand• Sharing-Teilnehmende• Sharing-Plattform• Sharing-NutzungAufbauend auf dieser Orientierungshilfe befassen sich die Autoren außerdem mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und zeigen Ihnen, welche Wirkungen von Sharing mit Blick auf ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte einhergehen. Unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren stellen die Verfasser in ihrem Buch zum Thema Sharing Economy aufschlussreiche Bezüge zur Praxis her. Anhand einer Studie liefern sie Ihnen empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren zu deren Nutzung. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse bilden schließlich die Basis für ein Konzept zur Entwicklung einer Sharing-Strategie, welches von den Verfassern im Anschluss anhand einiger Cases im deutschsprachigen sowie internationalen Raum genauer erforscht wird. Dabei versuchen die Autoren, speziell Antworten auf diese Fragen zu finden:
a) Wie gehen Städte mit dem Thema Sharing um?b) Werden bestimmte Sharing-Strategien verfolgt?Im Fokus dieser Untersuchungen stehen unter anderem folgende Metropolregionen: Amsterdam, Berlin, Bern, Kopenhagen, San Francisco, Seoul, St. Gallen.Zu guter Letzt geben die Autoren noch eine Einschätzung über die zukünftigen Entwicklungen der Share Economy ab. Insgesamt eignet sich das Buch „ShareCity“ sowohl für Themenneulinge als auch erfahrene Branchenkenner, die diesen Themenkomplex auch von einer urbanen Perspektive aus kennenlernen möchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Herr Huber lächelt freundlich und nickt zustimmend, als ihn seine Chefin über das superinnovative Prozessoptimierungskonzept mit straffem Umsetzungszeitplan informiert. Doch was denkt und fühlt Herr Huber wirklich ...
Dieses Werk hinterfragt die heutige Praxis in den Organisationen, zeigt, wie Handlungen oder Entscheidungen von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Dabei wird ein neue Perspektive eingenommen und die Betroffenen kommen direkt zu Wort: Mittels eines Crowd-Projekts wurden Mitarbeiter dazu aufgerufen, sich kritisch konstruktiv (es gibt auch heftig negative und sehr positive) zu Ereignissen in ihrer Organisation zu äußern und zwar so, als ob sie ihrem Chef einen Brief schreiben würden.
Diese Briefe zeigen die „wahren“ Probleme, das, was Mitarbeiter wirklich bewegt. Diese emotionale Seite wird in der Managementliteratur zumeist sträflich vernachlässigt, obwohl wir wissen, wie sehr Emotionen unser Lernen, unsere Handlungen und unsere Leistungsfähigkeit prägen. Dieses innovative Werk legt nun den Finger direkt in die Wunde und zeigt, wie was wahrgenommen wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.
- Innovative Erfassung (soziale Medien) und besondere Aufbereitung (Briefform) eines spannenden Themas
- Ein besonderer Weg zu einer besseren Arbeitswelt
- Die Persönlichkeit von direkt Betroffenen nutzen
- Betont die emotionalen Zusammenhänge in der Arbeitswelt und regt zur Reflexion an
- Mit theoretischen Hintergründen zu den Erzählungen in den Briefen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Dieses Werk enthälteingangs den kompletten Gesetzestext des MSchG und VKG mit optischer Hervorhebung der beiden Novellen BGBl I 2015/149 und I 2015/162eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Elternteilzeitvereinbarung wie etwa– Beginn und Dauer der Teilzeitbeschäftigung,– Ausmaß und Lage der Arbeitszeit,– Entgelt und– Kündigungsschutz.Kurzzusammenfassung der– Urteile 1. Instanz,– Vergleiche sowie Klagsrücknahmen;• praxisgerechte Muster.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Lernen Sie mit dem Buch „ShareCity“ die Grundlagen des Konzepts der Sharing Economy kennen und erfahren Sie, wie Städte diesen Ansatz in die Tat umsetzen. Die Autoren sehen in Sharing (zu Deutsch „teilen“) eine Entwicklung, die aufgrund von Trends wie u.a. Car- oder Bike-Sharing zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird – und die das Stadtleben der Zukunft mit Blick auf immer knappere Ressourcen prägen könnte.
Im einführenden Kapitel dieses Buchs steht zunächst das Konzept der Sharing Economy im Fokus. Die Autoren erläutern, was sich dahinter verbirgt und inwiefern speziell die Digitalisierung zum rasanten Wachstum von Sharing-Angeboten beigetragen hat. Zudem evaluieren die Verfasser, welche Relevanz dieses Konzept für Städte hat. Anschließend werden verschiedene Formen von Sharing-Ansätzen genauer beleuchtet. Dabei typologisieren die Autoren diverse Angebote unter folgenden Gesichtspunkten: • Sharing-Gegenstand• Sharing-Teilnehmende• Sharing-Plattform• Sharing-NutzungAufbauend auf dieser Orientierungshilfe befassen sich die Autoren außerdem mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und zeigen Ihnen, welche Wirkungen von Sharing mit Blick auf ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte einhergehen. Unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren stellen die Verfasser in ihrem Buch zum Thema Sharing Economy aufschlussreiche Bezüge zur Praxis her. Anhand einer Studie liefern sie Ihnen empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren zu deren Nutzung. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse bilden schließlich die Basis für ein Konzept zur Entwicklung einer Sharing-Strategie, welches von den Verfassern im Anschluss anhand einiger Cases im deutschsprachigen sowie internationalen Raum genauer erforscht wird. Dabei versuchen die Autoren, speziell Antworten auf diese Fragen zu finden:
a) Wie gehen Städte mit dem Thema Sharing um?b) Werden bestimmte Sharing-Strategien verfolgt?Im Fokus dieser Untersuchungen stehen unter anderem folgende Metropolregionen: Amsterdam, Berlin, Bern, Kopenhagen, San Francisco, Seoul, St. Gallen.Zu guter Letzt geben die Autoren noch eine Einschätzung über die zukünftigen Entwicklungen der Share Economy ab. Insgesamt eignet sich das Buch „ShareCity“ sowohl für Themenneulinge als auch erfahrene Branchenkenner, die diesen Themenkomplex auch von einer urbanen Perspektive aus kennenlernen möchten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Lernen Sie mit dem Buch „ShareCity“ die Grundlagen des Konzepts der Sharing Economy kennen und erfahren Sie, wie Städte diesen Ansatz in die Tat umsetzen. Die Autoren sehen in Sharing (zu Deutsch „teilen“) eine Entwicklung, die aufgrund von Trends wie u.a. Car- oder Bike-Sharing zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird – und die das Stadtleben der Zukunft mit Blick auf immer knappere Ressourcen prägen könnte.
Im einführenden Kapitel dieses Buchs steht zunächst das Konzept der Sharing Economy im Fokus. Die Autoren erläutern, was sich dahinter verbirgt und inwiefern speziell die Digitalisierung zum rasanten Wachstum von Sharing-Angeboten beigetragen hat. Zudem evaluieren die Verfasser, welche Relevanz dieses Konzept für Städte hat. Anschließend werden verschiedene Formen von Sharing-Ansätzen genauer beleuchtet. Dabei typologisieren die Autoren diverse Angebote unter folgenden Gesichtspunkten: • Sharing-Gegenstand• Sharing-Teilnehmende• Sharing-Plattform• Sharing-NutzungAufbauend auf dieser Orientierungshilfe befassen sich die Autoren außerdem mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und zeigen Ihnen, welche Wirkungen von Sharing mit Blick auf ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte einhergehen. Unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren stellen die Verfasser in ihrem Buch zum Thema Sharing Economy aufschlussreiche Bezüge zur Praxis her. Anhand einer Studie liefern sie Ihnen empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren zu deren Nutzung. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse bilden schließlich die Basis für ein Konzept zur Entwicklung einer Sharing-Strategie, welches von den Verfassern im Anschluss anhand einiger Cases im deutschsprachigen sowie internationalen Raum genauer erforscht wird. Dabei versuchen die Autoren, speziell Antworten auf diese Fragen zu finden:
a) Wie gehen Städte mit dem Thema Sharing um?b) Werden bestimmte Sharing-Strategien verfolgt?Im Fokus dieser Untersuchungen stehen unter anderem folgende Metropolregionen: Amsterdam, Berlin, Bern, Kopenhagen, San Francisco, Seoul, St. Gallen.Zu guter Letzt geben die Autoren noch eine Einschätzung über die zukünftigen Entwicklungen der Share Economy ab. Insgesamt eignet sich das Buch „ShareCity“ sowohl für Themenneulinge als auch erfahrene Branchenkenner, die diesen Themenkomplex auch von einer urbanen Perspektive aus kennenlernen möchten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Der Trend zu Do-It-Yourself (DIY) und offenem Wissensaustausch in Online-Communities fordert etablierte Institutionen heraus. Auch in avancierten Bereichen der Forschung und Entwicklung gelingt es alternativen Projektgemeinschaften inzwischen, Technologien und Wissen kostengünstiger und effizienter weiterzuentwickeln als die Entwicklungsabteilungen traditioneller Unternehmen. Diese Studie stellt Mitglieder von DIY bzw. Open Biology Communities als potenzielle Mitarbeitende etablierter Unternehmen in den Mittelpunkt und zeigt, wie mit Hilfe einer guten Mediation eine erfolgreiche Kooperation zwischen diesen beiden ungleichen Gruppen möglich ist.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Wissenschaft schafft Wissen! Doch welches Wissen? Und wie kommt dieses Wissen zustande? Suchen wir Antworten auf diese Fragen, begegnen wir verschiedenen Denkansätzen, die von ganz unterschiedlichen Annahmen ausgehen. Sie beziehen sich beispielsweise auf das Menschenbild, auf die Eigenschaften von Organisationen oder auf die Frage, wie Menschen handeln. Je nachdem, wie man diese Fragen beantwortet, wird man ganz anders handeln - und auch denken!
Sowohl Studierende wie auch Führungskräfte machen die Erfahrung, dass ihre Disziplin oder ihre Tätigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird. Dieses Buch unterstützt sie dabei, unterschiedliches, zum Teil auch widersprüchliches Wissen zu erkennen und zu beurteilen. Wer sich mit diesen Fragen und Themen auseinandersetzt, versteht nicht nur die Welt, in der wir leben und arbeiten, besser, sondern gewinnt auch im Austausch mit anderen neue Perspektiven.
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *
Herr Huber lächelt freundlich und nickt zustimmend, als ihn seine Chefin über das superinnovative Prozessoptimierungskonzept mit straffem Umsetzungszeitplan informiert. Doch was denkt und fühlt Herr Huber wirklich ...
Dieses Werk hinterfragt die heutige Praxis in den Organisationen, zeigt, wie Handlungen oder Entscheidungen von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Dabei wird ein neue Perspektive eingenommen und die Betroffenen kommen direkt zu Wort: Mittels eines Crowd-Projekts wurden Mitarbeiter dazu aufgerufen, sich kritisch konstruktiv (es gibt auch heftig negative und sehr positive) zu Ereignissen in ihrer Organisation zu äußern und zwar so, als ob sie ihren Chef einen Brief schreiben würden. Diese Briefe zeigen die „wahren“ Probleme, das, was Mitarbeiter wirklich bewegt. Diese emotionale Seite wird in der Managementliteratur zumeist sträflich vernachlässigt, obwohl wir wissen, wie sehr Emotionen unser Lernen, unsere Handlungen und unsere Leistungsfähigkeit prägen. Dieses innovative Werk legt nun den Finger direkt in die Wunde und zeigt, wie was wahrgenommen wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.
- Innovative Erfassung (soziale Medien) und besondere Aufbereitung (Briefform) eines spannenden Themas- Ein besonderer Weg zu einer besseren Arbeitswelt- Die Persönlichkeit von direkt Betroffenen nutzen- Betont die emotionalen Zusammenhänge in der Arbeitswelt und regt zur Reflexion an- Mit theoretischen Hintergründen zu den Erzählungen in den Briefen
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Herr Huber lächelt freundlich und nickt zustimmend, als ihn seine Chefin über das superinnovative Prozessoptimierungskonzept mit straffem Umsetzungszeitplan informiert. Doch was denkt und fühlt Herr Huber wirklich ...
Dieses Werk hinterfragt die heutige Praxis in den Organisationen, zeigt, wie Handlungen oder Entscheidungen von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Dabei wird ein neue Perspektive eingenommen und die Betroffenen kommen direkt zu Wort: Mittels eines Crowd-Projekts wurden Mitarbeiter dazu aufgerufen, sich kritisch konstruktiv (es gibt auch heftig negative und sehr positive) zu Ereignissen in ihrer Organisation zu äußern und zwar so, als ob sie ihren Chef einen Brief schreiben würden. Diese Briefe zeigen die „wahren“ Probleme, das, was Mitarbeiter wirklich bewegt. Diese emotionale Seite wird in der Managementliteratur zumeist sträflich vernachlässigt, obwohl wir wissen, wie sehr Emotionen unser Lernen, unsere Handlungen und unsere Leistungsfähigkeit prägen. Dieses innovative Werk legt nun den Finger direkt in die Wunde und zeigt, wie was wahrgenommen wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.
- Innovative Erfassung (soziale Medien) und besondere Aufbereitung (Briefform) eines spannenden Themas- Ein besonderer Weg zu einer besseren Arbeitswelt- Die Persönlichkeit von direkt Betroffenen nutzen- Betont die emotionalen Zusammenhänge in der Arbeitswelt und regt zur Reflexion an- Mit theoretischen Hintergründen zu den Erzählungen in den Briefen
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Herr Huber lächelt freundlich und nickt zustimmend, als ihn seine Chefin über das superinnovative Prozessoptimierungskonzept mit straffem Umsetzungszeitplan informiert. Doch was denkt und fühlt Herr Huber wirklich ...
Dieses Werk hinterfragt die heutige Praxis in den Organisationen, zeigt, wie Handlungen oder Entscheidungen von Mitarbeitern wahrgenommen werden. Dabei wird ein neue Perspektive eingenommen und die Betroffenen kommen direkt zu Wort: Mittels eines Crowd-Projekts wurden Mitarbeiter dazu aufgerufen, sich kritisch konstruktiv (es gibt auch heftig negative und sehr positive) zu Ereignissen in ihrer Organisation zu äußern und zwar so, als ob sie ihrem Chef einen Brief schreiben würden.
Diese Briefe zeigen die „wahren“ Probleme, das, was Mitarbeiter wirklich bewegt. Diese emotionale Seite wird in der Managementliteratur zumeist sträflich vernachlässigt, obwohl wir wissen, wie sehr Emotionen unser Lernen, unsere Handlungen und unsere Leistungsfähigkeit prägen. Dieses innovative Werk legt nun den Finger direkt in die Wunde und zeigt, wie was wahrgenommen wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können.
- Innovative Erfassung (soziale Medien) und besondere Aufbereitung (Briefform) eines spannenden Themas
- Ein besonderer Weg zu einer besseren Arbeitswelt
- Die Persönlichkeit von direkt Betroffenen nutzen
- Betont die emotionalen Zusammenhänge in der Arbeitswelt und regt zur Reflexion an
- Mit theoretischen Hintergründen zu den Erzählungen in den Briefen
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wolf, Patricia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWolf, Patricia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wolf, Patricia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wolf, Patricia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wolf, Patricia .
Wolf, Patricia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wolf, Patricia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wolf[Adressat], Friedrich August
- Wolfahrt, Bernd
- Wolfangel, Eva
- Wolfangel, Heike
- Wolfangel, Ottmar
- Wolfanger, Jörg
- Wolfanger, Jörg
- Wolfanger-von Kleist, Nicole
- Wolfart, Barbara
- Wolfart, Eva M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wolf, Patricia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.